Kreis Oels Wappen

Oels Einwohner

Einwohner von Oels

Dr Thut
Quellen: Klick auf Bild

A   B   C-D   E-F   G   H  J   K
L   M   N    O  P-Q  R   S  SCH  ST   T-U
V-W    X-Z


Stadt Oels

1848: 5975 Einwohner (5208 evang.)
1866: Einwohner 6847 
1871: Wohngebäude, Haushaltungen, Einwohner
1877: Gemeindesteuer: 38034.06 Mark (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche:  415,1 ha. , 658 Wohnhäuser, 2410 Haushaltungen, 10944 Einwohner: 8532  ev., 2242  kat. / 163 Juden / 148  poln. 
1939:  Haushaltungen / Einwohner 
1988: Gemeinde, Einwohner  

Wohnplätze 1905:
     Jüdischer Friedhof 1 Wohnhaus, 6 Einwohner
     Tivoli 1 Wohnhaus, 6 Einwohner
     Wasserhebewerk: 1 Wohnhaus, 15 Einwohner



1905:
Kirche evangelisch: Oels / katholisch: Oels
Standesamtsbezirk:  Oels/ Amtsbezirk: Oels

MormonenverfilmungenGermany, Preußen, Schlesien, Öls - Jewish records
Matrikel, 1812-1930  Jüdische Gemeinde Öls (Schlesien)Germany, Preußen, Schlesien, Öls - Church records
Kirchenbuch, 1728-1812  Katholische Kirche Öls (KrSt. Öls, Schlesien)
Kirchenbuch, 1858-1870  Katholische Kirche Öls (KrSt. Öls, Schlesien)Kirchenbuch, 1854-1939  Evangelische Kirche. Militärgemeinde Öls

Muecke, Otto, Fotograph in Oels und Bernstadt

  • IMG 20201223 0002
  • IMG 20201223 0001
  • IMG 20201223 0003
  • IMG 20201223 0004
  • IMG 20201223 0005
  • IMG 20201223 0008
  • IMG 20201223 0006
  • IMG 20201223 0007
  • Baeckerei Bardele Oels

A

Einwohner von Oels
A


Abend, Magdalene, Wittwe, Färberstrasse 10 (Ad21/Ein33)
Abert, Ernestine, Witwe, Wartenbergerstrasse 67 (Ein33)
Abicht, Dr., Direktor des Gymnasiums (OeK 23.02.1877 Beilage 10) / Gymnasium überfüllt  (OeK Nr. 16 22.04.1881 1. Beilage)
Abilgaard, Walter, Kaufmann, Ohlauerstrasse 44 (Ein33)
Ablaß, Paul, Arbeiter, Kaiserstr. 2 (Ad21)
Abraham, Landeskulturpraktikant, Ring 46 (Ein33)

Ache, Adolf, Lehrer der kath. Schule , G.-Freytag-Strasse 1 (Konrektor i.R. Ein33). Besitzt: Gustav-Freytag-Strasse 1 , Wilhelmstrasse 2 (Ad21)
Ache, Joseph, Schuhmachermeister zu Oels, Unterstützung für Invalide (OeK 16.03.1877)
Ache, Marie, Witwe, Wilhelmstr. 2 (Ad21)

Achilles, will sein Haus billig verkaufen 
(WO 1847/21)
Achilles, Coffetier, verkauft verschiedene Dinge (WO 1847/15)
Achilles, Cafetier,
Pferd verkauft (WO 1842/43)
Achilles, verlegt Wohnung und Schankgewerbe in das Haus Gr. Marienstrasse 163. Vermietet Haus auf dem Markt 290 bisheriger Wohnsitz. (WO 1838/13 S. 104)
Achilles, Bürger und Hausbesitzer in Oels unbesoldeter Ratmann
(AB 21.03.1827/12  Seite 56)
Achilles, Coffetier, Auf dem Markt in Oels, Mittel-Etage ganz, Ober-Etage im  Ganzen oder geteilt zu vermieten 290. Auch auf der grossen Marienstrasse Nr. 163 par terre, zwei Stuben neben einem Alkoven zu vermieten. Oels, den 26. März 1835,
(WO 1835, 13 Seite 52); (WO 1836/12 S. 93)
Achilles, Kaufmann, oo Oels, 17.09.1807, Lindner, verw. Starck, Christiane Louise (KSP 16)
Achilles, Anna Elise Elfriede * 21.06.1835 Oels. Eltern: Achilles, Koffetier oo Michaleck (WO 1835 / 26, S. 103)
Achilles, Hubert, Handlungsgehilfe, Brüderstr. 3 (Ad21)
Achilles, Robert, verabschiedet sich per Inserat weil er nach Greifswald zu der Feld-Jäger-Abteilung geht.
(WO 1838/8 Seite 63)

Achnicht, Karl August, Knecht, * 1865, Ueberzählig Liste E (OeK S. 88, 1886)
Achnig, Ernst, Maschinenputzer, Mallisonstr. 2a (Ad21) (Ein33: Oberputzer, Bernstädterstrasse 5 d)
Achnig, Hermann, Maschinenputzer, Mappestrasse 3 (Ein33)
Achnig, Otto, Eisenbahnwärter, Hindenburgstrasse 4 c (Ein33)
Achnig, Otto, Tischler, Mallisonstr. 2a (Ad21)
Achnig, Richard, Schlosser, Bernstädterstrasse 5 d (Ein33)
Achtelick, Fritz, Werkführer bei den Eisenbahnwerkstätten, Familienwohnhaus 11 (Ad21) (Ein33: Werkmeister, Würtemberg-Weg 57)
Achtzehn, Richard, Kaufmann, Würtemberger-Weg 60 (Ein33)

Ackermann, Frau Oberamtmann siehe Vogt, Eva Anna ... Oels  (KA Nr. 30)
Ackermann, Ernst, Schmiedemeister, Wartenberger Str. 4 (AL27)
Ackermann, Gertrud, Gewerbelehr., Gr. Feldstrasse 8 a (Ad21)
Ackermann, Gottlob, Kämmereiguts-Pächter, 69 J 8 Mt. + 25.09.1837 Oels
(WO 1837/40 Seite 317)
Ackermann, G. Nachruf: Opfer inniger Liebe und Wehmuth unserm theuren Gatten, innigst gebliebtem Vater und Onkel: R. Ackermann geb. Meywald und Töchter. C.Hoffmann und Frau, Carl Mayer und Frau
(WO 1837/41 S. 324) J.G.Ackermann, Sohn Breslau, führt weitere Verwandte an, die nicht erwähnt wurden (WO 1837/42 S. 333)

Ackermann, Otto, Strafanstaltsinspektor, Packstrasse 8 (Ein33)
Ackermann, Paul, staatl. Angest., Wartenbergerstrasse 61 (Ein33)

Adam, Eberhard, Bauführer, Ritterstrasse 1 (Ein33)
Adam, Franz, Arbeiter, Bahnhofstr. 10 (Ad21) (Ein33: Wendestrasse 1)
Adam, Einwohner oo 3.1.1847 Johanna Kauke (KA 9.1.1847)
Adam, Louise Christiane * 02.09.1847. Mutter: Tagearbeitersfrau Adam, geb, Kauke (KA 18.09.1847)


Adamek, August, Postschaffner , Marienstrasse 23 (Ad21)
Adamek Constantin, Zigarrengeschäft, Marienstrasse 7 (AL27)
Adamek, Ernst, Kraftfahrer, Moltkestrasse 30 (Ein33)
Adamek, Johann, Justiz-Angest., Friedrich-Ebertstrasse 1 (Ein33)
Adamek, Karl, Bürogeh., Moltkestrasse 30 (Ein33)
Adamek, Konrad, Postschaffner, Marienstrasse 23 (Ein33)
Adamek, Robert, + 1.7.1848. Schlagfluss 6 Monate. Vater Webergeselle A.
katholisch (WO 1848/68 Seite 351)


Adami, Samuel Gottlieb, Kammerrat, verstorben in Oels, vermacht der Kirche und Schule  zu Medzibor je  100 Rthlr.  Schulgeld soll davon bezahlt werden (AB  10.09.1817, 36 S. 401)
Adamietz, Wilhelm, Werkhelfer, Birchowstrasse 32 (Ein33)
Adammek, Johann, Buchhalter, Röhrstrasse 11 (Ad21)
Adamski, Johann, Georgenstrasse 18, Schuhmachermeister (Ad21/Ein33) 
(AL27)
Adamsky, Bruno, Postaush., Luisenstrasse 18 (Ad21)
Adamy, Hezoglicher Kammerrat und vomaliger Amts-Pächter, verstorben, legiert dem Kinder-Hospital 20 Rthlr, Courant (AB 16.07.1817 / 28 Seite 330)
Adamy, Oberamtmann zu Medzibor oo Oels 02.02.1803 Fischer, Sophie Christiane  (KSP 16)

Adler-Apotheke und Drogenhandlung. Erwin Strube. Oels i. Schl. Postscheckkonto: Breslau 15981
Girokonto: Kreis-Sparkasse Oels.
Ring 11. Fernsprech-Anschluss 32
Allopathische und homöopathische Offizin.  Laboratorium für Harn-Untersuchungen. Fabrik pharmazeutischer Präparate. Tierarzneien. Drogen- und Verbandstoffe.
Haupt-Niederlage homöopahtischer Arzneien der homöopath. Zentral-Apotheke Dr. Willmar Schwabe. Leipzig  Inserat S. xx (Ad21)
Erwin Strube. Inh. Walter Schäfer, Ring 11(Konten) Telefon 307 (Ein33)

Adler, geb. Steyer, oo Schiesshauspächter A. an Unterleibskrankheit, alt 57 Jahre 6 Monate
(WO 1841/43)

Adler, Alfred, Fleischermeister, Wartenberger Strasse 27 (Ein33)
Adler, August, Arbeiter, Breslauertorstr. 4 (Ad21)
Adler, Christian Gottlieb, Königl. pens. Zoll-Einnehmer. + 23.4.1836, Oels,  an Brustkrankheit, 54 J 9 Mt. 22 T. (WO 1836/18 S. 144)
Adler, Franz, Maschinenschlosser, Ohlauerstrasse 55 (Ein33)
Adler, Hedwig, Witwe, Ring 35 (Ad21)
Adler, Heinrich, Schlosser, Hindenburgstr. 4 c (Ad21) (Ein33: Schramkestrasse 1)
Adler, Paul, Schlosser, Wartenbergerstr. 7 (Ad21)

Walter Adler, Schiesshauspächter
Adler, W., Schiesshauspächter, grosses Conto am 30.8. im Saal. (WO 1835 / 35 Seite 140)
Adler, W. Schießhaus Pächter, Luftschiessen um Gänse. Oels, 13.9.1836 (WO 1836/38 Seite 301)
Adler, W., Schiesshauspächter, Lampenschieben am 4.8.1838 (WO 1838/31 Seite 247); Conto (WO 1840/36 Seite 286)
Adler, Wilhelm, Bürger und Schiesshaus-Pächter + 27.3.1842 an Lungenlähmung, alt 58 Jahre 7 Mt. 21 Tage. (WO 1842/14) Danksagung an Schützen-Gesellschaft so wie allen Freunden und Bekannten unsers Vaters. (WO 1842/14)
********************************



Adolph, Anna, Georgenstr. 12, Plätterin. (Ad21)
Adolph, Robert, Kesselschmied, Ledigenheim, Baracke 4 (Ad21)
Adrian, Fedor, Postdirektor, Ohlauerstrasse 51/52  (Ad21)
Äckel, Johann, Maurer in Oels, Tochter Beata Juliana Barbara, 2 Jahre alt, + Gr. Zöllnig 05.08.1774 [OFB 228]

Agricola, Johann Wilhelm, Dr. med. geb 1622 in Altenburg/Th., Stadtphysikus in Oels ca. 1660. (siehe gesucht wird)
Agunte, Paul, Maurer, Ohlauerstrasse 32 (Ad21)
Ahrend, Albert, Strafanstaltsinspektor , Mühlgasse 6 (Ad21) (Ein33: Strafanstaltsinspektor i.R., Mallisonstrasse 2 (Ein33)
Ahrend, Martin, Bäckergeselle, Storchneststr. 3 (Ad21) (Ein33: Bäckermeister, Mallisonstrasse 2, Telefon 260)
(AL27)

Albedyll, von, Haupt-Amts-Assistent. Neu: Ober-Steuer-Kontrolleur im Haupt-Amts-Bezirk Oels
(AB 14.08.1833/33  Seite 276)
Albers, Karl Johann Maximilian, Musikus, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
---------------------------------
Familie Albrecht, Handschuhmacher

Albrecht, Handschuhmacher-Meister
Grosse Trebnitzer Strasse Nr. 13, bei dem Wurst-Fabrikanten Herrn Reimann. 'von meiner Krankheit genesen'. Wirbt für seine Produkte
(WO 1839/48 Seite 382)
Albrecht, Handschuhmacher-Meister sucht Lehrling. (WO 1840/13 Seite 102)

Albrecht, Anna Auguste Emilie * 10.02.1837 Oels. Eltern: Handschuhmachermeister A. oo Mentzel (WO 1837/9 Seite 71)
Albrecht, Auguste Bertha, + 10.02.1836 Oels, jüngstes Töchterchen des Handschuhmachermeisters Albrecht (WO 1836 / 8 Seite 62)
Albrecht, Carl Wilhelm Oscar, * 18.09.1839. Eltern: Handschuhmacher A. oo Mentzel (WO 1839/39 Seite 307) + 17.04.1842. jüngster Sohn, Auszehrung, 2 Jahre 6 Mt. (WO 1842/17)
Albrecht, Handschuhmachermeister in Oels. Wohnt neu Breslauer Strasse 302 bei Herrn Schuhmachermeister Heier. (WO 1840/41 Seite 324)


----------------------------------

Albrecht, Maurergeselle oo 04.04.1848 Oels  Jungfrau Scholz (KA Nr. 15)

Albrecht, Karoline Johanna Elisabeth * 1.12.1848. Eltern: Maurergeselle A. oo Scholz (WO 1848/124 Seite 600)

************************

Albrecht, Rangierführer, Eisenbahn (Ad21)
Albrecht, Anna, Witwe, Ohlauerstr. 70 (Ad21)
Albrecht, Artur, Schlosser, Breslauerstr. 16 (Ad21) (Ein33: Türkstrasse 1)
Albrecht, Bertha Wilhelmine * 27.09.1835 Oels. Eltern: Lohnkutscher Albrecht oo Sintz (WO 1835 / 41 S. 163); + 19.5.1839. Masern, 3 Jahre 6 Mt.
(WO 1839/20 S. 160)

Albrecht, C., Lohnkutscher, Parterre Wohnung zu vermieten.(WO 1841/28)
Albrecht-->Ulbricht, wohnt bei Fuhrmann Albrecht, wirbt für sein Landbrot. (WO 1848/18 Seite 138)
Albrecht, Elfriede, Renterin, Röhrstrasse 5 (Ein33)
Albrecht, Emma, Breslauerstr. 16, Stellenvermittlung (Ad21) (Ein33: früher Stellenvermittlerin,  Breslauerstrasse 16)
Albrecht, Heinrich, Zimmer-Arbeiter, aus Versehen nicht auf der Urwähler-Liste. Bestätigung durch Magistrat (WO 1848/26 Seite 174)
Albrecht, Heinrich, Rentier, Hinterhäuser 9a (Ad21)
Albrecht, Ida, Witwe, Brüderstr. 3 (Ad21) (Ein33: Moltkestrasse 26)
Albrecht, Karl, Arbeiter, Hinterhäuse 19 a (Ad21) (Ein33: Katastertechniker)
Albrecht, Karl, jun., Schlosser, Nachodstrasse 14 (Ein33)
Albrecht, Karoline, + 1.12.1848 Krampf, 25 Jahre 6 Monate. Vater: Zimmermann
(WO 1848/121 Seite 587)
Albrecht, Richard, Glasermeister, Breslauertorstr. 3, Besitzt: Breslauertorstr. 2 und 3 (Ad21) (Ein33: Breslauertorstrasse 3 Telefon 278)
Albrecht, Robert, Rangierführer, Luisenstr. 10 (Ad21)
Albrecht, Willi, Hilfsaufseher, Hinterhäuser 9a (Ad21)

Alex, Marta, Gartenstrasse 22 a, Pensionsinhaberin (Ad21)
Alex, Martin, Bäckergeselle, Ring 55 (Ad21)Alte, priv. Löwen-Apotheke und Drogenhandlung. Inh. Herbert Stahn, Ring 30, Ecke Marienstrasse - Telefon 308

Allewald, Oswald. Bürger und Schlosser, wurde bei einem Kürschner auf der Trebnitzer Gasse, von Martin Malaschken erstochen (WO 1842/9)

Alter, Marie, Rentiere, Fräulein, Ohlauerstr. 59 (Ad21) (Ein33: Georgenstrasse 8)
Alster, Louise, Witwe, Wirbt für ihre Haararbeiten und Ausbildung von Mädchen mit ihrer Tochter. Bei Bäckermeister Fischer, Breslauerstrasse 
(WO 1842/32)
Altmann, Elly, verw. Ratssekretär, Bahnhofstr. 7 (Ad21/Ein33)
Altmann, Ernst, Kesselschmied, Hindenburgstr. 2d (Ad21)
+ im Alter von 80 Jahren am 29.12.1953 in Gotha (Ein33: Pensionär; OH 1954)
Altmann, Gottlieb Friedrich August, Stellmacher, * 1866 Musterung Liste E, (OeK S. 88, 08.06.1886)
Altmann, Johannes, Justitzobersekretär , Wilhelmstrasse 7 (Ad21) (Ein33: Justizinspektor, Bahnhofstrasse 8 II)
Altmann, Johannes, Gewerkschaftssekretär, Würtemberger Weg 55 (Ein33)
Ambrosius, Karl, Arbeiter, Marienstrasse 18 (Ein33)
Amlang, Traugott, Kesselschmied, Hindenburgstr. 4 d (Ad21/Ein33)

Amt, Adolph, hat sich im Klemd'schen Haus, Louisenthor 128, eine Stellmachermeisterei eingerichtet. (Int56/43)
Amt, A., Stellmacher-Meister, Lehrling gesucht (Lok 22.2.1862 S. 4)
Amt, A., Stellmachermeister in Oels, verkauft sein Haus Nr. 70 in Juliusburg aus freier Hand. Dazu Stallungen und Garten (Lok 1.4.1862 S. 5)

Amulong, Pauline Emilie Auguste, * 12.11.1840. Eltern: Tuchschermeister und Decateur oo Langner
(WO 1840/47 Seite 373)
Amulong, W. Tuchscheer-Meister und Decateur. Verkauft Kleine Marienstrasse 140 a.  (WO 1841/36)
Amulong, W. Tuchscheer-Meister und Decarteur. Lässt sich wieder in Oels nieder. (WO 1842/20); Seitenbäudel 98 Werbung (WO 1847/45)
Amulong, Tuchscheermeister und Decateur, verkauft sein Haus Nr. 98 (WO 1848/25 S. 170)

Anckert, geb. Himmel, + 30.04.1847. Geschiedene Schneidersfrau an Auszehrung, alt 59 Jahre (KA Nr. 19)
Andermann, Alfred, Tischler, Ohlauerstr. 33 a (Ad21)(Ein33: Preußstrasse 8)
Andermann, Frieda, Kinderpflegerin, Ohlauerstrasse 34 a (Ein33)
Andermann, Kurt, Oberleutnant, Herrenstrasse 4 (Ad21)
Andermann, Ottilie, verw. Revierförster, Breslauerstr. 16 (Ad21)
Andermann, Otto, Müller, Ohlauerstr. 33 a (Ad21)
Andermann, Paul, Mühlenbodenmeister, Ohlauerstr. 33 a (Ad21) (Ein33: Ohlauerstrasse 34 a)
Andermann, Richard, Mag.-Sekr., Kaiserstrasse 1 d (Ein33)
Anders, Drechsler, 1875 (Adr75 100 B)
Anders, Orgelbaumeister, verkauft Möbel (Lok 4.1.1862 Seite 5) Louisenthor (Lok 18.1.1862 Seite 5)
Anders, G. senior: (OeK 1863)
Anders
Anders, Albert Adolf Oswald, Orgelbauer in Oels, 'wegen vorübergehender Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887)
Anders, Alfred, Lehrer, Birkenweg 1 (Ein33)
Anders, Anna, Lehrer-Witwe, Georgenstr. 12 (Ad21/Ein33)
Anders, Emma, Witwe, Ring 55 (Ein33)
Anders, Gertrud, Stütze, Breslauer Torstrasse 8 (Ein33)
Anders, Hulda, Geschäftsinhaberin, Marienstrasse 4 (Ein33)  Konfitüren (Ad21)
Anders, Karl, Klavierstimmer, wohnt während des Aufenthalts bei seinem Sohn, Orgelbaumeister Anders vor dem Louisentor (Lok 30.1.1862 Seite 4)
Anders, Karl Friedrich August, * 01.08.1847 + 17.08.1847, 17 Tage alt an Krämpfen.. Mutter: Steinsetzersgesellenfrau Anders geb. Mannig. (KA Nr. 34)
Anders, Margarete, Kleinrentnerin, Luisenstrasse 12 (Ein33)
Anders Marta, Witwe, Bahnhof, Familienwohnhaus 1 (Ad21)
Anders, Martha, Scheuerfrau, Würtemberger Weg 67 (Ein33)
Anders, Oswald, Orgel- und Instrumentenbauer, Ohlauerstr. 23 (Ad21)
Anders, Oswald, Ohlauerstr. 23, Klavierstimmer , Orgelbaumeister . Vorsitzender des Kegelklub 'Humor' und des Männerturnvereins (E.V.)  (Ad21) (Ein33: Musikwerke - Radio - Tel. 371)
Anders, Orgelbaumeister. Am 7.1.1856 wird die Orgel in Schmollen eingeweiht. (Int56/2)
Anders, Otto, Stellmacher, Hindenburgstr. 5b (Ad21)
Anders, Otto, Tischler, Schramkestrasse 8 (Ein33)
Anders, Paul, Arbeiter, Ohlauerstrasse 34 (Ein33)
Anders, Rudolf, Kaufmann, Nachodstrasse 5 (Ein33)
Anders, Waldemar, Orgel- und Instrumentenbauer, Ohlauerstr. 27 a (Ad21) (Ein33: Ohlauerstr. 23)
Anderson, Hedwig, Witwe, Bismarckplatz 1 (Ein33)
Andreas, Willi, Dreher, Moltkestrasse 35 (Ein33)
Andreas, Willy, Schlosser, Wilhelmstr. 6 (Ad21)
Andretzki, Wilhelm, Bahnarbeiter, Ohlauerstr. 42 (Ad21)
Anlauf, Franz
Ober-Landesgerichts-Ausculator, ernannt zum Ober-Landesgerichts-Referend. (AB 12.10.1825/41  Seite 460)
Anlauf, Rudolph, + 03.04.1848 katholisch Oels, Schuhmachergeselle , 20 Jahre (KA Nr. 17)
Annacker, Julius, Reichsb.-Obersekr. i.R., Hermannstrasse 1 (Ein33)
Anschütz, Karl, Staatsanwaltschaftsrat, Friedrichstrasse 10 (Ein33)
Antkowiak, Leo, Klempner und Installateur, Ring 44 (Ein33)
Anton, Referendar, Jagdschein am 11.09.1879 (OeK 19.09.1879)
Anton, Dr., Bernhard, Sanitätsrat. Besitzer: Magazinstrasse 8 (Ad21) (Ein33: Dr. med., prakt. Arzt, San.-Rat, Magazinstrasse 8, Telefon 520, Sprechstunde von 8-10 und 2-4 Uhr)
Anton, Dr., Lehrer am evang. Gymn. in Oels 1866 (Ha66 189)
Anton, Ludwig, Werkhelfer, Kaiserstrasse 5 (Ein33)
Anton, Paul, Hilfsarbeiter, Kaiserstrasse 5 (Ein33)
Antonzyk, Ludwig, Arbeiter, Färberstr. 3 (Ad21) (Ein33: Antonczyk,  Kaiserstrasse 5)
Antonzyk, Paul, Arbeiter, Färberstr. 3 (Ad21)

-----------------------------------
Appel, Tischlermeister oo 20.6.1841 Jungfrau Garbsch
(WO 1841/25)

  • Appel, Emilie Wilhelmine Amalie * 9.3.1842 . Eltern: Tischlermeister A. oo Garbsch (WO 1842/13)
  • Appel, Anna Bertha Hermine * 27.10.1848. Eltern: Tischlermeister A. oo Garbisch (WO 1848/104 Seite 507)
************************************
Appel, Tischlermeister, + 24.12.1837 Oels. An Brustkrankheit, 65 Jahre alt. (WO 1837/53 Seite 423)

Appel, Martha, Herrenstrasse 6 (Ein33)
Appel, Max, Oels, Gartenstrasse 21, Bedachungsgeschäft, Bauklempnerei und Installation - Tel. 315 (Ein33)


Appelt, Berta, Zeitungsausträgerin, Nachodstrasse 29 (Ein33)
Appelt,  Hermann, Postbetriebsassistent , Gartenstrasse 20 (Ad21)
Appelt, Frida, Fabrikarbeiterin, Nachodstrasse 29 (Ad21)
Appelt, Henriette, Witwe, Zeughausstr. 1 (Ad21)
Appelt, Louise Bertha, + 05.05.1847 an Zahnkrampf, alt 1 Jahr 4 Monate. Jüngste Tochter des Schuhmachergesellen Appelt. (KA Nr. 19)
Appelt, Mannaß, Bedachungsgeschäft,  Fabrikbesitzer, Krotoschin. Besitzer: Gartenstrasse 21 (Ad21)
Appelt, Marie, Stenotypistin, Gartenstrasse 20 (Ein33)
Appelt, Pauline, Witwe, Gartenstrasse 20 (Ein33)


Arbeiter, Heinrich, Reserve Lokomotivführer, Gartenstrasse 13  (Ad21) (Ein33: Lokführer)
Arbeiter, Franz, Hospitalist, Nachodstr. 26 (Ad21)
Arbeiter, Kurt, Elektromonteur, Gartenstrasse 13 (Ein33)


Ardelt, Anna Leopoldine Auguste. * 15.11.1847 katholisch. Tochter der Frau Schornsteinfegermeister Ardelt. (KA Nr. 50)
Ardelt, Joseph, Schornsteinfegermeister. Ernannt zum 2ten Schornsteinfegermeister in Oels. Wohnt: bei Ballmann, Nr. 127 der Louisen-Vorstadt (WO 1841/39); Ziehr vom Züchnermeister Ballmann in das Haus der Witwe des Schuhmachermeisters Krause , Louisenstrasse 254.
(WO 1847/29)

Arène, Professeur de danse, gibt ab 8.4. am Oelsnischen Gymnasium (Gräflich von Kospothsche Fundatisten) Tanzunterricht. Gibt auch sonst Tanzunterricht. (WO 1839/14 Seite 111)
Arenhövel, Sekretär der kronprinzlichen Verwaltung (Ad21) (Ein33: Robert, Rendant der kronprinzl. Verwaltung, Parkstrasse 1 a (Ein33)
Arlitt, Johanna, Witwe, Würtemberger Weg 64 (Ein33)
Arlt, Bürger und Tuchmacher. Hospitalit. + 9.2.1847 in der Wend'schen Anstalt an Brustkrankheit alt 57 Jahre 5 Mt. 9 Tage (KA 13.2.1847)
Arlt, Anna, verw. Landgerichtssekret. , Friedrichstr. 4 (Ad21/Ein33)
Arlt, Christiane, Bedienungsfrau, Storchneststr. 7 (Ad21)
Arlt, Erich, Maschinenarbeiter, Promenade 6 (Ein33)
Artl, Ernst, Obersteuersekretär, Friedrichstr. 4 (Ad21)
Arlt, Fritz, Nachodstr. 5, Stuhlflechter (Ad21) (Ein33: Korbmacher, Nachodstrasse 15)
Arlt, Gustav, Rentier, Nachodstr. 21 (Ad21)
Arlt, Heinrich, Invalide, Wilhelmstr. 2 (Ad21)
Arlt, Heinrich, Maurer, Röhrstrasse 12 (Ad21/Ein33)
Arlt, Karl Wilhelm Reinhold, * 29.05.1847. Mutter: Krämersfrau Arlt geb. Hoffmann. (KA Nr. 24)
Arlt, Marta, Postgehilfin, Friedrichstr. 4 (Ad21) (Ein33: Postassistentin)
Arlt, Max, Arbeiter, Breslauerstr. 8 (Ad21) (Ein33: Ohlauerstrasse 54)
Arlt, Paul, Gerichtsassistent a.D., Gustav-Freytagstr. 1  (Ad21)
Arlt, Richard, Schlosser, Marienstrasse 5 (Ad21)
Arlt, Richard, Werkhelfer, Herrenstrasse 10 (Ein33)

Arndt, Dr., Arzt, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Arndt, Obersteuersekretär (Ad21)
Arndt, Frl., Handarbeitslehrerin am evang. Schullehrerseminar (Ad21)
Arndt, Arzt in Oels 1866 (Ha66 S. 51)
Arndt, prakt. Arzt, Jagdschein 4.1.1879 (OeK 2.2.1879 / 28.12.1876 (OeK Nr. 284/1877)
Arndt , Dr. med. oo Oels 28.09.1845, Charlotte von Pfannenberg (KSP 19)
Arndt, Maurermeister 1875, (Adr75 137)
Arndt, Albert, Betriebswerkmeister Eisenbahn, Beamtenwohnhaus 2  (Ad21) (Ein33: Betriebswerkvorsteher, Würtemberger Weg 12)
Arndt, Anna, Witwe, Wartenbergerstr. 5 (Ad21) (Ein33: Bahnhofstrasse 1)
Arndt, Bernhard, Schlosser, Würtemberger Weg 12 (Ein33)
Arndt, Charlotte Elisabeth, * 15.01.1847. Mutter: Frau Dr. Medic. und Chirurg. Arndt geb. v. Pfannenberg (KA Nr. 10)
Arndt, Elisabeth, Handarbeitslehrerin, Brüderstrasse 8 (Ad21) (Ein33: Handarbeitslehrerin i.R.)
Arndt, Erwin, Maurermeister in Oels, Hat Ziegelei in Leuchten (OeK 04.03.1881)
Arndt, Erwin, Gemeiner, Musterung4.7.1881, 'Kranke Reservisten und Wehrmänner' (OeK S. 95, 1881)
Arndt, Hedwig, Wirtschafterin, Bahnhof, Familienwohnhaus 2 (Ad21)
Arndt, Johanna, Pensionsvorsteherin, Brüderstrasse 8 (Ad21)
Arndt, Luise, Frl., Rentiere, Gartenstrasse 13 (Ad21)
Arndt, Martha, Frl. , Rentiere, Gartenstrasse 13 (Ad21) (Ein33: Pensionsinhaberin, Wilhelmstrasse 2)
Arndt, Max, Schlosser, Bahnhof, Familienwohnhaus 2 (Ad21)
Arndt, Max, Kraftwagenführer, Wartenbergerstrasse 67 (Ein33)
Arndt, Moritz, Landwirt, Jagdschein 18.12.1876 (OeK Nr. 284/1877, und 19.09.1879)
Arndt, Paul, Fräser, Hindenburgstr. 6a (Ad21)
Arndt, Paul, Werkhelfer, Wilhelmstrasse 4 (Ein33)
Arnet, Elfriede, Hausbesitzerin, Storchneststrasse 11 (Ein33)

Familie Arnold, Schuhmachermeister oo Bystri

Arnold, Auguste Louise Mathilde * 30.07.1839. Eltern: Schuhmacher A. oo Bystri (WO 1839/32 Seite 254)
Arnold, Pauline Bertha, * 2.3.1842. Eltern: Schuhmacher A. oo Bistri (WO 1842/11)

siehe weiter unten

Familie Arnold, Seilermeister oo Altmann

  • Arnold, geb. Altmann + 19.10.1842 an Geschwulst und Nervenschlag, 43 Jahre 9 Mt. (WO 1842/43) Todesanzeige: Marie Elisabeth Arnold, geb. Altmann (WO 1842/44)
  • Arnold, Seiler-Mittels-Meister oo 4.7.1848 Jungfrau Becker (WO 1848/53 Seite 280)
    • Arnold, Carl Wilhelm, * 30.05.1836 Oels. Eltern: Seilermeister A. oo Altmann (WO 1836/24 Seite 191); Carl Wilhelm Moritz, an Krampf und Schlag + 9.9.1838 2 J 3 Mt. 10 Tage (WO 1838/37 Seite 294)

    • Arnold, Seilermeister, sucht Lehrling für Spezereihandlung (WO 1840/23 Seite 182)
    ****************************3

    Arnhold, Anna Julie Karoline * 24.4.1841. Eltern: Schuhmacher A. oo Rother (WO 1841/19); + 30.4.1841 an Krampf, 6 Tage  (WO 1841/20)

    Arnhold, Wilhelmine Caroline Friedericke * 30.04.1835 Oels. Eltern: Schuhmachermeister Arnhold oo Marticke (WO 1835 / 19 Seite 76)

    Arnold, Bürger und Schuhmacher, oo 17.08.1840 Jungfrau Rother (WO 1840/33 Seite 262)
    Arnold, Gürtler, Haus am Marientor. vermietet an Carl Wiktor, Tischzeugweber (WO 1839/33 Seite 261)

    Arnold, Christian Friedrich, + 26.09.1837 Oels, Grütlermeister, an Nervenschwindsucht, 56 Jahre (WO 1837/40 S. 317)
    Arnold, Schuhmachermeister, geb. Marticke, + 4.1.1837 an Brustkrankheit, 23 Jahre alt (WO 1837/3 Seite 24)
    Arnold, Seiler 1875 (Adr75 100 B)
    Arnold, Ernst, Schlosser, Marienstrasse 2 (Ad21/Ein33)
    Arnold, Ernestine, verw. Steueraufseher, Storchneststr. 3 (Ad21)
    Arnold, Gustav Adolph Paul, * 19.02.1848. Sohn der Frau Schuhmacher Arnold geborene Richter (KA Nr. 10)
    Arnold, Karl Julius Gustav. * 17.05.1848. Sohn der Schuhmachersgesellenfrau Arnold geborene Seige. (KA Nr. 23)
    (WO 1848/39 Seite 224) + 20.09.1848 Zahnkrampf, 4 Mt. 14 Tage. Karl Arnold. Vater: Schuhmachergeselle, jünster Sohn (WO 1848/86 Seite 428)



    Die folgenden Angaben erhielt ich von:  
    jochen.arnold  AT   berlin.de(7.9.2011)


    Arnold, August Wilhelm, Bürger und Schumacher in Oels, *16.10.1797 in Oels [Taufschein], Sohn des Schuhmachers Johann George Arnold und seiner Ehefrau Charlotte geb. Reichert in Oels, oo mit Juliana Josepha Bystry aus Kotzerke Kreis Trebnitz, † 02.12.1854 in Oels an Lungensucht [Totenschein], sein Sohn Gustav Adolph Paul Arnold *19.02.1848 in Oels.

    Arnold, Charlotte geb. Reichert, Ehefrau des Schuhmachers Johann George Arnold in Oels, ihr Sohn August Wilhelm Arnold *16.10.1797 [s. o.].

    Arnold, Ernestine, verw. Steueraufseher, Storchneststr. 3, [schon in Ihrer Sammlung enthalten], [sehr wahrscheinlich Ehefrau des Steueraufsehers Karl Arnold s. d.]

    Arnold, Gustav Adolph Paul [schon in Ihrer Sammlung enthalten], Bäckermeister in Breslau, seit 1899 in Brockau bei Breslau, *19.02.1848 in Oels [Taufschein], Sohn des August Wilhelm Arnold und dessen Ehefrau Juliana Josepha geb. Bystry, oo mit Maria Helena Martha Labitzke aus Groß Ujeschütz Kreis Trebnitz, † 10.01.1916 in Brockau Brockau [StA-Protokoll].

    Arnold, Johann George, Bürger und Schuhmacher in Oels, oo mit Charlotte geb. Reichert, sein Sohn August Wilhelm Arnold *16.10.1797 in Oels [anl. Taufschein für August Wilhelm Arnold]. [Ich habe auf Grund vieler Indizien Grund zu der Annahme, das Johann Georg(e) Arnold aus Usingen/Taunus aus einer viele Generationen umfassenden „Schuhmacherdynastie“ stammt und dort 1760 geboren ist]

    Arnold, Juliana Josepha geb. Bystry, Ehefrau des Schuhmachers August Wilhelm Arnold in Oels, *14.12.1811 in Kotzerke Kreis Trebnitz, Tochter des Organisten Johann Friedrich Bystry in Kotzerke [Taufzeugnis], ihr Sohn Gustav Adolph Paul Arnold *19.02.1848 in Oels.

    Arnold, Juliane Auguste Louise * 13.12.1836 Oels. Eltern: Schuhmacher A. oo Marticke
    (WO 1837/01 Seite 6)
    Arnold, Karl Adolph, jüngster Sohn des Schuhmachergesellen Arnold, † 19.06.1846 in Oels an Masern, alt 1 Jahr 2 Monate, [„Wochenblatt für das Fürstentum Oels“ von 1846, unter der Rubrik „Kirchliche Nach­rich­ten/To­des­fäl­le“] [mangels Angabe eines Vornamen ist nicht feststellbar, ob dieses Kind ein Kind des August Wilhelm Arnold oder des anderen Schuhmachergesellen Arnold, des Vaters von Karl Julius Gustav, ist].

    Arnold, Karl Julius Gustav [schon in ihrer Sammlung enthalten], *17.05.1848 in Oels, Sohn des Schuhmachergesellen Arnold und seiner Ehefrau geb. Seige, [mutmaßlich war sein unbenannter Vater ein weiterer Bruder des Steueraufsehers Karl Arnold].

    Arnold, Karl, Steueraufseher, *15.03.1810 in Oels [Zertifikat des Wappenforschers Roland Holger Jennrich], [seine Ehefrau, sehr wahrscheinlich Ernestine Arnold,  ist hochbetagt im Alter von 90-95 Jahren in der Zeit um 1920 in Oels verstorben, kann also 1921 noch gelebt und im Adreßbuch gestanden haben; Karl Arnold war ein Onkel des Gustav Adolph Paul Arnold, mutmaßlich Bruder des August Wilhelm Arnold].

    Arnold, Paul Robert Eugen, Postsekretär in Kiel, *29.06.1856 in Oels (Zwilling), Sohn des Steueraufsehers Karl Arnold, oo seit 28.05.1884 mit Therese Karoline geb. Brüggemann.



    Asch, Anna, Kleinrentnerin, Ring 48 (Ein33)
    Asch, C., Uhrmacher, Ring 41/Ecke Louisenstrasse vermutlich bei Wistuba eingemietet. KD 103 (1904)
    Aschemann, Hans, Privatier, Bahnhofstrasse 11 (Ein33)
    Aschemann, Heinrich, Privatier, Bahnhofstr. 11 (Ad21)
    Aßelmann, Toni, verw. Pastor, Bismarckplatz 1 (Ad21)
    Assig, Marie, Pensionärin, Wartenbergerstr. 12 (Ad21)


    Aßmann, Witwe Frei-Bauergutsbesitzer geb. Sperrlich in Rathe, + 17.3.1842 Altersschwäche, alt 67 Jahre
    (WO 1842/14)
    Aßmann, Gerbgeselle, + 23.8.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)
    Aßmann, Bürger und Schuhmacher oo 27.07.1847 Oels Jungfrau Fischer (KA Nr. 31)
    Assmann, Bierbrauer 1875 (Adr75 S. 100 B)
    Aßmann, geb. Hübner, Witwe Schuhmachermeister, + Oels 31.12.1846. An Lungenschlag alt 48 Jahre 7 Monate (KA 9.1.1847)
    Aßmann, Anna, Witwe, Bernstädterstr. (Ad21) (Ein33: Bernstädterstrasse 79)
    Aßmann, Auguste Karoline Ottilie, * 2.7.1848. Eltern: Schuhmachermeister oo Fischer
    (WO 1848/56 Seite 294)
    Aßmann, Carl Joseph August, Stellmacher, Ersatz-Reserve-Schein AßmannI. Klasse. Versetzung in II. Klasse
    Aßmann, Christian Gottlieb, Bäckermeister, + 3.2.1862 Oels am Schlage (Lok 8.4.1862 S. 8)
    Aßmann, Erdmann, Rentner, Breslauerstrasse 23 (Ein33)
    Assmann, E., Breslauerstrasse 41, sucht Mieter für eine Stube und Pferdestall in seinem Haus. (Int56/24)

    Aßmann, George, Stadthauptmann in Oels 1718 (KK E 33)
    Assmann, Gottlieb, Beerdigung, Bäckermeister (Lok 6.2.1862, Seite 3)
    Aßmann, Gustav Adolph Reinhold, * 01.05.1847. Mutter: Schuhmachermeistersfrau Aßmann geb. Schneider (KA Nr. 21 b)
    Aßmann, Josef, Landwirt, Rosengasse 3 (Ein33)
    Aßmann, Karl, Schmied, Storchneststr. 2 (Ad21) (Ein33: Kesselschmied, Wartenbergerstr. 69)
    Aßmann, Luzia, Witwe Amtsgerichtsrat, Kronprinzenstrasse 2 (Ein33)
    Assmann, Robert, Bürger und Schuhmachermeister, Ohlauerstrasse 301. lässt sich als Herren- und Damenschuhmacher nieder. (WO 1847/35)
    Augspurg, Viktor Hugo, Steuermann, Ohlauerstrasse 42 (Ein33)
    August, Dorothea, Witwe, Wartenbergerstr. 5 (Ad21)
    August, Postillion oo 21.06.1847 Oels Johanna Hoffmann (KA Nr. 26)
    August, Ernst Wilhelm, * 28.09.1847. Mutter: Hoffmann oo August. Vater: Postillion August. (KA Nr. 41)
    Augustin, Antonie, Witwe, Magazinstrasse 14 (Ein33)
    Augustin, Dorothea, Telegr.-Assistent, Magazinstrasse 14 (Ein33)
    Aulich, Carl, Eisenbahnbuchh. a.D. in Oels, Versicherungsagent; (OeK Nr. 19 27.4.1877, 2. Beilage)
    Aulich, Ernst, Arbeiter, Wallstrasse 2 (Ein33)
    Aulich, Gertrud, Witwe, Ring 58 (Ad21)
    Aulich, Josef, Handlungsgehilfe, Ring 49 (Ad21)
    Aulock, von, Oberlandesgerichts-Referend, Ernennung zum Assessor beim Stadtgericht in Oels
    (AB 20.09.1826/38 Seite 262)
    Aulock, von, Stadt-Gerichts-Assessor in Oels (AB 20.06.1832/25; Seite 197)
    Aulock, von, Herzogl. Land- und Stadtgericht Oels, 4.8.1835, bietet Darlehen gegen Sicherheit an. (WO 1835 / 33 S. 131)
    Aulock, Justizrat in Oels. Verwalter des Majoratsgerichts Briese (KK Kr 41)
    Aumann (KSP)
    Auras, Ernestine, Witwe des Kanzleisekretärs Auras, Würtemberger Weg 20 (Ein33)
    Aust, Berta, Witwe, Brüderstrasse 1/2 (Ein33)
    Aust, Paul, Schmied, Bernstädterstr. 5c (Ad21/Ein33)
    Aust, Rudolf, Dreher, Brüderstr. 1 (Ad21)
    Auster, Karl, Schreibgehilfe, Hindenburgstrasse 3a (Ad21) (Ein33: Handlungsgehilfe, Hindenburgstrasse, Ledigenheim 1)
    Axmann, Paul, Kesselschmied, Hindenburgstrasse 3a (Ad21) (Ein33: Schramkestrasse 6)
    Ay, Carl Wilhelm Robert. * 23.01.1838 Oels. Vater: Tischlermeister Ay
    (WO 1838/5 Seite 39)

Ba-Bi

Einwohner von Oels
B

B., Oels, lebt seit 49 Jahren in Oels. Wert sich gegen Gerüchte durch seinen Sohn und seine jüngste Schwiegertochter geb. P. (WO 1837/18 Seite 144)

Baar, technische Lehrerin an der Kronprinz-Wilhelm-Schule (priv. Lyzeum), Bernstädterstr. 30  (Ad21) (Ein33: Margarete, Beethovenstrasse 2)

Familie Baacke oo Köhler


Baacke, Herrenkleiderverfertiger. Zusätzlich bietet er  Decatiren aller Arten an. (WO 1841/39)
Baacke, W. Herren-Kleiderverfertiger. wohnt seit 1.4.1840 bei W. Lehmann, Maurermeister (WO 1840/14 Seite 110)
Baacke, Modist Werbung (WO 1842/52)

  • Baacke, Carl Wilhelm, Kleiderverfertiger oo 15.4.1839 Mathilde Köhler (WO 1839/16 S. 126)

  • Baacke, Friedrich Wilhelm Julius * 16.4.1839. Eltern: Kleiderverfertiger B. oo Köhler (WO 1839/17 Seite 134)
  • Baake, Hermann Oskar Hugo, * 30.6.1840. Eltern: Schneidermeister B. oo Köhler (WO 1840/28 Seite 220)
  • Baake, Friedrich Otto * 13.12.1841. Eltern: Schneidermeister B. oo Köhler (WO 1841/52); + 08.03.1842 an Krampf, 12 Wochen (WO 1842/11)
*****************************


Babin, Oskar, Monteur, Marienplatz 6 (Ad21)
Baberowski, Karl, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)
Babisch, Johanna, Witwe, Marienstr. 17a (Ad21)
Bach, Johannes, Studienrat, Wilhelmstrasse 4 (Ad21) (Ein33: Studiendirektor, Friedrichstrasse 6, Telefon 145)
Bachmann, Berta  aus Kritschen oo Oels Bräuer (Ihr Bruder * 1895) KK Kr 179
Bachmann, Magda, Ohlauerstrasse 43, Pension (Ad21)
Bachmann, Martha aus Kritschen oo Oels Schattmann, Paul * 9.12.1880 (KK Kr 179, Ad21: Witwe, Herrenstr. 6)
Bachmann, Martha, Witwe des Kaufmanns Bachmann, Friedrichstrasse 1 (Ein33)
Bachmann, Martha, Bankbeamtin, Friedrichstrasse 1 (Ein33)
Bachmann, Otto, Tischlergeselle, Ohlauerstr. 34 (Ad21)
Bachura, Karl, Werkmeister-Anwärter, Kantstrasse 21 (Ein33)

Badel, ledig, 46 Jahre, + 27.08.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)
Badelt, Anna Emilie Juliane. * 08.07.1847. Mutter: Schuhmachergesellenfrau Badelt geb. Marganus. (KA Nr. 29) / + 15.11.1847. An Krampf 4 Mt. 7 Tg. Einzige Tochter des Schuhmachergesellen Badelt (KA Nr. 47)
Badelt, Juliane Bertha Auguste, * 19.04.1847. Mutter: Schneidergesellenfrau Badelt geb. Kalinke. (KA Nr. 18)

Bader, Rosina, Witwe, Schloßstrasse 8 (Ad21) (Ein33: Grosse Feldstrasse 4)
Badura, Georg, Weißgießer, Hindenburgstrasse 2 c (Ad21)
Bähr, Lehrer in Oels 1841 (Ve41 196)
Bändig, Johanna Dorothea, + Netsche 20.1.1847 am Krampf, alt 5 Wochen. £ Oels. Vater: Einwohner Bändig in Netsche. Einzige Tochter (KA 23.1.1847)
Baensch, Präparandenlehrer am evang. Schullehrerseminar , Magazinstr. 7 (Ad21)
Baensch, Anna, Witwe, Magazinstr. 7 (Ad21)
Baensch, August, Arbeiter, Türkstrasse 1 (Ein33)
Baer, Hermann, Verf.-Anwärter, Moltkestr. 1 (Ein33)
Baersch, Marie, Witwe, Marienstr. 22 (Ad21)
Bäsler, Georg, Werkführer-Anwärter, Bernstädterstr. 4 (Ad21) (Ein33: Eisenbahn-Werkmeister)
Bäumel, Karl, Schloßstr. 7, Bürstenfabrikant (Ad21)
Bäumel, Karl, Herrenstrasse 8, Bürstenmacher (Ein33)
---------------------------------
Karl Bäumel. Bürsten- und Pinsel-Fabrik. Schlossstrasse 7. Spezialfabrikation von Bürsten aller Art für Domänen; Brauereien; Brennereien; Molkereien; Mühlen; Maschinenfabriken usw. sowie von sämtlichen Hausartikeln en gros en detail. Eigene Erzeugnisse.
------------------------------------
Bäusch, August, Arbeiter, Hindenburgstr. 1b (Ad21)


Bagusche, Auguste, verw. Schuhmachermeister. Besitzt: Ring 6 (Ad21)
Bagusche, Friedrich August. * 5.10.1848. Eltern: Bauergutsbesitzer B. oo Hering. (WO 1848/95 Seite 471)
Bagusche Hans Studienrat Gefreiter 12.01.1909 Oels gefallen 10.03.1943 in Charkow/Russland (Rie)
Bagusche, Kurt, Fleischergeselle, Ring 51 (Ein33)
Bagusche Kurt Fleischermeister Gefreiter 07.08.1911 Oels gefallen 10.10.1942 in Wjasma/Russland (Rie)
Bagusche,  P a u l i ne  Caroline * Oels Nr. 180  1.8.1863  + 26.5.1938 oder Ludwigsdorf 25.5.1936 oo Wandel (siehe Jenkwitz Nr. 16)
Bagusche, Richard, Fleischermeister. Besitzt: Ring 51 und 52 (Ad21)
Bagusche, Richard, Fleischermeister, Fernruf 158, Ring 51, Frühstückstube - Eigene Kühlanlage (Ein33)

Ring4
KD 106 (1927)
-----------------------------
Bahnhofs-Hotel. Inhaber Adolf Junge. Bahnhofstrasse 10. Telefon 157
Fremdenzimmer - Gesellschaftszimmer. Bürgerliche Küche. Garten mit neuer Kegelbahn Inserat  S. xx    (Ad21) (Ein33)
-----------------------------
Bahnhofswirtschaft Oels, Inhaber Otto Rother, Telefon 159 (Ein33)

Bahns: Ring 261, im Haus des Sattlers und Riemermeister Bahns, 1. Etage zu vermieten (Lok 4.1.1862, Seite 4)
Bahns, Lakierer und Wagenbauer 1875 (Adr75 100 B)
Bahns, Sattler 1875, (Adr75 137)
Bahns, A.L. vermietet Zimmer (Int56/58)
Bahns, A.L. Sattler und Riemermeister. Werbung, (Int56/65)
Bahns, A.L., Inserat (Lok 7.1.1862 Seite 4)
Bahns, Eugen Louis Emil. * 12.01.1848. Sohn der Frau Riemermeister Bahns geborene Poppe (KA Nr. 06)


Baier, Otto, Wein- und Bierstube, Inhaber: Josef Fiebig, Ring 49 (Ad21)


Bajock, Witwe, + 31.08.1837 Oels, 56 Jahre alt (WO 1837/37 S. 294)
Ballhausen, Anna, Witwe, Marienstrasse 13 (Ein33)
Ballhausen, Karl, Zollaufseher a.D., Marienstr. 13 (Ad21)

Ballmann, Gottfried, Züchnermeister und Schankwirt oo Berger

Ballmann, Bürger und Züchnermeister, + 24.12.1846 an Auszehrung. alt 57 Jahre 8 Mt. (KA 2.1.1847) Danksagung Witwe Charlotte Ballmann, Kinder und Schwiegertocher Er: Züchnermeister und Schankwirt (WO 1847/1)
Ballmann, Steingut-Ausschieben, Oels, 3.5.1836 (WO 1836/19 S. 152)
Ballmann, G., Oels, Inserat Fleisch- und Wurstausschieben, 27.08.1835 (WO 1835, 34 S. 136). Schankwirt ähnliches Inserat 5.7.1837 (WO 1837/28 Seite 222); (WO 1839/21 Seite 166); (WO 1840/29 S. 230); (WO 1841/32)
Ballmann, Gottfried, Schankwirt, Federvieh-Ausschieben. 21.8.1837 (WO 1837/34 Seite 270); (WO 1841/18)

Ballmann, Anna Friederike * 31.12.1834 Eltern: Züchnermeister oo Berger (WO 1835, 2)
Ballmann, Gustav Herrmann Wilhelm * 27.9.1840. Eltern: Züchnermeister und Schankwirt B. oo Berger (WO 1840/41 Seite 324)


*****************************
Ernst Ballmann oo Siegel

  • Ballmann, Bertha Louise Christiane * 21.01.1836 Oels, Eltern: Züchnermeister Ernst Ballmann oo Siegel (WO 1836/5 Seite 40)

  • Ballmann, Maria Louise Emilie * 22.10.1848 Eltern: Schankwirt B. oo Siegel (WO 1848/121 Seite 587)
Ballmann, F., Schankwirt vor dem Louisentor, Einladung zum Karpfen-Abendessen 12.2.1848 (WO 1848/6)

***************************

Ballmann, Schönfärbermeister oo Jungfrau Däumling (WO 1848/56 Seite 294)
Ballmann, Conditor und Kaufmann. Versteigerung der Konkurs-Masse (WO 1839/37 S. 293)
Ballmann, Witwe. Bietet saure Gurken an. (WO 1839/30 Seite 238)
Ballmann, geb. Frey, + 31.07.1838 oo Züchnermeister B.;  Herzübel, 55. J 6 Mt. (WO 1838/32 Seite 255)


Ballmann, Handschuhmacher und Bandagist 1875 (Adr75 100 B)
Ballmann, Klempner, 1875 (Adr75 100 B)


Ballmann, Ferdinand Wilhelm. + 5.7.1840. Brustwassersucht, 6 Jahre 5 Mt. Vater: Züchnermeister B. (WO 1840/28 Seite 222)

Ballmann, Friedrich Theodor, Bürger und Züchnermeister. oo 26.10.1842 Jungfrau Friederike Hahn. (WO 1842/45)

Ballmann, Friederike Auguste + alt 26 J. 1 Mt. 2 Tage an der Schleimlungensucht. Jüngste Tochter des Conditors Ballmann. + 17.01.1835, (Wo 1835,4)

Ballmann, F.B, Pächter des Schiessplatzes
Angebot: Frische Kirschen, gute Getränke, guter Kaffee, Kegelbahn. Bei schönem Wetter Concert-Musik. (WO 1847/26); Ballmann, Friedrich, Schankewirt vor dem Louisentor. Karpfen-Ausschieben (WO 1848/83 Seite 416)

Ballmann, Julius, Färbermeister. Bietet Glas-Ballons in verschiedenen Grössen an. (Int56/49)

Ballmann, Paul, Handschuhmachermeister. Besitzt: Ring 42 (Ad21)/(Bandagist Ein33)
Ballmann, Rosina Dorothea, geb. Weidner Altersschwäche und Schlag, 81 J. 3 Mt. 6 Tage, + 11.8.1836 Oels oo Witwe Züchnermeister B. (O* 1836/ 34 Seite 272)




Balsche, Ernst, Badergasse 3, Lastfuhrwerke (Ad21)
Balsek, Marta, Marienstrasse 16. Schneiderin (Ad21)
Balzer, Rudolf, Kaufmann, Ohlauerstrasse 54 (Ein33)
Bambynek, Cyprian, Postsekretär , Ohlauerstr. 15 (Ad21) (Ein33: Oberpostsekretär)

Bancke, Gottfried, Stellmachermeister oo 22.10.1838 Oels Jungfer Joh. Dorothee Späthe (WO 1838/44 Seite 350)
Bancke, Johann Wilhelm Louis * 3.8.1839. Eltern: Stellmacher B. oo Späthe (WO 1839/33 Seite 261), + 5.9.1839, an Krampf, 5 Wochen 2 Tage, einziger Sohn. (WO 1839/37 S. 293)

Banco, Ernst, Conditor, Vormals Steiner, Werbung (WO 1836/51 S. 406)
Banco, Ernst, Conditor, bietet Baiersches Bier an. (WO 1837/13 Seite 103)
Banco, Ernst, Conditor, muss umziehen. ab Johanni 1839 Haus bei Kämmerer Berthold, Nr. 327. (WO 1839/23 Seite 183)

Bandmann, Moritz, wohnt ab 2.4.1847 im Haus der Witwe Actuar Krüger, Breslauerstrasse Nr. 14 (WO 1847/15)
Bandmann, Rosa, Luisenstr. 22 , Putzfederunternehmerin, Fabrik Rosenstrasse 1  (Ad21) 
Bandmann, Fräulein, Stadtverordnete (Ad21) (Ein33: R. Luisenstrasse 22 I. Etg. (Kein Laden). Bettfedern und fertige Betten in allen Preislagen)

Bank für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe e. G.m.b.H. vormals Kreislandbundbank, Ring 23, (Hotel Goldener Adler) Fernruf 397 (Siehe auch Anzeige a.d.Deckel) (Ein33)

Banka, Otto, Schlosser, Breslauerstr. 8 (Ad21)
Banka, Richard, Schlosser, Breslauerstr. 8 (Ad21)

Banke, Bertha Anna Auguste, * 24.07.1840. Eltern: Stellmacher B. oo Spät (WO 1840/32 Seite 253)

Bannasch, Dr. med. vet. prakt. Tierarzt, Leuchten bei Oels (Ad21)
Bannasch, Dr. Karl, prakt. Tierarzt, Bahnhofstrasse 3. (Ein33)
Banner, Franz, Zivilangestellter, Marienstrasse 18 (Ad21)
Bannert, Ernst, Postaushelfer, Schloßstrasse 7 (Ad21)
Bannert, Ernst, Werkzeugausgeber, Preußstr. 13 (Ein33)
Baptiste, Paula, Breslau. Will Tanzkurs in Oels durchführen (Lok 24.4.1862 S. 3)
Barabas, Alexander, Arbeiter, Gartenstr. 16 (Ad21)
Barabas, Alexander, Maler, Ring 44 (Ein33)
Barabas, Constantin, Drechsler, Gartenstr. 16 (Ad21)
Barabas, Marie, Arbeiterin, Wendestr. 9 (Ad21)
Barabas, Maria, Rentnerin, Georgenstr. 15 (Ein33)

Baran, Frieda, Arbeiterin, Bernstädterstr. 80 (Ein33)
Baran, Fritz, Arbeiter, Bernstädterstr. 31 (Ad21)
Baran, Martha, Hausangestellte, Nachodstr. 18 b (Ein33)
Baran, Pauline, Witwe, Bernstädterstr. 31 (Ad21)
Baran, Pauline, Witwe, Bernstädterstr. 80 (Ein33)

Baranowski, Drogistin  in Oels, + ebd. 1938 oo Scherfenberg, Maria, Witwe * 1910 AOFF IV 89
Baranowski, Otto, Drogeriebesitzer, Ring 28 (Ein33)
Barchewitz, Elisabeth verw. Pastor, Bismarkplatz (Ein33)
Barczak, Franz, Hauptwachtmeister, Magazinstrasse 10 (Ein33)
Barczik, Peter, Reichsbahnassistent, Nachodstrasse 19 (Ein33)

Bardehle, Anna, Witwe, Wendestr. 18 (Ein33)
Bardehle, Anna, Plätterin, Wendestr. 18. (Ad21)
Bardehle, Ernst, Schmied, Storchenstr. 8 , 1933 (Ein33)
Bardehle, Gustav Robert, * Oels 19.9.1874, ev. luth., Schuhmacher oo Zittau 3.7.1897  Selma Auguste Junge (Ba Hildebrandt) 
Bardehle, Marta, Stütze, Ring 31 (Ad21)
Bardehle, Reinhold, Schlosser, , Schloßstr. 8, 1933, (Ein33)
Bardehle, Robert, Bahnschlosser, Familienwohnhaus 4 (Ad21)
Bardehle, Robert, Kesselschmied, Würtemberger Weg 63, 1933 (Ein33)
Bardelle, Else, Tochter des Ernst, *Oels 3.11.1894 oo Grollmus, F. (AOFF XII 306)
Bardelle, Emilie, geb. Kirsch, Witwe Bäckerin, Luisenstr. 4, 1933 (Ein33)
Bardelle, Ernst, Bäckermeister in Oels, * Stronn 17.10.1868 + 1924 oo Kirsch, Emilie (AOFF IX 167 / XII 306)
Bardelle, Ernst, Oberbäckermeister, Luisenstrasse 4, Besitzer: Friedrichstrasse 1, Ohlauerstrasse 46./47., Rosenstrasse 6  (Ad21)
Bargander, Cur.-Adm. (kath.) und Actuar in Oels 1841 (Ve41 228)
Barnitzky, Frau, geb. Seifert, an Unterleibskrampf, 33 Jahre alt. + 17.10.1836 Oels. (WO 1836/43 Seite 342)
Baron, Anna, Ehefrau, Lazarettstr. 2 (Ein33)
Baron, Ernst, Handlungsgehilfe, Röhrstr. 14 (Ad21)
Baron, Gustav, Arbeiter, Lazarettstr. 2 (Ad21)
Baron, Martha, Fabrikarbeiterein, Lazarettstr. 2 (Ad21)
Baroske, Friedrich, Luisenstrasse 19, Assistent des vormaligen Königs von Sachsen (Ad21)
Baroske, Friedrich, Hauptkassen-Rendant, Holteistr. 2 (Ein33)
Baroske, Karl, Luisenstrasse 19, Schneidermeister (Ad21) / (Ein33)
Baroske, Klara, Kassiererin, Luisenstr. 19 (Ad21)
Barsch, Anna, verw. Stationseinnehmer, Ohlauerstr. 57 (Ad21)


Bartel, Marie, Diakonisse, Nachodstr. 10a (Ad21)
Bartel, Witwe geb. Badelt. + 24.11.1840. Brustwassersucht, 61 Jahre (WO 1840/48 Seite 382)

Bartelt, Konrad, Maschinenbau-Volontär, Ohlauerstr. 56 (Ad21)

Barth, Witwe, oo Schuhmachermeister B. geb. Bruch, + 15.1.1842 an Schlagfluss, alt 61 Jahre 3 Mt. 23 Tage (WO 1842/4)
Barth, Witwe Schuhmacher B. geb. Hänsel + 31.03.1840 an Altersschwäche, 72 Jahre 6 Mt. (WO 1840/14 Seite 108)
Barth, Maurer oo Hanisch, Sie + 23.12.1839 Brustkrankheit, 61 Jahre alt (WO 1840/1 Seite 7)
Barth, Destillateur oo Gedeck, */+ 15.02.1838. Ein totgeborener Sohn. (WO 1838/8 Seite 63)
Barth, Schuhmachermeister, + 3.10.1837 Oels, 65 Jahre (WO 1837/43 S. 340)
Barth, Gürtler, in Oels, will zwei Planwagen verkaufen (WO 1835, 8)
Barth, Lokomotivführer, Erhält bei der Nachwahl zum Reichstag 1 Stimme (OeK 23.12.1881)
Barth, Destillateur, will eine Stube nebst Alkoven, eine Treppe hoch, vorn heraus, auf Ostern 1837 vermieten. (WO 1836/51 S. 405)
Barth, Schullehrer in Oels, geht als Kantor und Schul-College bei der Fürsten-Schule in Bernstadt  (AB 27.04.1825/17, Seite 223)
Barth, Schullehrer zu Gross-Ellguth als Hülfslehrer bei der Elementarschule in Oels (AB 01.06.1825/22,   Seite 300)
Barth, Elementarlehrer zu Oels, zugleich als Kantor an die evangelische Stadt- und Pfarrkirche mit Beibehaltung des Lehramts (WO 1836/11 S.87)
Barth, Kantor und Hilfslehrer am Evang. Gymnasium in Oels 1841 (Ve41 187)
Barth, Kantor am Evang. Gymn. in Oels 1866 (Ha66 189)
Barth, Gürtler, Louisenstrasse 255, Werbung für seine Produkte (WO 1838/48 S. 385); Verkauft halbgedeckte Droschke (WO 1841/18)

Barth, Alfred Oskar Julius * 28.4.1862. Mutter: Braumeistersfrau Barth geb. Selter (Lok 22.5.1862 S. 8)
Barth, Alfred, Schlosser, Gartenstrasse 6 (Ein33)
Barth, Anna, Hausangestellte, Schloß (Ein33)
Barth, Anna Alwina Natalie, + 12.3.1841. Vierte Tochter des Cantor und Gymnasial-Lehrer B. Auszehrung, 9 Jahre 11 Mt. 1 Tg. (WO 1841/12)
Barth, Anna Dorothea Pauline, * 13.12.1847. Tochter der Frau Brauermeister Barth geboren Sälter [ siehe Julius Georg Barth] (KA Nr. 51)
Barth, August, Arbeiter, Gartenstr. 6 (Ad21)/(Ein33)
Barth, August, Kontordiener, Storchneststr. 1 (Ad21)
Barth, Auguste Caroline Ottilie * 23.10.1836 Oels. Eltern: Destillateur B oo Gedeck (WO 1836/45 S. 359)
Barth, Auguste, + 30.07.1838 Oels. Vater: Kantor an der hiesigen Schloßkirche. am Zahnen. 1 J. 6 Tage (WO 1838/32 Seite 255)
Barth, Bruno * 1877, Oels Braumeister in Oels (L.Strauß)
Barth, C., Gürtler, Hund gezeichnet mit P. Barth vermisst (Lok 22.5.1862 S. 6)
Barth, C., Destillateur, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Barth, C., Gelbgießer und Eisenwaren 1875, (Adr75 100 B)
Barth, C., Regenschirme, Louisenstrasse 255,  1877 (OeK 1.1877; 2. Beil.)
Barth, Carl, wirbt für seine Produkte. (Int56:1)
Barth, Carl, wirbt für seine Produkte und verkauft für 8 Rthlr. eine Drechslerwerkstelle mit Werkzeug (WO 1840/12 Seite 95)
Barth, Carl, * 27.01.1880 Oels Kaufmann,  Beerd. 23.5.1964 Pforzheim oo 1907 Emma Jackel (1879 - 1952) (L.Strauß)
Barth, Carl, Gürtler, wirbt für seine Produkte und fordert seine Schuldner auf zu zahlen. (WO 1835/23, 91)
Barth, Carl, Werbung für Spielsachen (WO 1835/49 S. 196)
Barth, Carl, macht Ausverkauf. Nur noch auf Bestellung (WO 1836, 3 S.24)
Barth, C. verkauft Zimmermannswerkzeuge (WO 1842/34)
Barth, Carl, Barbier, Geschäftseröffnung im Haus Schieferdeckermeister Terpe (Lok 22.3.1862 S. 3)
Barth, Carl, Inserat, (Lok 4.1.1862 Seite 5)
Barth, Carl, wirbt für seine Auswahl von optischen Produkten (WO 1838/26 Seite 208); Nur Herr Rimpler führt die echten Brillen aus Rathenow gem. Inserat (WO 1838/33 Seite 262)
Barth, Carl August * 16.4.1837 Oels. Eltern: Kammmachermeister B. oo Petzold (WO 1837/17 Seite 134)
Barth, Carl Robert * 29.03.1839. Eltern: Kammmacher Barth oo Petzold (WO 1839/14 S. 110)
Barth, Christiane, + 13.08.1847. an Krampf alt 6 Monate. Uneheliche Tochter der Einwohnerin Barth (KA Nr. 34)
Barth, Emma Louise Emilie * 6.8.1839. Eltern. Destillateur B. oo Gedeck (WO 1839/33 Seite 261)
Barth, Ernst Gustav, Haushälter in Oels, Musterung; Nr. 6, 'Wegen geringer körperlicher Fehler zurückgestellt.'  (OeK S. 100, 1887)
Barth, Friedrich, Fernsprechbediener, Würtemberger Weg 46 (Ein33)
Barth, Friederike Auguste, * 6.4.1836 Oels, Eltern: Schuhmacher B. oo Weiß (WO 1836, 16 S. 127)
Barth, Gertrud, Arbeiterin, Gartenstrasse 6 (Ein33)
Barth, Johann Georg * Oels 26.7.1716, + Oels Febr. 1790 oo 23.4.1771 Johanna Seiffert (L.Strauss)
Barth, Johann Georg * Oels 11.1.1772, + Oels 3.10.1857 oo Oels 26.6.1798 Johanna Bruch (L. Strauss)
Barth, Johann Carl Otto, * 24.02.1837 Oels. Eltern: Schuhmachermeister B. oo Stenzel (WO 1837/10 Seite 79)
Barth, Johann Georg, Nachruf von Frau und Kindern, Schuhmachermeister, Dank an die Anwesenden (WO 1837/42 S. 334) Zum Andenken, die Schuhmachergesellen (WO 1837/43 S. 341)
Barth, Julie Auguste Clara * 24.07.1837 Oels. Eltern: Schullehrer Barth oo Scheer (WO 1837/34 Seite 269)
Barth, Julius Georg, Brauereibesitzer in Oels, * Oels 21.4.1819, + Oels 28.8.1861 oo Josefine Ernestine Carlonie Selters (L. Strauss)
Barth, Julius, + 14.09.1837, 9 Jahre. Mutter: Tagelöhnerwitwe B.
 (WO 1837/39 S. 310)

Barth, Karl Otto Heinrich, + 29.04.1847 Gymnasiast an Gehirnentzündung, alt 16 Jahre 5 Wochen 5 Tage. Vater: Gürtlermeister Barth. (KA Nr. 19)
Barth, Karl, Zimmermann, Hindenburgstr. 2 d (Ein33)
Barth, Karl, Wirbt für den Verkauf von Feilen, Schrauben etc. (WO 1841/31)
Barth, Karoline Pauline Christiane * 20.10.1848. Eltern: Tagearbeiter Barth oo Drabe
(WO 1848/104 Seite 507)

Barth, Maria, Witwe, Gartenstrasse 20 (Ein33)
Barth, Martha * 1878 Oels oo Haupt,  (L.Strauß)
Barth, Max, Werkhelfer, Würtemberger WEg 78 (Ein33)
Barth, Otto, Schüler der 3. Klasse Gymnasium, + April 1847, Danksagung. Der Gürtler Barth und seine Angehörigen (WO 1847/19)
Barth, P., Bierbrauer 1857 (Adr75 137)
Barth, Paul Theodor Udes * 11.07.1838 Oels. Eltern: Gürtler B. oo Gruhn (WO 1838/29 S. 231)
Barth, Paul Johann August, Brauereibesitzer* Oels 1853, + Oels 1884 , in Oels oo 13.11.1876 Strauß, Anna Er:  + 20.6.1884 (L.Strauß)
Barth, Reinhold, Buchdruck-Schweizerdegen, Breslauer Torstrasse 8 (Ein33)
Barth, Richard Eugen Georg. * 15.4.1840. Eltern: Gymnasiallehrer Barth oo Speer. (WO 1840/18 Seite 141)
Barth, Robert Eduard, * 15.6.1839. Eltern: Schuhmacher B. oo Stenzel (WO 1839/27 Seite 214)

Barth, Wilhelm Edwin Konrad * 23.10.1842. Eltern: Gymnasial-Lehrer B. oo Speer. (WO 1842/46)



Barthels, Christian Friedrich, Schreiber in Oels, Pate 31.7.1748 und 24.9.1749  in Stronn oo Johanna Eleonora... diese Patin 8.3.1749  in Stronn  AOFF IX 109 
Bartille, Richard, Trichinenbeschauer, Zigarrengeschäft, Breslauer Strasse 25, (Ein33/Ad21)
Bartke, Emil, Kaufmann, Bahnhofstrasse 8 (Ein33)
Bartnick Rosemarie Kind 10.07.1944 Netsche, Krs. Oels gestorben 04.04.1945 in Kolin/Tschechei an den Strapazen der Flucht (Rie)
Bartnick, Karl, Heizer. Verwalter: Wallstrasse 2 (Ad21)/(Ein33 Klempner)
Bartnick, Paul, Artist, Bernstädterstr. 78 (Ein33)
Bartnick Pauline Ehefrau 10.05.1876 Schöneiche, Krs. Wartenberg gestorben 13.03.1945 in Pilsen/Tschechei an den Strapazen der Flucht (Rie)
Barton, Karl, Kriegsinvalider , Wendestr. 5 (Ein33)
Barton, Paul, Schuhmacher, Preußstr. 10 (Ein33)

Bartsch, Tischlermeister im Storchnest. Damenhut gefunden. (WO 1847/51)
Bartsch, Witwe, will Tischler-Werkstatt vermieten. (Int56/16)
Bartsch, Tuchmachermeister  oo 6.6.1842 Witwe Riebe geb. Klose (WO 1842/24)
Bartsch, geb. Hübner, + 12.4.1842 Altersschwäche, 73 Jahre 14 Tage oo Tuchmachermeister B. (WO 1842/17)
Bartsch, Schuhmachermeister. Wohnt neu bei Kupferschmiedemeister Kleinod, grosse Trebnitzerstrasse, eine Treppe hoch, vorn heraus. (WO 1840/15 S. 120)
Bartsch, Tischlermeister oo 2.10.1838 Oels Wilhelmine Louise Knoll (WO 1838/41 Seite 326)
Bartsch--> richtet mit Becke und Gedecke Sarg-Magazin im Haus Becke ein (WO 1838/14 S.111)
Bartsch, Reserve Lokomotivführer (Ad21)
Bartsch, Kantor in Oels 1841 (Ve41 196)
Bartsch, geb. Lober, verw. Tischlermeistersfrau, + 25.3.1862 an Altersschwäche (Lok 8.4.1862 S. 8)
Bartsch, oo Schipke, Riemermeisters- und Kurzwaarenhändlersfrau (KA 2.1.1847)
Bartsch, Tuchmacher, Kleine Trebnitzerstrasse, gefundenes Päckchen zum Abholen (WO 1837/17 Seite 135)
Bartsch, Adolph, Kesselschmied, Kantstr. 20 (Ein33)
Bartsch, Anna, Magazinstr. 5, Schneiderin (Ad21)/(Ein33)

Bartsch, Anna Ottlilie Maria, * 17.09.1839. Eltern: Tischler Bartsch oo Knoll. (WO 1839/40 Seite 319); + 21.12.1839, an Krampf, 13 Wochen, 4 Tage. Vater: Tischlermeister August Bartsch, einzige Tochter  (WO 1840/2 Seite 13)
Bartsch, Caroline Christiane geb. Buchwald, + 16.05.1835 Oels an der Brustwassersucht, alt 52 J. 2 Mt. (WO 1835 /21 S. 83)
Bartsch, Charlotte, Jungfrau oo Oels 11.07.1847 katholisch Knappe, Theodor, Buchdruckergehülfe in der Buchdruckerei des Herrn Ludwig in Poln. - Wartenberg (KA Nr. 29)
Bartsch, Erich, Tischler, Türkstrasse 1 (Ein33)
Bartsch, Ernst, Arbeiter, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Bartsch, Ernst, Arbeiter, Ohlauerstrasse 64 (Ein33)
Bartsch, Ernst, Verf.-Anw., Würtemberger Weg 63 (Ein33)
Bartsch, Gottfried, Arbeiter, Mallisonstr. 30 (Ad21)
Bartsch, Gottfried, Rentner, Mallisonstrasse 3 (Ein33)
Bartsch Günter Obervermessungstechniker Obergefreiter 17.12.1917 Breslau gefallen 09.08.1941 bei Wassilkow/Kiew (Rie)
Bartsch, Gustav Friedrich Wilhelm, * 8.9.1840. Eltern: Schuhmachermeister B. oo Beng (WO 1840/40 Seite 317)
Bartsch, Heinrich, Reichsbahn-Werkinsp., Würtemberger Weg 20 (Ein33)
Bartsch, Hermann, Bauführer des vormaligen Königs von Sachsen. Vorsitzender des Turn- und Sportvereins 'Vorwärts' , Mallisonstr. 30  (Ad21)
Bartsch, Hermann, Bauinspektor, Virchowstr. 40 (Ein33)
Bartsch, Johann Wilhelm, Tischlermeister, wie auch des löblichen Mittels Nebenältester, + 27.08.1835 Oels, Schlagfluss 65 Jahre 8 Mt.  (WO 1835 / 36 S. 143)
Bartsch, Josepha, Arbeiterin, Hinterhäuser 16 (Ad21)
Bartsch, Karl, Fabrik-Schuhmacher, Ritterstr. 18 (Ad21)
Bartsch, Karl, Schlosser, Bernstätterstr. 60 (Ein33)
Bartsch, Karl, Zuschneider, Wartenbergstrasse 66 (Ein33)
Bartsch, Karl, Reserve-Lokomotivführer, Bernstädterstr. 10 a (Ein33)
Bartsch, Karl Gustav Louis * 5.10.1840. Eltern: Tischlermeister B. oo Knoll  (WO 1840/42 Seite 332)
Bartsch, Karoline, Witwe, Magazinstr. 5 (Ad21), (Ein33)
Bartsch, Klara, Näherin, Magazinstr. 5 (Ad21), (Ein33)
Bartsch, L. Witwe, vermietet in ihrem Haus 2 Wohnungen oder verkauft das Haus mit Hofraum und Garten (Int56/63)
Bartsch, Olga, Lehrerin, Mallisonstr. 1 (Ein33)
Bartsch, Paul, Schweißer, Hindenburgstr. 1 d (Ad21)
Bartsch, Paul, Vorschweisser, Türkstrasse 5 (Ein33)
Bartsch, Paul, Obergefreiter, Wartenbergerstr. 67 b (Ein33)
Bartsch, Wilhelm, Bahnarbeiter, Gartenstr. 16 (Ad21)
Bartsch, Wilhelm, Eisenbahnarbeiter, Nachodstrasse 9 (Ein33)
Bartsch, Wilhelm, Bäckergeselle, Ohlauerstr. 55 (Ad21)
Bartsch Wolfgang Junglehrer Soldat 22.11.1926 Mallmitz/Kr. Sprottau gefallen 11.11.1944 bei der Burgundisch Pforte/Frankreich (Rie)


Bartscht, Gertrud,  Lehrerin der Evang. Knabenschule (Volksschule), Schloßstr. 3  (Ad21) (Ein33)
Bartscht, Hermann, Schuhmachergeselle, Parkstrasse 8 (Ad21)
Bartscht, Klara, Witwe, Schlossstr. 3 (Ad21) (Ein33)
Bartscht, Luise, Kontoristin, Schloßstr. 3 (Ad21)
Bartscht, Frau Tuchmachermeister geb. Klose, + 21.09.1848 an Brustwassersucht, 65 Jahre (WO 1848/89 Seite 444)

Bartz, Walter, Redakteur, Herrenstr. 11 (Ad21)
Baruch, Kallmann, Kantor der jüdischen Gemeinde, Ring 26  (Ad21)
Baruch, Klara, Ring 26, Klavierunterricht (Ad21)
Barufke, Auguste, Witwe, Gr. Feldstrasse 25 (Ein33)
Barufke, Karl, Logenwart , Malergehilfe, Färberstr. 5 (Ad21)

Barufke, Reinhold, evang. Pastor . Vorsitzender des 'Christlichen Jugendvereins' und des Evangelischen Bundes, Gartenstr. 22 a  (Ad21)
Barufke Reinhold Pfarrer 09.04.1876 Ostrovo/Posen gestorben 20.01.1945 auf der Flucht (Rie)
Barufke, Reinhold, Pastor, Friedrichstrasse 6 (Ein33)

Barufke, Richard, Postschaffner, Friedrich Ebertstrasse 15 (Ein33)
Barutzki, Bianka, Spielschulschwester (Graue), Färberstrasse 10 (Ein33)

Basch, geb. Schröder, + 30.1.1847 an Unterleibsentzündung alt 22 J. 4 Mt. Bürgers- und Schneidermeistersfrau. (KA 6.2.1847)
Basch, Anna, Friedrichstr. 3: Schneiderin. (Ad21) (Ein33)
Basch, P a u l Adolf Karl, Bäckermeister * Oels 4.6.1864 oo vor 1896 Raschdorf , Vater * Kreis Trebnitz, AOFF III 3
Basch, P a u l  Johannes, Sohn, Oels 14.3.1896 + Breslau 31.7.1945 oo Elsbeth....  AOFF III 3
Basch, Brauermeister, Witwe, + 5.2.1838, Altersschwäche, 72 J. 1 Mt. (WO 1838/6 Seite 47)

Baschinsky, Arthur, Photograph, Ohlauerstr. 26 (Ad21)

Baselt, Ernst, + 15.9.1848. Auszehrung, 10. J. 4 Mt. Vater: Kutschers, zweiter Sohn. (WO 1848/86 Seite 428)
Baselt, Tochter, * 4.3.1862. Mutter: Schneidermeistersfrau Baselt geb. Barth (Lok 8.4.1862 S. 8)

Baselt, Frieda aus Oels oo Ostern 1934 Paul David aus Klein Ellguth (KK E 193)
Baselt, geb. Werner, Schuhmachermeister Frau, Danksagung (Lok 20.5.1862 S. 3)



Basfas, Fritz, Buchhalter, Grosse Feldstrasse 4 (Ein33)
Basset (KSP)
Bastian, Leo, Landjägermeister, Bahnhofstr. 4 (Ad21)
Bastide,  1. Lieut. der Landwehr Oels, oo Oels  16.05.1813  Bertha Tankré aus Berlin (KSP 23)
Bastisch, Robert, Oberpostschaffner, Breslauerstr. 15 (Ad21)
Bathke, Beamten-Anwärter beim Versorgungsamt (Ad21)

Baubüro Niederschlesien-Ost, Marienstrasse 14 (Ein33)
Bauch, Bruno, Werkzeugschleifer, Georgenstr. 9 (Ad21)
Bauch, Bruno, Invalider, Würtemberger Weg 8 (Ein33)
Bauck, Wilhelm, Sanitäts-Feldwebel, Nachodstr. 15a (Ad21)
Baude, Elisabeth, Verkäuferin, Nachodstr. 23 (Ad21)
Baude, Ernst, Filialleiter, Nachodstr. 23 (Ad21)
Baude, Ernst, Kaufmann, Mallisonstr. 9 (Ein33)

Baudisch, Pauline, Kinderpflegerin, Gartenstr. 22 a (Ad21)
Baudiss, J. Hütten-Musiker, bietet Guitarren-Unterricht an. (WO 1847/53)
Baudner, Hugo, Privatmann, Nachodstr. 24 (Ad21)
Bauer, Magdalena, Stütze, Ring 31 (Ad21)


Baum, Auguste, Schneiderin, Ohlauerstr. 7 (Ad21)
Baum, Auguste, Witwe, Gartenstr. 1 (Ein33)
Baum, Carl, Pensionär, Hindenburgstr. 1 d (Ein33)
Baum, Erich, Frisör, Ohlauerstr. 7 (Ad21)
Baum, Fedor, Lokomotivführer, Nachodstr. 7  (Ad21)
Baum, Heinrich, Werkführer, Wartenbergerstr. 63 (Ein33)
Baum, Karl, Schlosser, Ledigenheim, Baracke 3 (Ad21)
Baum, Wilhelm, Arbeiter, Ledigenheim, Baracke 5 (Ad21)


Baumann, Adolf, Schmied, Kaiserstr. 7b (Ad21)
Baumann, Adolf, Schmied, Ring 21 (Ein33)
Baumann, Erich, Dreher, Ohlauerstrasse 35 c (Ein33)
Baumann, Felix, Arbeiter, Ledigenheim, Baracke 5 (Ad21)
Baumann, Felix, Maler, Parkstrasse 7 (Ein33)
Baumann, Mariane, + 09.11.1847 katholisch an Abzehrung, 59 Jahre alt. Frau des Schuhmachers Baumann (KA Nr. 47)
Baumann, Max, jr. Arbeiter, Ledigenheim, Baracke 5 (Ad21)
Baumann, Max, jr. Werkhelfer, Würtemberger Weg 56 (Ein33)
Baumann, Max, Arbeiter, Ledigenheim, Baracke 5 (Ad21)
Baumann, Max, Pensionär, Schramkestrasse 1 (Ein33)
Baumbauer, Paul Otto Hermann, Sattler, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Baumgart, Auguste, Witwe, Luisenstrasse 15 (Ad21/Ein33)
Baumgart, Berta, Witwe des Wagenmeisters Baumgart, Parkstrasse 6 (Ad21 /Ein33)
Baumgart, Felix, Lehrer Feldwebel d. Res. 20.07.1904 Oels vermißt 14.03.1945 in Oberschlesien (Rie)
Baumgart, Maria, Witwe, Ohlauerstrasse 21 (Ein33)
Baumgart, Richard, Klempner, Hindenburgstrasse 2 b (Ad21 / Ein33)
Baumgart, Willi, Bürogehilfe, Friedrichstrasse 3 (Ad21 / Kaufmann, Hinterhäuser 2 c (Ein33)
Baumhauer, Rudolf, Lehrer der Evang. Mädchenschule (Volksschule), Ohlauerstrasse 15  (Ad21)
Bauschke, Apotheker in Medzibor oo Oels 18.11.1823 Charlotte Louise Gebauer  (KSP 24)
Bauske, Paul, Schleifer, Röhrstrasse 14 (Ad21)
Bauter, Helmut, Kaufmann, Bernstätterstrs. 85 (Ein33)

Bautz, geb. Schüttler, + am Steckfluss, 29 J. 2 Mt., oo Schankwirt Bautz (WO 1839/31 Seite 247)
Bautz, Schankwirt, verkauft Planwagen (WO 1840/20 Seite 158)
Bautz, Schankwirt, verkauft eine neumelke Ziege (WO 1841/4 Seite -)


Bautz, Jungfrau oo Oels 11.10.1847 Strumpfstrickermeister John aus Brieg (KA Nr. 42)
Bautz, Anna, Privatiere, Blücherstrasse 4 (Ad21)
Bautz Berta Ehefrau 11.12.1896 Sacrau, Krs. Oels gefallen 03.04.1945 in Kiel durch Bombenangriff (Rie)
Bautz, Carl Gottlieb, 26 3/4 Jahre,  Erlaubnis zum Predigen (AB 6.8.1828/32   S. 205)
Bautz, Friedrich Wilhelm * 4.1.1838 Oels Eltern: Schankwirth Bautz oo Schüttler, Zwilling (WO 1838/04 Seite 31)
Bautz, Friedrich, verkauft Spargelsamen, Marien-Vorstadt Nr. 55 (WO 1838/16 Seite 128)
Bautz, Georg Friedrich, Kräuter, + 6.09.1838, an Altersschwäche, 87 J. 10 Mt. (WO 1838/37 Seite 294)
Bautz, Gustav Adolph * 4.1.1838 Oels Eltern: Schankwirth Bautz oo Schüttler, Zwilling (WO 1838/04 Seite 31); + 5.3.1839, Lüftröhrenverschleimung, 1 J. 2 Mt. 1 Tag (WO 1839/10 S. 78)
Bautz, Wilhelm, Oels 27.07.1836, Federvieh-Ausschieben (WO 1836/31 S. 246); auch 12.07.1837 (WO 1837/30 S. 238); (WO 1839/38 Seite 304); (WO 1842/28)
Bautz, W. im Gasthaus zum Stern wurde eine Uhr gefunden. (WO 1848/78 Seite 392)

Bay, Friedrich, Arbeiter, Hindenburgstrasse 4 c (Ad21)
Bayer, Friedrich Benjamin Bayer, Seilermeister und Schankwirt, + 27.12.1835 an Brustkrankheit, 62 J 7 M. 25 Tage (WO 1836 / 1 S. 6)

Beck, Gerichts-Büro-Assistent 1866 (Ha66 S. 115)
Beck, geborene Erkart, + 16.12.1847. An Altersschwäche, 82 Jahre alt. Witwe des Maurerpoliers Beck (KA Nr. 52)
Beck, Anna Auguste Mathilde, * 15.10.1837 Oels, Eltern: Tischlermeister B. oo Quickert (WO 1837/44 S. 349)
Beck, Belana, Graue Schwester-Oberin, Färberstrasse 10 (Ad21)
Beck, Christiane, + 29.8.1842. Auszehrung, 31 Jahre 14 Tage (WO 1842/36)
Beck, Hermann, Buchhalter, Kaiserstrasse 1 d (Ad21)
Beck, Karl Robert Julius * 24.08.1840. Eltern: Riemermeister Beck oo Kochlöffel (WO 1840/37 Seite 293)
Beck, Karl, Telegr.-Bauhandwerker, Friedrich-Ebertstrasse 11 (Ein33)


Becke, Hermann, Werkst.-Arbeiter, Holteistrasse 3 (Ad21)
Becke, Josef, Schlosser, Bahnhof, Familienwohnhaus 2 (Ad21)
Becke, Josef, Schweißer, Würtemberger Weg 66 (Ein33)
Becke, Tischlermeister, Obere Etage seines Hauses zu vermieten. Oels 2.10.1835 (WO 1835 /41 S 164)
Becke, Tischlermeister, vermietet Wohnung (WO 1838/26 Seite 207)
Becke, Tischlermeister, sucht verlorenes Hundehalsband, am Ring (WO 1838/50 S. 400)

Becke--> richtet mit Gedecke und Bartsch Sarg-Magazin in seinem Haus ein (WO 1838/14 S.111)

Becker, Bürger und Böttchermeister oo 22.8.1848 Jungfrau Auguste Bertha Arnold (WO 1848/74 Seite 376)
Becker, Witwe des Kreisboten B. Band und Seidenfärberei neu im Haus Ballmann, Züchnermeister, d. ältere, vor dem Louisentor 126 (WO 1838/38 Seite 302)
Becker, Witwe, wäscht und färbt Tücher, wohnt beim Flachshändler, Rohnstock, vor dem Louisentor Nr. 105 (WO 1837/19 S. 151)

Becker, Witwe, Sie färbt auch seidene Stoffe. wohnhaft am Ohlauer Thore Nr. 215 bei dem Gerbermeister Herrn Bernhardi (WO 1848/85 Seite 424)

Becker, August, Dr. med. Oberstabsarzt a.D. Chefarzt  Innere  Städt. Krankenhaus, Gartenstr. 24 ; Tel. 69 (Ad21)
Becker, Auguste, + 3.9.1837 Oels, 14 Jahre alt (WO 1837/37 S. 294)
Becker, Charlotte, Witwe des General-Oberarztes Becker, Gartenstrasse 24, Tel. 569 (Ein33)
Becker, Franz, Schneidermeister, Breslauerstrasse 12 (Ad21)
Becker, Friedrich, Fahradhändler, Nachodstrasse 3 (Ein33)
Becker, Karl, Kaufmann, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Becker, Karl, Klempnermeister, Breslauerstrasse 10 (Ein33)
Becker, Karl, Buchhalter, Bernstädterstrasse 79 (Ein33)
Becker, Marie, Witwe, Marienstrasse 11 (Ein33)
Becker, Marie Witwe 06.10.1885 Treptow/Rega/Pommern gestorben 06.01.1946 im Flüchtlingslager Neuenhagen/Pommern (Rie)
Becker, Martin, Kreisausschuß-Obersekretär, Marienstrasse 11 (Ein33)
Becker, Martin, Kreisaussschussassistent , Breslauerstrasse 12 (Ad21)
Becker, Martin Kreisausschuß-Inspektor 05.02.1880 Reckow, Kr. Cammin/Pommern 18.11.1945 in Oels von einem Russen niedergeschlagen (Rie)
Becker, Otto Student d. Rechte Obergefreiter 28.03.1918 Oels gefallen 20.10.1943 bei Saporoshje/Dnjepr (Rie)
Becker, Paul, Proviantamtsarbeiter, Ritterstrasse 1 (Ad21)
Becker, Paul, Rentner, Bahnhofstrasse 16 (Ein33)
Becker, Paul, Versorgungsanwärter, Wartenbergerstrasse 67 b (Ein33)
Becker, Paul Hermann, Schuhmacher, Militärisch untauglich wegen körperlicher Gebrechen (OeK 28.05.1886)
Becker, Reinhold, Arbeiter, Wartenbergerstrasse 22 (Ad21)
Becker, Reinhold, Arbeiter, Wartenbergerstrasse 7 (Ein33)
Becker, Robert, Arbeiter, Ledigenheim (Ad21)
Becker, Robert, Werkführer bei der Eisenbahn, Brüderstrasse 8  (Ad21)
Becker, Robert, Werkmeister, Ring 38 (Ein33)
Becker, Wilhelmine, Witwe des Lehrers Becker, Schlossstrasse 1 a (Ad21) Parkstrasse 5 a (Ein33)

Bedau, Witwe Archidiakonus, geb. Persing, + 10.4.1842 Entrkäftigung, 59 Jahre (WO 1842/16)

Bedürftig, Frida, Bürogehilfin, Bernstädterstrasse 5 d (Ad21)
Bedürftig, Gertrud, Büroangestellte, Bernstädterstrasse 5 d (Ein33)
Bedürftig, Klara, Verkäuferin, Berstädterstrasse 5 d (Ein33)
Bedürftig, Paul, Wagenmeister Eisenbahn , Bernstädterstrasse 5 d (Ad21)
Bedürftig, Paul, Eisenb.-Wagenmeister a.D., Bernstädterstrasse 5 d (Ein33)
Beer, Arthur, Unterwachtmeister, Wartenbergerstrasse 53 (Ein33)
Beer, Erich, Maler, Zeughausstrasse 1 (Ein33)
Beer, Friedrich, Unterassistent, Eisenbahn, Bahnhof. Zwölffamilien-Wohnhaus  (Ad21)
Beer, Gerhard, Verwaltungsgehilfe, Hindenburgstrasse 2 c (Ein33)
Beer, Herbert, Tischler, Ring 44 (Ad21)
Beer, Karl, Rangierer, Marienstrasse 23 (Ein33)
Beer, Paul, Kesselschmied, Hindenburgstrasse 2 c (Ad21); Schlosser (Ein33)
Beer, Waldemar, Bahnhofsinspektor, Bahnhof, Empfangs-Gebäude (Ein33)
Beerdigungsinstitut, Kretschmerzeche, gegründet 1586 (siehe unter Beerdigungsvereine) (Ein33)
Beeren, von, Lieutnant, Jagdschein 15.12.1876 (OeK Nr. 284/1877)
Beermann, B. Manufakt. und Modewaren 1875 (Adr75 100 B)
Beermann, B. Schnittw. und Mehl. (Ha66 60)
Beesten, Alfred, Stadtinspektor 25.06.1887 Striegau/Schlesien tödl. verunglückt 03.09.1945 in Schmerse bei Oels (Rie)
Beesten, Alfred, Steurer-Assistent, Stadt Oels, Bahnhofstrasse 7  (Ad21); Magister-Obersekretär, Nachodstrasse 10 a (Ein33)
Beesten, Gerhard, Abiturient Unteroffizier u. ROA. 01.11.1922 Oels vermißt 10.01.1945 im Raume Oberschlesien (Rie)
Beesten, Johannes, Abiturient Schütze/Funker 16.09.1921 Oels gestorben 15.05.1942 in Brest/Litowsk (Rie)

Behnisch, Gutspächter in Zucklau oo Oels 18.12.1833  Tiede, Auguste (KSP 25)
Behnisch, Regist.-Assistent bei der II. Abteilung. und Expedient 1841 (Ve41 134)
Behnisch, Johann Gottlieb Ferdinand, Königl. pens. Regierungs-Kalkulator in Oppeln + 30.09.1836 Oels, an Altersschwäche, 73 Jahre weniger 7 Tage (WO 1836/41 S. 325)
Behnisch, Frau Pastor B., Witwe, geb. Böhm, an Altersschäche und Lungenentzündung, alt 68 Jahre 16 Tg. (WO 1837/13 Seite 103)
Behnisch, Max Emil Louis Konrad * 13.4.1842. Eltern: Fürstenthumsgerichts-Expedient B. oo Penke (WO 1842/17)
Behnisch, Otto Rudolph Constantin Friedrich. * 30.10.1840. Eltern: Fürstenthumsgerichts-Expedient B. oo Penke (WO 1840/48 Seite 382)
Behnisch, Rudolph Conrad, Fürstenthumsgerichts-Expedient und Registratur-Assistent oo 16.4.1839 Pencke, Henriette, ledig (WO 1839/16 S. 126)

Behnke, Anna, Witwe, Nachodstrasse 18 b (Ein33)
Behnke, Gertrud, Kassengehilfin, Nachodstrasse 15 a (Ein33)
Behnneck, Johann Friedrich August, Herzogl. Fürstenthumsgerichts-Actuarius oo 10.01.1837 Oels Auguste Charlotte Albertine Hubrich
Behr, Max, Maschinenmeister, Mühlgasse 5 (Ein33)
Behrend, Arthur, Kreisausschusssekretär , Ohlauerstrasse 23 (Ad21)
Behrend, Friedrich, Leutnant a.D., Nachodstrasse 23 a (Ein33)
Behrendt, Pauline, * Gross-Wartenberg, + Oels oo Minkner, Wilhelm AOFF VI 292
Behrens, C., jun., Weber-Meister. Inserat für Wollzüchen-Leinwand (Lok 5.5.1862 S. 4); Webermeister, Ohlauer Strasse 199. Wollzuchen-Leinwand. Werbung (Int56/55)
Behrens, Elsbeth, Fräulein, Ohlauerstrasse 67 (Ad21)
Behrens, Emmy, Rentiere, Fräulein, Brüderstrasse 7 (Ad21)
Behrens, Friedrich, Leutnant a.D. Gendarmerie-Oberwachtmeister a.D. , Gartenstrasse 14 (Ad21)
Behrens, jun., Züchner, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Behrens, Karl Julius Oskar. * 18.04.1848. Mutter: Züchnermeistersfrau Behrens geborene Jarsetz (KA Nr. 18)
Behrenz, Bürger und Züchner, oo 25.08.1847 Oels Jungfrau Jahrsetz aus Kaltvorwerk (KA Nr. 35)

Behuneck, geb. Knebel, oo Fürstenthumsgerichts-Canzellist. Sie + 10.04.1840. 60 Jahre an Nervenschwäche. (WO 1840/16 Seite 125)

Familie Fürstenthums-Gerichts-Kanzelist Behuneck, oo Hubrich

Behuneck, Fürst. Gerichts-Act. oo Oels 10.01.1837 Hubricht, Aug.  (KSP 25)

Behuneck, Albertine Emma Ottilie. * 2.6.1842. Eltern: Fürstenthumsgerichts-Actuar B. oo Hubrich (WO 1842/25); + 2.8.1842 an Krampf 8 Wochen alt. (WO 1842/32)
Behuneck, August Wilhelm Adolph, * 15.10.1837 Oels. Eltern: Fürstenthums-Gerichts-Kanzelist, oo Hudrich (WO 1837/44 S. 358)
Behuneck, Ida Bertha Selma, * 09.08.1847. Mutter Frau Fürstenthums-Gerichts-Sportel-Revisor Behuneck geb. Hubrich
(KA Nr. 36) / + 13.04.1848. am Schlage, 8 Mt. 4 Tage. Vater:  Behuneck II. Fürstenthums-Gerichts-Sportel-Revisor.  (KA Nr. 17)
Behuneck, Oscar Fedor Albert. * 25.4.1839. Eltern: Fürstenthumsgerichts-Canzellist oo Hubrich (WO 1839/19 Seite 150)
Behuneck, Richard Albert Hugo. * 14.06.1840. Eltern: Fürstenthums-Gerichts-Actuar B. oo Hubrich
(WO 1840/27 Seite 213)
--------------------------------------------
Behuneck I., Aktuar und Kanzlist 1841 (Ve41 134)
Behuneck II, Register-Assistent bei der 1. Abt. Fürstentums-Gerichts in Oels 1841 (Ve41 134)
Behuneck I. Sportel-Revisior (WO 1848/25 S. 170)


Beichel, Anna, Witwe, Oppeln, Besitzt: Hinterhäuser 12 (Ad21)

Beier, Adolph Gustav Robert, * 14.05.1837 Oels. Eltern: Bäckermeister B. oo Wolff (WO 1837/22 Seite 175)
Beier, Alois, Schlosser, Bernstädterstrasse 10 a (Ad21);  Vorschlosser, Bernstädterstrasse 10 a (Ein33)
Beier, Auguste Louise Mathilde, * 2.8.1839. Eltern: Bäcker Beier oo Wolff (WO 1839/32 Seite 254)
Beier, Gustav, Dreher, Bernstädterstrasse 4 (Ad21/Ein33) 
Beier, Heinz,  Kreisangestellter Unteroffizier u. ROA. 10.08.1919 Oels gefallen 18.02.1942 bei Sikowo/Rußland (Rie)
Beier, Karl, Dreher, Färberstrasse 8 (Ad21)
Beier, Karl, Maschinenbauschlosser, Storchneststrasse 12 (Ein33)
Beier, Oswald, Buchhalter, Blücherstrasse 3 (Ad21);  Bücherrevisor, Fernruf 413, Blücherstrasse 3, Abonnementsbuchführung, Ordnung, rückständige Bücher, Inventur- und Bilanzaufstellung, Steuerberatung und Hypothekenvermittlung (Ein33)


Beige, Karl, Arbeiter, Familienwohnhaus 8 (Ad21)
Beige, Karl, Anheizer, Würtemberger Weg 60 (Ein33)
Beil, Carl Wilhelm, + 2.1.1862, Jüngster Sohn des Sergeanten Carl Wilhelm Beil 4 Wochen alt.(Lok 6.2.1862 Seite 6)
Beil, Robert, Ring 41, Bank. (Hauptgeschäft Breslau) ) (Ad21)
Beiler, Georg, Glasreiniger, Badergasse 2 a (Ein33)


Familie Beinert, Herzogl. Fürstenthum Gerichts-Kanzlist oo Pilsecker (1830-1837)

Beinert, Landr. A. Kanzell. oo Oels 16.11.1830 Piltzecker, Em. Charl.  (KSP 25)

Beinert, Frau Fürstentumsgerichts-Kanzellist B. geb. Piltzecker, an auszehrendem Fieber, alt 33 Jahre 7 Mt. 11 Tage (WO 1837/39 S. 310)

  • Beinert, Marie Pauline Emilie * 25.03.1835, Eltern: Herzogl. Fürstenthum Gerichts-Kanzlist oo Pilsecker (WO 1835, 15 S. 59)

  • Beinert, Charlotte Bertha Emma * 27.03.1837 Oels. Eltern: Fürstentumsgerichts-Kanzellist oo Piltzecker. (WO 1837/16 Seite 127) + 30.08.1837 Oels, am Schlagfluss, 5 Mt. 4 Tage (WO 1837/37 Seite 294)


Beinert, Witwe, will drei Stuben vermieten (WO 1838/19 Seite 152)

Beinert, Apotheker zu Charlottenbrunn oo Oels 28.01.1830 Däumling, Minna (KSP 25)

Beinert, Salarien-Kassen Controlleur 1841 (Ve41 134)
Beinert, Friedrich Oskar Paul * 29.6.1848. + 16.7.1848 am Krampf, 17 Tage alt. Eltern: Fürstenthumsgerichts-Salarienkassen-Controlleur B. oo Boysen (WO 1848/59 Seite 305)
Beinert, Controleur, (WO 1848/25 S. 170)


Bekker, Elsbeth, Lehrerin, Magazinstrasse 6 a (Ein33)
Bellach, Gerhard, Kaufmann, Hinterhäuser 13 (Ein33)

Benckner, Johanne Christiane, + 28.6.1837 Oels, Brustkrankheit, 18 J 5 Mt.. Vater: Schuhmacher, einzige Tochter (WO 1837/29 S. 229)


Bendig, Karl Friedrich * 3.2.1841. Eltern: Schuhmachermeister oo Hohaus (WO 1841/7); + 17.12.1841. an Zahnkrampf, 10 Monate 14 Tage (WO 1841/52)
Bendig, Hermann Julius Traugott * 23.10.1842. Eltern: Schuhmachermeister B. oo Hohhaus. (WO 1842/45)

Benke, Steinsetzermeister oo 8.4.1856 Jungfrau Neumann (Int56/59)
Benke, Steinsetzmeister, vermietet Pferdestall für 4 Pferde (Int56/39)
Benke, Breslauer Vorstadt, Kuh-Heu (Lok 9.1.1862 S. 3)
Benke, geb. Radewahn, Auguste, Bäuerin 03.04.1909 Ludwigsdorf ermordet 27.01.1945 in Ludwigsdorf von den Russen (Rie)
Benke, Elfriede, Kind 05.01.1944 Ludwigsdorf ermordet 27.01.1945 in Ludwigsdorf von Russen (Rie)
Benke, Helmut, Kind 18.05.1940 Ludwigsdorf ermordet 27.01.1945 in Ludwigsdorf/Schles. von Russen (Rie)
Benke, Hugo, Telegrafenassistent , Kallmannstrasse 3 (Ein33)
Benke, Martha, Bürogehilfin, Wendestrasse 2 (Ad21)
Benke, Otto, Handlungsgehilfe, Herrenstrasse 2 (Ad21)
Benke, Otto, Bauer Soldat 24.12.1908 Korschlitz gestorben 24.07.1945 im Kriegslazarett Waidhofen an der Thaja an seinen Verwundungen (Rie)

Benne, Gottlieb, Breuer, Pate inOels (kath.) 1791  (KK Kr 179)
Bennert, Anna, Witwe des Gerichtsvollziehers Bennert, Parkstrasse 8 (Ad21 / Ein33)
Bensch, Emilie, Wohlfahrtspflegerin, Gartenstrasse 13 (Ein33)
Bentheim, von, Gerichts-Assessor 1866 (Ha66 S. 115)
Benthele, Albert, Werkführer bei der Eisenbahn, Bernstädterstrasse 4  (Ad21 / Ein33))
Benthele, Margarete, Kontoristin, Bernstädterstrasse 4 (Ad21)
Benthele, Walter, Schlosser, Hindenburgstrasse 2 a (Ein33)


Bergauder, Max, Kesselschmied, Ritterstrasse 4 (Ad21); Hindenburgstrasse 1 d (Ein33)
Berends, Karl Hermann Emil, Kammmacher (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')

Berg, Ida Bertha Emilie * 18.8.1841. Eltern: Revier-Jäger B. oo Poppe (WO 1841/36)
Berg, Maria Mathilde Leopoldine. * 10.10.1839. Eltern: Revier-Jäger Berg oo Roßtäuscher (WO 1839/44 Seite 350)
Berg, geb. Roßtäuscher, + 19.10.1839 an nervösem Wochenfieber.  22 Jahre alt. (WO 1839/44 Seite 350)
Berg, Revierjäger oo 28.07.1840 Bertha Bernhardi geb. Poppe (WO 1840/31 Seite 245)
Berg, Sekretär der kronprinzlichen Verwaltung (Ad21. Wohnt nicht in Oels)

Bergander, Friedrich, Dienstknecht + 4.6.1856 an Brustkrankheit, 30 Jahre (Int56/67)

Bergel, Anna, Fräulein, Lazarettstrasse 5 (Ad21);  Rentenempfängerin, Lazarettstrasse 5 (Ein33)
Bergel, Berta, Witwe, Marienstrasse 23 (Ad21 / Ein33)
Bergel, Else, ohne Beruf, Georgenstrasse 8 (Ein33)
Bergel, Johanna Dorothea, * 26.02.1847. Mutter: Einwohnersfrau Bergel geborene Sommer (KA Nr. 11) /  + 25.03.1847. an Krampf, alt 4 Wochen. Einzige Tochter des Einwohners Bergel (KA Nr. 14)
Bergel, Karl, Müller, Holteistrasse 1 (Ad21)

Bergel, Karoline Christiane. * 20.08.1848. Eltern: Einwonher B. oo Sommer (WO 1848/77 Seite 388)

Bergel, Max, [Inhaber: Fritz Göhlich. Photgraph. Ohlauerstrasse 29 ] (Ad21)
Bergel, Robert, Tischlermeister, Georgenstrasse 8 (Ad21 / Ein33)
Bergel, Ruth, ohne Beruf, Georgenstrasse 8 (Ein33)
Bergel, Walter, Handlungsgehilfe, Ohlauerstrasse 29 (Ein33)

Berger, Alfred, Reichsbahninspektor, Würtemberger Weg 42 (Ein33)
Berger, Andreas, Postbetriebsassitent , Kronprinzenstrasse 2 (Ad21); Postassistent a.D., Wartenbergerstrasse 69 (Ein33)
Berger, August, Schlosser, Hindenburgstrasse 6 b (Ad21); Werkhelfer (Ein33)
Berger, Elisabeth, Witwe, des Lokführers Berger, Wartenbergerstrasse 45 (Ein33)
Berger, Emma, Verkäuferin, Luisenstrasse 20 (Ad21)
Berger, Gottfried, Malergeselle in Ölße. Pate 10.6.1715 Stronn  AOFF IX 111
Berger, Hubert, Apotheker, Ring 11 (Ad21)
Berger, Johanna, Fräulein, Kallmannstrasse 6 (Ad21)
Berger, Martha, Rentenempfängerin, Birchowstr. 2 (Ein33)
Berger, Paul, Materalienausgeber, Stadtverordneter, Familienwohnhaus 7  (Ad21)
Berger, Selma,  Manufakturwaren, Altwarenhändler, Luisenstr. 1 (Ad21); Witwe, Händlerin, Wohnung: Ohlauerstrasse 5, Geschäft: Luisenstrasse 1 (Ein33)
Berger, William, Dreher, Bernstädterstrasse 4 (Ad21)
Berger, Wilhelmine Marie Emma Elise * 22.3.1862. Mutter: Königl. Kreisgerichts-Aktuar Berger geb. Matzke  (Lok 22.5.1862 S. 8)
Bergis, Karl Benjamin, Pfarrer, * Oels 16.10.1773, + Rackschütz 22.6.1847 (Ba König)
Bergmann, Landesprodukte 1875 (Adr75 100 B)
Bergmann, Gerichts-Büro-Assistent 1866 (Ha66 S. 115)
Bergmann, Charlotte, Stenotypistin, Bahnhofstrasse 10 (Ein33)
Bergmann, Josef, Tischler, Wallstrasse 6 (Ad21 / Ein33)
Bergner, Ernst, Maschinenschlosser Panzerschütze 10.07.1924 Briese, Krs. Oels vermißt Nov. 1944 bei Orhei/Rumänien (Rie)
Bergner, Fritz, Auto-Schlosser Feldwebel 27.08.1917 Sechskiefern, Krs. Oels tödl. verunglückt 20.06.1942 in Diedenhofen (Rie)
Bergner, Karl, Kutscher Gefreiter 11.09.1893 Briese, Krs. Oels gefallen 27.04.1945 in Breslau (Rie)
Bergner, Walter, Tischler Gefreiter 29.11.1922 Briese, Krs. Oels vermißt 1942 bei Stalingrad (Rie)
Berken, von, Hauptmann, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Berkiwiecz, Kurt, Bahnschlosser, Ledigenheim (Ad21)
Berlock, (Bernock) Karl, Postschaffner, Mallisonstrasse 1 (Ad21)

Bermann, B., Mode-Schnittwaren-Geschäft eröffnet, Louisenstrasse 244  6.4.1848 (WO 1848/18 Seite 138)
Bermann, B, Inserat Crinolinen (Lok 5.4.1862 S. 4)

Bernard, Paul, Oberpostschaffner, Ohlauerstrasse 30  (Ad21); Postassistent, Friedrich Ebertstrasse 12 (Ein33)
Bernhardi, geb. Rückert oo Lederfabrikant B. Sie: + 02.01.1837 Oels, Brustwassersucht, 63 Jahre.  (WO 1837/2 Seite 14)
Bernhardi, Friederike geb. Rückert, Nachruf der Erinnerung (Gedicht) (WO 1837/03 S. 23)

Berndt, Berta, Arbeiterin, Magazinstrasse 11 (Ad21 ; Ein33)
Berndt, Emilie, Witwe, Magazinstrasse 11 (Ad21; Ein33)
Berndt, Hermann, Zigarren-Kaufmann, Geschäft: Breslauerstrasse 7, Telefon 439, Wohnung: Georgenstrasse 6 (Ein33)
Berndt, Karl, Pensionär, Türkstrasse 1 (Ein33)
Berndt, Melanie, Fabrik-Arbeiterin, Magazinstrasse 11 (Ad21)
Berndt, Olga, Fabrik-Arbeiterin, Magazinstrasse 11 (Ad21)
Berndt, Oskar, Kutscher, Lazarettstrase 3 (Ad21)
Berndt, Oswald, Fabrik-Arbeiter, Magazinstrasse 11 (Ad21) Schuhmacher  (Ein33)
Berndt, Otto, Arbeiter, Friedrichstrasse 3 (Ad21)
Berndt, Otto, Werkhelfer, Bernstädterstrasse 72 (Ein33)

Berneck, Pr.-Lieut. 22. Inf. R. Neisse oo Oels 07.05.1829 Schmiedel, Julie (KSP 27)
Bernecker, Juliane Josephine Pauline * 24.12.1838. Eltern: Hauptmann B. oo Schmiedel  (WO 1839/5 Seite 38)
Bernecker, Karl Friedrich Wilhelm Paul, * 13.09.1836 Oels. Eltern: Hauptmann B. oo Schmiedel (WO 1836/43 S. 342)

Bernert, Berta, Arbeiterin, Mühlgasse 8 (Ad21)
Bernert, Fritz, Schuhmacher, Mühlgasse 8 (Ad21)
Bernert, Gottfried, 1779 Mitwohner vor dem Viehthor vor Oels * um 1710, + vor Oels vor Nov. 1779 oo Oels vor 1751 Rosina Ronstock, Vater der Rosina , (Ba Zech)
Bernert, Karl, Arbeiter, Mühlgasse 8 (Ad21);  Bauarbeiter, Bernstädterstrasse 56 (Ein33)
Bernert, Max, Hilfsaufseher, Marienplatz 6 b (Ad21);  Schreibgehilfe, Promenade 5 (Ein33)
Bernert, Robert, Arbeiter und Ehefrau, Mühlgasse 8 (Ad21)
Bernert, Rosina, jüngste Tochter, * Dammer (?) ca. 1750/60; + ebd. nach 1793 oo Oels 23.11.1779 Andreas Krause II

Bernhard, Caspar, Römisch-Kaiserlicher Zollbereiter in Oels oo Gross Zöllnig 10.10.1690 Anna Catharina Stein, 7 Kinder (* 1695-1707) [OFB 14]
Bernhard, verstorbene Witwe des Töpfermeisters Bernhard, der dortigen kath. Schule, Behufs der Anschaffung von Schulbüchern für arme Kinder 200 Rthlr. (AB 22.08.1827/34; Seite 174)
Bernhard, Gerhard, Kaufmann, Wilhelmstrasse 6 (Ein33)
Bernhard, Julius verlobt sich mit Bertha Poppe, Oels, 20.05.1835 (WO 1835 /21, S. 83)
Bernhard, Paul, Gasschlosser, Wartenbergerstrasse 69 (Ein33)
Bernhard, Wilhelm, Kesselschmied, Breslauerstrasse 10 (Ein33)


Bernhardi, Besitzer vom kleinen Hofe in Zucklau. Vermietet in Oels: Stube parterre, massive Scheuer und Heubolden (Int56/81)
Bernhardi, Adolph Julius Eugen. * 9.5.1841. Eltern: Lederfabrikant B. sen. oo Röhricht (WO 1841/22)
Bernhardi, Caroline geb. Döring vermietet an der kleinen Marienstrasse Wohnung (WO 1838/45 Seite 358)
Bernhardi, verpachtet massive Scheuer an seinem Haus (Lok 25.2.1862 S. 5)
Bernhardi, sen. will Obst verpachten. In seinem Garten vor dem Breslauer Tor Nr. 216 (WO 1837/30 S. 237)
Bernhardi, Julius, übernimmt Leder-Ausschnitt-Geschäft vom Vater, nachdem er dort schon einige Jahre mitgearbeitet hat. Oels, 26.08.1835 (WO 1835 / 35 Seite 140)
Bernhardy, Emilie Maria Elisabeth * 17.08.1848. Eltern: Gerbermeister B. oo Emmler (WO 1848/77 Seite 388)
Bernhardi, Ernst Adolph Julius, Bürger und Lederfabrikant in Oels, oo Bertha Wilhelmine Poppe, 16.09.1835 Oels, Zweite Tochter des Senators und des löbl. Riemermittels Oberältesten, Herrn Poppe allhier. (WO 1835/ 38, Seite 152)
Bernhardi, Ernst, Lederfabrikant. übernimmt das Geschäft wieder persönlich, (WO 1839/25 Seite 199)
Bernhardi, Louis, + 7.1.1848 Oekonom, noch nicht 27 Jahre. Sohn, Bruder, Schwager und Verwandter, Danksagung. (WO 1848/2)
Bernhardi, Wilhelm Erdmann, Lederfabrikant, oo 3.11.1835 Oels Christiane Louise verw. Häsner geb. Juling (WO 1835 / 45 S. 179)
Bernhardi, Wilhelm, Lederfabrikant, vor dem Louisentor. Auktion: Planwagen , Pferd, eichene Rinde. (WO 1839/21 Seite 166)
Bernhardi, Lederfabrikant oo Oels 25.09.1844 Emmler  (KSP 27)
Bernhardi, von,  Hubertus, Berufssoldat Hauptmann 25.03.1914 Königsberg/Pr. gefallen 02.07.1942 in Tarchowo/Rußland (Rie)
Bernhardi, von, Udo, Oberst a.D.; kommissarischer Leiter des Versorgungsamtes, Wartenbergerstrasse 9  (Ad21);  Oberst a. D., Bernstädterstrasse 3 (Ein33)

Berning, Johann Carl August, Wassermüller, in Gross-Reinersdorf bei Lüben oo 22.07.1839 Oels Marie Eleonore Juliane Stäsche. (WO 1839/30 Seite 238)
Berning, Frau Müllermeister geb. Stäsche, aus Gross-Rinnersdorf bei Lüben, + 13.7.1841 an Auszehrung, 30 Jahre 6 Mt. 20 Tage (WO 1841/30)

[Bernstein, Max]  Manufakturwaren, Ohlauerstrasse 3: Nähmaschinenhandlung. Besitzt: Ohlauerstrasse 3; Ring 53; Schloßstrasse 1a . Telefon 215 (Ad21)
Bernstein, Meta, Witwe des Kaufmanns Bernstein, Ohlauerstrasse 3, Telefon 215 (Ein33)
Bernstein, Mortche, Commis in Oels, Militärisch untauglich wegen körperlicher Gebrechen (OeK 28.05.1886)
Bernstein, Richard, Massgebendes Spezialhaus, Herren- und Knaben bekleidung, Ring 53, Telefon 177 (Ein33)
Bernstein, Willi, Kaufmann, Ring23 (Ein33)


Berswordt, von der, Leo Moritz, * 15.6.1848. Eltern: Ober-Landes- und Fürstenthums-Gerichts-Assessor v.d.B. oo von Prittwitz (WO 1848/66 Seite 344)
Berswordt, von der, Agnes Friederike Ernestine, * 27.6.1848. Eltern: Lieutenant und Rittergutsbesitzer v.d.B. oo Appenroth aus Schwierse
(WO 1848/66 Seite 344)
Berswordt, von der, Landrat im Kreis Oels 3.10.1862  (SH 118)

Berthold, Tischlermeister zu Oels, unbesoldeter Ratmann auf 6 Jahre (AB 14.07.1824/28 Seite 240)
Berthold, unbesoldeter Ratmann auf weitere 6 Jahre. (AB 22.12.1830/51  S. 344)
Berthold, Kämmerer 1841 (Ve41 64)
Be(r)thold, Kämmerer, + 18.1.1847 an Auszehrung, 67 Jahre 1 Monat 6 Tage alt. (KA 23.1.1847)
Berthold, Kämmerer, oo Fliegel. Sie + 3.10.1848 Magenverhärtung, 62 Jahre 10 Mt. (WO 1848/93 Seite 464)
Berthold, Erna, Frisöse, Marienstrasse 2 (Ad21)
Berthold, Gottfrieda, Graue Schwester, Färberstrasse 10 (Ad21 / Ein33)

Bertram, Ida, Frau, Ohlauerstrasse 35 a (Ad21 / Ein33)

Bertzke, Ernst, + 28.8.1841, Schuhmachergeselle, an äusserem Schaden, 24 Jahre alt. (WO 1841/36)

Beschnitt, Ida, Rentnerin, Gartenstrasse 20 (Ad21; Fräulein (Ein33)
Beschwitz, von, Adele, Wartenbergerstrasse 59 (Ein33)
Besondere Ortskrankenkasse der Kaufleute in Oels, Kronprinzenstrasse 10, Telefon 511 (Ein33)
Besser, Ernst, Schlosser, Marienstrasse 2 (Ad21); Vorschlosser (Ein33)

Betke, Carl. Zahlt nichts mehr für Wilhelm Hartmann, der 1837 verstorben ist. (WO 1838/38 Seite 304)
Betke, Christiane Caroline Dorothee * 3.1.1839. Zwilling. Eltern: Tuchmacher B. oo Berg (WO 1839/2 Seite 14)
Betke, Christiane Louise Henriette * 3.1.1839. Zwilling. Eltern: Tuchmacher B. oo Berg (WO 1839/2 Seite 14)


Bettac, Louise geborene Köhler, + 23.11.1847 an Geschwulst, 68 Jahre 3 Mt. 27 Tg.  Witwe des Partikulier Bettac. (KA Nr. 48)

[H.W.Bettauer's Privat-Zahnklinik. Ohlauerstrasse 14. Telefon 287. Postscheckkonto Breslau 28 892]Bettauer, Werner, Zahnarzt, Ohlauerstr. 14 (Ad21)
Bettenbrock, Luise, Köchin, Ohlauerstrasse 28 (Ein33)

Bettke, + 24.5.1840, Bürger und Tuchmachermeister, an Altersschwäche, 77 Jahre (WO 1840/22 Seite 174)
Betz, Ida, Witwe, Ohlauerstrasse 34 (Ad21) Witwe des Arztes Betz, Wilhelmstrasse 3 (Ein33)
Beutner, Heinrich, Ohlauerstrasse 53, Kolonialwaren  [Heinrich Beutner. Ohlauerstrasse 53. Kolonialwaren- Tabak- und Zigarrenhandlung. Delikatessen] (Ad21; Ein33)

Beyer, Alfred, Schreibgehilfe, Ledigenheim (Ein33)
Beyer, Anna, Zeitungsträgerin, Mühlgasse 8 (Ad21)
Beyer, Friedrich, Handlungsgehilfe, Kronprinzenstrasse 4 (Ein33)
Beyer, Friedrich, Abteilungsleiter Unteroffizier 01.05.1904 Oels vermißt Aug. 1944 in Rumänien (Rie)
Beyer, Georg, Vermessungsobersekretär, Gartenstrasse 4 (Ein33)
Beyer, Karl, Bäcker, Mühlgasse 8 (Ad21)
Beyer, Karl, Lagerist, Mühlgasse 8 (Ein33)
Beyer, Karoline, Rentnerin, Mühlgasse 8 (Ein33)
Beyer, Margarethe, Bürogehilfin, Kronprinzenstrasse 4 (Ad21); Stenotypistin  (Ein33)
Beyer, Oswald, Kanzleiaspirant, Storchneststrasse 14 (Ad21)
Beyer, Otto, Schulrat, Bernstädterstrasse  3 c (Ein33)
Beyer, Paul, Schuldiener der Evang. Knabenschule (Volksschule), Kronprinzenstrasse 4 (Ad21; Ein33)
Beyer, Paul, Werkmeister, Würtemberger Weg 42 (Ein33)
Beyer, Pauline, Waschfrau, Mühlgasse 8 (Ad21)
Beyer,  Willi, Reichsbahn-Rottmeister Soldat 23.08.1908 Neiße/Schlesien vermißt Feb. 1945 in Ostpreußen (Rie)
Beyermann, Richard, Schlosser, Bernstädterstrasse 4 (Ad21; Ein33)

Biallas, August, Postschaffner, Friedrich Ebertstrasse 9 (Ein33)
Bialuschewski, August, Arbeiter, Wartenbergerstrasse 3 (Ad21)
Bias, Klara, Verkäuferin, Ohlauerstrasse 69 (Ad21 / Ein33)

Bieda, Paul, Arbeiter, Hindenburgstrasse 4 c (Ad21) Schrankestrasse 5 (Ein33)
Bieder, Hermann, Oberbahnassistent. Bahnhof, Empfangsgebäude  (Ad21)

Biehler, Joh. Doroth. aus Oels oo Jäntschdorf  b. Oels 04.07.1797 Woite, Pastor in Obernigk (KSP 240)
Biehler, Dorothea, * Oels 5.2.1775, + Obernigk 19.9.1838 oo Woite AOFF I S. 109
Biehler, Frau Pastor, + 8.4.1839 geb. Noskowius, an Altersschwäche, 73 Jahre 6 Mt. 18 Tage. Witwe (WO 1838/15 S. 119)
Biehler, Fritz, Arbeiter, Ohlauerstrasse 58 (Ein33)
Biehler, Wirtschaftsbeamter oo 10.5.1841 Jungfrau Canther (WO 1841/20)


Bielschwosky & Co. Grosse Mehlmühle, Wassermühle 1866 (Ha66 117)
Bielschowsky, Bkk., Oels auf dem Gut  in Oppeln-Neugarten (GA26)
Bielschowsky, Erben. Besitzen: Ring 16 (Ad21)

Bielschowsky, Destillateur hat Beutel mit Geld gefunden. (WO 1848/46 Seite 252)
Bielschowsky, J. Destill. 1875 (Adr75 100 B)
Bielschowsky, Johanna und Marianne, Fräulein, Magazinstrasse 8 (Ad21)
Bielschowsky, Robert, Dr. Bankier und Ziegeleibesitzer, Magazinstrasse 8 (Ad21), Kaufmann Robert Bielschowsky, Städtische Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil)
Bielschowsky, R., Vereins-Ziegelei, Leuchten, Kontor Ring 16 Oels (Ad21)
Bielschowsky, R., Kaufmann zu Oels, will auf seinem Ziegeleigrundstück in Leuchten die alten Ziegelöfen durch einen neuen ersetzen. (OeK Nr. 8   25.02.1881)
Bielschowsky, W. am Ring 1, Oels, 8.12.1836 Untereinnehmer, Verkauft Lose (WO 1836/50 S. 399)
Bielschowsky, W., Schnittw. und Mehl 1866 (Ha66)
Bielschwosky, W. , Manuf. und Modewaren 1875 (Adr75 100 B) 
Bielschowsky, W., Ring 16, Bank [W. Bielschowsky. Bankgeschäft. Ring 16. Fernsprecher 3. Postscheckkonto: Breslau 10987]  (Ad21)

Bielschowsky-Weigert-Werke, Mühlgasse 3/5, Telefon 2 (Ad21)
[Bielschowsky-Weigert-Werke, G.m.b.H., Mühlen- und Nährmittelwerke. Breslau und Oels. Werk I: Grosse Mühle. Oels  und Werk II Sophienmühle Breslau. 
Ein- und Verkauf von Getreide. Hülsenfrüchten. Futtermitteln und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln.
Für Oels: Telegramm-Adresse: Grosse Mühle - Fernruf Oels Nr. 2  Postscheck-Konto: Breslau 273]  Inserat S. 14

W. Bielschowsky. Bankgeschäft: Oels (Schl.). Ring 16. Postscheckkonto Breslau 10987. Fernspr. 3. Kassenstunden von 8 - 1 Uhr:
Ankauf. Verkauf und Beleihung aller kurshabenden Wertpapiere sowie kulante Ausführungen sämtlicher ins Bankfach schlagender Geschäfte.
Kupon-Einlösung: : Effekten-Kontrolle. Sachverständige Auskunft. Konto-Korrent-Verkehr. Vermietung eiserner Schrankfächer (Safes). Annahme offener und verschlossener Depots.  (Inserat S. 12  Ad21)

Vereins-Ziegelei R. Bielschowsky. Leuchten bei Oels in Schles. Fernsprecher Oels Nr. 3 . empfiehlt Mauersteine - Verblender - Deckensteine - Dachsteine und Dränröhre in anerkannt guten Qualitäten (Inserat S. 12  Ad21)
Bielschowsky, W., Tapeteninserat (Int56/36); (Log 10.4.1862 S. 4)

Bielschowsky, Wolff, Mode-Waaren- und Tuch-Lager (WO 1847/18)

Bienek, Herzogl. Oels-Juliusburger Forst-Amt (WO 1839/39 Seite 308)

Bienek, Alois 1808 Forstinspektor in Oels. * Hennersdorf 6.9.1779, oo Guttentag /OS 26.4.1803 Arnold  AOFF IV 296
Forst-Inspektor Bieneck vom Herzog von Braunschweig-Oels zum Forstmeister und Kammerrat ernannt (WO 1835/49 S. 195)
Bienek, Josef, Arbeiter, Färberstrasse 8 (Ad21)
Bienek, Theresia, * Hennersdorf  + Oels 30.11.1824 oo Pauly (Ihr Vater siehe Tscheschen) AOFF IV 296



Bienert, Gertrud, Bankbeamtin, Ring 5 (Ein33)
Bienert, Hermann, Eisenbahnwerkmeister, Ring 5 (Ein33)  Werkführer bei der Eisenbahn, Nachodstrasse 23 a  (Ad21)
Bienick, Josef Wilhelm, Knecht, * 1865, Ueberzählige Liste E  (OeK S. 88, 1886)

Bierbaum, Schuhmachergeselle an gastrischem Fieber, 29 J. 3 Mt. 2 Tage + 17.08.1840 (WO 1840/33 Seite 262)
Bierbaum, Helmut Obergefreiter 1914 Schmarse verschollen 20.01.1945 zuletzt Genesungs-Kompanie i. Oels wohnhaft bis zuletzt i. Schmarse (Rie)


Bierbrodt, Dietrich, Verwaltungs-Inspektor, Wartenbergerstrasse 52 (Ein33)
Bierend, Maria, + 08.01.1848. an Nervenschlag, 66 Jahre 6 Mt. Witwe des Strumpfstrickers. (KA Nr. 03)
Biernot, (Biernoth S. 13) Gottlieb, Schuhmacher,  Ohlauerstr. 12  (Ad21)

Biewald, Kaufmann, gibt Auskunft über Verkauf eines Bauernguts (Int56/10)
Biewald, Anna, Fräulein, Hinterhäuser 1 (Ein33)
Biewald, Gustav, Arbeiter, Bahnhofstrasse 7 (Ein33)
Biewald, Karl, Zuschneider, Promenade 7 (Ein33)
Biewald, Karl, Tischler, Ohlauerstrasse 46 (Ein33)
Biewald, Paul, Werkhelfer, Würtemberger Weg 66 (Ein33)
Biewald, Assistent des Versorgungsamtes (Ad21)
Biewald, G., Specereiwaren und Wein 1866 (Ha66)
Biewald, G., Colonialwaren 1875, (Adr75 S. 100 B)
Biewald, Josef, Tischler, Wartenbergerstrasse 21 (Ein33)
Biewald, Karl, Zuschneider, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Biewald, Martha, Fräulein, Friedrichstrasse 4 (Ad21)
Biewald, Oskar, Versorgungs-Amts-Assistent, Gartenstrasse 27 (Ad21)
Biewald, Paul, Werkhelfer, Familienwohnhaus 2 (Ad21)

Bilke, Willi, Maschinist, Kaiserstrasse 8 (Ein33)
Bilke, Otto, Staatsanwaltschaftsobersekretär, Gartenstrasse 13 (Ad21)
Bilke, Otto, Reichsbahnbetriebsassistent, Bernstädterstrasse 72 (Ein33)
Bilke, Traugott, Staatsanwaltschafts-Obersekretär, Gartenstrasse 13 (Ad21) Justizinspektor i. R. (Ein33)
Bilke, Willi, Schlosser, Ohlauerstrasse 4 (Ad21)  Maschinist, Kaiserstrasse 8 (Ein33)
Bilke Willy Hochschulpraktikant Leutnant * 22.08.1918 Neisse-Neuland O.S. gefallen 07.05.1943 in Poltawa in Russland (Rie)
Billert, Tagearbeiter, + 08.08.1847 an Auszehrung, alt 49 Jahre (KA Nr. 33)
Bilse, A., Musikdirektor, Auftritt im Elysium (Lok Beil 18.1.1862 Seite 8)
Binder, Heinz, Buchhalter, Blücherstrasse 6 (Ein33)
Bindig, Hermann, Schlosser, Mallisonstrasse 2 a (Ad21)
Binner, W. Fleisch- und Wurstausschieben nebst Abendbrot, 1.11. bei ihm 28.10.1842 (WO 1842/43) [Am Louisenthor Haus Fulde seit 18.09.1842]

Birdzag, Erich, Schlosser, Nachodstrasse 9 (Ad21) Friedrich Eberstrasse 2 (Ein33)
Birkenstock & Grüneberger, Oels, Buchhandlung, Inserat (Lok 9.1.1862 S. 3)
Birkenstock & Grüneberger, Oels, Buchhandlung, Lokal-Veränderung  neu: Ring 156 neben dem goldenen Adler (Lok 13.1.1862 S. 4)
Bischoff, Alfred, Arbeiter, Ring 40 (Ad21)
Bischoff, Alfred, Werkhelfer, Würtemberger Weg 51 (Ein33)
Bischoff, Bertha, Witwe, Ring 27 (Ad21)
Bischoff, Ernst, Büroangestellter, Ring 40 (Ein33)
Bischoff, Ernst, Reg.-Inspektor Komp.-Führer im Volkssturm * 04.06.1898 Oels gestorben Dez. 1945 in russischer Gefangenschaft (Rie)
Bischoff, Heinrich, Holzbildhauer, Pension, Ring 40 (Ad21)
Bischoff, Ludowika, Hotelbesitzerin und Miterben, Besitzerin Bahnhofstr. 10 (Ad21)
Bischoff, Reinhold, Holzbildhauer, Vorsitzender des Geselligkeitsvereins 'Freundschaft Eichenlaub' , Ring 24 (Ad21, Ein33)
Bischoff, Richard, Oberschweizer, Georgenstrasse 17 (Ad21)
Bischoff, Richard, Bauarbeiter, Breslauertorstrasse 11 (Ein33)
Biskup, Karl, Schneider, Marienstrasse 12 (Ein33)
Bistri, Hermann, Arbeiter, Würtemberger Weg 54 (Ein33)

Bittmann, Alvin Nicolaus Theodor. * 16.02.1847. katholisch,  Mutter: Auguste Franke oo Bittmann. Vater: Bürger und Sattlermeister Bittmann (KA Nr. 10)
Bittmann, Einwohner, + 21.01.1838, an Altersschwäche, 80 Jahre alt (WO 1838/4 Seite 31)

Bittner, Albert, Arbeiter, Magazinstrasse 16 (Ad21)
Bittner, Georg, Redakteur, Ring 37 (Ein33)
Bittner, Heinrich, Fabrikarbeiter. Besitzt: Magazinstrasse 16 (Ad21)
Bittner, Heinrich, Rentenempfänger, Magazinstrasse 16 (Ein33)
Bittner, Heinrich, jun., Schlosser, Magazinstrasse 16 (Ein33)
Bittner, Hermann, Chausseewärter, Ring 37 (Ein33)
Bittner, Hermann, Schuhmacher, Ring 37 (Ad21)
Bittner, Johanna, + 24.03.1847 an Auszehrung alt 14 Wochen. Uneheliche Tochter der Einwohnerin Bittner (KA Nr. 13)
Bittner, Paul, Maler, Magazinstrasse 16 (Ad21)
Bittner, Paul, Möbel-Beizer, Gartenstrasse 12 (Ein33)
Bittner, Paul, Reichsbahnoberinspektor, Würtemberger Weg 20 (Ad21/Ein33: Rentenempfänger)
Bittner, Susanna, Pension, Breslauerstr. 8 (Ad21; Ein33: Witwe, Resthandlung)

Bl-Bu

Einwohner von Oels
B



Bl-Bu

Blach, Emma, Schneiderin, Luisenstrasse 18 (Ad21)
Blach, Frieda, Kontoristin, Luisenstrasse 18 (Ad21)
Blach, Gottlieb, Bahnschaffner , Luisenstrasse 18 (Ad21; Ein33: Pensionär )
Blach, Max, Schlosser, Luisenstrasse 18 (Ad21)
Blach, Max, Vorschlosser, Wartenbergerstrasse 68 (Ein33)
Blacha, von, von Oels, Auskulator, vom Stadt-Gericht Breslau zum Ober-Landesgericht versetzt (AB 22.12.1830/51  S. 343)


Blasche, Emilie, Marienstrasse, Haus des Bäckermeisters Hoffmann, schneidert zuhause (Lok 21.1.1862 Seite 4)
Blasche, Emma, ohne Beruf, Badergasse 3 (Ein33)
Blasche, Erich, Tapezierer, Hinterhäuser 4 (Ein33)
Blasche, Ernst, Fuhrwerksbesitzer, Badergasse 3 (Ad21)
Blasche, Ernst, Fuhrwerksbesitzer, Hinterhäuser 4, Telefon 494 (Ein33)
Blasche, Ferdinand Wilhelm, * 28.05.1835 Oels. Eltern: Bezirks-Feldwebel Blasche oo Kunert (WO 1835 /24 S. 95)
Blasche, Frieda, Hebamme, Hindenburgstrasse 2 c, Telefon 168 (Ein33)
Blasche, Karl, Fuhrwerksbesitzer, und Ehefrau. Besitzt: Storchneststrasse 14 (Ad21)
Blasche, Karl, Fuhrwerksbesitzer, Storchneststrasse 14, Telefon 454 (Ein33)
Blasche, Karl, Kutscher, Hinterhäuser 4 (Ein33)
Blasche, Karl August oo Oels 1892 Pauline Latschinske * 1868 (KK Kr 199)
Blasche, Kurt, Kaufmann, Hindenburgstrasse 2 c (Ein33)

Blaschek, Alexander, Schuhmachergeselle, Wendestrasse 18 (Ad21)
Blaschemunke siehe Wandel

Blase, August, Arbeiter, Breslauertorstrasse 11 (Ad21; Ein33: Bauarbeiter)
Blase, Erich, Schlosser, Wendestrasse 2 (Ein33)
Blase, Hermann, Arbeiter, Badergasse 4 (Ad21; Ein33: Eisenbahnarbeiter)

Blasek, Adolf, Bürogehilfe, Wendestrasse 7 (Ad21)
Blasek, Anna, Witwe, Breslauerstrasse 23 (Ad21; Ein33)
Blasek, Christiane, Witwe, Lazarettstrasse 2 (Ad21)
Blasek, Dorothea, Witwe, Wendestrasse 7 (Ad21)
Blasek, Ernst, Tischler, Wendestrasse 7 (Ad21)
Blasek, Ernst, Tischler, Nachodstrasse 10 a (Ein33)
Blasek, Friedrich, Werkhelfer, Ohlauerstrasse 55 (Ein33)
Blasek, Fritz, Schuhmachergeselle, Wendestrasse 7 (Ad21)
Blasek, Fritz,Schuhmacher, Friedrich Ebertstrasse 6 (Ein33)
Blasek, Gustav, Werkhelfer, Wendestrasse 7 (Ad21)
Blasek, Gustav, Werkhelfer, Würtemberger Weg 48 (Ein33)
Blasek, Gustav, Fräser 01.05.1895 Schmorgau, Krs. Namslau gestorben 28.12.1947 in Chemnitz/Sachsen (Rie)
Blasek, Johann, Arbeiter, Marienstrasse 16 (Ad21)
Blasek, Joseph, Arbeiter, Ring 35 (Ad21)
Blasek, Josef, Kutscher, Petisenstrasse 10 (Ein33)
Blasek, Marta, Schneiderin, Marienstrasse 16 (Ad21)
Blasek, Oskar, Chauffeur, Färberstrasse 6 (Ein33)
Blasek, Paul, Werkhelfer, Wendestrasse 7 (Ad21)
Blasek, Paul, Anheizer, Preußstrasse 10 (Ein33)

Blasig, Anni, Kontoristin, Zeppelinstrasse 44 (Ein33)
Blasius, Matthias, Malergehilfe, Färberstrasse 11 (Ad21)
Blasius, Robert, Malergehilfe, Färberstrasse 11 (Ad21)
Blaßinsky, Franz, Gärtnereibesitzer und Ehefrau. Besitzen: Marienplatz 2 (Ad21)

Blassinsky, Franz, Gartenbaubetrieb, Marienplatz 2, Fernruf 118, Schnittblumen und Topfpflanzen - Bindereien zu allen Gelegenheiten - Tafeldekorationen - Europäische Blumenspenden-Vermittlung nach allen Orten des In- und Auslandes (Ein33)
Franz Blassinsky. Kunst- und Handelsgärtnerei. Marienplatz 2. Spezialität: Schnittblumenkulturen und Gemüsetreiberei. Topfpflanzen Binderei zu allen Gelegenheiten und Tafeldekorationen. Anlage von Obst- und Ziergärten und Parks auf jede Entfernung. Inserat S. 20] (Ad21 S. 13: Marienplatz 2 Telefon 246)Blaszczak, Wenzel, Dr., Studienassessor, Magazinstrasse 16 a (Ein33)
Blawusch, Daniel, Manufakturwaren,  Luisenstrasse 19 (Ad21)
Blawusch, Erwin, Schmied, Luisenstrasse 19 (Ad21)

Blech, Karl, Kutscher, Magazinstrasse 12 (Ad21; Ein33: Rentenempfänger)
Bleicher, Karoline,  Breslauerstrasse 16 (Ein33)

Bleicher, Karoline, Lehrer-Witwe, Breslauerstrasse 16 (Ad21; Ein33: Witwe des Lehrers Bleicher)
Bleicher, Martha, Witwe des Rektors Bleicher, Gartenstrasse 14 (Ein33)
Bleicher, Reinhard, Lehrer an der Evang. Knabenschule (Volksschule) , Gartenstrasse 14 (Ad21)
Bleul, Benno, Reichsbahnobersekretär, Würtemberger Weg 9 (Ein33)
Bley, Ilse, Pensionärin, Wartenbergerstrasse 59 (Ein33)

Blobel, Hermann, Vermessungsrat, Bernstädterstrasse 81 (Ein33)
Blobel, Fritz, Schlosser, Wendestrasse 1 (Ein33)
Blobel, Karl, Kutscher, Lazarettstrasse 5 (Ein33)

Bloch, Siegmund, Violinist. Gibt am 4.5.1841 Konzert. Wohnort ? (WO 1841/18)
Bloch, Fritz, Schlosser, Lazarettstrasse 5 (Ad21)
Bloch, Karl, Kutscher, Lazarettstrasse 5 (Ad21)


Block, Jonas, hat seine Haus an Kaufmann Deutschmann verkauft und will sein Schnittwarengeschäft aufgeben. Oels, 22.5.1835 (WO 1835 / 21 S. 83)
Block, Jonas hat eine goldene Uhr verloren und sucht sie per Inserat (WO 1835 / 30 S. 120)
Block, Jonas ruft seine Schuldner auf, bald zu zahlen. Oels, 23.10.1835 /WO 1835 / 43 Seite 172)
Block, Jonas droht Rechtsmittel an, für die restlichen Schuldner (WO 1836/48 Seite 382)
Block, Simon (Heymann und Simon Block, Mode-Ausschnitt-Waren-Handlung, bei Coffetier Achilles, am Ring (WO 1835/48 S. 192)
Blockscha, Albert, Schlosser, Würtemberger Weg 54 (Ein33)

Blohmer, Frieda, Witwe des Forstmeisters Blohmer, Wilhelmstrasse 2 (Ad21; Ein33)
Bloy, Gustav, Kaufmann, Nachodstrasse 24, Telefon 186, Bankkonto: Stadt-Girokasse (Ein33)
Bloy, Gustav, [Kolonialwaren, Tabak- Zigarren - Zigaretten, Nachodstrasse 24, Fernruf  86] (Ad21)[Blüchergarten Restaurant : Oels. Wartenbergerstrasse 10. Telefon 209. Modern eingerichtete Restaurationsräume mit schönstem schattigen Konzertgarten nebst Kolonade zu Familien- und Vereinsfestlichkeiten etc. Gute und preiswerte Küche. Bestgepflegte Getränke. Inhaber: Paul Brüninghaus (Inserat S. 20)]
Blümel, Karl, Schneider, Storchneststrasse 9 (Ein33)
Blümel, Reinhold, Schlosser, Nachodstrasse 25 (Ad21; Ein33: Vorschlosser)
Blukot, Elisabeth, Verkäuferin, Wartenbergerstrasse 2 (Ein33)
Blukot, Karl, Bahnarbeiter, Wartenbergerstrasse 1/2 (Ad21)
Blukot, Karl, Arbeiter, Wartenbergerstrasse 2 (Ein33)

Blum, Erdmann, Arbeiter, Georgenstrasse 9 (Ad21; Ein33: Rentenempfängerin)
Blum, Franz, Müller, Ring 44 (Ad21)
Blum, Gertrud, ohne Beruf, Ring 44 (Ein33)
Blum, Otto, Schlosser, Ring 44 (Ein33)
Blum, Sophie, Witwe des Blum, Ring 44 (Ein33)
Blume, Max, Arbeiter, Badergasse 3 (Ein33)

[Blut, Josef, Ohlauerstrasse 7, Papier- und Schreibwaren-Handlung] Vertritt Nähmaschinen der Firma Singer (Ad21)
Blut, Monika, Ohlauerstrasse 7, Schreibwarenhandlung - Leihbibliothek (Ein33)

Bober, G. Oels, verkauft Dachflachwerk, (WO 1836/27 S. 216) [Ring 262]
Bober, Witwe, Haus Ring 262, vermietet obere Etage (WO 1847/53)

Bobislawsky, Helene, Hausdame, Gartenstrasse 16 (Ein33)
Bobislawsky, Liesbeth, Lehrerin, Gartenstrasse 16 (Ein33)
Bobislawsky, Otto, Kanzleiinspektor. Besitzt: Gartenstrasse 16 und Ohlauerstrasse 38: Kanzlei-Sekretär  (Ad21)


Bobka, August, Schlepper, Hinterhäuser 1 (Ad21)
Bobka, August, Kellner, Blücherstrasse 20 (Ein33)
Bobka, Johann, Sattler, Familienhaus 1 (Ad21)
Bobka, Wilhelm, Tischler, Ritterstrasse 8 (Ad21; Ein33: Bismarckstrasse 1)
Boblest, Sattler 1875 (Adr75 100 B)
Boblest, Reinhold, Tischler, Marienstrasse 5 (Ad21)
Bobrek, Richard, Obergefreiter, Wartenbergerstrasse 10 (Ein33)
Bochnig, Heinrich, Versicherungs-Inspektor, Gartenstrasse 20 (Ad21); Versicherungs-General-Agent, Ohlauerstrasse 26 (Ein33)
Bochnig, Manfred, Gymnasiast Jäger 07.09.1927 Oels vermißt 17.01.1945 (Rie)
Bochnig, Wilhelm, Arbeiter, Breslauerstrasse 17 (Ad21); Wartenbergerstrasse 69 (Ein33)
Bochnik, Franz, Telegrafen-Arbeiter, Friedrich Eberstrasse 9 (Ein33)
Bock, polnischer Diacon in Oels 1683  (KK E 49)
Bock, Dorothea, Arbeiterin, Röhrstrasse 5 (Ad21)
Bock, Julius, verabschiedet sich von Oels (WO 1848/13 S. 118)
Bock, Paul, Klempner, Friedrichstrasse 3 (Ad21); Kaiserstrasse 1 b (Ein33)

Bocksch, Josef, Schlosser, Hindenburgstrasse 4 d (Ad21); (Ein33)
Bocksch, Julius Friedrich Ernst, + 30.8.1840, an Gehirnwassersucht, 3 Jahre 10 Monate . Vater: Uhlanen-Wachtmeister B. älterster Sohn. (WO 1840/36 Seite 286)
Bocksch, Karl Gustav Alexander, * 8.10.1841. Eltern: Uhlanen-Wachtmeister oo Gräser (WO 1841/44)
Bocksch, Karoline Christiane Louise, + 4.5.1841. Brustwassersucht, 3 Jahre 4 Mt. Vater: Wachtmeister, einzige Tochter (WO 1841/20)

Bockshammer, Johann Caspar oo  Oels 1668 Pohl, Anna  Gesucht durch: Jean-Paul Roelly:    jproelly@free.fr 

Bode, Bürger und Riemer in Militsch oo 14.11.1842 Jungfrau Adler (WO 1842/47)
Bode, Franz, Sekretär des Versorgungsamtes, Blücherstrasse 6 (Ad21)
Bode, Karl August, Haushälter, Musterung 13.06.1878, Reserve wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 1878 S. 83)


Bodenstein, Amalie, Witwe des Gerichtsvollziehers Bodenstein , Pension,  Besitzt: Wartenbergerstrasse  8a (Ad21)
Bodenstein, Margarete, Schwester, Nachodstrasse 26 (Ad21)
Böbisch, Gustav, Stoffausgeber, Würtemberger Weg 53 (Ein33)



Böge übernimmt die Bäckerei von Schröder am Ring, 1.10.1837 (WO 1837/41 S. 325)
Böge, Wilhelm, Bäcker, lässt sich am 1.11. in Oels nieder. Breslauer Strasse, bei Karl Fischers Bäckerei. (WO 1840/44 Seite 347)
Böge, Bäckermeister oo 23.11.1840 Jungfrau Wolffrath (WO 1840/48 Seite 382)

  • Böge, Wilhelm Oskar Alois * kath. Oels, 26.1.1847 Mutter: Bürgers und Bäckersfrau Bertha Böge geb. Wolfarth  (KA 13.2.1847)
  • Böge, Auguste Bertha Clara Magdalene. * 15.11.1848. kath. Eltern: Bürger und Bäckermeister B. oo Bertha (...) (WO 1848/130 Seite 620)

Böge, Kleiderverfertiger oo Louise Jäkel, ledig, 29.4.1839 (WO 1839/18 Seite 142)
Böge, Justit. oo Oels 18.09.1837 Pauline von Fischer  (KSP 31); Böge, Justitiarius, oo 18.09.1837 Oels Frl. von Fischer (WO 1837/39 S. 309)

Böge, Rudolph Gustav Traugott, * 23.6.1841. Eltern: Schneider B. oo Jäckel (WO 1841/30)


Böhlow, Carl. arbeitet als Schornsteinfegergeselle bei Wiedemann, Schornsteinfegermeister. Hat sich ein Bein gebrochen und wurde vom dem Schäfer Schiebeck in Kur genommen und von der Gutsherrschaft in Bogschütz verpflegt. Dank seines Meisters. (WO 1839/50 Seite 398) 

Böhm, geb. Nojock oo Carsernenaufseher B. Sie: + 15.7.1840 am Schlag, 39 Jahre alt (WO 1840/30 S. 238)
Böhm, Commissionair, + 09.03.1848 an Brustwassersucht, 46 Jahre 11 Monate 2 Tage (KA Nr. 12)
Böhm, Kaiserstr. 9, Kochfrau (Ad21)
Böhm, Agnes, Arbeiterin, Magazinstrasse 11 (Ad21)
Böhm, Anna, Kolporteurin, Georgenstrasse 18 (Ad21)
Böhm, Anna, Kochfrau, Kaiserstrasse 10 (Ein33)
Böhm, Anna, Witwe, Beethovenstrasse 9 (Ein33)
Boehm, Elfriede, Witwe des Boehm, Mallisonstrasse 9 (Ein33)
Böhm, Elisabetha, Ehefrau 22.11.1871 Friesenheim b. Ludwigshafen gestorben 10.02.1945 in Gr. Rosen, Krs. Schweidnitz auf der Flucht (Rie)
Böhm, Emma, ohne Beruf, Georgenstrasse 18 (Ein33)
Böhm, Emma, ohne Beruf, Kaiserstrasse 10 (Ein33)
Böhm, Erich, Uhrmacher, Bernstädterstrasse 32 (Ad21)
Böhm, Frieda, ohne Beruf, Ring 22 (Ein33)
Böhm, Fritz, Schneidermeister, Ring 22 (Ad21); (Ein33)
Böhm, Georg, Tischler, Friedrichstrasse 3 (Ad21)
Boehm, Gottlieb, Telegrafen-Bauführer, Herrenstrasse 6 (Ad21); Telegrafen-Inspektor, Friedrich Ebertstrasse 9 (Ein33)
Böhm, Gustav, Arbeiter, Kaiserstrasse 9 (Ad21)
Böhm, Gustav, Salzer, Kaiserstrasse 10 (Ein33)
Böhm, Heinrich,   Gartenstrasse 14. Besitzt Gartenstrasse 13/14 und 30., Ohlauerstrasse 24 [Heinrich, Böhm, Maurer- und Zimmermeister, Gerichtlich vereidigter Sachverständiger für den Landgerichts-Bezirk Oels. Baugeschäft. Baumateralien und Holzbearbeitung. Fernruf 44 - Postcheck Breslau 20839. Kontor Ohlauerstrasse 24/25 - Wohnung Gartenstrasse 14]  (Ad21)
Böhm, Heinrich, Handelsmann, Magazinstrasse 11 (Ein33)
Böhm, Herbert, Metzger Unteroffizier 11.10.1918 Oels gefallen Ende Apr. 1945 bei Prekuhn/Kurland (Rie)
Boehm, Hermann, Colonialwaren 1875, (Adr75 137)
Böhm, Ida, Witwe, Friedrichstrasse 4 (Ad21); Rosengasse 7 (Ein33)
Böhm, Johanna, Witwe, Georgenstrasse 18 (Ad21)
Böhm, Johanna, Witwe des Böhm, Ritterstrasse 10 (Ad21); Georgenstrasse 18 (Ein33)
Böhm, Johannes, Maurer, Ritterstrasse 18 (Ein33)
Böhm, Karl, Hilfswerkführer, Hindenburgstrasse 2 b (Ad21)
Böhm, Luise, Stickerin, Georgenstrasse 18 (Ad21); (Ein33: Strickerin ?)
Böhm, O., Schlosser, Vorsitzender des Freundschaftsbundes 'Loreley' (Ad21 S. 15 nicht erwähnt)
Böhm, Oskar, Lehrgeselle, Hindenburgstrasse 4 b (Ad21)
Böhm, Oskar, Versorgungsanwärter, Große Feldstrasse 4 (Ein33)
Boehm, Otto, Telegrafenbauhandwerker, Ohlauerstrasse 35 a (Ein33)
Böhm, Reinhold, Schlosser, Hindenburgstrasse 3 b (Ad21); Hindenburgstrasse 1 b (Ein33)
Böhm, Reinhold, Telegrafenassistent, Friedrich Eberstrasse 13 (Ein33)
Böhm, Richard, Müller, Ring 40 (Ein33)
Böhm, Salo, Rentier, Ring 58 (Ein33)
Böhm, Walter, Dr. Rechtsanwalt, Ohlauerstrasse 24, Telefon 498 (Ein33)
Böhm, Wilhelm, Handlungsgehilfe, Ring 58 (Ad21)
Böhm, Wilhelm, Schlosser, Hindenburgstrasse 4 a (Ad21);(Ein33)
Böhme, Max, Arbeiter, Breslauerstrasse 20 (Ad21) 
Böhme, Max, Werkhelfer, Ringe 32 (Ein33)
Böhme, Paula, Witwe des Böhme, Ring 27 (Ein33)

Böhmel, Karl, Handlungsgehilfe, Ohlauerstrasse 57 (Ad21)
Schultz, H. Kaufmann in Bernstadt. Sucht Lehrling (WO 1839/29 S. 232)

Böhmer, Dr. oo Rüffer

Böhmer -->für den Predigtsamts-Candidaten BÖHMER zum Subdiakonus an der evangelischen Schloß- und Pfarrkirche zu Oels Personen im Amtsblatt Breslau 6/1869 von Dirk Steindorf-Sabath)
Böhmer, Dr. befördert zum 4. Kollegen am Gymn. Oels  (24.07.1833/30, Seite 250)
Böhmer, Florentine Antonie, * 18.6.1839. Eltern: Dr. phil. Böhmer oo Rüffer (WO 1839/30 Seite 238)
Böhmer, Friederike Elise * 8.9.1840. Eltern: Doktor Böhmer oo Rüffer (WO 1840/37 Seite 293)
Böhmer, Dr. Lehrer am Evang. Gymn. in Oels 1841 (Ve41 187)
Böhmer, Dr., Conrektor, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Böhmer, Dr. Prorektor am Evang. Gymn. in Oels 1866 (Ha66 189)
Böhmer, Antonie Anna, + 26.10.1836 Oels. Eltern Gymn. Lehrer Dr. Böhmer, älteste Tochter, am Zahnfieber, 1 J. 3 Mt. 6 Tg.
Böhmer, Charlotte Marie Theresia * 20.09.1836 Oels. Eltern: Gymnasiallehrer Dr. Böhmer oo Rüffer (WO 1836/43 S. 342)
Böhmer, Eugenius Amadeus * 12.11.1837 Oels. Eltern: Dr. Böhmer oo Rüffer (WO 1837/52 Seite 413); + 30.03.1839 Lungenschlag, 1 Jahr 4 Mt. 18 Tage, einziger Sohn (WO 1839/14 S. 110)
Böhmer, Ida Charlotte. * 19.03.1847. Mutter: Frau Gymnasiallehrer Dr. Böhmer geb. Rüffer.  (KA Nr. 16)
Böhmer, Franz Paul, * 21.07.1842. Eltern: Gymnasial-College und Doktor B. oo Rüffer (WO 1842/34)
----------------------------


Böhmer, Marie, Fräulein, Rentiere, Storchneststrasse 3 (Ad21)
Böhmer, Pius, Prof. und Prorektor in Oels (Tochter Elisabeth + 1886) AOFF I  24
Boehmer, Suse, Witwe des Oberstleutnants Boehmer, Wilhelmstrasse 9 (Ein33)
Böhmert, Georg, Schlosser, Ritterstrasse 1 (Ad21)
Böhmert, Georg, Werkführer, Kantstrasse 20 (Ein33)
Boehnisch, Anna, verehel. Rentier, Breslau. Besitzt: Ohlauerstrasse 26 (Ad21)
Böhnsch, Paul, Arbeiter, Gartenstrasse 4 (Ad21); (Ein33: Händler)
Bönisch, Adolf, Werkbote, Stolpostr. 1 (Ein33)

Börner, Stadtmusikus und Proche, Lehrer der Musik künden Konzert an. (WO 1837/11 Seite 88)
Börner, Marie Ottlilie Selma * 9.4.1839. Eltern: Stadtmusikus Börner (WO 1839/20 S. 158)

Boese, Josef, Arbeiter, Hinterhäuser 7 (Ad21)
Böser, Martha, Plätterin, Hinterhäuser 1, Wilhelmstrasse 3 (Ad21)
Bösner, Franz August, Knecht  (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')

Böttcher, Heinrich, Staatsanwaltschaftsrat . Vorsitzender des Musikvereins, Wilhelmstrasse 3 (Ad21)

Böttger, A. Breslauerstr. 298. Hat sich als Seifensieder in Oels niedergelassen. (WO 1841/46)
Böttger, A. Seifensiedermeister, Ohlauer Strasse , bietet Wachsstöcke an (WO 1847/51)
 
Böttcher, Otto Paul + 21.08.1837 Oels. Vater: Seifensiedermeister B. (WO 1837/36 Seite 285)
Böttger, Karl Emil. * 23.12.1847. Sohn der Seifensiedermeister Böttger geborene Seelig. (KA Nr. 01)
Böttger, Seifensiedermeister, + an Auszehrung 57 Jahre 9 Mt. (WO 1841/52)
Böttcher, Seifensieder, verkauft Düngasche, Ohlauerstrasse (WO 1848/30 S. 186)


Bofert, Carl Friedrich Wilhelm + 2.9.1838 Oels, Schneiderlehrling. an Unterleibskrankheit. 17 J. 2 Mt. 16 Tg. (WO 1838/36 Seite 287)

Bogedaly, Wilhelm, Arbeiter, Ring 33 (Ein33)
Bogner, Karl, Lokomotivführer , Gartenstrasse 16 (Ad 21);  (Ein33)

Bogus, August, Arbeiter, Hindenburgstrasse 4 d (Ad21)
Bogus, August, Fabrikarbeiter, Marienplatz 6 (Ad21); Fabrikarbeiter, Promenade 6 (Ein33)
Bogus, Emma, Arbeiterin, Hindenburgstrasse 4 b (Ein33)
Bogus, Erna, 1923 in Oels (KK E 197)
Bogus, Hermann, Lokomotivheizer, Georgenstrasse 9 (Ad21); Ritterstrasse 4 (Ein33)
Bogus, Karl, Arbeiter, Georgenstrasse 9 (Ein33)
Bogus, Karl, Milchhandlung,  Obst- und Vorkosthandlung, Nachodstr. 2 (Ad21)
Bogus, Karl Friedrich Wilhelm, Schuhmacher, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, körperliche Fehler (OeK S. 90, 1886)
Bogus, Paul (28.12.1895-15.8.1966) Schlosser in Oels oo 4.11.1922 Anna Fischer * 12.1.1898 (KK E 197) ; Ohlauerstr. 70 (Ad21);  Nachodstrasse 4 (Ein33)
Bogus, Pauline, Aufwärterin, Ohlauerstrasse 70 (Ad21); Witwe des Bogus, Nachodstrasse 4 (Ein33)

Bohla, Fritz, Buchhalter, Bernstädterstrasse 8 a (Ad21);  (Ein33)
Bohlmann, David Gottlieb, Schlossermeister zu Oels oo 28.07.1836 Witwe Riemermeister Lange geb. Bruch (WO 1836/31 Seite 246)
Bohrich, Conrad, Bürogehilfe, Holteistrasse 2 (Ad21)
Bohrich, Konrad, Musiker, Nachodstrasse 10 (Ein33)
Bohrich, Wilhelm, Lokführer i. R., Parkstrasse 7 (Ein33)
Boin, Anna, Schuldienerin, Zeughausstrasse 9 (Ad21); Röhrstrasse 9 (Ein33)
Boin, Carl, Werkhelfer, Friedrich Eberstrasse 6 (Ein33)
Boin, Erich, Tischler, Nachodstrasse 7 a (Ein33)
Boin, Ernst, oo 08.01.1871 Oels    (IGI B
Boin, Gerhard aus Oels, Former, oo 13.10.1934 Berta Lindner (KK Kr 200)
Boin, Gustav, Schuhmacher, Ritterstrasse 5. Vorsitzender: Arbeiter-Radfahrerverein 'Solidarität' (Ad21)
Boin, Gustav, Werkmeister, Nachodstrasse 10 a (Ein33)
Boin, Karl, Maurer, Gartenstrasse 1 (Ad21);  (Ein33)
Boin, Karl, Bahnarbeiter, Ring 7 (Ad21)
Boin, Walter, Arbeiter, Röhrstrasse 9 (Ein33)

Bollmer, Karl, Tischlermeister, Trebnitzer Strasse 17 (WO 1840/35 Seite 278)
Boltze, Meta, Witwe des Uhrmachermeisters Boltze, Ring 54 (Geschäft Ohlauerstrasse 1) (Ein33)
Boltze, (Bolze, Ring 54 S. 15) Oskar, Ohlauerstr. 1, Uhrmachermeister  (Ad21)
Bonkap, Paul, Monteur, Kaiserstrasse 5 a (Ad21)


Boodstein, Stadt-Secret. 1866 (Ha66 S. 51)
Boodstein, Hugo, Apotheker in  Oels 1884,  in Rengersdorf /OS 1894, AOFF II 79 / II 239
Boodstein, geb. Wilke, aus Schildberg + 14.9.1848 Lungenvereiterung, 33 Jahre oo Bürgermeister B. (WO 1848/84 Seite 420)

Borchert, Dr., Amtsrichter,  gewählt in Kommission zur Einschätzung der Einkommenssteuer (OeK Nr. 10, 04.03.1887)
Borczyk, Johann, Schlosser, Ring 40 (Ad21)
Bordalier (Bordalin), Oswald, Lokomotivführer , Wartenbergerstrasse 14 a (Ad 21); Wartenbergerstrase 63 (Ein33)
Bordalier, Otto, Zeichner, Wartenbergerstrasse 63 (Ein33)
Borges, Gertrud, Ehefrau, Kaiserstrasse 2 (Ein33)
Borgutzki, Bernhard, Kontorist, Watenbergerstrasse 8 a (Ad21)
Bormann, Marie, Witwe des Oberstabsarztes Bormann, Gartenstrasse 24 (Ad21)

Born, Gensd'arm oo 27.09.1842 Jungfrau Nitschke (WO 1842/41)
Born, Anna Maria Clara * 17.8.1848. Eltern: Gensd'arm oo Nitschke (WO 1848/80 Seite 400)

Born, Restaurateur, bisher Abgeordneter 4. Bezirk, II. Abt. Stadt Oels, Ersatzwahl (OeK 28.10.1881)
Born, Marie, Wäscherin, Nachodstrasse 5 (Ad21)


Borne, von der, Lieutenant im 2. schlesischen Dragoner-Regiment (Nr. 8) Suchen zwei Affenpinscher, die davon gelaufen sind (Lok 3.4.1862 S. 3)
Bornschein, Karl, Oelschläger, Bahnhofstrasse 6 (Ein33)
Borsig, Gottliebe Ida Martha, * 10.04.1848. Mutter: Frau Tischlermeister Borsig geborene Claß (KA Nr. 18)


Borwitz, von, Victor Leonhard Emuanuel, Sohn der Frau Rittergutsbesitzer von Borwitz geborene Adler. (KA Nr, 17)
Borwitz, von, F. wirbt für die Kummet des Riemermeisters Bahns. (WO 1847/51)

Bosert, Carl, Schiesshauspächter. Haus renoviert (Lok 27.5.1862 S. 4)
Bostelmann, Schlossermeister, oo 7.10.1838 Charlotte Auguste Trogisch (WO 1838/41 Seite 326)

Bothe, Anna Maria Mathilde * 28.09.1836 Oels. Eltern: Schneidermeister B. oo Hilscher (WO 1836/43 S. 342)
Bothe, Herrmann, + 23.09.1837, Oels, 4 1/2 Jahre, Vater: Schneidermeister B. (WO 1837/40 Seite 317)
Bothe, Herrmann Ernst Wilhelm Gotthilf * 1.3.1841. Eltern: Schneidermeister B. oo Hielscher (WO 1841/12)
Bothe, G. Herrenkleiderverfertiger. Wohnt ab 1.4.1838 auf dem Ring 3 bei Frau Witwe Schuhmachermeister Barth. 27.03.1838 (WO 1838/13 S. 103)
Christiane oo Bothe, richtet am Ring 3 vom 1.4.1838 eine Specerei- und Victualienhandlung ein (WO 1838/13 S. 103)
Bothe, Ida Henriette Albertine. * 12.09.1839. Eltern: Schneider Bothe oo Hielscher (WO 1839/40 Seite 319); + 21.07.1840. Nervenschlag. 10 Mt. 11 Tage. Jüngste Tochter (WO 1840/30 S. 238)
Bothe, Gottl. Herrenkleiderverfertiger. Wohnt ab 2.7.1840 auf dem Ring 288 bei Herrn Kleiderverfertiger Kant  (WO 1840/27 S. 214)
Bothe, Christ., richtet auch Ring 288 die Kram- und Spezereiwarenhandlung ein.  (WO 1840/27 S. 214)


Boujon, Friedrich, + 26.02.1847katholisch. an Kehlkopfschwindsucht 51 Jahre alt, Königliche Steuereinnehmer und Postexpediteur (KA Nr. 10)
Bowert, Ernst, Drainage-Aufseher, Ohlauerstrasse 6 (Ad21); Schachtmeister (Ein33)
Bowert, Herbert, Bürogehilfe, Ohlaurstrasse 6 (Ad21); Büroangestellter, Hinterhäuser 20 (Ein33)
Bowert, Martha, Bürogehilfin, Ohlauerstrasse 6 (Ad21)
Bowert, Paul, Büroassistent, Ohlauerstrasse 6 (Ad21); Kreisausschusssekretär, Mallisonstrasse 10 (Ein33)
Bowitz, Hermann, Schlosser, Würtemberger Weg 65 (Ein33)

Boxhammer, Richard, Kessselschmied, Luisenstrasse 23 (Ad21)
Boy, Carl Friedrich Wilhelm, * 24.02.1836 Oels. Eltern: Lohnkutscher Boy oo Land (WO 1836/11 S. 87)
Boyn, Karl Arbeiter, Breslauerstrasse 9 (Ad21)
Boyn, Robert, Schuhmacher, Wallstrasse 4 (Ad21); Wallstrasse 5 (Ein33)

Brachmann, Adolf, Maschinenschlosser, Bernstädterstrasse 65 (Ein33)
Brachmann, Carl, Arbeiter aus Oels, Letzter Aufenthalt in oder bei Medzibor, Steckbrief, 39 Jahre, Statur schlank, Grösse 5'1', Haare blond (OeK S. 176, 1881), Seite 185, 1881: am 24.11.1881 erledigt.
Brachmann, Fritz, Schlosser, Preußstrasse 13 (Ein33)
Brachmann, Wilhelm, Werkführer bei der Eisenbahn, Holteistrasse 3  (Ad21);  Bernstädterstrasse 65 (Ein33)

Brade, Friedrich, Schneider, Petiscustr. 12 (Ein33)
Brade, Gustav, Schuhmachergeselle, Georgenstrasse 3 (Ad21)
Brader, Fritz, Stadtgärtner bei der Gartenverwaltung, Zeughausstrasse 8  (Ad21); Ritterstrasse 1 (Ein33)
Bradtke, Karl, Ober-Bahnassistent a.D., Wilhelmstrasse 4 (Ad21);  Oberbahnassistent i. R., (Ein33)

Bräuer, Mathilde, + 5.8.1840 Kapitz bei Trebnitz 6 J. 5 Mt.  Vater: Schullehrer Bräuer, älteste Tochter. (WO 1840/33 Seite 262)
Bräuer oo Bachmann, Berta (KK Kr 179)
Bräuer, C. T., Silesia, Verein chem. Fabriken: Aufträge an C.T. Bräuer in Oels (OeK 2.3.1877) und Düngerverkauf (OeK Nr. 09; 04.03.1881)
Bräuer, Erich, Sattlergehilfe, Breslauerstrasse 26 (Ein33)
Bräuer, Friedrich, Polizei-Hauptwachtmeister, Jägerplatz 7 (Ein33)
Bräuer, Johanna, Arbeiterin, Mühlgasse 2 (Ad21); (Ein33)
Bräuer, Josef, Versorgungsanwärter, Wartenbergerstrasse 51 (Ein33)
Bräuer, Oskar, Sattlermeister , Breslauerstrasse 26 ( Ad21) (Ein33)


Bräunert, Doktor von Oels, oo 14.01.1806 Eckwartsheyde Kr. Grottkau Johanne Christiane Sophie Lindner  (KSP 34)

Bräunlich, Töpfermeister, Versteigerung in seiner Wohnung. (WO 1841/23). Versteigerung wegen Bezahlung der Schuld aufgehoben  (WO 1841/25)
Bram, Paul, Werkhelfer, Zeppelinstrasse 5 (Ein33)
Bramer, Erdmann, Arbeiter, Magazinstrasse 11 (Ad21); Rentner (Ein33)
Bramer, Erdmann, Tischler, Magazinstrasse 11 (Ad21); Zeughausstrasse 5 (Ein33)
Bramer, Karl, Arbeiter, Wilhelmstrasse 6 (Ad21)
Bramer, Karl, Reisevertreter, Breslauerstrasse 15 (Ein33)
Bramer, Max, Frisörgehilfe, Olauerstrasse 57 (Ad21); Frisör, Magazinstrasse 11 (Ein33)
Bramer, Paul, Tischler, Färberstrasse 12 (Ein33)


Brand, geborene Düwald. + 15.06.1848 Wassersucht, 53 Jahre 2 Mt. Witwe des Bezirks-Feldwebel Brand (KA Nr. 26) (WO 1848/47 Seite 256)
Brand, Max, Konditor, Bahnhofstrasse 9 (Ein33)
Brandenburg, Hermann, Polizei-Hauptwachtmeister, Nachodstrasse 1 (Ein33)

Brandt, Lieutenant, Kondukteur, neu: Kreis Kondukteur für den Wartenberger Kreis (AB 28.12.1831/52, Seite 431)
Brandt, Conducteure in Oels der Königl. General-Comission von Schlesien 1841 (Ve41 120)
Brandt, Landschafts-Calculator zu Oels 1866 (Ha66 246)
Brandt, Gottholde Charlotte Mathilde Marie * 16.4.1836 Oels. Eltern Königl. Lieutenants, Regierungs- und Landschafts-Conducteur, oo Müller (WO 1836/21, Seite 167)
Brandt, Gottliebe Hulda Valeska Adolphine * 30.5.1840. Eltern: Regierungs-Landschafts-Condukteur Brandt oo Müller
(WO 1840/27 Seite 213)
Brandt, Reinhold, Militäranwärter, Wartenbergerstrasse 67 (Ein33)
Brandt, Richard, Oberleutnant, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Braniek (Branick), Adolf, Wagenmeister Eisenbahn, Nachodstrasse 15 a  (Ad21)
Branick, Adolf, Eisenbahnwagenmeister, Nachodstrasse 15 a (Ein33)
Braniek, Wilhelm, Frisörmeister, Breslauerstrasse 24 (Ein33)

Branitzky, Schneidermeister, Werbung,  wohnt gr. Trebnitzer STr. bei Tischlermeister Vollmar (WO 1837/48 S. 384) 

Brauer, Meta, Witwe des Regierungsbaumeisters Brauer, Nachodstrasse 23 a (Ad21)
[Brauerei Sacrau G.m.b.H. Niederlage Oels. Telefon 270 (Ad21);  Breslauertorstrasse 5 a, Fernruf 270] (Ein33)


Braun, Rendant, gewinnt ein Pferd. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein (WO 1848/68 Seite 352)
Braun, Rendant, gewinnt ein Pferd. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein (WO 1847/35)
Braun, Maler, gibt ab 2.1. 1840 Unterricht im Zeichnen. (WO 1839/50 Seite 398)
Braun, Stadt-Pfarrer zu Gassen N.L. oo Oels 24.06.1794 Joh. Christ. Henr. Tüchsen  (KSP 34)
Braun, Heinrich Immanuel. * 02.05.1848. Mutter: Frau Rendant Braun geborene Buchwald (KA Nr. 21)
Braun, Paul, * 25.09.1842. Eltern: Oekonom B. oo Buchwald (WO 1842/40)
Braun, Robert, Destill. 1875, (Adr75 137)

Braune, Karl, Postsekretär a.D., Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Brauner, Fritz, Klempner, Wendestrasse 2 (Ad21)
Brauner, Friedrich, Rentenempfänger, Wendestrasse 2 (Ein33)
Brauner, Gerhard, Handlungsgehilfe, Friedrichstrasse 3 (Ein33)
Braunert, Paul, Wiegemeister, Gartenstrasse 20 (Ein33)
Braunschweig, Se. Durchl. der regierende Herzog Wilhelm, als Fürst zu Oels 1841 (Ve 41 371)
Brauser, Hildegard, Geschäftsinhaberin, Ring 39 (Ein33)


Bredow, vierter Kollege, befördert zum 3. Kollegen des Gymn. Oels (AB 12.01.1831/2, Seite 16)
Bredow, Dr. 3. Kollege zum 1. Kollegen Gymn. Oels  (24.07.1833/30, Seite 250)
Bredow, Dr. Lehrer am Evang. Gymn. in Oels 1841 (Ve41 187)
Bredow, Dr., Prorektor, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Bredow, */+ 3.10.1848. Eltern: Töpfergeselle Bredow. Totgeborener Sohn. (WO 1848/93 Seite 464)

Breier, Gertrud, Kinderfräulein, Brüderstrasse 1 (Ad21)
Breitfeld, Erich, Kaufmann, Ohlauerstrasse 37 (Ein33)

Bremer/Brämer

Brämer, Schneidermeister oo 11.4.1842 Jungfrau Späthe (WO 1842/16)
Bremer, Adolf ,Zollbetriebs-Assistent Oberschütze 06.12.1914 Festenberg/Schlesien gefallen 18.09.1943 bei Isofijewka (Rie)
Bremer, Eduard, Storchnest 32, im ehemaligen Kammrerrat Christ Haus. Herrenkleider-Verfertiger. (WO 1841/44)
Bremer, Hans, Schornsteinfeger Unteroffizier 04.07.1920 Oels gefallen 11.08.1942 bei Zuschkowo (Rie)
Bremer, Walter, Amtsgehilfe bei Hauptzollamt, Herrenstrasse 6 (Ad21); Zolloberwachtmeister, Herrenstrasse 5 a (Ein33)


Brendel, Karl, Magistrastassistent, Marienstrasse 14  (Ad21); Mag.-Ober.Sekr., Promenade 7 (Ein33)
Brendler, Alfons, Kaufmann, Ring 19 (Ein33)
Bresch, Eugen, Müller, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Bresina, Fritz, Rangierer, Kronprinzenstrasse 7 (Ad21); Rangier-Aufseher, Gartenstrasse 9 (Ein33)
Breska, Wilhelm, Bau-Ingenieur, Ohlauerstrasse 8/9 (Ad21)
Breski, Anna, Arbeiterin, Magazinstrasse 11 (Ad21)

[Breslauer Engroslager. Inhaber: J. Schönwald, Ohlauerstrasse 8, Tel. 37] (Ad21)
Breslauer Engros-Lager. Fernruf 37 Oels i.Schl. 
Modernes Spezialgeschäft für Kurzwaren - Weisswaren - Trikotagen - Handschuhe - Strümpfe.
Besondere Abteilung für Damenputz: Blusen. Röcke. Kinderkleidchen. Streng feste. sehr billige Preise! Inserat S. xxx (Ad21)
[Breslauer Konfektions-Haus Inhaber: Paul Schmidt, Ring 40, Eingang Luisenstrasse. Grosses Lager in fertiger Herren- und Knaben-Konfektion. Anfertigung nach Mass] (Ad21)
Breslauer Konsum Verein am Ring 4-5 (Bertha Paulig, Witwe)

Ring5     Ring4
KD 102 (1937)                                                            KD 106 (1927)

Breß, Justizwachtmeister, Sibyllenort (Ad21)
Breß, Hermann, Justizoberwachtmeister, Bernstädterstrasse 72 (Ein33)


Familie Brettschneider, August oo Andrezky

Vater: August Brettschneider
Brettschneider, August, Ring Nr. 379, Oels. Wirbt für Waschseife. 30.12.1834  (Wo 3.1.1835)
Bretschneider, August. Wirbt für Rum, Wurst, Seife etc. (WO 1835 /45 S. 180)
Brettschneider, Kaufmann in Oels, verkauft eine Flinte (WO 1835, 9)
Brettschneider, Kaufmann in Oels, verkauft eine Schrootmühle, ein ganz neues grosses, eisernes Fenstergitter, Leinkuchen (WO 1835, 11 Beilage)

Brettschneider, August, am Ring zu Oel, Specereiwaren, Inserat (WO 1837/12 Seite 96)
Brettschneider, August, vermietet in seinem Haus die Mittlere Etage vorn heraus (WO 1837/24 S. 191)
Brettschneider, August vermietet in seinem Haus die Mittlere Etage heizbare Stube, mit Möbeln und Alkoven (WO 1838/3 Seite 23)

Bretschneider, Ratsherr zu Oels 1841 (Ve41 64)
Brettschneider, August, Annahme von Bleichwaren (WO 1847/6)

Bretschneider, Kaufmann in Oels Hypothek (Lok 7.1.1862 Seite 4)
Bretschneider, August, Inserat, (Lok 9.1.1862 S. 3)
Bretschneider, A., Specereiwaren und Wein 1866 (Ha66)



Bretschneider, Kaufmann, oo Oels 22.08.1836 Andrezky, Florent.  (KSP 35 )

  • Brettschneider, Johanne Auguste Emilie Emma * 4.8.1837 Oels. Eltern: Kaufmann B. oo Andretzky (WO 1837/36 Seite 285)
  • Brettschneider, Ferdinand Gottlob August, * 24.01.1839. Eltern: Kaufmann und Senator B. oo Andretzky (WO 1839/10 Seite 78); + 24.6.1839 einziger Sohn, an Krampf und Stickfluss, 20 Wochen (WO 1839/26 Seite 206)
  • Bretschneider, Ida Florentine Elisabeth * 10.07.1840. Eltern: Kaufmann oo Andretzky (WO 1840/33 Seite 270)
  • Brettschneider, Otto Gustav Emil * 31.1.1842. Eltern: Kaufmann B. oo Andretzki (WO 1842/11)


***********************

Brettschneider, Anna, Hausbesitzerin, Kaiserstrasse 1 c (Ein33)
Brettschneider, Anna, Pensionsinhaberin, Kaiserstrasse 1 c (Ad21)
Brettschneider, Martha und Anna, Geschwister, Pension 1 c.  Besitzen: Kaiserstrasse 1 b und 1 c (Ad21)
Brettschneider, Martha, Pensionsinhaberin, Kaiserstrasse 1 c (Ad21)
Brettschneider, Martha, Hausbesitzerin, Kaiserstrasse 1 c (Ein33)
22.4.1627  Brettschneider, Melchior, Büchsenmacher, wird von einem Soldaten so getreten, dass er stirbt. (WO 1848/7)


Breuer, Ernst Johann, Schuhmacher,  Musterung 13.06.1878, Reserve wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK 1878 S. 83)
Breyer, Zollsekretär beim Hauptzollamt (Ad21)
Breyer, Emil, Zollsekretär, Gartenstrasse 21 (Ein33)
Brie, Dr., z.Z. in Oels, Jagdschein (OeK S. 154 1886)

Brief, Johann Friedrich Huf- und Waffenschmiedemeister, an der Lungensucht, 69  Jahre 2 Mt. 15 Tage, + 7.2.1835 (WO 1835,7)
Brief, Erdmann August Ferdinand Herzogl. Justiz-Amts-Aktuar und Ingrossator in Carlsruhe oo 14.05.1838 Oels Ernestine Bertha Mathilde Thielke (WO 1838/21 Seite 167)

Brieger, Zahnarzt, Ohlauerstrasse 18 (Ad21)
Brieger, Erwin, Dr. med. dent, Zahnarzt, Ohlauerstrasse 18, Telefon 355, Sprechstunde 9 - 1/2 1 und 3-6 (Ein33)
Brieger, Pauline, Witwe des Brieger, Schlossstrasse 4 (Ein33)




Broll, Helene, Damenschneiderin. Besitzt: Ritterstrasse 6 (Ad21)
Brombach, Finanzsekretär bei der Reichsvermögensstelle (Ad21)
Brosig, Lokomotivführer (Ad 21)
Brettmann, Karl, Schlosser, Storchneststrasse 12/13 (Ad21)
Brettmann, Karl, Schlosser, Würtemberger Weg 49 (Ein33)

Breyer, Emil, Zollbetriebssekretär, Gartenstrasse 21 (Ad21)
Brieger, Erwin, Zahnarzt, Ohlauerstrasse 18. Telefon 240 (Ad21)
Brieger, Karl, Schrankenwärter, Schlossstrasse 4 (Ad21)
Brier, Julius, Kinobesitzer, Ohlauerstrasse 18, Telefon 332 (Ein33)
Brix, Otto, Handlungsgehilfe, Marienstrasse 16 (Ad21)
Brix, Rudolf, Bürstenmacher, Luisenstrasse 10 (Ein33)
Brix, Wilhelm, Strafanstalts-Ober-Wachtmeister, Ohlauerstrasse 27 a (Ein33)
Brocke, Dr. von, Martin, Regierungsrat, Ohlauerstrasse 42 (Ad21)
Brodale, Fritz, Arbeiter, Storchneststrasse 11 (Ad21)
Brode, Robert, Reichsbahnsekretär, Würtembergerweg 9 (Ein33)
Brösel, Clara, Witwe, Nachodstrasse 26 (Ein33)

Brödtler, Handschuhmachermeister oo Migule

Brötler, Handschuhmacher, wohnt neu Kleine Trebnitzer Gasse 75 (WO 1838/40 S 319); Wirbt für seine Produkte (WO 1839/47 Seite 375)
Brötler, K.F., Handschuhmachermeister, Werbung für Weihnachrten. (WO 1838/50 S. 400)

Brötler, K.T. Handschuhmachermeister aus Leipzig. Wohnt seit dem 1.1.1835 bei dem Horndrechslermeister Herrn Lindner, auf der Breslauer Gasse Nr. 310 (Wo 1835,2)
Brötler, Handschuhmacher. Zieht von der Breslauer Gasse in sein Haus an der kleinen Trebnitzer Gasse Nr. 75 (WO 1838/42 S. 335)
Brötler, K. T., Handschuhmacher, Preist seine Ware an. 26.11.1835, Breslauer Gasse 362, bei Fleischermeister Kügler. (WO 1835 /48 S. 192)
Brötler, C. Handschuhmacher, wirbt für Glace-Handschuhe (Int56/14)

Brötler, Caroline Clementine, Bertha * 5.4.1835, Oels. Eltern: Handschuhmacher Brötler oo nicht angegeben (WO 1835, 14 Seite 59)
Brötler, Caroline, Florentine Emma * 16.1.1837 Oels. Eltern: Handschuhmacher oo Migule (WO 1837/6 Seite 47)
Brödtler, Caroline Wilhelmine Agnes * 17.10.1838 Oels. Eltern: Handschuhmacher Brödtler oo Migule (WO 1838/45 Seite 358)
Brötler, Karoline Henriette Ottilie * 28.8.1840. Eltern: Handschuhmacher B. oo Migule (WO 1840/38 Seite 302)
Brödtler, Karl Gustav + 29.07.1840, Lungenkrankheit, 7 Jahre 6 Mt. Vater: Handschuhmachermeister (WO 1840/32 Seite 253)
Brötler, Karl Emil Theodor Hugo * 26.6.1842. Eltern: Handschuhmachermeister B. oo Migule (WO 1842/29)
Brötler, Karoline Malwine Aurelie, * 01.03.1847. Mutter: Handschuhmachermeisterfrau Brötler geb. Migule (KA Nr. 13)
********************************


Brohl, Theodor, Generaloberveterinär a. D., Grosse Feldstrasse 2, Telefon 309 (Ein33)
Broi, Karl, Dreher, Hindenburgstrasse 5 b (Ad21); (Ein33)
Broi, Karl, Chauffeur, Luisenstrasse 9 (Ein33)
Broi, Maria, Fräulein, Ring 46 (Ein33)
Broich, von,  Freiherr, Fritz, Rittmeister, Wartenbergerstrasse 67 a, Telefon 568 (Ein33)
Brokof, Paul, Schmied, Hinterhäuser 10, Oels (Ein33)
Broll, Hans, Kompanie-Feldwebel, M.-G.-Kaserne (Ad21)
Broll, Helene, Damenschneiderin, Ritterstrasse 6 (Ad21); (Ein33)
Broll, Pauline, Witwe des Broll, Ritterstrasse 6 (Ad21); (Ein33)
Brombach, Friedrich, Finanzsekretär, Wartenberger Chaussee, Dragoner-Kaserne (Ad21)
Brosch, Gerhard, Rentner, Ohlauerstr. 14 (Ein33)

Brosig, Kurt, Lokomotivführer, Parkstrasse 5 a (Ad21)
Brosig, Martha, Steinschleiferin, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Brosig, Martha, Steinschleiferin, Wartenbergerstrasse 8 (Ad21)
Bruch, Johann Christian, * um 1750 Richter und Bürger in Oels, oo  Johanne Eleonore Wurtzel
Bruch, Johanna, * Oels 21.09.1781 oo 26.6.1798 Johann Georg Barth (Ba L.Strauß)
Bruck, Lieutenant in Oels, Jagdschein 12.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881)
Bruckisch, Dorothea, Pens.-Inh., Nachodstrasse 28 (Ein33)
Brucksch, Reinhold, Weichensteller, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)
Brucksch, Richard, Schmied, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)
Brucksch, Walter, Arbeiter, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)
Brucksch, Wilhelm, Arbeiter, Hinterhäuser 14 (Ad21); (Ein33)
Brücke, Alois, Lehrer a.D., Gartenstrasse 14 (Ad21)
Brückner, Albert, Bürogehilfe, Ritterstrasse 16 a (Ad21); Kassenleiter (Ein33)
Brückner, Auguste, Arbeiterin, Ritterstrasse 16 a (Ad21); Näherin (Ein33)
Brückner, Berta, Witwe, Wartenbergstrasse 63 (Ein33)
Brückner, Georg Günter, kaufm. Angestellter Obergefreiter 26.02.1922 vermißt 26.06.1944 Mogilew/Minsk (Rie)
Brückner, Gustav, Rentier, Ohlauerstrasse 44 (Ad21); Wartenbergstrasse 6 (Ein33)
Brückner, Hans-Joachim, Bankangestellter Feldwebel 06.11.1917 Oels gefallen 31.12.1942 am großen Donbogen (Rie)
Brückner, Julius, Bauunternehmer, Wartenbergerstrasse 14 a. Telefon 206 (Ad21)
Brückner, Karl, Arbeiter, Ring 24 (Ad21); Bohrer (Ein33)
Brückner, Pauline, Rentiere, Kaiserstrasse 14 (Ad21)
Brückner, Roman, Reserve Lokomotivführer, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21); Wartenbergerstrasse 67 (Ein33)
Brückner, Rudolf, Schlosser, Ritterstrasse 16 a (Ad21)
Brückner, Walter, Arbeiter, Ritterstrasse 16 a (Ad21)
Brückner, Walter, Kraftwagenführer, Rohrstrasse 10 (Ein33)
Brühl, Gustav, Kutscher, Wilhelmstrasse 5 (Ein33)
Brühl, Hermann, Kranführer, Buselwitzerstr. 6 (Ein33)
Brühl, Max, Dreher, Marienstrasse 21 (Ein33)
Brühl, Wilhelm, Fleischer, Bernstädterstrasse 2 (Ein33)
Brühl, Wilhelm, Parkwächter, Marienstrasse 21 (Ein33)
Brüninghaus, Paul, Gastwirt, Blüchergarten, Wartenbergerstr. 10 (Ad21); Blücherstrasse 22 (Ein33)
Bruestlein, Margarethe, Frl.. Verwaltet: Storchneststrasse 11 (Ad21);(Ein33)

Bruhst, Louis Julius, Forst - Kandidat, + 16.8.1842. an nervösem Fieber, alt 22 Jahre. (WO 1842/34)

Brukich, Walter, Arbeiter, Würtemberger Weg 57 (Ein33)
Bruno, Gertrud, Witwe, Wartenbergerstr. 24 (Ein33)
Brunke, Heinrich, Werkhelfer, Breslauertorstrasse 4 (Ad21)
Brunke, Heinrich, Former, Moltkestrasse 10 (Ein33)
Brunst, Ernst, Maschinen-Putzer, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21); Anzeizer, Moltkestrasse 35 (Ein33)
Brunst ,Heinz, Tischler Obergefreiter * 02.02.1919 Breslau gefallen 03.11.1944 bei Ciraltovce/Slowakei (Rie)
Brunzlow, August, Reichsbahnobersekretär i.R., Nachodstrasse 11 a (Ein33)
Brunzlow, Elisabeth, verw. Studienrat, Nachodstrasse 11 a (Ein33)
Brussog, Gustav, Nachodstrasse 30, Korbmachermeister (Ein33)
Brutscheck, Pauline, Putzsachen, wohnt bei Starnowsky, Marienstrasse (Lok 7.1.1862 Seite 3)
Buchalle, Karl, Schlosser, Moltkestrasse 22 (Ein33)
Buchecker, Josef, Maschinenputzer, Storchneststrasse 12/13 (Ad21)
Buchert, pachtet 'Gastwirt zum Prinz von Preussen'. 20.07.1848. [Vor dem Louisentor]  (WO 1848/59 Seite 305)

Buchführungsstelle der Landwirtschaftskammer B, Ludwigsdorferstrasse (Ein33)
Buchholz, Ida, Witwe des Eisenbahn-Betriebssekretär Buchholz. Ring 32 (Ad21)
Buchner, Christoph, Stadtvogt von Oels, 4.1.1662 (WO 1842/23)


Familie Schneidermeister Buchwald oo Ballmann

Buchwald, Philibert Heinrich, Mannskleiderverfertiger, oo 21.06.1836 Oels Charlotte Wilhelmine Ballmann (WO 1836/26 Seite 207)
Buchwald, Heinrich, Mannskleiderverfertiger, wohnt beim Brauermeister Speck auf der Breslauer Gasse, seit dem 20.01.1836 (WO 1836/4 Seite 30)

Kinder:
  • Buchwald, Heinrich Rudolph Philibert * 8.6.1837 Oels. Eltern: Schneidermeister B. oo Ballmann (WO 1837/26 S. 205)  + 21.4.1840. an Krampf, 2 Jahre 10 Mt. 13 Tage (WO 1840/18 Seite 141)
  • Buchwald, Robert Friedrich Otto. * 25.12.1838. Eltern: Schneider B. oo Ballmann (WO 1839/1 S. 7)
  • Buchwald, Karl Friedrich Heinrich * 11.12.1842. Eltern: Schneidermeister B. oo Ballmann (WO 1842/53)
  • Buchwald, Tochter, */+ 16.06.1848. Mutter: Schneidermeistersfrau Buchwald (KA Nr. 26) (WO 1848/47 Seite 256)
**************************


Buchwald, Elisabeth, Witwe, Marienstrasse 13 (Ad21); (Ein33)
Buchwald, Elisabeth, Klavierlehrerin, Marienstrasse 13 (Ein33)
Buchwald, Emilie, Rentiere, Gartenstrasse 4 (Ad21); (Ein33)
Buchwald, Herbert, Schlosser, Friedrichstrasse 3 (Ein33)
Buchwald, Hermann, Georgenstr. 9, Schneidermeister. (Ad21); Ring 58 (Ein33)
Buchwaldt, Ilse, Verwaltungs-Assistentin, Kallmannstrasse 3 (Ein33)
Buchwald, Karl, Pensionär und Hausbesitzer, Zeppelinstrasse 1 (Ein33)
Buchwald, Karl, Arbeiter, Röhrstrasse 12 (Ad21); (Ein33)
Buchwald, Karl, Privatmann, Magazinstrasse 5 (Ad21)
Buchwald, Katharina, Witwe, Lazarettstr. 1 (Ein33)
Buchwald, Paul, Ackerkutscher, Gut Spalitz (Ein33)
Buchwald, Robert, Arbeiter, Hinterhäuser 10 (Ad21)
Buchwald, Theodora, Näherin, Marienstrasse 13 (Ein33)
Buchwald, Walter, Landwirt Soldat * 15.06.1923 Neuscholle vermißt Jan. 1943 bei Stalingrad (Rie)


Buchwitz, Paul, Schlosser, Holteistrasse 3 (Ad21); (Ein33)
Buckenthal, Ernst, Schuhmachermeister, an der Wassersucht, 67 Jahre alt, + 9.2.1835 in Oels, (WO 1835,7)

Buckowitz, Karl Adolf Robert, * 23.6.1837 Oels. Eltern: Schuhmacher B. oo Mehse (WO 1837/29 Seite 229)
Buder, Johanna, Buchhalterin, Gustav-Freytagstrasse 1 (Ad21)
Bücher, Johanna, Stütze, Virchowstrasse 2 (Ein33)
Büchner, Richard, Schlosser, Breslauerstrasse 8 (Ad21)
Büchse, Alfred, Fleischermeister , Viehhandlung,  Besitzer: Bahnhofstr. 5 (Ad21); Herrenstrasse 6 (Ein33)
Büchse, Elise, Büfettfräulein, Herrenstrasse 6 (Ein33)
Büchse, Georg, Fleischergeselle, Herrenstrasse 6 (Ein33)
Büchse, Hellmut, Fleischergeselle, Nachostrasse 31 (Ad21); (Ein33)
Büchse, Louis, Fleischergeselle, Nachodstrasse 31 (Ad21); (Ein33)
Büchse, Paul, Fleischermeister. Besitzer Nachodstrasse 31 (Ad21); (Ein33)
Bülow, von Gottfried, Oberst a.D., Wilhelmstrasse 6 , Telefon 168 (Ad21)
Bürgel, Hermann, Rangiermeister Eisenbahn, Schlossstrasse 8 (Ad21); Lokführer, Ohlauerstrasse 16 (Ein33)
Bürke, Anna, Witwe, Ohlauerstrasse 14 (Ad21);(Ein33)

Büttner  --> Im Bereiche der Provinzial-Steuer-Verwaltung von Schlesien sind im 2ten Semester 1829 nachfolgende Personal-Veränderungen vorgekommen worden :   der bisherige Chaussee-Geld-Einnehmer BÜTTNER zu Brieg im Haupt-Amts-Bezirk Oels [Amts-Blatt Liegnitz 10/1830 (von Dirk Steindorf)]

Büttner, Ernst, Hauptmann a.D.., Nachlass des Verstorbenen beendet (Lok 3.5.1862 S. 4)
Büttner, Helene, Ehefrau * 03.09.1906 Oels gestorben 25.09.1945 in Oels durch Hungertyphus (Rie)
Büttner, Luise, Stütze, Brüderstrasse 1-2 (Ad21)
Büttner, Luise, Frl., Parkstrasse 6 (Ein33)
Büttner, Robert, Kraftdroschkenbesitzer, Bernstädterstrasse 79 (Ein33)

Bufe,  Bruno, Rektor der Evang. Knabenschule (Volksschule), Vorsitzender des Lehrergesangvereins und des Pestalozzi-Vereins, des Vereins der Fortbildungsschullehrer, Zeughausstrasse 8   (Ad21); Mittelschul-Rektor, Lazarettstrasse 3 (Ein33)
Buhl, August, Gerichsvollzieher a.D., Georgenstrasse 2 (Ad21)
Buhl, Maximilian, Gemeiner, Temporär-Invalid, Musterung (OeK S. 89, 1886)
Buhr, Ernst, Schlosser, Breslauerstrasse 27 (Ein33)
Buhr, Erwin, Postbeamter Unteroffizier * 05.03.1924 Oels gefallen 17.03.1945 in Heiligenbeil/Ostpr. (Rie)
Buhr, Fritz, Bahnarbeiter, Wallstrasse 3 (Ad21)
Buhr, Georg, Unterassistent Eisenbahn, Kaiserstrasse 7 a (Ad21); Reichsbahn-Sekretär (Ein33)
Buhr, Karoline, Rentenempfänger, Storchneststrasse 4 (Ein33)
Buhr, Marie, Verkäuferin, Ohlauerstrasse 15 (Ad21)
Buhr, Oskar, Schlosser, Würtemberger Weg 54 (Ein33)
Buhr, Paul, Schlosser, Georgenstrasse 13 (Ad21)
Buhr, Robert, Arbeiter, Wallstrasse 3 (Ad21)
Buhr, Robert, Telegraphen-Betriebs-Führer, Storchneststrasse 3 (Ein33)

Bujara, Gertrud, Putzmacherin, Bernstädterstrasse 67 (Ein33)
Bujara, Josef, Kriminalwachtmeister, Marienstrasse 16 (Ad21)
Bujara, Josef, Arbeiter, Bernstädterstrasse 67 (Ein33)
Bujara, Konrad, Postaushelfer, Marienstrasse 16 (Ad21)
Bujara, Marie, Witwe des Rechnungsführers Bujara, Marienstrasse 16 (Ad21)
Bujok, Fritz, Tischler, Georgenstrasse 8 (Ein33)

Bulka, Franz, Schlosser, Ohlauerstrasse 63 (Ad21); Ohlauerstrasse 7 (Ein33)
Bunk, Maria, verw. Gastwirt, Wartenbergerstr. 47 (Ein33)
Bunk, Friedrich, Knecht, Magazinstrasse 15 (Ad21)

Bunke, Dr., Königl. Kreis-Physikus (Tritt den Dienst im Kreis Oels erst Johanni 1848 an. Bis dahin übernimmt Dr Fischer junior die sanitäts-polizeilichen. B. ab 1.5. die forensischen Angelegenheiten. (WO 1848/24 Seite 166)
Bunke, Dr. wohnhaft am Ring bei Witwe Bober. Praktischer Arzt, Wundarzt, Geburtshelfer, Arme und unbemittelte werden umsonst behandelt (WO 1848/75 Seite 380)
Bunke, Dr., Königl. Kreis-Physikus (Lok Beil 18.1.1862 Seite 8)
Bunke, Bäckergeselle oo Oels 10.10.1847 Charlotte Zwirner (KA Nr. 42)
Bunke, Christiane, Witwe, Ring 33 (Ad21)
Bunke, Erdmann, Arbeiter, Röhrstrasse 5 (Ad21)
Bunke, Gottlieb, Ackerkutscher, Gut Spalitz (Ein33)
Bunke, Marta, Arbeiterin, Wendestrasse 9 (Ad21)
Bunke, Paul, Arbeiter, Röhrstrasse 6 (Ein33)
Bunke, Richard, Kutscher, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)


Bunzel, Eisenbahngehilfin Güterabfertigung (Ad21 S. 17 nicht erwähnt)
Bunzel, Alfons, Oberbahnhofsvorsteher, Verwalter des Empfangsgebäudes des Bahnhofes, Bahnhof Empfangsgebäude (Ad21)
Bunzel, Georg, Zoll-Supernumerar, Bahnhof Empfangsgebäude (Ad21)


Burchard, Dr. med. in Breslau oo Oels 08.01.1839 Adelh. Behnisch  (KSP 38)
Burchard, Friedrich Leopold, Doktor der Medizin und Chirurgie, praktischer Arzt, Operateur und Geburtshelfer oo 8.1.1839 Oels Henriette Adelheide Behnisch  1. Ehe: Georgy (WO 1839/2 Seite 14)

Burczyk, Johann, Reichsbahn-Assistent, Ohlauerstrasse 17 (Ein33)
Burdak, Paul, Kupferschmied, Hindenburgstrasse 1 c (Ad21); 2 c (Ein33)
Burdak, Wilhelm, Kupferschmied, Hindenburgstrasse 1 c (Ad21) 1 a (Ein33)
Burdinski, Wilhelm, Photogr.- Gehilfe, Georgenstrasse 9 (Ad21)
Burdinski, Wilhelm, Hospitalit, Nachodstrasse 26 (Ein33)
Buresch, Karl, Werkhelfer, Ledigenheim (Ad21); Friedrich-Ebertstr. 4 (Ein33)

Burkert, Johanna, Hausangestellte, Holteistrasse 3 (Ein33)
Burkert, Peter Paul, Knecht, * 1860, Musterung, Liste D, 04.07.1881, Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94, 1881)

Burghardt, Maler in Oels, gewinnt eine Kuh. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein (WO 1847/35)
Burkhardt, Arthur, Schlosser, Wilhelmstrasse ?  (Ad21); Wartenbergerstr. 21 (Ein33)
Burkhardt --> Musikhaus, Herrenstrasse 2 (Ein33)
Burkhardt, Heinrich, Fleischermeister, Marienstrasse 3 (Ein33)
Burkhardt, Kurt, Klavierbauer, Herrenstrasse 2 (Ein33)
Burkhart, August, Kleidermagazin 1875 (Adr75 137)

Bursian, Cäcilie, ohne Beruf, Ohlauerstrasse 10 (Ein33)
Bursian, Gustav, Arbeiter, Storchneststrasse 1? (Ad21); Ohlauerstrasse 46/47 (Ein33)
Bursian, Johanna, Arbeiterin, Storchneststrasse 1? (Ad21)
Bursian, Johanna, Witwe, Ohlauerstrasse 46/47 (Ein33)
Bursian, Kurt, Versorgungsanwärter, Wartenbergerstrasse 51 (Ein33)

Bursig, Paul, Lokomotivführer , Mallisonstrasse 2 b (Ad 21); Mallison 19 (Ein33)
Bursig, Richard, Schlosser, Mallisonstrasse 19 (Ein33)
Bursig, Robert, Müller, Mühlgasse 9 (Ad21)
Bursig, Willy, Katastertechniker, Mallisonstrasse 19 (Ein33)

Busch, Gerichts-Büro-Assistent 1866 (Ha66 S. 115)
Buschick, Postsekretair, sein Hund wurde verletzt, setzt Belohungen aus. (WO 1848/11 S. 86)


Buse, von, Bernhard, Leutnant, Kronprinzenstrasse 2 (Ad21)
Buse,  ( Buße)  von, Marie, Witwe des Landeshauptmanns von Buse, Gartenstrasse 22 a Tel. 229  Vorsitzende des Landwirtsch. Hausfrauenvereins  (Ad21)
Bushe, von,  Christian-Daniel, Assessor, Rechtsanwalt Unteroffizier u. ROA. 04.11.1906 Wolmirstedt/Magdeburg gefallen 26.02.1943 bei Tschertesh/Cholm (Rie)
Bushe, von, Christian-Daniel, Referendar, Jägerplatz 1 (Ein33)
Bushe, von, Fr. Margarete, verw. Generalleutnant, Wartenbergerstrasse 9 (Ein33)
Bushe, von Maria, verw. Landeshauptmann, Jägerplatz 1 (Ein33)


Busse, H. Ring- und Färbergassen-Ecke  Zimmervermietung (Lok 15.2.1862 S. 5)
Busse, Ida Clara Martha, + 1.1.1862, 5 Tage alt, Vater: Hermann Busse, Bäckermeister, jüngste Tochter (Lok 6.2.1862 S. 6)
Busse, Otto, Steuersekretär, Preußstr. 14 (Ein33)
Busse, Wilhelm, Pfannkuchen, (Lok Beil 13.1.1862 Seite 5)(Lok Beil 13.1.1862 Seite 5); (Int56/15)



Butschke, Auguste an der Bräune gestorben 3 Jahre 8 Mt. Zweite Tochter des Schuhmachermeisters Butschke in Oels (WO 1835, 7)

Butter, Fuhrmann, gibt Auskunft über den Verkauf einer Wirtschaft mit 14 Morgen Ackerland nebst einer Oel-Fabrik für 1300 Thalern. (Int56/31)
Butter, Sattler 1875 (Adr75 137)
Butter, Gastwirt Erben. Besitzen: Kaiserstrasse 9 (Ad21)
Butter, Geschwister, Gasthof zum Schlachthof, Bade- und Schwimmanstalt, Kaiserstrasse 9 (Ad21)
Butter, Auguste, Fräulein, Kaiserstrasse 9 (Ad21)
Butter, Berta, Fräulein, Kaiserstrasse 9 (Ad21)
Butter, Berta, Gastwirtin, Kaiserstrasse 9 (Ein33)
Butter, Carl, Fleischerlehrling, 15 Jahre + 19.8.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)
Butter, Emma, Gastwirtin, Kaiserstrasse 9 (Ad21); (Ein33)
Butter, Erdmann, Sattlermeister in Oels aus Klein Ellguth lebte um 1854. (KK E 186)
Butter, Gottlieb, lässt sich als Lohnfuhrmann nieder. Wohnt bei Kaufmann, Hirschmann. (WO 1842/5)
Butter, Fuhrmann, sucht Käufer für eine Wirtschaft mit 14 Morgen Ackerland nebst einer Oel-Fabrik für 1300 Thaler (Int56/27)

C-D

Einwohner von Oels
C-D

[Café Bismarck und Konditorei]. Besitzer: Paul Polaczek, Bahnhofstrasse 9 (Ad21: Besitzername S. 17 von Hand gestrichen)

Cajar, Karl August Ferdinand, Schönfärber aus Neustadt a.d. Dosse. reist nach Rheinbaiern ab. (WO 1842/8)
Calow, Materialien Verwalter in Antonienhütte O.S. oo 3.3.1862 Jungfrau Louise Marschner  (Lok 8.4.1862 S. 8)


Camennisch, D. Colonialwaren 1875, (Adr75 137)
Camennisch,Hans, Kraftfahrer Obergefreiter 02.11.1908 Oels vermißt 15.01.1943 bei Stalingrad (Rie)
Camennisch, Hans, Chauffeur, Ohlauerstrasse 21 (Ein33)
Camennisch, O., Männer-Turn-Verein- Fahnenweihe: Eintritt bei O. Camennisch, R. Guhr, und J. Katz (OeK Nr. 36 24.08.1877)
Camennisch, Paul, Kanzleidiätar beim Amtsgericht , Ohlauerstrasse 21 (Ad21)


Campe, Bürger- und Schuhmacher, oo Oels 20.04.1847 Jungfrau Przibu.(KA Nr. 17)
Campe, Heinrich, Herren-Schuhmacher, Breslauerstrasse 19, Etablissements Anzeige. Hat sich in Oels niedergelassen. (WO 1847/19)
Campe, Emma Mathilde Adelhaide. * 04.12.1847. Tochter der Schuhmachermeistersfrau Campe geborene Przibu (KA Nr. 52)


Canehl, Ludwig, Werkmeister im Eisenbahnwerkstättenamt, Verwaltungsgebäude Hauptwerkstatt  (Ad21)
Canehl, Ludwig, Eisenbahn-Ing. i.R., Grosse Feldstrasse 4 (Ein33)
Carfunkel, Joseph, Spezerei und Leinwandhandlung, Werbung Oels, 9.07.1835 (WO 1835 / 28 Seite 111)
Carganico, Carl, Kaufmann, bietet Wein an  (WO 1835 / 38 Seite 152)
Carganico, Wein-Kaufmann, gibt Auskunft an einen Hältermann,militärfrei, verheiratet, 25-40 Jahre alt für eine Herrschaft. (WO 1837/51 Seite 406)

Carl, Charlotte Wilhelmine Bertha. * kath.  1.1.1847 Oels. Mutter: Gürtlergesellenfrau Christiane Carl geb. Schenk. (KA 30.1.1847)
Carl, F.R. Gürtler, Inserat, kleine Trebnitzerstrasse , beim Tuchfabrikanten Herrn Bartsch (WO 1839/17 Seite 134)
Carl, Louis, Entschuldigt sich bei Schuhmachermeister Raschke und seiner Familie (Lok 1.5.1862 S. 3)
Carl, Gürtler, wohnhaft im Seitenbäudel, Reparaturen von Regen- und Sonnenschirmen (Lok Beil 13.1.1862 Seite 5)
Carl, Gürtler, bei Tischlermeister Zech, stellt Krippe aus (WO 1838/51 Seite 408)
Carl, Gürtler, hat Hund verloren (WO 1840/16 Seite 126)
Casper, Arthur, Kesselschmied, Breslauerstr. 3 (Ein33)

Casseburg, Sophie Wilhelmine Albertine Cahrlotte + 12.07.1835 Oels, älteste Tochter des Herzogl. Fürstenthumsgerichts-Botenmeister, gestorben an Auszehrung und Brustleiden, 17 Jahre 4 Mt. 2 Tage (WO 1835 / 29 S. 116)
Casseburg, Otto Oskar Waldemar Emil * 20.04.1837 Oels. Eltern:  Herzogl. Fürstenthumsgerichts-Botenmeister C. oo Schmidt (WO 1837/19 S. 151)
Casseburg, Botenmeister, + 24.08.1837 Oels, (WO 1837/36 Seite 285)
Casseburg, Frau des Botenmeisters, + 25.08.1837 Oels, 38 Jahre
(WO 1837/36 Seite 285)

Castner, Emma Emilie, * 9.5.1837 Oels. Eltern: Weissgerbermeister oo Wald (WO 1837/22 Seite 175)
Castner, Friedrich Wilhelm Reinhold, * 20.02.1836 Oels. Eltern: Sämischgerber C. oo Wald (WO 1836/ 9, Seite 72)
Castner, Hermann Rudolph Oskar. * 19.06.1842. Eltern: Weissgerbermeister C. oo Wald (WO 1842/28); + 7.7.1842 an Krampf 18 Tage. einiger Sohn (WO 1842/29)

Cebulla, Konrad, Dreher, Ledigenheim (Ad21); Friedrich-Eberstrasse 3 (Ein33)
Cebulla, Edith, Lehrerin, Hinterhäuser 13 (Ein33)
Cebulla, Kurt, Landeskulturpraktikant, Kaiserstrasse 7 a (Ein33)
Cebulla, Paul, Schlosser, Ohlauerstr. 67 (Ad21)
Cebulla, Rosina, Hebamme, / Gehalt: 30 Mark (OeK 26.03.1886)
Cebulla, Wilhelm, Handlungsgehilfe, Ohlauerstrasse 62 (Ad21)
Cegla, Barbara, Ring 52, Bezirkshebamme (Ad21)
Cegla, Edmund, Expedient, Ring 52 (Ad21)
Cegla, Josef, Arbeiter, Herrenstrasse 7 (Ad21)
Cellarius, Johannes   --- Heusler, Jac. : Leichenpredigt Johannes Cellarius [Pfarrer in Oels, * Creutzberg zu Unter-Schreibendorf 17.01.1573, † Oels 06.05.1630], 64 S.  Zusammenfassung bei: Hans Jürgen v. Wilckens: Schlesische Leichenpredigten ... in Wolfenbüttel. Dortmund 1974, S. 4-5
Chawanietz, Erich, Chauffeur, Herrenstrasse 2 (Ein33)
Chille, Karl, Postschaffner, Hinterhäuser 11  (Ad21); Moltkestrasse 31 (Ein33)
Chlebus, Karoline Wilhelmine * Oels 9.11.1788, + Waldenburg 5.9.1873 oo I. Karl Zwirner in -->Juliusburg. oo II  Jul. 13.1.1829 Karl Friedrich Wilhelm Gaffke * 16.10.1790, + Gr. Wartenberg 16.5.1869, 1829 Wirtschafts-Inspektor zu Neuhaus. ( DG 73 S. 567)
Chlebus, Karl Wilhelm, Pfarrer und Probst an der Schloss-Kirche Oels aus Namslau oo Christiane Dorothea Scholz. Eltern der Karoline Wilhe. (DG 73 567)
Chodowski, Klara, Lehrerin an der Kronprinz-Wilhelm-Schule (priv. Lyzeum), Breslauerstrasse 12 (Ad21); Beethovenstrasse 9 (Ein33)
Chodowski, Selma, Beethovenstrasse 9 (Ein33)
Choltitz, von, Hans, Oberleutnant beim 2. Eskadron des  Reiter-Regiment 8, Kavalleriekaserne  (Ad21)

Christ, Herzogl. Braunschweig-Oelsche Geheime Cammer-Rath. 84. Lebensjahr, am 1.10.1840 fünfzigjährige Amtsjubiläum. + 5.2.1840 Kollegen: Herzogl. Cammer. Wideburg, Klienwächter, Bieneck, Fickert (WO 1840/6 Seite 46)
Christ, Geheimer Kammer-Rath. oo Rother. Sie + 13.3.1841 Altersschwäche, 79 Jahre 8 Mt. 20 Tg. (WO 1841/12). Seine Häuser sind ganz oder geteilt zu verkaufen. Unklar welche. Auskunft Landschaftsregistrator Naumann (WO 1841/22)

Christalle, Carl Ernst Robert * 9.8.1836 Oels, Eltern: Ackerbürger C. oo Gottschalk (WO 1836/34 S. 272)
Christalle, Emilie Bertha. * 20.2.1842. Eltern: Ackerbürger C. oo Gottschalk (WO 1842/11)
Christalle, Emma, Hausbesitzerin. Rentiere-Witwe Besitzt: Magazinstrasse 12 (Ad21)
Christalle, Ernst Gottlieb Adolph * 8.8.1839. Eltern: Ackerbürger C. oo Gottschalk (WO 1839/33 Seite 261)
Christalle, Meta, Witwe des Gutsbesitzers Christalle , Große Feldstrasse 2. Besitzerin: Große Feldstrasse 1 - 3 und Gartenstrasse 8 (Ad21)
Christalle, Paul, Obersteuersekretär, Friedrichstrasse 1 (Ein33)

Christian, Agnes, Witwe, Färberstrasse 6 (Ad21); Rosengasse 6 (Ein33)
Christians, Erich, Holzkaufmann, Gartenstrasse 12 (Ad21)
Christians, Wilhelm, Holzkaufmann, Blücherstrasse 2 (Ad21); Wartenbergerstr. 47 (Ein33)

Christoph, Ernst, Maurer, Virchowstrasse 32 (Ein33)
Christoph, Gustav, Rangierführer, Eisenbahn, Gartenstrasse 5  (Ad21)
Christoph, Paul, Gasschlosser, Wilhelmstrasse 5 (Ad21); Pensionär (Ein33)
Christoph, Richard, Schlosser, Gartenstrasse 5 (Ad21)
Chrobok, Josef, Eisenbahnwerkführer, Bahnmeisterei I. Besitzer Nachodstrasse 29 (Ad21)
Chrobok, Otillie, verw. Eis.-Werkf., Nachodstrasse 29 (Ein33)
Chyträus, Rechtsanwalt, Geschäftsführer beim Verbund der Landwirte (Ad21
Cichos, Jakob, Hilfs-Maschinenaufseher, Färberstrasse 10 (Ad21); (Ein33)
Cichos, Robert, Schlosser, Bahnhofstr. 10 (Ad21); (Ein33)
Cichos, Susanna, Witwe, Nachodstrasse 4 (Ad21)
Cichos, Wilhelm, Schmied, Hindenburgstrasse 4 a (Ad21); (Ein33)
Cichy, Josef, Zuschnittkontrolleur, Bernstädterstrasse 9 B (Ein33)

Ciecinski, Maximilian, Kreisausschussobersektretär, Marienstrasse 11 (Ein33)
Cieplik, Rechnungsbeamter bei der Stadthauptkasse (Ad21)
Cieplik, Alois, Tischlerges. Promenade 5 (Ein33)
Cieplik Edgar Berufssoldat Oberfeldwebel 21.01.1912 Namslau/Schlesien gefallen 05.06.1940 bei Braye/Chemin des Dames (Rie)
Cieplik, Franz, Mag.-Sekretär, Friesenstrasse 2 (Ein33)
Cieplik Heinz Abteilungsleiter 17.02.1914 Oels gestorben 19.04.1947 in Trischenreuth infolge Bombenverletzung (Rie)


Claassen, Bernhard, Königl. Hafenmeister oo 16.11.1848 M.M. Claassen geb. Neumann, Neusalz a.d.O. Zusammenhang mit Oels nicht klar. (WO 1848/112 Seite 548)


Clagus, Fürstenthums-Gerichts-Bote, Kleine Trebnitzstrasse 78. Dachs zugelaufen. (WO 1842/26)

Claus, Annemarie, Bernstädterstrasse 7 (Ein33)
Claus, Karl Moritz, Feilenhauermeister, Bernstädterstrasse 7. Telefon 252 (Ad21)
Claus, Klara, Putzmacherin, Bernstädterstrasse 7 (Ad21)
Claus, Martin, Feilenhauer, Bernstädterstrasse 5 d (Ad21); (Ein33)
Claus, Martin, Feilenhauermeister Volkssturmmann 25.08.1892 Neulimburg, Krs. Brieg gestorben 20.12.1943 in Blankenfelde/Berlin an den Folgen der Gefangenschaft (Rie)
Claus, Moritz, Bernstädterstrasse 7, Feilenfabrik [Oelser Feilenfabrik, M. Claus. Telefon 252 ](Ad21); (Ein33)
Claus, Paul, Feilenhauer, Gr. Feldstrasse 5 a (Ad21)
Claus, Paul, Stolpostr. 2 (Ein33)
Claus, Rudolf, Drogist, Bernstädterstrasse 7 (siehe auch Rathausdrogerie) (Ein33)
Claus, Walter, Feilenhauser, Bernstädterstrasse 7 (Ad21)

Cleinow, Herzogl. Fürstenthums-Gerichts-Präsident oo von Richthofen, Auguste Henriette sie + 30.09.1835 Oels an Lungenlähmung, 63 Jahre 2 Mt. (WO 1835/ 41 Seite 163) und (/42 Seite 167)

------------------------------------
Cleinow, Emil,  Justiz-Rat zu Militsch, zum Direktor des Land- und Stadtgerichts zu Oels (AB 17.02.1836/7, Seite 28) (WO 1836/11 Seite 87)

  • Cleinow, Augustine, Joachime Mathilde Antoinette Aloysia * 17.5.1836 Oels. Eltern: Justitzrat C., Land- und Stadtgerichts-Direktor oo v. Knobelsdorf (WO 1836/26 S. 207); + 8.5.1839 an Masern, 3 Jahre (WO 1839/20 S. 160)
  • Cleinow, Joachim Friedrich Albrecht * 10.01.1839. Eltern: Land- und Stadtgerichts-Direktor C. oo von Knobelsdorff (WO 1839/8 Seite 62)

Cleinow, Gerichtspräsident in Oels 1841 (Ve41 133)

  • Cleinow, Maria Gottliebe, * 07.09.1847. Mutter: von Knobelsdorf oo Cleinow. Vater: Stadtgerichts-Direktor Cleinow. Kind + 24.09.1847 an Unterleibskrankheit alt 17 Tage (KA Nr. 40)

Cleinow, Herr F.-Ger.-Präsident Cleinow, an Altersschwäche, 80 Jahre 3 Monate 12 Tage
 (WO 1848/110 Seite 536)
Cleinow, Herzogl. Fürstenthums-Gerichts-Präsident, Danksagung für die allgemeinde Theilnahme beim Tod von C. der Kinder und Schwiegerkinder. (WO 1848/108 Seite 528)

Cleinow, Julie, Fräulein, Rentiere, Wilhelmstrasse 6 (Ad21)

******************************
Clemens, Auguste Pauline * 24.11.1848. Eltern: Kräuter C. oo Hoffmann (WO 1848/121 Seite 587)
Clemens, Kräuter, vor dem Marientor, Wohnung zu vermieten. (Int56/5)
Clemens, Wohnung und Pferdestall sind zu vermieten, am Marientor (Lok 17.5.1862 S. 5)
Clemens, Kräuter, Marientor, Wohnung zu vermieten (Lok 8.3.1862 S. 5)

Coenen, Alfred, Kaufmann, Ohlauerstrasse 30 (Ein33)
Cohn, Alfons, Kaufmann, Ohlauerstrasse 59 (Ein33)
Cohn, Dr, Prediger zu Oels. Aus seiner Wohnung wurden verschiedene Gegenstände gestohlen. (OeK S. 192, 1881)
Cohn, Bernhard, Handlungsgehilfe, Breslauertorstrasse 2 (Ad21)
Cohn, David, Preßhefe im Angebot , Herrenstrasse 361 (Int56/30)
Cohn, David, Zigarren, Inserate (Lok 7.1.1862 Seite 3)
Cohn, D., Leder und Zigarren 1866 (Ha66)
Cohn, D., Ausverkauf D. Cohn, Ring 382,  Deutschmann'sches Haus. Modewaren etc. (OeK Nr. 23  25. 05.1877, Beilage)
Cohn, David, Lederhandlung 1875 (Adr75 100 B)
Cohn, Elias, Cigarrenfabrik, Louisenstrasse (OeK 23.12.1881, Beilage)

Cohn, Moritz:--> Unger, Witwe, Versteigerung von Schankutensilien in ihrem Haus. Moritz Cohn, Breslauerstrasse 8 (Int56/24)

Cohn, Paula, Verkäuferin, Magazinstrasse 16 a (Ad21); (Ein33)
Cohnstädt, J. Eisenwaren 1866/1875, (Adr75 100 B/Ha66)
Cohnstaedt, J.S., Eisenbahnschienen, Oels (OeK 2.3.1877)
Cohnstaedt, J.S., Verkaufslokal nebst Wohnung zu vermieten. Bisher bewohnt von Hrn. Klemd, Lichtfabrikant (Lok 4.1.1862 Seite 5)
Cohnstaedt, J.S., Eisenhandlung, neu schräg gegenüber 'Goldener Adler' neben dem Sattlermeister Herrn Lehmus (Int56/76)

Collani, von, Max, Bergwerksgeschäftsführer i.R. Zeppelinstrasse 1 (Ein33)
Colewe siehe Kollewe

Conrad, Tuchmacher aus Festenberg, + 16.02.1848 Oels an Nervenschlag, 56 Jahre alt (KA Nr. 09)
Conrad, Heinrich, Steuersekretär, Jägerplatz 7 (Ein33)
Conrad, Selma, Witwe des Pastors Conrad, Bimarckplatz 1 (Ad21)

Coritter, Julius, Privatier, Bahnhofstrasse 11 (Ad21)
Coritter, Marie, Witwe, Olauerstrasse 59 (Ein33)

Cosack, Regierungs-Bauführer in Oels, Jagdschein,  (OeK S. 154, 1886)

Cosmus, Artur, Kaufmann, Radiofachmann, Ohlauerstrasse 54 (Ein33)
Cosmus, Heinrich, Bürogehilfe, Ohlauerstrasse 54 (Ad21)
Cosmos (Cosmus), Wilhelm, Ober- Postsekretär, Ohlauerstrasse 54  (Ad21); Steuerinspektor i.R. (Ein33)

Cramer, W. Bürger und Tischlermeister, Hat am 21.5. zwei hiesige Mädchen in trunknem Zustand auf ehrenkränkende Weise verletzt. Muss sich öffentlich entschuldigen. (Int56/60)

Csiskala, Hedwig, Arbeiterin, Gut Spalitz (Ein33)
Csiskala, Josef, Arbeiter, Gut Spalitz (Ein33)
Cyika, Karl, Dreher, Buselwitzerstrasse 6 (Ein33)

Czardybon, Michael, Monteur, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Czernik, Rudolf, Polizeioberwachtmeister, Wartenbegstrasse 72 (Ein33)
Czerwinski, Irene, Kinderpflegerin, Wilhelmstrasse 9 (Ein33)
Czierpka, Karl, Postbetriebsassistent , Gr. Feldstrasse 4 b (Ad21); i.R., Gr. Feldstrasse 5 (Ein33)
Czierpke, Ob.-Postschaffner, Pension. Grosse Feldstrasse 4b (Ad21)
Czirniok, Berta, Filialleiterin, Marienstrasse 7 (Ad21)
Czopka, Richard, Konrektor i.R. Ring 54 (Ein33)
Czudey, Fleischergeselle oo Oels 05.10.1847 Jungfrau Latuska (KA Nr. 41)
Czyrpka, Ernst, Mühlenarbeiter, Magazinstrasse 14 (Ein33)
D

Dähmel, Carl Friedrich in Ober-Jäntschdorf oo 19.5.1840 Oels Jungfrau Hilbig aus Dammer (WO 1840/21 Seite 163)
Dästner, Hermann, Lokomotivführer , Wilhelmstrasse 6 (Ad 21); (Ein33)

Däumling, Färber, vermietet Wohnung (WO 1842/29); (WO 1842/35)
Däumling, Färber in Oels. Hat einen Regenschirm gefunden. 28.10.1835 (WO 1835/ 44, S. 176); Vertritt in Oels die Wachstuch-Druckerei Friedrich Däumling in Poln. Wartenberg. (WO 1837/31 Seite 245)
Däumling, Dorothee, Witwe, geb. Seidel, + 6.6.1838 Oels, an Abzehrung, 70 Jahre 9 Mt.
(WO 1838/24 S 191)
Däumling, Brauermeister in Grossgraben oo 29.4.1841 Oels Jungfrau Däumling
(WO 1841/18)

Dalibor, Gustav, Wallstr. 1, Mehlgeschäft (Ad21)
Dalibor, Willi, Mühlenbesitzer, Kleine Mühle, Wallstrasse 1. Besitzt: Wallstrasse 1 und 11 [W. Dalibor. Kleine Mühle. Wallstrasse 1. Weizen- und Roggenmehle. Futterartikel. Telefon 329] (Ad21)


Dammas, Fr., Steinmetzmeister, Marienthor Nr. 38, Inserat (Lok 18.2.1862 S. 4)
Dammas, Friedrich, Steinsetzer-Meister. Louisen-Strasse im rothen Hirsch, zwei Treppen hoch (WO 1841/44)
  • Dammas, Eugen Paul Emil Ferdinand. * 11.03.1847 katholisch. Mutter: Louise Neumann oo Dammas. Vater: Bürger und Steinsetzer Dammas (KA Nr. 14)
  • Dammas, Ages Elisabeth Ida  * 17.12.1848 kath. Eltern: Bürger und Steinsetzmeister oo Elisabeth (...) (WO 1848/130 Seite 620)


Damnik, Klara, Arbeiterin, Wallstrasse 9 (Ad21)
Dampmann, Karoline, Witwe, Kaiserstrasse 7 b (Ein33)

Damratzky, geb. Krause oo Bauerergutsbesitzer D. Sie:  + 21.11.1839 an Altersschwäche, 63 J. 8 Mt 18 Tage (WO 1839/50 Seite 398)

Dams, Käte, Arztgehilfin, Holteistrasse 1 (Ein33)
Dams, Otto, Kaufmann, Holteistrasse 1 (Ad21); (Ein33)
Daniel, Techn. Oberbahnassistent im Eisenbahnwerkstättenamt (Ad21)
Daniel, Frau. Verwaltet: Wilhelmstrasse 6 (Ad21)
Daniel, August, aus Oels (siehe gesucht von Floser)
Daniel, Ida, Arbeiterin, Wilhelmstrasse 6 (Ad21)
Daniel, Karl, Gasanstaltsarbeiter, Gartenstr. 24 (Ein33)
Daniel, Liebe, Witwe, Ohlauerstrasse 8/9 (Ad21)
Daniel, Max, Reichsb.-Werkinsp. Brüderstr. 8 (S. 18: techn. Oberbahnassistent) (Ad21/ Ein33)
Daniel, Paul, Bäcker, Ring 38 (Ad21)
Daniel, Paul, Former, Wilhelmstrasse 6 (Ad21)
Daniel, Robert, Kaufmann, Gartenstr. 4 (Ein33)
Dannielzik, Emma, Witwe, Zeughausstrasse 5 (Ein33)
Dankelmann, Graf  v. , Kriegsrat zu Berlin, oo Oels 02.02.1809 Antoin.  Helene von Rothkirch und Panthen (KSP 43)
Dannemann, Bernhard, Ring 48, Schuhgeschäft. [B. Dannemann. Ring 48. Fernsprecher 28. Schuhhaus ersten Ranges. Verkaufsstelle der Schuhfabriken Dorndorf und Mercedes Inserat S. 22] S. 18: Ohlauerstrasse 8-9 Tel. 28 (Ad21); (Ein33)
Dannenberg, Wilhelm, Arbeiter, Bernstädterstrasse 1 (Ad21)
Dannemann, Schuhe, Ring (Ein33)
Dantz, Martha, Witwe, Wilhelmstrasse 7 (Ad21)
Daum, Ida, Witwe, Ring 44 (Ad21)
Daum, Susanna, Arbeiterin, Wendestrasse 20 (Ad21)
Daum, Susanne, Bedienungsfrau, Herrenstrasse 10 (Ein33)


David, Schuhmachermeister oo Starck

David, Carl Friedrich Wilhelm, angehender Bürger und Schuhmacher Oels oo 10.04.1837 Oels Jgfr. Johanne Caroline Louise Starck (WO 1837/16 Seite 127)


  • David, Carl Eduard * 31.12.1837 Oels. Eltern: Schuhmacher D. oo Starck (WO 1838/3 Seite 23
  • David, Gustav Adolph, [1846] + 30.04.1848. 1 Jahr 9 Mt. an Auszehrung. Jüngster Sohn des Schuhmachermeisters David (KA Nr. 19)
  • David, Gustav Adolph, * 1.8.1848. Eltern: Schuhmachermeister oo Starck (WO 1848/68 Seite 351)

David, Schuhmachermeister, muss Kollekte einsammeln (Lok 24.5.1862 S. 3)
David, Fleischergeselle, + 23.08.1847 an Lungenschwindsucht. Alt 22 Jahre (KA Nr. 35)
David, (Dawid) Metzgermeister, verkauft Fleisch zu 4 Sgr. (Lok 1.5.1862 S. 4)
David, Albert, Gemeiner, Musterung 4.7.1881, Beilage I (OeK S. 95, 1881)

David, Carl, Fleischer und Wurstmacher, Ring 156. Uebernimmt das Lokal des Wurstmacher Kauer. (WO 1848/3)
David, Christiane, Breslauertorstr. 12, Kaffeeausschank, Milchhandlung (Ad21); Witwe (Ein33)
David, Erich, Tischler, Luisenstrasse 18 (Ein33)
David, Frieda, Bürogehilfin, Breslauertorstrasse 12 (Ad21)
David, Friedrich, Arbeiter, Röhrstrasse 15 (Ad21)
David, Friedrich, Werkhelfer, Ring 35 (Ein33)
David, Fritz, Reserve Lokomotivführer, Herrenstrasse 8  (Ad21); Mallisonstr. 9 (Ein33)
David, Gerhard, Verwaltungsgehilfe, Wartenbergerstrasse 60 (Ein33)

David, Gustav, Arbeiter, Ring 35 (Ad21)
David, Gustav, Arbeiter, Breslauerstrasse 25 (Ein33)
David, Gustav, Schuhmacher, Breslauertorstrasse 12 (Ad21)
David, Heinz, Truppführer im RAD Unteroffizier 03.10.1919 Oels gefallen 14.09.1941 bei Swaschkowo/Rußland (Rie)
David, Hermann, Zuschneider, Ritterstrasse 13 (Ad21);(Ein33)
David, Ida, Zahnarztgehilfin, Breslauertorstrasse 12 (Ad21); Ring 17, staatl. geprüfte Dentistin (Ein33)
David, Johanna Louise Karoline * 10.07.1840. Eltern: Schuhmacher oo Noack (WO 1840/32 Seite 253)
David, Josef, (Ober)postschaffner, Ring 36 (Ad21)
David, Josef, Postassistent, Kallmannstr. 7 (Ein33)
David, Karl Rudolph Ferdinand Fleischer in Oels oo Bernstadt 17.10.1847 Kretschmer, Karoline Wilhelmine. (KA Nr. 43)
David, Klara, Witwe, Friedrichstrasse 2 (Ein33)
David, Martha, Köchin, Ring 25
(Ein33)
Davîd, Martha, ohne Beruf, Breslauertorstr. 12 (Ein33)
David, Paul, Lokomotivführer, Friedrichstrasse 3  (Ad 21)
David, Paul, Gemeiner, Temporär-Invalid, Musterung (OeK S. 89, 1886)
David, Robert, Bäckergeselle, Storchneststr. 3 (Ein33)
David, Susanna, Arbeiterin, Friedrich-Ebertstrasse 6 (Ein33)
David, Vinzent, Arbeiter, Friedrichstrasse 2 (Ad21)
David, Vinzenz, Bahnarbeiter, Friedrich-Eberstrasse 5/6 (Ein33)
David, Werner, Sattler Obergefreiter 16.11.1922 Oels gefallen 23.07.1944 bei Pancratius südlich Florenz (Rie)

David & Ristel, Moderne Möbel, Bahnhofstrasse 7 (Ein33)

Dawid, Metzgermeister siehe David (Lok 1.5.1862 S. 4)

Dechnig, Johann, Arbeiter, Friedrichstrasse 2 (Ad21)
Dechnig, Johann, Reichsbahn-Arbeiter, Breslauerstr. 5 (Ein33)

Deckart, Selma Amalie Ida + 23.3.1842. an Auszehrung, alt 3 Jahre 6 Mt. Vater: Bürger und Barbier D. jüngste Tochter (WO 1842/14) (* siehe Deckert)

Decke, Anna, Arbeiterin, Rosenstrasse 6 (Ad21); (Ein33)
Decke, Anna, Bedienungsmädchen. Luisenstrasse 6 (Ad21)
Decke, August, Eisenbahnarbeiter, Badergasse 5 (Ein33)
Decke, Christiane, Bedienungsfrau, Gartenstrasse 29 (Ad21)
Decke, Elisabeth, Witwe, Magazinstrasse 1 (Ad21)
Decke, Emma, Arbeiterin, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Decke, Ernst, Rentier. Besitzt: Nachodstrasse 7 a (Ad21); (Ein33)
Decke, Ernst, Werkhelfer, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21); Türkstrasse 3 (Ein33)
Decke, Ernst, Arbeiter, Hindenburgstrasse 1 a (Ein33)
Decke, Ernst Traugott, Sohn des Gottlieb * 1811, Gastwirtschaftspächter * Höniggern 13.6.1856 + Oels 2/1942 oo Briese 28.3.1882 Johanne Christiane Spenner (Ba Decke)
Decke, Frieda, Fabrikarbeiterin, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21)
Decke, Friedrich, Caffetier, + 30.08.1837 Oels, 55 Jahre (WO 1837/37 Seite 294)
Decke, Fritz, Putzer, Luisenstrasse 6 (Ad21)
Decke, Johann Friedrich August, Knecht in Oels, 'wegen vorübergehender Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887)
Decke, Paul, Tischler, Nachodstrasse 21 (Ad21); Marienstrasse 12 (Ein33)
Decke, Paul, Maschinenarbeiter, Wartenbergstrasse 6 (Ein33)
Decke, Willi, Schlosser, Türkstrasse 3 (Ein33)

Deckert, Christiane, Hospitalitin, Nachodstrasse 26 (Ad21)
Deckert, Margarete, Kontoristin, Parkstrasse 4 a (Ad21)
Deckert, Marta, Witwe, Parkstrasse 4 a (Ad21)
Deckert, Marta, Parkstr. 5, Schneiderin. (Ad21 So Seite 18/19 nicht erwähnt)
Deckert, Selma Amalie Ida, * 17.09.1838. Eltern: Barbier Deckert oo Kleinod (WO 1838/44 Seite 350) (+ siehe Deckart)
Deckner, Postsecretär, erhält bei der Nachwahl zum Reichstag 1 Stimme (OeK 23.12.1881)

Degen, Fritz, Schlosser, Hindenburgstrasse 6 a (Ad21)
Degen Fritz, Gastwirt, Luisenstrasse 11 (Ein33)

[Richard Dehmel. Inh. Bruno Fibelkorn.  Ring 26. Zigarren- und Zigaretten- Import und Versandgeschäft S. 19] (Ad21)
Dehmel, Robert, Rentenempfänger, Parkstrasse 5 a (Ein33)

Dehmelt, Alfred, Dreher, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21); Moltkestrasse 35 (Ein33)

Deichmüller, Moritz, Kaufmann, Nachodstrasse 29 (Ad21)
[Deichmüller & Ebisch, Bahnhofstr. 8, Kolonialwaren , Delikatessen. Gemüse- und Kartoffelhandlung. Obst- und Vorkosthandlung, Milchhandlung S. 19 und S. ] (Ad21)
Deichsel, Georg, Hüttenbeamter, Werkstätten-Kantine (Ad21)
Deckart, Eva Eulalia Athanasia, * 15.11.1835 Oels. Eltern: Barbier Deckart oo Kleinod (WO 1835 /50 S. 199)
Demmig, Max, Vizewachtmeister, Wartenbergerstrasse Dragoner-Kaserne (Ad21)
Demnig, Alfred, Tischler, Wilhelmstrasse 2 (Ad21)
Demny, Hedwig, Friseuse, Marienstrasse 2 (Ein33)
Demuth, Fritz, Schlosser, Würtemberger Weg 44 (Ein33)
Demuth, Hermann, Wagenschlosser, Kaiserstrasse 10 a (Ein33)
Detmering, Premierlieutenant in Oels, Jagdschein 15.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881)

Dettke, Anna, Arbeiterin, Gartenstrasse 16 (Ein33)
Dettke, Bruno, Tischler, Gartenstrasse 16 (Ad21); Petiscustrasse 15 (Ein33)
Dettke, Christiane, Witwe, Bernstädterstrasse 32 (Ad21)
Dettke, Ernst, Angestellter, Breslauerstr. 19 (Ein33)
Dettke, Fritz, Schuhmachergeselle, Herrenstrasse 2 (Ad21)
Dettke, Gottlieb, Zimmergeselle, wohnt beim Kräuter Schipke, dem Kaffeegarten Weigt gegenüber. Hat sein Einschreibbüchel verloren. (WO 1835, 28, S. 111)
Dettke, Heinrich, Schuhmacher, Nachodstrasse 22 (Ad21); Friedrich-Ebertstrasse 4 (Ein33)
Dettke, Johanna , Witwe, Gartenstrasse 16 (Ein33)
Dettke, Karl, Bohrer, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Dettke, Karl Friedrich August, * 11.05.1847. Mutter: Zimmergesellenfrau Dettke, geb. Weide.  (KA Nr. 21 b)
Dettke, Oswald, Arbeiter, Storchneststrasse 11 (Ad21)
Dettke, Susanna, Witwe, geb. Leistner, + 18.10.1848 Altersschwäche, 76 Jahre
(WO 1848/101 Seite 496)
Dettke, Wilhelm, Arbeiter, Röhrstrasse 5 (Ad21)


Deumlich, Manfred, Abiturient Oberjäger 21.02.1924 Schweidnitz/Schlesien gefallen 20.02.1944 bei Prigowoda (Rie)

Deutsch, Schneidermeister oo 6.12.1840 Jungfer Hentschel
(WO 1840/50 Seite -)
Deutsch, Herrenkleiderverfertiger, neu in Oels beim Maurermeister Ernst Lehmann am Ringe (WO 1839/30 Seite 238)
Deutsch, Schankwirt in Pontwitz oo Oels, 5.1.1846 Jungfrau Mücke in Medzibor (KA 9.1.1847)
Deutsch,  Emil, Parteisekretär[ d. S.P.D. Geschäftsstelle des Arbeitersekretariats und des Deutschen Landarbeiter-Verbandes. Wartenbergerstrasse  6. Tel. 330]  (Ad21)
Deutsch, Emil, Direktor der Siedlungsges. Wartenbergerstrasse 61 (Ein33)
Deutsch, Emma, Witwe und Geschäftsinhaberin: Damenputzgeschäft,  Luisenstr. 22, Besitzt: Färberstr. 3 , Luisenstrasse 22; Altwarenhändlerin  (Ad21)
Deutsch, Gustav, Arbeiter, Ohlauerstrasse 29 (Ein33)
Deutsch, Gustav Adolph, + 7.7.1848 Unterleibsentzüngung, 2 Jahre 6 Wochen. Vater: Bürger und Schneidermeister D., jüngster Sohn (WO 1848/56 Seite 294)
Deutsch, Karl Hermann, * 5.4.1842. Eltern: Schneidermeister D. oo Hentschel (WO 1842/17)

Deutsch, Paul Hermann, Maurer. Militärisch untauglich wegen körperlicher Gebrechen (OeK 28.05.1886)
Deutsch, Pauline, Witwe, Ohlauerstrasse 57 (Ad21)
Deutsch, Willy (Willi), Luisenstrasse 22, Schuhmacher (Ad21)

****************************
[Deutsch-nationale Volkspartei. Kreisgruppe Oels in Schl.. Geschäftszimmer Ring 17   I    Tel. 95 . Vorsitzender Direktor  Winkler, Nachodstrasse 7 - Telefon 257] (Ad21); Ohlauerstrasse 24 (Ein33)

***************************
Deutsche Bank und Diskonto-Gesellschaft
Depositenkasse Oels
Ring 47
Deutsche Bank
KD Bild 107/Seite 123: 1942
***************************
Deutscher, Büroassistent beim Kreisfürsorgeamt (Ad21)
Deutscher, Anna, Frau, Ring 39, Schneiderin (Ad21), Witwe (Ein33)
Deutscher, Anny, Bürogehilfin, Ring 39 (Ad21)
Deutscher, Hermann, Sattler, Ring 39  (Ad21)
Deutscher, Karl August Julius, Tischler in Oels, Musterung 4.7.1881, Rückstellung wegen vorübergehender Untauglichkeit. (OeK S. 95, 1881)
Deutscher, Max, Postschaffner und Ehefrau. Besitzer Große Feldstrasse 4 (Ad21); (Ein33)
Deutscher, Walter, Büroassistent beim Kreisfürsorgeamt, Ring 39 (Ad21); Marienstrasse 11 (Ein33)

Deutschmann übernimmt das Haus von Jonas Block in Oels (WO 1835/21 S. 83)
Deutschmann, verlorenes Los, bei ihm wurde es gekauft.
(WO 1842/20)
Deutschmann, Michael, Oels, Lebensversicherungsbank in Gotha (Lok 22.2.1862 Seite 5)
Deutschmann, M. Commissions-Lager (Int56/32)
Deutschmann, M., Schnittw. und Wechselhandlung (Ha66)


Deyle, Oberstleutnant, Kommandeur des Reiter-Regiment 8 (Ad21)
Deym von Stritez, Graf, Rittmeister, Führer des 2. Eskadron beim  Reiter-Regiment 8 (Ad21)
Deynck, Justizobersekretär z.Zt. Oppeln (Ad21)

Dickert, Eduard, Bahnarbeiter, Preußstr. 8 (Ein33)
Dickert, Eduard, Seilergeselle, in Sulau, 35 Jahre Sohn des + Carl Dickert, Schuhmachermeister in Oels, oo 14.03.1862 Sulau Beate Lachmann in Sulau, 30 Jahre, Einzige Tochter des Inwohners Johann Lachmann 
Auszug aus dem Kirchenbuch Sulau durch Waltraud Render-Genilke [Genilke.Immobilien@t-online.de]
Dickert, Eduard, Arbeiter, Wilhelmstrasse 7 (Ad21)
Dickert, Henriette, Federarbeiterin, Luisenstrasse 9 (Ad21)
Dickert, Sophie Auguste * 15.5.1840. Eltern: Tuchmachermeister D. oo Jäsche (WO 1840/21 Seite 163)

Diebert, Wilhelm, Zollrat, Herrenstrasse 5 (Ein33)
Diebitsch, Hans, Staatsanwaltschaftsrat, Kaiserstrasse 5 a  (Ad21)
Diebow, Maria, Witwe, Parkstrasse 8 (Ein33)
Diebow, Marta, Witwe, Parkstrasse 8 (Ad21)
Diedler, Otto, Prüfungsbeamter, Schlossstrasse 4 (Ad21)
Diedler, Otto, Magazinverwalter, Zeppelinstrasse 43 (Ein33)
Diedrich, Anna, Witwe, Breslauertorstrasse 9 (Ad21)
Diehr, Heinrich, Kesselschmied, Familienwohnhaus 9 (Ad21)
Dielzer, August, Arbeiter, Kaiserstrasse 1 b (Ad21)
Dielzer, Karl, Arbeiter, Kaiserstrasse 1 b (Ad21)
Dienstfertig, Louis, Verabschiedet sich per Inserat (WO 1841/2 Seite -)
Dierich, Hermann, Zollsekretär beim Hauptzollamt , Gr. Feldstrasse 4 b. Aenderung von Hand: Gr. Wartenberg (Ad21)
Diethert, Hugo, Steuerberater und Bücherrevisor, Ohlauerstr. 44 (Ein33)

Dietrich, geb. Zedler, + 16.8.1841. Witwe des Kreis-Steuer-Cassen-Contreulleur. Sie: Altersschwäche 69 Jahre 5 Mt. (WO 1841/34)
Dietrich, Georg, Oberst a.D., Friesenstrasse 1 (Ein33)
Dietrich, Heinrich Rudolph aus Oels, 26 Jahre wählbar zu einem geistlichen Amt. (AB 29.07.1835/30, Seite 159)
Dietrich (siehe auch Dittrich), Dr. med. Kreis-Physikus, Jagdschein 18.12.1876/02.09.1879 (OeK Nr. 284/1877 / 19.09.1879); Jagdschein (OeK 26.08.1881)
Dieterich, Dr., Königl. Kreisphysikus, Ernennung zum Sanitäts-Rat Oels, 24. März 1881 (OeK S. 46 Nr. 103; 1881)
Dietrich, Hans Heinrich, Scharfrichter in Oels oo 1708 Wachsmann, Anna Barbara (Tochter von Wachsmann, Gottfried) Glenzdorf Nr. 582 
Dietrich, Paul, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)


Dietsch, Anna, Wwe., Gartenstrasse 29 (Ein33)
Dietsch, Julius, Gend.-Wachtmeister a.D., Holteistrasse 4 (Ad21)
Dietsch, Margarete, Fräulein, Postgehilfin, Holteistrasse 4  (Ad21); Gartenstrasse 28 (Ein33)
Differt, Artur, Ober-Telegraphensekretär, Mitglied des Kreistages, Gartenstrasse 26 (Ad21); (Ein33)
Differt, Stadtrat (Ad21)
Ditges, Hans, Bankbeamter, Bahnhofstrasse 9 (Ein33)
Dinant, Alfred, Hilfsschreiber, Nachodstrasse 28 (Ad21); Justizkanzleiang. Wartenbergerstrasse 67 (Ein33)
Dinant, Katharina, Witwe, Nachodstrasse 28 (Ad21); Herrenstrasse 4 (Ein33)
Dinant, Willi, Schlossergeselle, Nachodstrasse 28 (Ad21)
Dinant, Willibald, Kirchendiener, Herrenstrasse 4 (Ein33)
Dindas, Richard, Bäckergeselle, Bahnhofstrasse 6 (Ad21)
Dinter, Friedrich, Färbergehilfe, Röhrstrasse 7 (Ad21)
Dinter, Fritz, Werkhelfer, Würtemberger Weg 53 (Ein33)
Ditfe, Anna, Arbeiterin, Luisenstrasse 16 (Ad21)
Ditfe, Karoline, Witwe, Luisenstrasse 16 (Ad21)
Dittfeld, Karl, Werkführer-Anwärter, Hindenburgstrasse 1 a (Ad21)
Dittfeld, Johann Friedrich, + 06.02.1848 an Auszehrung, 3 Jahre 3 Mt. Jüngster Sohn des Tagearbeiters Dittfeld (KA Nr. 07)
Dittmann, Friedrich, Stellmacher, Bahnhof Familienwohnhaus 1 (Ad21)
Dittmann, Fritz, Oberkellner, Moltkestrasse 1 (Ein33)
Dittmann, Georg, Postschaffner , Marienstrasse 14 (Ad21)
Dittmann, Gustav, Schneidergeselle, Herrenstrasse 7 (Ad21)
Dittmann, Karl, + 02.04.1847. Mutter Einwohnerstochter Dittmann in Rathe. Kind unehelich. an Krampf 6 Wochen alt (KA Nr. 15)
Dittrich, O.-L.-Ger.-Ass. in Neiße, oo Oels 29.12.1845 Schulze, Ottilie aus Gr. Woitsdorf (KSP 46)
Dittrich, Arzt in Oels 1866 (Ha66 S. 51)
Dittrich, Kreis-Kassen-Controlleur oo Oels 30.4.1792  Zedler  (KSP 46)
Dittrich, Büroassistent, Schriftführer beim Kreiswohnungsamt  (Ad21)
Dittrich, Gerichts-Sekretär ad inter.  1866 (Ha66 S. 115)
Dittrich, Emma, Näherin, Georgenstrasse 12 (Ad21)
Dittrich, Fritz, Fabrikschuhmacher, Ritterstrasse 11 (Ad21)
Dittrich, Fritz, Schuhmacher, Gartenstrasse 22 a (Ein33)
Dittrich, Fritz, Vorschlosser, Magazinstrasse 16 (Ad21/Ein33)
Dittrich, Fritz Gottlieb, * 08.10.1881 Reichen, Amt Strehlitz-Grambschütz, Kreis Namslau. Wohnte bis 1945  Gartenstrasse 22 a in Oels.
Listenmail von Dittrich, Gottlieb, Fabrikarbeiter, Georgenstrasse 12 (Ad21)
Dittrich, Hermann, Büroassistent, Georgenstrasse 12 (Ad21) (Ein33: Kreisausschussobersekretär, Herrenstrasse 9)
Dittrich, Thekla, Ohlauerstrasse 57, Musikinstrumente (Ad21) (Ein33: Klavierlehrerin)
Dittwe, Ernst Wilhelm, Schuhmacher (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'vorübergehender Untauglichkeit')
Dix, Richard, Expedient, Magazinstrasse 4 (Ad21)
Dix, Robert, Steppmeister, Magazinstrasse 16 (Ad21)
Dluhosch, Emil, Schmied, Ledigenheim (Ad21)
Dobras, Gertrud, Putzmacherin, Buselwitzerstr. 10 (Ein33)
Dobras, Gustav, Arbeiter, Ring 43 (AD21)
Dobras, Gustav, Werkführer, Buselwitzerstrasse 10 (Ein33)
Dobrin, Alfred, Kaufmann, Marienstrasse 14 (Ad21)
Dobrin, Alfred, Verwaltungs-Expedient, Wartenbergerstrasse 70 (Ein33)
Dobrin, Luise, Witwe des Postassistenten Dobrin, Gr. Feldstrasse 4 b (Ad21)

1762: von Dobschütz, Karl Moritz Wenzel, kgl. preuß. GenMajor a.D. H. a. Simmewitz Kr. Namslau bis 1785 (Verkauf) * Rosen Kr. Brieg 08.10.1726, getauft Kraschen Kr. Oels  14.10.1726 + Oels 20.03.1807, beerd. Oels ebd. 24.3.1807 oo Oels 12.10.1773 v. Gruttschreiber  (AOFF Band 8 S. 123)
Dobschütz, von, Georg, kgl. preuss. Oberst a.D. *Oels 5.6.1856 + Weisser Hirsch Kr. Dresden 11.11.1920 (AOFF VIII S. 113 Nr. 169)
Dobschütz, von, G ü n t h e r Walter Gottfried, Oberstln a.D. R.R. d. Joh. Ordens * Karoschke Kreis Trebnitz 15.9.1898 + Göttingen-Geismar 30.08.1973 oo I. Herischdorf/Riesengebirge 27.7.1935 Roestel, II. Oels 18.10.1937 von Prittwitz u. Gaffron (AOFF VIII S. 116 Nr. 225)

Dockhorn, Karl, Rentner, Breslauertorstrasse 6 (Ad21); (Ein33)
Döblitz, Paul, Arbeiter, Grosse Feldstrasse 9 (Ad21), Gr. Feldstrasse 26 (Ein33)


Döpel, Carl Friedrich, + 7.4.1862, 65 Jahre, Schuhmachermeister, an Brustkrankheit
(22.5.1862 S. 8)
Döpel, Carl, Schuhmachermeister, Danksagung (Log 12.4.1862 S.6)
Döpel, Karl. der Vater: Schuhmachermeister D. warnt vor seinem Sohn Karl. Man soll im kein Geld oder Esswaren borgen. (WO 1837/30 S. 238)
Döpel, Christiane, Witwe, nach dem Tode Ihres Mannes (Log 12.4.1862 S. 6)

Döpel, Felix, Bautechniker, Gr. Feldstrasse 4 b (Ad21)
Döpel, Johanna Maria, + 21.07.1839. am Krampf, 48 Stunden. Vater: Schuhmacher D. (WO 1839/30 Seite 238)
Döpel, Louise Friederike Bertha * 20.09.1840. Eltern: Schuhmacher D. oo Tasche (WO 1840/40 Seite 317)

Döpping, pens. Accise und Steuerrat, an Altersschwäche, 86 Jahre alt. Wurde in Sprottau geboren, und feierte im Jahr 1818 den 1. April zu Oels sein 50 jähriges Amtsjubiläum. + 20.1.1835 (Wo 1835,4)
----------------------------------------
Familie Döring, Gastwirt Elysium
Elysium
Krzystof Dziedzic, Gruss aus Oels Bild 176
Wartenbergerstrasse 1902


Familie E.A.F. Döring oo Lorenz


Döring, Ernst August Ferdinand, Gastwirt, Schiedsmann (AB 11.06.1834/24, Seite 194)
Döring, E.A.F. Sein Acker bei Leuchten wurde von Schafen abgeweidet. Setzt Belohnung aus. (WO 1847/37)
Döring, Ball-Anzeige. Maskenball am 11.02.1836. (WO 1836/4 Seite 30)
Döring, Grosses Silber-Schieben im Elysium (WO 1836/38 Seite 302)
Döring, E.A.F., Sucht Kapital gegen Hypothek.
auf Brauerei 9 und 10   2000 Rthlr.
Gasthof 'zum Elysium'   6000 Rthlr.  (WO 1847/7)

 
Doering, E.A.F., massives Haus, neben der Stadtbrauerei, Hinterhaus parterre, Wohnung mit besonderem Hausflur, Stube mit Alkoven, Bodenkammer, Holzstall und Kellergelass für 5 Rthlr. 3 Sgr. vierteljährlich zu vermieten (Lok 25.3.1862 S. 3)

Doering, E.A.F., Rosengasse: Massives Haus. Bewohnt von Tapezierer Wolf, per 1.4. zu vermieten. (Lok 4.1.1862 Seite 4)

Döring, E.A.F., verpachtet auf 3 Jahre seine Brauerei und Liqueur-Fabrik. Einladung in die Brauerei-Schankstube. (WO 1848/70 Seite 360)


Döring, Nachruf der Armen und Verlassenen, Frau Gastwirt Döring und Dank von ihrem Ehemannn. (WO 1836/51 S. 405)
Döring, + 10.12.1836, Frau Gastwirt D. geb. Lorenz, an Entbindungsfolgen gestorben, 33 Jahre 8 Mt. (WO 1836/52 Seite 413)


Döring, Anna Selma Elfriede * 31.10.1835 Oels. Eltern: Gastwirt Döring oo Lorenz (WO 1835/52 s. 207), + 26.08.1837 Oels an Lungenlähmung, 1 J. 9 Mt. 26 Tage (WO 1836/36 Seite 285)
Doering, H.O., Vermietet meublierte 2-Zimmer-Wohnung (Lok 7.1.1862 S. 4)
Doering, H.O., Konzert im Elysium zu Oels (Lok 9.1.1862 S. 3)

Doering, Gasthaus Elysium 1866 (Haa66 139)
---------------------------------------------
Döring, 'Die Döring'sche Brauerei-Verwaltung. Richter und Seelig'.  Brauerei war wegen Mangel an Malz geschlossen. Arbeitet wieder 18.10.1847.  (WO 1847/43)

Doering, Im 'Eisernen Kreuz' Trebnitzer Strasse, sind zwei Wohnungen im Oberstock zu vermieten.(WO 1841/2)
Döring, Kaufmann, sucht Bedienten über 40 Jahre alt und ledig (WO 1840/10 Seite 86)
Döring, Stadtverordneter, wiedergewählt (Lok Beil 18.1.1862 Seite 7)

Doering, vermietet Wohnung für 20 Rthrl. jährlich (Int56/73)

Döring, Abraham, Schuhmachermeister, + 6.11.1836 Oels, 55 J 6 Mt. (WO 1836/46 Seite 366) Nachruf der Witwe für ihren Mann, Will das Geschäft weiterführen (WO 1836/47 Seite 376)
Döring, Artur, Schiebebühnenführer. Besitzer: Blücherstr. 1 (Ad21)
Döring, Florian, Schuhmacher und Ziegelstreicher, 40 Jahre, + 26.08.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)
Döring, Gertrud, Filialleiterin, Parkstrasse 8 (Ein33)
Döring, Margarete, Verkäuferin, Bahnhofstrasse 10 (Ein33)

Dörr, Emil, Wagenführer, Schlossbezirk (Ein33)
Drabe, Bruno, Postschaffner, Stolpoststr. 6 (Ein33)

Dolezyk, Johann, Strafanstalts-Hauptwachmeister,  Gartenstrasse 29 a (Ein33)
Dolitzki, Emil, Lokomotivführer, Friedrichstrasse 1 (Ad21); i.R. Mallisonstr. 21 (Ein33)
Dollinger, Rudolf, vorm. Max Troldner, Ring 12 , Trikotagen (Ein33)

Dombek, Franz, Schlosser, Luisenstrasse 19 (Ad21); Friedrich-Ebertstr. 6 (Ein33)
Dombek, Luise, Krankenschwester, Friedrichstrasse 1 (Ein33)
Domizlaff, Kurt, Ober-Regierungs-Rat,Wartenbergerstr. 13 (Ein33)
Domke, Henriette, Witwe, Ohlauerstrasse 12 (Ad21); (Ein33)
Dommer, Alfred, Ingenieur. Besitzer: Friedrichstrasse 6, Ring 44  (Ad21); (Ein33)
--------------------------------
[Dommer. Elektrizitäts- G. m.b.H. Oels i. Schl. Spezialgeschäft für Lieferung und Ausführung elektrischer Licht- und Kraftanlagen. Fernruf 51. Telegr. - Adr. Dommer Oels. Seite 21 und Inserat Seite 20 ] (Ad21); Ring 44 (Ein33)
--------------------------------

Dommes, August, Partikulier, Jagdschein am 04.09.1879 (OeK 19.09.1879)
Dommes, Kuno, Dr. ,  Oberstaatsanwalt. Vorsitzender des Vereins zur Fürsorge entlassener Strafgefangener, Bernstädterstrasse 31. Telefon 260  (Ad21); Bernstädterstrasse 80 (Ein33)
Domnisch Bruno, Bürochef, Zeppelinstrasse 42 (Ein33)
Domogalla, Hermann, Steinmetz, Nachodstrasse 4 (Ad21)
Domogalla, Karl, Steinmetz und Hermann, Bildhauer. Besitzen: Nachodstr. 4 (Ad21)
--------------------------
[Gebrüder Domogalla. Steinmetz- und gepr. Bildhauermeister. Oels i. Schl. Nachodstrasse 4. Grabdenkmäler. Erbbegräbnisse Seite 21] (Ad21)
--------------------------
Werkstätten für moderne Friedhofskunst
Karl Domogalla, Nachodstr. 4
Bildhauer und alleiniger Steinmetzmeister in Oels. (Ein33)
--------------------------
Domogalla, Simon, Rentner, Wartenbergerstr. 33 (Ein33)
Donat, von, Peter Paul, Oberleutnant. Wartenbergerstrasse 18 (Ad21)
Donnerstag, Max, Apotheker, Parkstrasse 8 (Ein33)
Dorn, Wilhelm, Schaffner-Anwärter, Bahnhof Empfangsgebäude (Ad21)
Dose, Karl Friedrich, * 08.05.1847. Mutter: Einwohnersfrau Dose, geb. Lohfeld. (KA Nr. 21 b)
Dostal, Elisabeth,  Lehrerin der kath. Schule, Luisenstrasse 5  (Ad21)
Drabe, Bruno, Postschaffner. Briefträger (S. 21), Bahnhofstrasse 1 (Ad21)
Drabe, Christiane, Fräulein, Bahnhofstrasse 1 (Ad21)
Drabek, Liesbeth, Verkäuferin, Gartenstrasse 28 (Ein33)
Draber, Karl, Lehrer, Marienstrasse 13 (Ein33)
Drabner, Carl August, Schieferdeckergeselle, oo 22.1. Marie Dzillas (Lok 1.2.1862 Seite 7)
Drabner, Elfriede, Witwe, Bahnhofstrasse 9 (Ad21); Rentnerin (Ein33)

Dräsner, Brauermeister in Schützendorf oo 12.5.1840 Jungfrau Langer aus Rathe (WO 1840/20 Seite 158)
Draesner, Bierbrauer 1875 (Adr75 S. 100 B)
Draesner, Georg, Bankvorsteher, Nachodstrasse 11 (Ad21); Brüderstrasse 7 (Ein33)
Draesner, H., Ring Nr. 196, Oberstock zu vermieten (Lok 11.1.1862 Seite 5)
Dräsner, H. Brauermeister, Hinterhaus Nr. 202 Stube zu vermieten  (Lok 13.5.1862 S. 4)
Draesner, Maria, verw. Brauereibesitzer, Ring 34 (Ein33)
Draesner, Martin, Brauermeister, Ring 35 (Ein33)
Draesner, Paul, Brauereibesitzer, Selterfabrikation, Ring 34. Besitzt: Ring 34, 35 , Röhrstrasse 15, Schiedsmann für den I. Bezirk (Ad21)
------------------------------------
[Paul Draesner's Brauerei. Selter- und Limonaden-Fabrik. Oels i. Schles. Ring 34. Fernsprecher 230. Postscheckkonto-Breslau 28970  Inserat S. 21] (Ad21); (Ein33)
-------------------------------------
Draether, Hedwig, Wwe. Beethovenstrasse 9 (Ein33)
Drat, Christian, Krämer in Oels, Pate in Schawoine 03.06.1773. [Schreiben Reiter, Margr. Dezember 2004]
Drechsler, Alfred, Katastertechn. Bernstädterstrasse 5 c (Ein33)
-------------------------------------------
Drechsler, Bruno, Gastwirt,  Herrenstrasse 9 . Verwaltet: Herrenstr. 9 und Ohlauerstrasse 8./9.  [Restaurant 'Zur Hoffnung" Inh.: Bruno Drechsler. Herrenstrasse 9  Fernruf 105] (Ad21)
--------------------------------------------
Drechsler, Hermann, Postschaffner, Bernstädterstr. 54 (Ein33)
Drechsler, Karl, Postschaffner, Bernstädterstrasse 5 c  (Ad21); (Ein33)
Drechsler, Karl, jun., Schlosser, Bernstädterstrasse 54 (Ein33)
Drechsler, Maria, Verkäuferin, Ohlauerstr. 66 (Ein33)

Dreier, Karl, Frisör, Wallstrasse 6 (Ein33)
Dreilich, Robert, Werkführer bei der Eisenbahn, Familienwohnhaus 5  (Ad21)
Dreilich, Robert, Reichsbahn-Werkmeister, Würtemberger Weg 63 (Ein33)

Dreiocker, Ernst Friedrich, Knecht in Oels, * 1861, Militär (OeK  24.06.1881 S. 94:235)
Dreiocker, Ernst, Arbeiter, Hindenburgstr. 5 b (Ein33)
Dreist, Marianna, Pensionärin, Wartenbergerstrasse 12 (Ad21); Wartenbergerstr. 59 (Ein33)
Dresky, von (KSP)

Dreßler, geb. Walther, + 20.4.1842 Brustkrankheit, 62 Jahre. oo Handschuhmachermeister D. (WO 1842/18)
Dresler, Ernst, Hilfsschaffner, Hindenburgstrasse 4 d (Ad21)
Dresler, Ernst, Schreibgehilfe, Friedrichstrasse 7 a (Ein33)
Dreßler, Alfred, Dr., Studienrat am staatlichen Gymnasium, Parkstrasse 5 a  (Ad21)
Dreßler, Bürger und Buchbindermeister oo 22.03.1848 Oels Jungfrau Härtel (KA Nr. 13)
Dreßler, Auguste, + 29.5.1839. Vater: Handschuhmacher, älteste Tochter, an Abzehrung, 29 1/2 Jahre (WO 1839/22 Seite 175)
Dreßler, Julie, am Louisentor. Bietet das Färben seidener Zeuge und Bänder an.  Hat bei E. Wiesner gelernt.
(WO 1841/14)

Driemel, Alfons, Tapezierer Gefreiter 28.08.1922 Gr. Zöllnig, Krs. Oels vermißt Jan. 1943 bei Stalingrad (Rie)
Driemel, Elisabeth, Frl., Nachodstrasse 26 (Ein33)
Driemel, Franz, Schlossdiener, Schloss (Ad21); (Ein33)
Driemel, Ida, Verkäuferin, Ohlauerstrasse 36 (Ad21)
Driemel, Paul, Tischler, Ring 44 (Ad21)
Driemel, Paul, Hilfsweichensteller, Würtemberger Weg 65 (Ein33)
Driemel, Theresia, Witwe, Ring 44 (Ad21)
Drieschner, Karl, Arbeiter, Hindenburgstrasse 3 a (Ad21); Schramkestr. 5 (Ein33)
Drigalla, August, Chauffeur, Kaiserstr. 4 (Ein33)
Drigalla, Ernst, Arbeiter, Marienplatz  1 (Ad21)
Drigalle, Karl, Kraftwagenführer, Wartenbergerstrasse 11 (Tivoli)  (Ad21)
Drobeck, Fritz, Versorgungsanwärter, Herrenstrasse 6 (Ein33)
Drobel, Adolf, Institut für Bierleitungsreinigung, Breslauerstr. 24 (Ein33)
Droge, Carl, Brauermeister oo Christiane Penke. Hat am 25.4.1837 eine Tochter geboren. Anzeige durch den Vater (WO 1837/18 SEite 144)

Kaufhaus Sally Drucker [Inh. Frieda Drucker. Ring 58. Ecke Herrenstraße. Fernspr. 258. Manufaktur und Modewaren. Damen und Kinder-Konfektion. Putz (S. 26) ](Ad21)
Drucker, Frieda, Damenputzgeschäft, Witwe des Kaufmanns Drucker, Ring 58. Besitzt: Herrenstrasse 12, Ring 58  (Ad21); (Ein33)

Drutkowski, Anna, Kochfrau, Georgenstrasse 20 (Ad21)
Drutkowski, Anna, Hausmeisterin, Bernstädterstr. 82 (Ein33)
Drutkowski, Erich, Tischler, Bernstädterstr. 82 (Ein33)
Drutkowski, Walter, Kraftwagenfahrer, Bernstädterstr. 82 (Ein33)
Drutkowski, Willi, Handlungsgehilfe, Bernstädterstr. 82 (Ein33)

Drutschmann, Joseph, Weichensteller Eisenbahn, Ritterstrasse 5  (Ad21); Stellwerkmeister (Ein33)
Drutschmann, Joseph, Maler, Wendestr. 12 (Ein33)
Drutschmann, Joseph, Arbeiter, Ritterstrasse 5 (Ad21)
Dubiel, Erwin, Hilfsschlosser Pionier 07.06.1925 Prietzen, Krs. Oels vermißt Dez. 1944 in Jugoslawien (Rie)
Dubiel, Johann, Reichsbahn-Ladeschaffner i.R., Ring 42 (Ein33)
Dubiel, Karl, Proviantamtsarbeiter, Wartenbergerstrasse 1/2 (Ad21)
Dubiel, Karl, Arbeiter, Wartenbergerstrasse 1/2 (Ein33)
Dubiel, Paul, Dreher, Hindenburgstr. 6 b (Ein33)
Dubiel, Paul, Werkhelfer, Wartenbergerstrasse 1/2 (Ad21)
Dubiel, Richard, Schuhmacher, Wartenbergerstrasse 1/2 (Ad21); Kaiserstrasse 10 a (Ein33)
Dubiel, Walter, Berufsmusiker Unteroffizier 02.06.1920 Prietzen, Krs. Oels gefallen 18.12.1944 bei Warschau (Rie)

Dubielzig, Gustav, Fleischermeister und Ehefrau Breslauerstr. 14 .  Telefon 281 Besitzer: Breslauerstr. 14, Ritterstrasse 12  (Ad21); Breslauertorstr. 8 (Ein33)
Dubielzig, Kurt, Kaufmann, Breslauertorstr. 8, (Ein33)
Dubielzig, Max, Fleischermeister, Breslauerstr. 14 Tel. 281 (Ein33)
Dubilzek, Reinhard, Obergefreiter, Wartenbergerstr. 11 (Ein33)

Duchale, Schuhmachermeister oo 31.07.1838 Oels, Juliane Hoffmann (WO 1838/32 Seite 255)
Dübler, Otto, Strafanstaltsoberwachtmeister, Bahnhofstrasse 1 (Ein33)
Dührich, Karl Oskar Adolph, Former, * 1866, Musterung Liste E  (OeK S. 88, 1886)
Dührig, Fritz, Feldmeister im RAD Unteroffizier 28.04.1916 Oels gefallen 07.07.1941 in Rußland (Rie)
Dührig, Max, Vorschlosser, Marienplatz 6 (Ad21)
Dührig, Max, Lehrgeselle, Mallisonstr. 19 (Ein33)
Dührig, Oskar, Maschinenführer, Wasserwerk (Ad21); Obermaschinist i.R., Breslauerstr. 12 (Ein33)
Dünkel, Alfred, Plantagen- und Kinobesitzer, Palasttheater, Ohlauerstrasse 18 . Besitzt: Ohlauerstrasse 18 Telefon 332 , Wartenbergerstrasse 22   // Dünkel, Alfred, Lichtspieltheater 'Elysium'  {siehe Etablissement}   Wartenbergerstr. 22 (Ad21)

Durinek, Hermann, Sattler, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Beilage I (Militär) (OeK S. 90, 1886)
Duscheck, Kurt, Schmied, Breslauerstrasse 26 (Ad21)
Duzy, Berta, Arbeiterin, Badergasse 4 (Ad21); Wendestrasse 11 (Ein33)
Duzy, Klara, Arbeiterin, Badergasse 4 (Ein33)
Duzy, Kurt, Arbeiter, Badergasse 4 (Ad21); Kaiserstrasse 6 (Ein33)

Dworek, Alfred, Kaufmann, Nachodstrasse 28 (Ein33)
Dworek, Erich, Handlungsgehilfe, Ring 57 (Ein33)

Dwucet, Emanuel, Luisenstr. 10, Schneider (Ad21 / nicht Seite 21)
Dwucet, Emanuel, Invalide, Röhrstrasse 11 (Ad21)
Dwucet, Richard, Maler. Besitzt: Luisenstrasse 10 (Ad21 nicht Seite 21 ); 
Dwuzet, Adolf, Arbeiter, Herrenstrasse 3 (Ad21); Malergeh., Wartenbergerstr. 68 (Ein33)
Dwuzet, Berta, Rentenempfängerin, Luisenstr. 10 (Ein33)
Dwuzet, Richard, Maler. Besitzt: Luisenstrasse 10 (Ein33)

Dzial, Karl, Postschaffner, Ritterstrasse 9 (Ad21); Friedrich-Ebertstr. 12 (Ein33)

Dzialas, Ernst, Schlosser, Ohlauerstrasse 35 a (Ad21); (Dziallas Ein33)
Dziallas, Maurer oo 5.5.1840 Jungfrau Müller (WO 1840/20 Seite 158)

Dziekan, Emilie, Rentiere, Gartenstrasse 22 (Ad21)
Dziekan, Joachim, Arzt Stabsarzt 05.06.1915 Breslau gefallen 30.01.1944 Nowo-Mirgorod (Rie)
Dziekan, Max, Arbeiter, Hindenburgstr. 3 a (Ein33)
Dziekan, Theodor, Lehrer der kath. Schule , Friedrichstrasse 1 (Ad21); Bernstädterstr. 3 (Ein33)
Dziura, Thomas, Maschinenputzer, Breslauerstrasse 16 (Ad21); Werkhelfer, Kaiserstr. 12 (Ein33)
Dziwok, Robert, Reichsbahnzugführer, Bismarckstrasse 1 (Ein33)
Dzyuballe, Robert, Arbeiter, Wilhelmstrasse 8 (Ein33)


E-F

Einwohner von Oels
E-F


Ebel, Werner, Reichsbahnbaurat, Würtemberger Weg 40 (Ein33)

Ebeling, Maurermeister, hat einen Kaufbrief verloren. (Int56/28)
Ebeling--> Liebeskind, Kaufmann. In seinem Haus werden Türen und Fenster verkauft. Maurermeister Ebeling gibt Auskunft (Int56/47)
Ebeling, Maurermeister Oels, vermietet Stube Haus 450 an der Louisen-Brücke (Lok 1.5.1862 S. 4)
Ebeling, Maurermeister 1875 (Adr75 100 B)
Ebeling, Anna, Fräulein, Ohlauerstrasse 67 (Ad21); Kleinrentnerin (Ein33)

Ebeling, Mathilde, Witwe, Pension. und Frl. Anna Ebeling, Färberstr. 8 . Besitzerinnen: Färberstrasse 8 und Röhrstrasse 16  (Ad21)
Ebeling, Wachtmeister, Regimentsschreiber beim  Reiter-Regiment 8 (Ad21)
Ebeling, C., Maurermeister, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)

Familie Ebeling oo Schön

Ebeling, Georg August, Schlossermeister oo 11.4.1837 Oels Jungfr. Christiane Friederike Schön
(WO 1837/16 Seite 127)

  • Ebeling, */+ 9.4.1838 Oels, von toter Tochter entbunden. Eltern: Schlossermeister oo Schön (WO 1838/16 Seite 128)

  • Ebeling, August Oscar Bruno * 14.4.1839. Eltern: Schlossermeister E. oo Schön (WO 1839/17 Seite 134)

  • Ebeling, Heinrich Oskar. * 8.11.1840. Eltern: Schlossermeister E. oo Schön (WO 1840/46 Seite 365)

  • Ebeling, Anna Bertha Auguste * 10.10.1842. Eltern: Schlossermeister E. oo Schön (WO 1842/42) + 18.10.1842 am Stickfluss, 8 Tage (WO 1842/42)

*****************************


Eberding, Kurt, Leutnant und Kompagnieführer, Jägerkaserne 1 (Ad21)
Eberle, Adolf, Wartenbergerstr. 6, Stuhlflechter (Ad21)
Eberle, Auguste, Witwe, Wartenbergerstrasse 6 (Ad21)
Ebert (KSP)
Ebert, Anna, Breslauerstr. 15, Schneiderin (Ad21)
Ebert, Emma, Damenschneiderin, Breslauerstrasse 15 (Ad21)
Ebert, F. Büttnermeister. Bietet Badewanne zum Staubbade an. Grosse Trebnitzer Gasse Nr. 13 Oels (WO 1836/28 Seite 224)
Ebert, Frieda, Damenschneidermeisterin, Breslauerstr. 15 (Ein33)
Ebisch, Georg, Kaufmann, Bahnhofstrasse 8, s. auch
Deichmüller und Ebisch (Ad21)
Ebisch, Margarete, Kaufmannswitwe, Moltkestrasse 9 (Ein33)

Eckelt, Heinrich, Angestellter, Bernstädterstrasse 10 a (Ein33)

Eckert und Co., Röhrstr. 4, Automobile, Brunnenbauer, Maschinenfabrik  (Ad21)
Inserat Seite 24: [Eckert& Co. Maschinenfabrik und Installationsbüro. Fernruf 7. Oels . Bankkonto: W. Bielschowsky. Oels und Oelser Handels- und Gewerbe-Bank. Abteilung I: Lieferung und Reparatur von Dampfmaschinen. Motoren. Dreschmaschinen. sowie sämtlichen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Pumpen aller Art. Ausführung von Gas- Wasser- und Dampfleitungen. Badeeinrichtungen und Klosettanlagen. Eisenkonstruktionen wie schmiedeiserne Dächer und Brücken bis 40 Meter Spannweite.
Abteilung II. 
Komplette. elektrische Licht- und Kramfanlagen. Hoch- und Niederspannungsnetze einschliesslich Lieferung sämtlicher Motoren und Maschinen. Ständiges Lager in Motoren und Beleuchtungskörpern. Ingenieurbesuch kostenlos.]  (Ad21)
Eckert, Anna, Witwe des Schuhmachermeister Eckert. Besitzt: Breslauerstr. 25 (Ad21):(Ein33)
Eckert, Anna, Arbeiterin, Marienstrasse 16 a (Ad21)
Eckert, Carl Hugo * 12.03.1839. Eltern: Schuhmacher E. oo Rothenstein
(WO 1839/12 Seite 94)
Eckert, Carl Julius Erdmann * 7.4.1836 Oels. Eltern: Schuhmachermeister E. oo Rothenstein (WO 1836/16 S. 127)
Eckert, Elfriede, Kindergärtnerin, Breslauerstrasse 25 (Ein33)
Eckert, Erna, Zahnarztgehilfin, Breslauerstrasse 25 (Ein33)
Eckert, Georg, Ingenieur. Besitzt: Röhrstrasse 4 s. Inserat Eckert & Co. (Ad21); (Ein33)
Eckert, Gertrud, ohne Beruf, Breslauerstrasse 25 (Ein33)
Eckert, Gustav, Kutscher, Bahnhofstrasse 1 (Ad21)
Eckert, Karl Julius * 12.4.1841. Zwilling. Eltern: Schuhmachermeister E. oo Rothenstein
(WO 1841/17) + 29.4.1841, Schlagfluss, 17 Tage (WO 1841/20)
Eckert, Karoline, Witwe, Herrenstrasse 6 (Ein33)
Eckert, Marie, Witwe, Röhrstrasse 4 (Ad21)
Eckert, Otto, Tischlermeister, Zeughausstr. 1 (Ein33)
Eckert, Reinhold, Tischlermeister, Zeughausstr. 1  (Ad21); (Ein33)
Eckert, Wilhelm Traugott, * 12.4.1841. Zwilling. Eltern: Schuhmachermeister E. oo Rothenstein (WO 1841/17); + 29.4.1841, Schlagfluss, 17 Tage (WO 1841/20)

Eckert & Co, Maschinenfabrik und Automobil-Reparatur-Werkstatt, Röhrstrase 4 (Ein33)

Eckner, Friedrich, Gärtnereibesitzer. Besitzt: Parkstrasse 2 (Ad21)
Eckner, Rosalie, Witwe, Färberstrasse 9 (Ad21)
Eckstein, Alfred, Dreher, Zeppelinstrasse 5 (Ein33)

Edeka-Großhandel, e.G.m.b.H., Zeughausstrasse 7 (Ein33)

Familie Effenberg, Strumpfstrickermeister oo Wandel

  • Effenberg, Strumpfstricker, + 16.10.1847 an Brustkrankheit, 50 Jahre alt (KA Nr. 43)


  • Effenberg, Anna, + 25.8.1837 Oels, 2 Jahre, 9 Mt. Vater: Strumpfstrickermeister E. (WO 1837/36 Seite 285)

  • Effenberg, Otto Friedrich Paul * 8.2.1837 Oels. Eltern: Strumpfstrickermeister oo Wandel (WO 1837/9 Seite 71), + 11.08.1837 Oels ; an Auszehrung, 6 Monate (WO 1837/34 Seite 269)


  • Effenberg, Reinhold Adolph Robert * 26.6.1838 Oels. Eltern: Strumpfwirker oo Wandel (WO 1838/27 Seite 216)

  • Effenberg, Karl Gustav Theodor * 10.10.1840 Eltern: Strumpfmacher-Meister oo Wandel  (WO 1840/43 Seite 341)

  • Effenberg, Anna Bertha Ottilie. * 18.04.1848. Mutter: Strumpfwirkersfrau Effenberg geborene Wandel (KA Nr. 18)

  • Effenberg, Maria Elise Bertha, * 21.5.1842. Eltern: Strumpfmacher E. oo Wandel (WO 1842/23)

********************************
Effenberg, Friedrich, Strumpfmacher, Wohnhaft vor dem Trebnitzer Tor. , Wirbt für seinen Strickwolle-Verkauf. (WO 1836/36 S. 288)

Effenberg, Gottlieb, Wirbt für Walken und Zurichten von Strümpfen. Wohnt bei
Senator Philipp an der neuen Dauermehl-Mühle (WO 1842/42)


Effenberg, Klara, Verkäuferin, Wendestrasse 11 (Ad21)


Efler, Heinrich, Vers.-Anw., Blücherstrasse 5 (Ein33)
Efrem, S., Manuf. und Modewaren 1875 (Adr75 100 B)
Efrem, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)

Eger, Wilhelm, Frisörgehilfe, Brüderstrasse 8 (Ein33)
Eggert, Elisabeth, Witwe, Breslauerstrasse 12 (Ein33)

Egli, Herbert, Schneidergeselle, Röhrstrasse 14 (Ein33)
Egli, Johann, Röhrstr. 14, Galanterie/Spielwaren (Ad21)
Egli, Johann, Röhrstr. 14, Milchhandlung, Obst- und Vorkosthandlung, Stadtverordneter  (Ad21); Milchhändler (Ein33)

Familie Ehlert oo Hubrich

Ehlert, Schneidermeister, oo 26.11.1840 Anna Rosina Hubrich (WO 1840/48 Seite 382)

Ehlert, Friedrich Wilhelm Ottomar. * 25.12.1841. Eltern: Schneidermeister E. oo Hubrich (WO 1842/1)
+ 21.11.1842. an Krampf 10 Monate 26 Tage. einziger Sohn (WO 1842/48)
****************************33
Ehlert, Militär- und Civilkleidermacher. Wohnt neu Louisenstrasse bei Seifensiedermeister Herrn Miosge (WO 1840/14 Seite 108)
Ehlert, Kleidermacher, zieht ins Eckhaus 272 des Böttchermeisters Speck, 2 Stiegen hoch. (WO 1841/41)

Ehlert Kleidermacher übernimmt von Witwe Förster König die Wattenverfertigung. bei Böttchermeister Speck am Ring (WO 1842/41)


Ehrlich, Alfred, Modelltischler, Ledigenheim, Baracke 3 (Ad21); Modelltischler, Türkstrasse 7 (Ein33)
Ehrlich, Gottlieb, + 22.02.1840. Friseur. an Altersschwäche, 73 Jahre
(WO 1840/9 Seite 70)

Eibisch, Erich, Tischler, Bahnhofstrasse 10 (Ein33)
Eichborn, von, Walter, Leutnant, Führer des M.-G.-Zuges beim 2. Eskadron des  Reiter-Regiment 8, Wartenberger Chaussee 2 a (Ad21)
Eichberg, J., Tanz- und Ballet-Lehrer, Inserat  (Lok 29.3.1862 S. 4)
Eichholz, Arthur,
Schmied, Ledigenheim, Baracke 5 (Ad21); Schramkestrasse 6 (Ein33)
Eichholz, Max, Postgehilfe, Sinapiusstr. 1 (Ein33)

Eichhorn, P a u l Friedrich Maximilian ,
Rektor in Fellhammer Kr. Waldenburg/Schl., * Oels/Schl. 4.12.1871 + Hermsdorf unterm Kynast/Schl. 7.9.1934 oo Conrad  AOFF V 446
Eichhorn, Th., Manufact. und Modewaren 1875, (Adr75 137)

Eichler, Erben. Besitzen: Storchneststrasse 5 (Ad21)
Eichler, Paul, Fa. , Inhaber Max Hänsel, Storchneststr. 5, Ofenbauer, Töpferei  (Ad21)
Eichler, Schuhmachergeselle, + 16.7.1848 an Auszehrung, 35 Jahre
(WO 1848/59 Seite 305)
Eichler, zieht nach Freiburg und verkauft seine Back-Utensilien und Hausgeräte (Int56/61) nebst Familie (Int56/64)

Eichner, Tanzlehrer, hält sich in Oels Nr. 328 während seines Aufenthalts auf. 
(WO 1836/41 Seite 325)
Eichner, Ernst, Schlosser, Friedrichstrasse 2 (Ad21)
Eichner, Paul, Schlosser, Friedrichstrasse 2 (Ad21); Breslauerstr. 8 (Ein33)


Eidam, Paul, Stadtbauführer, Bahnhofstrasse 1 (Ad21); (Ein33)
Eiermann, Fritz, Arbeiter, Wallstrasse 2 (Ad21)
Eilgutabfertigung
Eimer, Ferdinand, Tiefbauunternehmer. Besitzt Gartenstrasse 9 und Wilhelmstrasse 8  [
Ferdinand Eimer.Steinsetzmeier und Tiefbauunternehmer. Gartenstrasse 9 (Ecke Wilhelmstrasse) Telefon 344. Ausführung von Pflaster- Chaussee und Erdarbeiten] (Ad21)
Eimer, Ferdinand, Wilhelmstrasse 8, Steinsetzmeister und Tiefbauunternehmer (Ein33)
Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands, Ortsgruppe Oels, Grosse Feldstrasse 3, (Volkshaus)
(Ein33)
Einsporn, Fritz, Kreisassistent bei der landrätlichen Verwaltung, Friedrichstrasse 4 (Ad21)
Einstein, Ilse, Pensionärin, Wartenbergerstrasse 59
(Ein33)
Eisebith, Alfred, Schlosser, Ledigenheim (Ad21); Bernstädterstr. 8a (Ein33)
Eisebith, August, Lokomotivheizer, Bernstädterstrasse 30 (Ad21); Bernstädterstr. 79 (Ein33)
Eisebith, Auguste, Bezirkshebamme, Herrenstrasse 12 (Ad21)
Eisebith, Johanna Christiane * 4.12.1846, Mutter * Pursian (KA 2.1.1847)
Eisebith, Karl August, Knecht, * 1865, Ueberzählig Liste E (OeK S. 88, 1886)
Eisebith, Robert, Militär-Invalide, Herrenstrasse 12 (Ad21); Würtemberger Weg 14
(Ein33)
Eisenblätter, Alfred, Techn. Büroassistent im Eisenbahnwerkstättenamt , Gartenstrasse 23 (Ad21)

Eisner, Breslauerstr. 17, Inserat Glühwein (Lok 18.1.1862, Seite 4)
Eisner, Gerichts-Sekretär 1866 (Ha66 S. 115)
Eisner, August, Vorschlosser, Breslauerstrasse 16 (Ad21); Luisenstrasse 9
(Ein33)
Eisner, Walter, Schlosser Gefreiter 30.01.1909 Breslau vermißt 26.06.1944 bei Orscha/Rußland (Rie)

Eispert, Fritz, Kutscher, Breslauerstrasse 13 (Ad21); Arbeiter (Ein33)
Ekner, Friedrich, Parkstrasse 3, Gärtnereibetrieb (Ein33)

Elbinger, G.H.Johann, Handschuhmacher, erschoss aus Unvorsichtigkeit den Apotheker gegenüber auf dem freien Markt
(WO 1842/25)
Elfa, Heinrich, Obergefreiter, Hinterhäuser 19 (Ein33)

Elger, Alfred, Mechaniker, Marienstrasse 7 (Ein33)
Elger, Erich, Schlosser, Grosse Feldstrasse 5 (Ein33)
Elger, Richard, Eisenbahn-Unterassistent im Eisenbahnwerkstättenamt, Grosse Feldstrasse 4 a, Vorsitzender und Verwalter von Gebäuden des Beamtenbauverein (Ad21); Grosse Feldstrasse 5 (Ein33)
Elias, Waldemar, Ackerkutscher, Nachodstrasse 23 a (Ein33)
Elis, Hermann, Schuhmacher, Mühlgasse 1
(Ein33)
Elison, Karl Wilhelm Reinhold, Arbeiter, Musterung 13.06.1878, Reserve wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK 1878 S. 83)


Ellguth, Sohn, */+ 04.03.1847 katholisch. Mutter: Dorothea Becker oo Ellguth. Vater: Schuhmachergeselle Ellguth (KA Nr. 10)
Ellguth, Schuhmacher oo 4.5.1840 Bäcker
(WO 1840/19 Seite 149)

Elsner, Alfred, Schlosser, Ohlauerstrasse 55 (Ad21)
Elsner, Emil, Tischler, Familienwohnhaus 3 (Ad21); Würtemberger Weg 55
(Ein33)
Elsner, Hermann Paul, Seminarist. Militärisch untauglich wegen körperlicher Gebrechen (OeK 28.05.1886)
Elsner, Karl, Polizei-Hauptwachtsmeister, Ohlauerstrasse 50
(Ein33)
Elsner, Martha, Diakonisse, Virchowstrasse 2
(Ein33)
Elsner, Max, Gärtnergehilfe, Breslauertorstrasse 9 (Ad21); Gärtner (Ein33)
Elsner, Max, Schlosser, Familienwohnhaus 3 (Ad21)
Elsner, Polizeiwachtmeister (Ad21 nicht S. 23)

Elysium siehe Etablissement

Elyson, Bertha Franziska Emilie, * 16.03.1847 katholisch. Mutter: Friederike Wagner oo Elyson. Vater:
NagelschmiedegeselleElyson (KA Nr. 14)

Emler, Witwe, Vermietet massives Haus in ihrem Garten für 20 Rthlr. im Jahr. (Int56/82)

Emminger, Emil, Fleischermeister, Wilhelmstrasse 6
(Ein33)

Ende, Willy, Fleischermeister, Bahnhofstrasse 5
(Ein33)
Ender, Erich, Werkzeugschlosser, Ledigenheim (Ad21); Bernstädterstrasse 45 (Ein33)
Enderwitz, Luise, Witwe oo Klempnermeister, Ohlauerstrasse 12
(Ein33)
Enderwitz, Oskar, Violinlehrer,Ohlauerstr. 12 (Ad21)
Enderwitz, Richard, Hofklempnermeister. Besitzt: Ohlauerstrasse 12 (Ad21)
Engeling, Johanna, Ohlauerstr. 12, Hebamme (Ad21)

Engel, Otto, Dreher, Ledigenheim (Ad21)
Engel, Paul, Schuhmachergeselle, Ohlauerstrasse 11 (Ad21)
Engel, Paul, Schuhmachermeister, Färberstrasse 11
(Ein33)
Engelke, Lehrerin an der Kronprinz-Wilhelm-Schule (priv. Lyzeum) (Ad21. wohnt nicht in Oels )
Engelke, Johannes, Ober-Stabsveterinär. Besitzt: Marienstrasse 12 (Ad21)
Engeling, Johanna, Hebamme, Ohlauerstrasse 12 (Ad21); Rentnerin
(Ein33)
Engelke, Emilie, Witwe, oo Generaloberveterinär, Marienstrasse 12
(Ein33)
Engemann, Albert, Lagerhalter, Nachodstrasse 1 (Ad21)
Engemann, Albert, Wachtmeister der Wach- und Schliessgesellschaft, Wartenbergerstrasse 69
(Ein33)
Engemann, Erich, Schlosser, Wendestrasse 17 (Ad21)
Engemann, Fritz, Verwaltungsgehilfe, Wartenbergerstrasse 69
(Ein33)
Engler, Elisabeth, Witwe, oo Hauptmann, Brüderstrasse 7
(Ein33)
Engler, Gustav, Schlosser, Wilhelmstrasse 5(Ad21)
Engler, Martha, Witwe, Wilhelmstrasse 5
(Ein33)
Englicht, Agnes, Pensionshinhaberin, Marienstrasse 13 (Ad21)
Englich, Hermann, Rentner, Moltkestrasse 22
(Ein33)
Englicht, Agnes, Witwe, Marienstrasse 13
(Ein33)
Englicht, Elfriede, Privatschule für Weißnähen und Handarbeit, Marienstrasse 13
(Ein33)
Engstfeld, Anna, Witwe, Marienstrasse 4
(Ein33)

Erbe, Bäckermeister in Oels, Jagdschein 30.08.1881 (OeK 02.12.1881)
Erbe, August, Gastwirt, Wartenbergerstrasse 34
(Ein33)
Erbe, Josef, Schuhmacher, Georgenstr. 14 (Ad21); Röhrstrasse 13 (Ein33)
Erbs, Karl, Sattler, Marienstr. 24
(Ein33)

Erfort, Edmund, Kesselschmied, Ohlauerstrasse 4
(Ein33)
Erfort, Franz, Fräser, Kaiserstrasse 9 (Ad21); Werkhelfer (Ein33)


Ermler, Schneider, + 12.8.1837 Oels
(WO 1837/37 Seite 294)
Ermel, Fritz, Postschaffner , Mallisonstrasse 2a (Ad21); Mallisonstr. 20 (Ein33)
Ermler, Theodor, Kanzlist, Blücherstrasse 6 (Ad21); Wartenbergerstrasse 72 (Ein33)

Ernst, von, Justiz-Kommissar. Sucht Klavierlehrer der neueren Schule (WO 1848/115 Seite 564)
Ernst, 'Inniger Dank!' Dankt für seine fünfzigjährige Dienstfeier.
(WO 1839/50 Seite 398)
Ernst, Fürstentumsgerichts-Kanzlist, oo Charlotte Kühnel. Sie + 23.03.1835 an der Brustwassersucht, alt 78 Jahre 8 Mt. 16 Tage (WO 1835, 13 Seite 51
Ernst, Friedrich, pens. Fürstenthums-Gerichts-Canzellist + 3.6.1842 an Unterleibsentzündung, 74 Jahre (WO 1842/24)
Ernst, Reg. Canzellist a. Oels, (KSP 52)
Ernst, Marienstrasse 11, Strickerin (Ad21)
Ernst, Anna, Arbeiterin, Ring 44 (Ad21)
Ernst, Bertha, Näherin, Storchneststrasse 4 (Ad21);
(Ein33)
Ernst, Frieda, Schlosser, Wilhelmstrasse 7
(Ein33)
Ernst, Georg, Buchhalter, Marienstrasse 11 (Ad21); Bücherrevisor, Nachodstrasse 10b (Ein33)
Ernst, Johann, Kreisbote a.D., Marienstrasse 11 (Ad21)
Ernst, Julius, Arbeiter, Wendestrasse 17 (Ad21)
Ernst, Paul, Bahnmeister, Verwalter Familienhäuser, Bahnmeisterei 2?; Verwalter Mallisonstrasse 30 Hauptwerkstatt  (Ad21)
Ernst, Theodor, Reichsbank-Inspektor, Nachodstrass 7
(Ein33)
Ernst, Wilhelm, Arbeiter, Ritterstrasse 11 (Ad21); (Ein33)

Ero, Anna, Arbeiterin, Hinterhäuser 4 (Ad21)
Ero, Karoline, Arbeiterin, Hinterhäuser 4 (Ad21);Witwe
(Ein33)
Ero, Max, Stellmacher, Hinterhäuser 4  (Ad21)
Ertel, Ernstine, Pension, Georgenstrasse 7 (Ad21); Witwe
(Ein33)
Ertel, Friedrich, Kaufmann, Georgenstrasse 7 (Ad21); Eis.-Anw. (Ein33)
Ertel, Hermann, Gastwirt, Breslauerstrasse 23
(Ein33)
Ertel, Karl, Arbeiter, Ohlauerstrasse 30 (Ad21)

Eschrich, C.W., Warenhandlung Inserat (WO 1838/2 Seite 16)
Eschrich, C.W. wirbt für Heringe
(WO 1839/44 Seite 350); (WO 1841/44)
Eschrich, C.W. Neue Räume schräg gegenüber bei Sattler Knetsch Nr. 290  E., Spezerei- und Tabakhandlung (WO 1847/52)
Eschrich, Kaufmann, Billett - Vorverkauf (Lok 9.1.1862 S. 3)
Eschrich, Spezereiwaren und Wein 1866 (Ha66)
Eschrich, C.W. Colonialwaren 1875, (Adr75 S. 100 B)
-->
Marquardt, A., übernimmt Lokal von C.W.Eschrich, am Markt/ Louisenstrasse 259. Richtet Specerei-, Papier- , Tabak- & Weinhandlung ein. (WO 1848/1)

Estermann, Heinrich Johann Traugott, Schuhmacher. Musterung 13.06.1878, Reserve wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 1878 S. 84)
Etablissement Elysium. Wartenbergerstrasse 22. Telefon 40? in nächster Nähe der Kaserne. Grösster Theater Konzert und Tanzsaal am Platze. Geräumiges Restaurant. Grosser, schattiger Garten. Fremden-Zimmer zu mässigen Preisen. Küche und Keller in bekannter Güte. Beliebter Ausflugsort für Vereine und Gesellschaften. Besitzer: Alfred Dünkel, Inhaber der Theaterkonzession. Inserat S. 21]

Evangel. Kirchgemeinde, Oels, Schlossstr. 6, 2 Tr.
(Ein33)
Evangel. Knabenschule, Kronprinzenstrasse 4
(Ein33)
Evangel. Mädchenschule, Rosengasse 2/3
(Ein33)
Evers, Helmut, Oberzollinspektor, Hermannstrasse 1
(Ein33)
Ewald, Albert, Rentner, Schramkestrasse 1
(Ein33)

Exner, Arthur, Reichsb.-Oberrat, Werkdirektor, Würtemberger Weg 41 (Ein33)
Exner, Auguste, Witwe, Würtermberger Weg 41
(Ein33)
Exner: Holteistrasse 1 
Exner Georg, Ob.-Rentmeister, Holteistrasse 1 (Ein33)
Exner, Gustav, Polizeihauptwachtmeister, Wartenbergerstrasse 68
(Ein33)


Exner, H., Gastwirt im Elisium, hat die Kegelbahn und den Garten verbessert.
(WO 1847/20) Konto am 22.8.1847 (WO 1847/34); Konto (WO 1848/78 Seite 392)
Exner, H. Fastnachts-Conto
(WO 1847/7)
Exner, Helmut, stud. jur. Würtemberger Weg 41 (Ein33)
Exner, Ruth, Wirtschafterin, Ring 13
(Ein33)

Faber, Alfred, Schlosser, Hindenburgstrasse 5 a (Ad21)
Faber, Artur, Uhrmacher, Bahnhofstrasse 12 (Ad21)
Faber, Fritz, Sparkassenbuchhalter Oberfeldwebel 06.11.1911 Breslau gefallen 12.02.1944 bei Rositten/Lettland (Rie)
Faber, Helmut , Kaufmannsgehilfe Obergefreiter 03.06.1922 Oels gefallen 23.06.1944 auf der Halbinsel Cherburg (Rie)
Fabian, Anton, Schlosser, Nachodstrasse 4 (Ad21)
Fabian, Christiane, Waschfrau, Herrenstrasse 6 (Ad21)


Fach, Bürger und Schlossermeister oo 20.03.1848 Oels Schwarz, Witwe des Nagelschmiedemeisters Taulke (KA Nr. 13)
Fach, geb. Weichert, + 10.6.1841. oo Schlossermeister F., Sie: an Schwäche, 63 Jahre alt 
(WO 1841/25)

Färber, Julius, Hilfsgefangenenwärter zu Oels, zum Gefangenenwärter bei dem Kreisgericht daselbst. (AB 01.04.1859 /13, Seite 63)
Faetze, Paul, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)
Fahner, Paul, Ring 21, Sattlermeister[Sattlerei und feine Lederwaren - Ring 21 - ] (Ad21)

Falke, Anna Rosina geb. Pohl oo Schuhmachermeister, + 19.04.1836, Lungenschlag, 42 Jahre 5 Monate (WO 1836/18 S. 144)
Falke, Elise Emma, * 15.11.1848. Eltern: Kammer-Registrator F. oo Liebich (WO 1848/129 Seite 616)
Falcke, Oberzollinspektor , Vertreter des Zollrats in Bohrau (Ad21)

Fallois, von, General-Major, zum Ober-Steuer-Inspektor zu Oels
(AB 15.08.1821/33,  S. 330)
Fallois, von, verw. Generalin geb. Freiin v. Mardefeldt, Will abreisen und ruft  alle Gläubiger auf sich zu melden Oels, 20.05.1835 (WO 1835 /21 S. 83)
Faschina, Alfred, Tischler, Grosse Feldstrasse 1 (Ad21)
Fassong (KSP)
Fechner, Gustav, Oberpostschaffner, Wartenbergerstrasse 1-2  (Ad21)
Fechner, Otto, Reserve Lokomotivführer, Parkstrasse 8  (Ad21)

Feder, Karl, (Inh. W. Stolz), Ring 20, Buchhandlung, Papierwaren  [Carl Feder.Buch- Kunst- Musikalien und Papierhandlung. Moderne Leihbibliothek. Inh. Willy Stolz. Ring 20. Eingang Breslauerstrasse . Grosses Lager von moderner Geschenk-Literatur. Bestellung werden schnellstens ausgeführt. ] (Ad21)
Feder, Karl, Rentier, Herrenstrasse 9 (Ad21)
Feder, Karl Friedrich Wilhelm, * 25.09.1847. Mutter: Seite oo Feder. Vater: Züchnermeister Feder. (KA Nr. 41)


Fehrentheil, von, Albrecht + 10.10.1837 Oels, Major a.D. und emerit. Postmeister, an Brustwassersucht, 68 J. 3 Mt. (WO 1837/43 Seite 340)
Fehrentheil, von, Herzogl. Fürstentums-Gerichts-Präsident in Oels verstorben. (WO 1847/35)


Ring 1
Ring 20 KD 96/ 1914
Mündung Breslauerstrasse

Feibelsohn, Verdusch, Commis,Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler, Aushebung vom 04.07.1881 (OeK S. 94 1881)

Feige, Albert, Kupferschmied, Hinterhäuser 9 a (Ad21)
Feige, August, Marienplatz 1, Schuhmacher. (Ad21)
Feige, Emilie, + 27.03.1847. Am Schlage. 1 Jahr, 3 Monate. Uneheliche Tochter der Susanna Feige (KA Nr. 14)
Feige, Emma, Witwe, Marienplatz 1 (Ad21)
Feige, Fritz, Sattler Gefreiter 16.01.1923 Spahlitz, Krs. Oels gefallen 05.10.1943 bei Nowojledi/Rußland (Rie)
Feige, Gustav, Arbeiter, Breslauerstrasse 15 (Ad21)
Feige, Hermann, Dekorateur, Wendestrasse 3 (Ad21)
Feige, Paul, Arbeiter, Marienplatz 1 (Ad21)
Feige, Paul, Schlosser, Kronprinzenstrasse 2 (Ad21)

Feist, J., Maler und Lakierer, umgezogen zu Riedel, Ring 370. (WO 1847/1)
Feist, J., Maler und Lakirer, umgezogen ins Haus Liehr, Ring 376 (WO 1847/41)
Feist, Kurt, Schlosser, Kaiserstrasse 7 b (Ad21)
Feist, Paul Richard Eugen, * 15.06.1847 kath. Mutter: Bürgers- und Malersfrau Feist geb. Stiller (KA Nr. 29)
Feist, Richard, Assistent beim Versorgungsamt , Marienplatz 6 a (Ad21)


Feit, Maurermeister 1875 (Adr75 100 B)

Felbrich, Anna, Aufwartefrau, Storchneststrasse 16 (Ad21)
Felbrich, Fritz, Heizer, Hinterhäuser 15 (Ad21)
Felbrig, Albert, 24 Jahre alt, Erlaubnis zum Predigen
(AB 04.03.1829/9 Seite 55)
Felbrig, Albert, 26 Jahre alt. Wählbarkeit zu einem geistlichen Amt (AB 22.12.1830/51; Seite 337)
Felbrig, geb. Nitsche, + 13.2.1841 am Schlag, 64 Jahre 6 Mt. 19 Tage. oo Landschafts-Rendant F. 
(WO 1841/8)

Feldner (KSP)
Feldtkeller, Adolf, Generalmajor z.D., Brüderstrasse 5 (Ad21)
Felkel und Zieloncowsky, bieten Schöpsenfleisch an (Lok 8.2.1862 S. 4)
Felkel, Josef, Buchbinder, Marienstrasse 16 (Ad21)
Fellbrig, Heinrich, Invalider, unterstützt durch Legat (AB 14.01.1829/2 Seite 7)

Fellenberg, Witwe, verpachtet ihre Kräuter-Wirtschaft vor dem Marientor (WO 1838/2 Seite 15)
Fellenberg, Bäckermeister zu Oels, unbesoldeter Ratmann, auf 6 Jahre
(AB 05.10.1836/40, Seite 206)
Fellenberg, Rechnungs-Rat, Salarien-Kassen-Rendant 1866 (Ha66 S. 115)

Fellendorf, Anna, Kinderfräulein, Magazinstrasse 9 (Ad21)
Fellmann, Fritz, Ingenieurstudent Obergefreiter 06.05.1917 Oels gefallen 07.03.1943 bei Orel (Rie)
Fellmann, Paul, Vorschlosser, Hindenburgstrasse 4 b (Ad21)

Fels, Carl Gottlieb, + 5.11.1839, am Krampf, 8 Tage alt. Vater: Bauergutsbesitzer Fels, einziger Sohn (WO 1839/45 Seite 359)
Fels, Juliane Bertha, * 24.04.1848. Tochter der Freibauergutsbesitzersfrau Fels geborene Bündig (KA Nr. 19)

Fendesack, Fritz, Kanzleiassistent, Bernstäderstrasse 5 c (Ad21)
Fendesack, Kanzleiassistent beim Amtsgericht (Ad21)

Fengler, Rangiermeister, Eisenbahn (Ad21)
Fengler, Fritz, Kesselschmied, Hindenburgstrasse 1 c (Ad21)
Fengler, Herbert, Bäckergeselle, Gr. Feldstrasse 4 a (Ad21)
Fengler, Paul, Rangiermeister, Gr. Feldstrasse 4 a (Ad21)

Fense, Karl, Postanwärter, Gr. Feldstrasse 4 (Ad21)
Fensterer, Theodor, Maschinenbauer, Ritterstrasse 18 (Ad21)


Fenthur, Auguste Christiane * 27.7.1842. Eltern: Ackerbürger F. oo Weide
(WO 1842/33)
Fenthur, Wilhelm Moritz Julius * 23.11.1836 Oels. Eltern: Kräuter F. oo Bautz (WO 1836/49 S. 390)
Fenthur, Kräuter geb. Krause. Sie + 26.4.1838 Oels, 52 J. 6 Mt. 6 Tage
(WO 1838/18 Seite 143)
Fenthur, Bürger und Kräuter, + 19.12.1846, an Steckfluß, 65 Jahre 4 Mt. 16 Tage alt (KA 2.1.1847)
Fenthur, Carl Friedrich August, + 25.12.1839 Schwäche, 11 Tage alt, Vater: Carl Gottlieb, Kräuter (WO 1840/1 Seite 7)
Fenthur, Carl Gottlieb, Kräuter oo 10.06.1839 Johanna Dorothea Weide 
(WO 1839/24 Seite 190)
Fenthur, Rosina geb. Bautz, + 30.6.1839, 68 Jahre, Altersschwäche. oo Kräuter Fenthur (WO 1839/27 Seite 214)

Ferber, Johann Ferdinand, Pagenhofmeister in O. (1757), Pastor in Korschlitz/Oels (1761- 1803) * Breslau 10.5.1729

Fernbach, Fanny, Witwe. Besitzt: Ohlauerstrasse 5 (Ad21)
Fernbach, M. Nachfahren., Inh. Louis Licht.  [Ohlauerstrasse 5. Herren- und Knaben- Konfektion. Kurz- Weiß- Wollwaren und Putz. Schuhwaren: Bettfedern] (Ad21)
Ferner, Theodor, Fleischer, Ohlauerstrasse 63 (Ad21)

Fernbach, M. Nachfahren, Ohlauerstrasse 5 (Inhaber: Louis Licht) (Ad21)

Fey, Carl Friedrich, * Gross Ellguth (Kirche Schmollen) 1.7.1747, + Dammer , oo Oels 18.7.1775 Rosina Dorothea Grünig (Ba Mendrzyk)
Fey, Fischbehälter zu vermieten. Louisen-Vorstadt, unweit der Wasserkunst Nr. 123 (WO 1841/41)


Fibelkorn, B. -->  'Richard Dehmel ' (Inhaber: B. Fibelkorn), Zigarrengeschäft, Ring 26 (Ad21)

Fichtner, Clara Auguste Louise. * 27.02.1841. Eltern: Oekonom oo Gerke
(WO 1841/10)
Fichtner, Julius Christian Heinrich * 12.03.1839. Eltern: Oeconom Fichtner oo Gercke (WO 1839/12 Seite 94)
Fichtner, Richard, Schlosser, Hindenburgstrasse 3 a (Ad21)
Fichtner, Oeconom oo 17.4.1838 Oels Auguste Gercke (WO 1838/17 Seite 135)

Fickert, Ausculator, vom Fürstentums-Gericht zu Oels an das hiesige Oberlandesgericht
(AB 16.07.1834/29, Seite 229)
Fickert, Herzogl. B.-O. Kammer-Direktor, + 7.9.1837 Oels (OW 1837/38 Seite 301)


Fiebag, Fritz, Aushilfsweichensteller, Hindenburgstrasse 3 b (Ad21)
Fiebag, Herbert, Bahnarbeiter, Familienwohnhaus 7 (Ad21)
Fiebag, Julius, Kesselschmied, Familienwohnhaus 7 (Ad21)
Fiebich, Sohn, * 4.3.1862. Mutter: Gefreitenfrau Fiebich geb. Brucknik (Lok 8.4.1862 S. 8)

Familie Fiebig oo Effenberg

Fiebig, Karl, Kauft Seifensiederei von Witwe Krienes, für die er als Werkführer gearbeitet hat. 1.7.1841 Inserat siehe Krienes (WO 1841/27)
Fiebig, Seifensiedermeister, oo 11.07.1841 Regber geb. Effenberg (WO 1841/29)
Fiebig, Charlotte Elise Marie. * 13.3.1842. Eltern: Seifensiedermeister F. oo Effenberg (WO 1842/14); + 31.07.1842 einzige Tochter. an Auszehrung, 18 Wochen alt. (WO 1842/32)

Fiebig, C.F. verkauft grüne Seife von C.W.M. Zimmer jun. aus Breslau, Grün-Seifen-Fabrikant (WO 1841/32); Werbung (WO 1848/122 Seiter 592)
Fiebig, Seifensieder, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Fiebig, C. F. , Seifensieder 1875 (Adr75 100 B)

Fiebig, Alwin, Schlosser, Herrenstrasse 3 (Ad21)
Fiebig, Anna, Breslauertorstrasse 2, Pension (Ad21)
Fiebig, Ernst, Tischler, Ohlauerstrasse 36 (Ad21)
Fiebig, Ida, Verkäuferin, Ohlauerstrasse 36 (Ad21)
Fiebig, Josef, Kolonialwaren, Wein- und Bierstube (vormals 'Otto Baier') Ring 49. Besitzt: Ohlauerstrasse 72, Ring 49 [Josef Fiebig. vorm. Otto Baier. Ring 49. Oels. Fernspr. 205 . Weinhandlung: Weinstuben. Kolonialwaren: Delikatessen Inserat S. 26]  (Ad21)

Fiedler, Wilhelm, Prediger,  Herrenstr. 2. Verwalter: Friedrichstrasse 4. Leiter der 'Christlichen Gemeinschaft'  und des Jungendbundes für entschiedenes Christentum. Er: junge Männer. Seine Frau für junge Mädchen, Verein vom Blauen Kreuz. , Herrenstrasse 2  (Ad21)
Fiedler, geb. Wuttke, + 06.10.1847, 68 Jahre an Blutsturz. Witwe des Schuhmachermeisters Fiedler. (KA Nr. 41)
Fiedler, Bürger und Schuhmacher, +  Oels 17.1.1847 an Geschwulst, 79 Jahre alt.
Fiedler, Anastasia, verw. Pastor, Bismarckplatz 1 (Ad21)
Fiedler, Johann Friedrich, Bäckerrmeister oo 20.04.1836 Oels Charlotte Kühn (WO 1836/17 S. 135)
Fiedler, Marie, Fräulein, Bismarckplatz 1 (Ad21)

Fiegert, Emma, Arbeiterin, Familienwohnhaus 9 (Ad21)
Fiegert, Hermann, Arbeiter, Familienwohnhaus 11 (Ad21)
Fiegert, Max, Arbeiter, Familienwohnhaus 10 (Ad21)
Fiegert, Paul, Arbeiter, Familienwohnhaus 8 (Ad21)
Fiegert, Richard, Arbeiter, Familienwohnhaus 10 (Ad21)
Fietz, Annamarie, Wirtschafterin, Magazinstrasse 14 (Ad21)
Fietze, Daniel, Bahnhofs-Aufseher a.D., Kaiserstrasse 7 b (Ad21)
Fietze, Fritz, Arbeiter, Hinterhäuser 1 (Ad21)
Fietzek, Karl, Kesselschmied, Mallisonstrasse 2  a (Ad21)
Fikarra, Susanna, Näherin, Wendestrasse 4 (Ad21)
Filitz, Kurt, Schlosser, Stadtverordneter, Bernstädterstrasse 8 a  (Ad21)
Findeklee, Alfred, Bäckermeister Unteroffizier 28.07.1912 Gr. Mohnau, Krs. Schweidnitz gestorben 15.09.1945 auf der Insel Krim in Gefangenschaft (Rie)
Filke, Amalie, Fräulein, Ohlauerstrasse 57 (Ad21)
Finck, Bürstenmacher oo 18.05.1848 Oels Juliane Standtke (KA Nr. 21)

Findeisen, Wilhelm, Bäckergeselle aus Raguhn bei Anhalt-Dessau.Hat 9 Wochen beim Gräupner Kroh gearbeitet. Bei ihm hatten innert eines Jahres 4 Gesellen den Abschied genommen. F. verteigte sich gegen die Angriffe von Herrn Kroh, dessen Sohn und seines Freundes Langner. Erhielt 13 Wochen Strafe. In dieser Zeit wurde er von den Bäckermeistern mit Essen unterstützt. Dankt dafür.
(WO 1848/9)

Fink, Sohn, + 09.06.1848 katholisch Oels. an Krämpfen, 9 Monate alt. Vater: Bürstenmacher (KA Nr. 25)
(WO 1848/44 Seite 244)
Finke, Erdmann, Lokomotivführer. Besitzt: Große Feldstrasse 5aa (Ad21)
Finke, Franz, Maurer, Hinterhäuser 1 (Ad21)
Finke, Karl, Postsekretär, Ritterstrasse 11  (Ad21)
Finster, Paul, Arbeiter, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21)
Finster, Robert, Gepäckträger, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21)
Fiolka, Anna, Arbeiterin, Ohlauerstrasse 4 (Ad21)

Fischer, Tochter, * 8.7.1841. Eltern: F. Fischer, Königl. Cadettenlehrer oo Marschner, Culm an der Weichsel
(WO 1841/29)
Fischer, Witwe Kaufmann und Gastwirt F. geb. Lauterbach. + 28.6.1841 Altersschwäche, 87 J. 11 Mt. (WO 1841/27)
Fischer, geb. van der Sloot, oo Fürstentumgerichts-Rätin, an Leberschwindsucht durch Nervenschlag, + 14.11.1838, 61 Jahre (WO 1838/49 S. 392)
Fischer, Frau, + 23.08.1837 Oels
(WO 1837/37 Seite 294)
Fischer, Büttnermeister, Grosse Mariengasse 187, Oels, setzt Finderlohn aus (WO 1835, 14 S. 55)
Fischer, Frau Hauptmann  geb. Loge von Löwen bei Brieg 11.07.1775, Witwe, + 59 Jahre am Schlag, 11.2.1835 zu Oels (WO 1835, 7)
Fischer, Bürger und Bäckermeister Fischer an Abzehrung alt 55 Jahre 5 Mt., Oels, katholisch, + 22.02.1847 (Q ?)
Fischer, Witwe . + 13.01.1848 an Altersschwäche, 78 Jahre alt. (KA Nr. 04)
Fischer, Wagenmeister-Gehülfe beim Post-Amt Oels 1841 (Ve41 253)
Fischer, Wagenmeister a.D., Vorsitzender des Skat- und Kegelklubs 'Einigkeit' (Ad21)
Fischer, Dr. :  Ander, Doktor, Kreis-Physici (Kreisarzt) Rücktritt,
Neu Dr. Fischer in Oels (AB 08.10.1817 /40 Seite 439) Impf-Medaille 
)(AB 03.10.1821/40,  S.395)
Fischer, Dr.: Ernennung zum Hofrat (AB 24.09.1834/39, Seite 327)
Fischer, Dr.: erhält die grosse silberne
Fischer, Dr., Ratsherr, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Fischer, Dr. zu Oels oo Groß Glogau 11.02.1806 Sattig (KSP 56)
Fischer, Dr. d. M. zu Oels oo Lauban 05.09.1814 Amal. Richter (KSP 56)
Fischer, Dr. med. oo Oels 13.05.1832 Charlotte Sander (KSP 57)
Fischer, Kaufmann, oo Oels 03.11.1812 Joh. Dorethee Schneider aus Leuchten (KSP 56)
Fischer, Kaufmann und Gastwirt ist Hospital-Vorsteher. (AB 26.12.1821/52,  S. 516
Fischer, Fürstentums-Gerichts-Rat in Oels 1841 (Ve41 133)
Fischer, Hofrath Dr. Fischer in Oels, Kreis-Physikus 1841 (Ve41 63/64 = Sanitätsrat)
Fischer , Kreis Physikus, oo Oels 11.12.1826 Groß, Louise (KSP 56)
Fischer, Dr., junior, Praktischer und Stadt-Armen-Arzt. wohnt neu an der Schloßstrasse 333 bei Schuhmachermeister Päzold, Oels, 16.10.1835 (WO 1835 / 42 Seite 167)
Fischer, Stabsarzt, Marienstrasse (s. auch Zuckmantel) (Lok 9.1.1862 S. 3)
Fischer, Stabsarzt in Oels 1866 (Ha66 S. 51)
Fischer, jun., Stadt-Armenarzt 1841 (Ve41 64)

Fischer (Ba Fischer)
Fischer, Knecht, + 19.8.1837 Oels
(WO 1837/37 Seite 294)
Fischer, Auguste Pauline. * 03.03.1848. Tochter der Einwohnersfrau Fischer geborene Scheer (KA Nr. 11)
Fischer, Beate, Witwe, Bahnhofstrasse 10 (Ad21)
Fischer, Cäcilie, Witwe des Bürovorstehers Fischer, Kaiserstrasse 1 b (Ad21)
Fischer, Carl Friedrich Wilhelm *18.09.1837 Oels. Mutter: Koffmahn
(WO 1837/40 Seite 317)
Fischer, C. G. Büger und Bäckermeister, + 20.02.1847. Schützengesellschaft hat an der Beerdigung teilgenommen. Dank an die Gesellschaft von Gattin und Kindern.
(WO 1847/8)
Fischer, Conrad Nikolas, Bürger und Leinwanddrucker aus Oels (2 Töchter * 1705-1710) [OFB 34]
Fischer, Elisabeth, Kontoristin, Grosse Feldstrasse 9 a (Ad21)
Fischer, Erich, Landgerichtspräsident , Wilhelmstrasse 8 (Ad21)
Fischer, Erich Paul, Buchbinder (* 26.11.1915 aus Klein Ellguth), oo Oels 4.11.1939 Gertrud Saffer (* 23.5.1913) aus Peuke (Kinder :* Oels Fischer, Bernhard 1943, Hubertus 1940, Heidrun 1943 (KK E 196)
Fischer, Ernst, Arbeiter, Storchneststrasse 6 (Ad21)
Fischer, Ernst Ferdinand Gottlieb, * Oels 21.03.1771 + Skorischau 31.7.1836 (...)Wohnsitz Schloss Bernstadt oo Klein Ellguth 13.6.1797 Johanna Christina Wilhelmy (Ba Fischer)

Fischer, Georg, Schlosser, Ohlauerstrasse 22 (Ad21)
Fischer, Gottlieb, Schneidermeister, Breslauerstrasse 22 (Ad21)
Fischer, Gustav, Ohlauerstr. 311, lässt sich im Haus des Vaters als Bäcker nieder.
(WO 1848/2)

Fischer, Hedwig, Witwe des Postsekretärs Fischer, Bismarckplatz 1 (Ad21)
Fischer, Heinrich, Weichensteller Eisenbahn, Storchneststrasse 4  (Ad21)

Fischer, Helma, + 24.1.1954 Berlin
Oelser Heimatblatt Nr. 21 , April 1954
Fischer



Fischer, Helmut, Student der Medizin Leutnant zur See d. Res. 18.06.1923 Leubusch, Krs. Brieg gestorben 10.01.1946 Isle de Saint-Martin de Re. (Charente-Maritime) verhungert (Rie)
Fischer, Henry, Manufact und Modewaren 1875, (Adr75 137)
Fischer, Johann George, Bürger, Großbinder und Mittels Eltester in Oels oo N.N. Philipp (Ba Fischer)
Fischer, Johann Gottlieb, * Oels 14.4.1736, + Bernstadt 1.5.1823, Bürger, Kauf- und Handelsmann, 1771 Pfarrglöckner und Kirchnenrendant. 1797 Pächter der Stadt- und Rats-Kämmereigüter in Oels. o Neumarck 28.10.1760 Barbara Rosina Kleiner * 1734 + Oels 12.4.1771 
Fischer, Julius, Heizer, Breslauertorstrasse 9 (Ad21)
Fischer, Julius, Wagenmeister, Bernstädterstrasse 5 a (Ad21)
Fischer, Karl Wilhelm Theodor * 15.09.1840. Eltern: Hofrat Dr. Fischer oo Groß
(WO 1840/43 Seite 341)Fischer, Kurt, Schlosser, Georgenstrasse 13 (Ad21)
Fischer, Lothar, Kreis-Kommunalkassen-Rendant, Gartenstrasse 14 (Ad21)
Fischer, Marie, Näherin, Ohlauerstrasse 2 (Ad21)
Fischer, Max, Schlosser, Hindenburgstrasse 5 a (Ad21)
Fischer, Olga, Arbeiterin, Luisenstrasse 6 (Ad21)
Fischer, Olga und Miterben, Gärtnereibesitzerin. Besitzen: Marienplatz 1 (Ad21)
Fischer, Olga, Marienplatz 1, Pension (Ad21)
Fischer, Oswin, Vizewachtmeistr, Wartenbergerstrasse 22 (Ad21)
Fischer, Paul, Bahnarbeiter, Hindenburgstrasse 1c (Ad21)
Fischer, Paul, Bürodiener, Herrenstrasse 6 (Ad21)
Fischer, Paul, Kesselschmied, Ledigenheim, Baracke 3 (Ad21)
Fischer, Paul, Schlosser, Bahnhofstrasse 10 (Ad21)
Fischer, Paul, Lokomotivführer, Friedrichstrasse 4  (Ad 21)
Fischer, Pauline, Waschfrau, Bahnhofstrasse 5 (Ad21)
Fischer, Pauline Christiane, * 17.04.1848. Mutter: Dreschgärtnersfrau Fischer geboren Schaade (KA Nr. 18)
Fischer, Viktor, Obersteuersekretär beim Finanzamt, Kaiserstrasse 1 b  (Ad21)

Fischer, W., sel. Witwe, warnt alle Leute, ihren Leuten auf ihren Namen etwas zu borgen. (WO 1835 / 40 S. 159)

Fischer, Walter, Schlosser, Storchneststrasse 4 (Ad21)
Fischer, Willi, Bahnassistent, Mallisonstrasse 2 c (Ad21)

Fischmann, Josef, Zuschneider, Ohlauerstrasse 44 (Ad21)

Fitschulkt, Carl Gottlieb, Büchsenmacher und Krankenwärter in der Wendeschen Krankenanstalt. + 16.6.1836 Oels Unterleibsentzündung 61 J 3 Tage (WO 1836/26 Seite 207)
Fitting, Johannes, Obermusikmeister beim Reiter-Regiment Nr. 8, Bahnhofstr. 8 (Ad21)
Fitzke, Paul, Friedhofsinspektor , Wartenbergerstrasse 11 a (Ad21)
Fitzthum, August, Breslauerstr. 25, Schuhmachermeister (Ad21)
Flache, Ernstine, Witwe, Magazinstrasse 3 (Ad21)
Flache, Helmut ,Tischler Obergefreiter 03.11.1919 Oels gefallen 30.07.1943 am Ladoga-See (Rie)
Flache, Otto, Breslauertorstr. 10, Tischlermeister (Ad21)
Flache, Otto, Tischler Oberpionier 06.05.1912 Oels gestorben 1944 in Berlin an seiner Verwundung (Rie)
Flaschel, Max, Maschinenputzer, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)
Flegel, genannt Wiersig, Erich, Feinmechaniker, Bernstädterstrasse 4 (Ad21)

Fleischer, Lehrer oo 3.1.1839 Bertha Däumling, ledig
(WO 1839/1 S. 7)
Fleischer, Paul, Bohrer, Gartenstrasse 22 a (Ad21)

Fleischhauer, Karoline, Witwe, Hinenburgstrasse 2 a (Ad21)
Fliegel, Christ. Wilh. aus Oels oo Breslau, 24.07.1805  Vogt, Kaufmann (KSP 226)
Fliegner, August, Werkhelfer, Hindenburgstrasse 2 c (Ad21)
Fliegner, Luise, Witwe, Wendestrasse 16 (Ad21)
Flöter, Karl, Assistent Städt. Sparkasse, Friedrichstrasse 4  (Ad21)
Floeter, E. Gastwirt zur 'Stadt Braunschweig' in Oels ??, Fleisch- und Wurst-Ausschieben (Lok 1.5.1862 S. 3)
Flohr, Färber, 1875 (Adr75 100 B)
Flohr, Ottilie, Witwe, Besitzt: Breslauerstr. 27 und wohnt an der gleichen Strasse 11, Storchneststr. 10  (Ad21)

Fluche, Hermann, Arbeiter, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)
Flügel, Kreissekretär zu Hirschberg oo Oels, 08.09.1819 Buckisch, Dorothea aus Bernstadt (KSP 58)
Fluk, August, Schuhmacher, Aushebung 4.7.1881, Wegen geringer körperlicher Fehler zurückgestellt (OeK S. 94 1881)
Fobe, August, Fabrikwerkmeister, Ring 48 (Ad21)
Fobe, Georg, Kaufmann, Ring 48 (Ad21)
Fobe, Kurt, Maler, Ring 48 (Ad21)


Familie Förster oo Pachale

Förster, Christian, Schneidermeister oo 9.1.1840 Pachale, ledig (WO 1840/2 Seite 13)

  • Förster, Ottilie Juliane Amalie * 4.10.1840. Eltern: Schneidermeister F. oo Pachale  (WO 1840/42 Seite 332)
  • Förster, Paul Oskar Julius * 23.10.1842. Eltern: Schneidermeister F. oo Pachale (WO 1842/45)
  • Förster, Albert Emil Robert. * 05.04.1847. Mutter: Schneidermeistersfrau Förster geb. Pachale. (KA Nr. 16)


Förster, geb. Freyer, oo Schneider Förster + 17.6.1839 an Krampf, 33 1/2 Jahre (WO 1839/25 Seite 199)
Förster , Schönfärber in Breslau oo Oels, 01.03.1810 Horreck, von verw. Francillon (KSP 58)
Förster, Stabsarzt, Jagdschein am 09.09.1879 (OeK 19.09.1879)
Förster, Agnes, Näherin, Luisenstrasse 12 (Ad21)

Förster, Bertold, Schlosser, Ring 40 (Ad21)
Förster, Charlotte geb. v. Horreck oo Kaufmann F. + 12.5.1842 an Wassersucht, 70 Jahre
(WO 1842/21)
Förster, Christa , Schülerin 19.03.1934 Oels gestorben 08.08.1945 in Oels an den Strapazen (Rie)
Förster, Christian, Schneidermeister, oo 17.11.1835 Oels Wittwe Frau Mittmann geb. Freier (WO 1835/47 Seite 188)

Förster, Ernestine Caroline Emilie, + 5.2.1837 Oels, Auszehrung, 2 J. 8 Mt 23 Tg. Vater: Schneidermeister F. (WO 1837 / 8 Seite 63)
Förster, Ernst Hugo Carl Gustav, + Oels 15.8.1835 an Auszehrung alt 3 Jahre 7 Mt. 17 Tage, Vater: Schneidermeister Förster (WO 1835 / 34 S. 135)
Förster, Ernst Hugo Erdmann * 20.12.1836 Oels. Eltern: Schneidermeister F. oo Freyer
(WO 1837/01 Seite 6); + 10.02.1837 Oels an Krämpfen, 8 Wochen (WO 1837/8 Seite 64)
Förster, F. Papier-Handlung (Lok 4.1.1862 Seite 4)
Förster, Friedrich, Papier-Handlung, Inserat (Lok 16.1.1862 Seite 3)
Förster, F., Papier und Galanteriewaren 1866  (Ha66)
Förster, Karl, Militäranwärter, Wilhelmstrasse 6 (Ad21)
Foerster, Margarete, Johanniterschwester, Wilhelmstrasse 2 (Ad21)
Förster, Martha, Bürogehilfin, Luisenstrasse 12 (Ad21)

Förster, Paul, Lokomotivführer bei den Werkstättenabteilungen, Ohlauerstrasse 23  (Ad21)
Förster, Paul, Schlosser, Ohlauerstrasse 46 (Ad21)
Förster, Richard, Reserve Lokomotivführer, Ring 58  (Ad21)

Folge, Johanna Dorothea geb. Hoffmann + 18.03.1839. Altersschwäche, 71 Jahre alt
(WO 1839/12 Seite 94)

Foljanty, Gustav, Nachodstr. 3, Tapezierer. Verwalter: Nachodstrasse 28 (Ad21)
Folkmer, Luise, Witwe, Färberstr. 8, Kochfrau (Ad21)

Fordan, Wirtschafts-Inspektor oo 26.5.1841 Jungfrau Kanther
(WO 1841/22)

Frackowiak, Martin, Maschinenputzer, Zeughausstrasse 1 (Ad21)
Fränkel, Margarete, Lehrerin, Brüderstrasse 7 (Ad21)
Fränkel, Max, Direktor der Bielschowsky-Weigert-Werke, Brüderstrasse 7 (Ad21)
Fränzel (KSP)
Fränzel, Benno, Hegemeister a.D., Magazinstrasse 15 (Ad21)
Fränzel , Ernst,  Lokomotivheizer Gefreiter 03.12.1913 Zessel, Krs. Oels gefallen 20./22.4.1945 bei Neu-Petersheim/Niederlausitz (Rie)
Fränzel, Fritz , ohne Beruf Soldat 21.06.1927 Oels gestorben 15.10.1945 in Karl-Marx-Stadt an seiner Kriegsverletzung (Rie)
Fränzel,  Gottlieb,  Lokomotivführer 10.08.1912 Zessel, Krs. Oels 09.08.1946 in Schweidnitz von Polen erschossen (Rie)

Frank, studiosus medicinae, verabschiedet sich nach Berlin. Grüsst die Liedertafel.
(WO 1839/13 Seite 103)


Franke, Gürtlermeister aus Namslau oo 8.2.1842 Oels Jungfrau Dreßler (WO 1842/7)
Franke, Anna, Lokomotivführer-Witwe, Nachodstrasse 27 (Ad21)
Franke, Franz, Invalide, Friedrichstrasse 2 (Ad21)
Franke, Gerhard, Angestellter Obergefreiter 17.10.1907 Gleiwitz/OS gefallen 15.07.1944 in Tilsit/Ostpr. (Rie)
Franke, Gustav, Schlosser, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Franke, Heinrich, Tischler, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Franke, Hildegard, Verkäuferin, Luisenstrasse 4 (Ad21)
Franke, Karl August Robert * 14.07.1848. unehelich. Mutter: Einwohnerin Franke
(W0 1848/62 Seite 318); + 3.8.1848. Krampf, 3 Wochen (WO 1848/68 Seite 351)
Franke, Karl Joseph Louis, + 30.06.1847 kath. am Schlagfluss alt 8 Wochen. Vater: Schriftsetzer in hiesiger Hofbuchdruckerei Joseph Franke einziger Sohn. (KA Nr. 29)
Franke, Ottilie, Gastwirtin, Ringe 52 (Ad21)
Franke, Otto, Fabrikarbeiter, Friedrichstrasse 2 (Ad21)
Franke, Paul, Barbier/Frisör, Ohlauerstr. 18,  ; wohnt Ohlauerstrasse 57 (Ad21)
Franke, Paul,  Lokomotivführer, Ohlauerstrasse 6 (Ad 21)
Franke, Richard, Kesselheizer, Friedrichstrasse 2 (Ad21)

Frankenberg, Fleischermeister oo Bader 1835-1837

Frankenberg, Samuel, Fleischermeister oo 3.12.1835 Oels Friederike Louise Bader  (WO 1835/49 Seite 195)
Frankenberg, Pauline Emilie Bertha * 2.11.1836 Oels. Eltern: Fleischermeister F oo Bader (WO 1836/46 Seite 366)
Frankenberg, geb. Bader + 23.08.1837 Oels 25 Jahre alt, oo Fleischermeister F.

Frankenberg, Fleischermeister oo Rother

Frankenberg, Carl Wilhelm Julius * 11.07.1835 Oels. Eltern: Fleischermeister F. oo Rother (WO 1835/ S. 29 /116)

  • Frankenberg, Anna Mathilde Dorothea, + 2.3.1837 Oels. Vater: Frankenberg, Fleischermeister, jüngste Tochter. Brustentzündung 3 J. 2 Mt. 2 Tage (WO 1837/11 Seite 87)
  • Frankenberg, August Gustav Robert * 28.03.1837 Oels. Eltern: Fleischermeister F. oo Rother (WO 1837/12 Seite 94); + 22.07.1837, Oels, an Krampf, 21 Wochen  (WO 1837/31 Seite 245)
  • Frankenberg, Maria Anna Mathilde * 20.7.1838 Oels. Eltern: Fleischermeister F. oo Rother (WO 1838/32 Seite 255)
  • Frankenberg, Juliane Mathilde Emma * 12.4.1841. Eltern: Fleischermeister F. oo Rother (WO 1841/17)
  • Frankenberg, Karl Paul Eduard. * 2.12.1842. Eltern: Frankenberg, Fleischermeister oo Rother (WO 1842/50)

Frankenberg, Fleischermeister oo Tschentscher 1840-

Frankenberg, Fleischermeister oo 30.11.1840 Jungfer Tschentscher (WO 1840/48 Seite 382)

Frankenberg, Auguste Wilhelmine Johanna * 25.08.1838 Oels. Eltern: Fleischermeister oo Tschentscher
(WO 1838/36 Seite 287)
Frankenberg, Louise Emilie * 14.07.1841. Eltern: Fleischermeister, F. geb. Tschentscher
(WO 1841/30); + 23.8.1841. an Krampf, 5 Wochen 2 Tage (WO 1841/35)

Frankenberg, Karl Robert, + 02.07.1847 an Nervenfieber, alt 4 Jahre. Vater: Fleischermeister Frankenberg, einziger Sohn, 3ter Ehe (KA Nr. 28)

Frankenberg, Louise Henriette, + 23.06.1847 Einzige Tochter dritter Ehe, an Auszehrung, alt 2 Jahre. Vater: Fleischermeister Frankenberg (KA Nr. 26)

Franckenberg, Karl Wilhelm, + 2.9.1842. Vater: Fleischermeister Franckenberg, einziger Sohn an Unterleibskrankheit 7 Jahre 2 Mt.
(WO 1842/37)
---------------------------------
Frankenberg, von (KSP)
Frankenberg-Ludwigsdorff, von und Frau, Herzoglich-Braunschweigsche Major i.P. Todesanzeige. In Braunschweig ist ihr 3. Sohn Otto, nach vollendetem 24. Jahr an Nervenfieber gestorben. Oels, 15.8.1848 (WO 1848/69 Seite 356)

Frankenberg, Louise, ledig, + 12.12.1837 Oels, 91 Jahre 10 W. 11 Tage (WO 1837/52 Seite 414)

Franz, Artur, Schlosser, Hindenburgstrasse 4 a (Ad21)
Franz, Hedwig, verw. Landgerichtsrat, Kronprinzenstrasse 3 (Ad21)
Franz, Richard, Schlosser, Familienhaus 5 (Ad21)
Franz, Wilhelm, Hobler, Familienhaus 5 (Ad21)
Franzke, Bertold, Sergant, Dragoner-Kaserne, Familienwohnhaus (S. 27) Unterwachtmeister, Regimentsquartiermeister beim  Reiter-Regiment 8 (Ad21)
Franzke, Heinrich, Arbeiter, Breslauertorstrasse 9 (Ad21)
Franzke,  Walter,  Ackerkutscher Gefreiter 30.11.1921 Ludwigsdorf gefallen Franzke, Manfred Paul, Fleischergeselle Fahnenjunker - Unteroffizier 19.06.1925 Mühlatschütz vermißt 1944 Mittelabschnitt/Russland (Rie)
Franzke, Wilhelm, Dreher, Ledigenheim (Ad21)
Frantzky, Gregor, Musketier aus Oels oo Maria, Tochter Maria * Gr. Zöllnig 01.09.1704 [OFB 35]
Franzkowiak, Richard, Kesselschmied, Bernstädterstrasse 8 a (Ad21)
Freiberg, Heinrich, Werkführer bei der Eisenbahn, Familienwohnhaus 9 (Ad21)
Freie, Erich, Militäranwärter, Bahnhofstrasse 10 (Ad21)
Freier, August, Bahnschaffner, Mallisonstrasse 2 a  (Ad21)
Freier, Berta, Maschinenschreiberin, Mallisonstrasse 2 a (Ad21)
Freier, Richard, Vermessungstechniker, Mallisonstrasse 2 a (Ad21)
Freihube, Auguste, Witwe, Wendestrasse 11 (Ad21)
Freihube, Wilhelm Gottlieb, Arbeiter, Vorzumerkende, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877)

Freitag, Stadtgerichts-Direktor zu Oels, zum Kreis-Justiz-Commissarius Oelsner Kreises ernannt.
(AB 29.10.1823 / 43, Seite 346)
Freitag, Rücktritt als Kreis-Justiz-Commissar, Stadtgerichts-Direktor.
(AB 01.03.1826/09  Seite 72)

Freitag, Christoph,.......Carl Ortlob: Leichenpredigt Christoph Freitag (Pfarrer zu Oels, * Ruppersdorf 20.12.1597, † Oels 14.07.1657] Druck Joh. Seyffert, Oels 1657, 91 S. Predigt und 28 S. Gedichte; Zusammenfassung bei: Hans Jürgen v. Wilckens: Schlesische Leichenpredigten ... in Wolfenbüttel. Dortmund 1974, S. 4-5

Freitag, Christoph, Seniorpastor in O. (1648 - 1657) * 1597 + (Oels) 14.7.1657 (AOFF XIII 507)
Freitag, Franziska, Marienplatz 6b, Rentiere. Pension (Ad21)
Freitag, Friedrich August, Metalldreher, Laufender Jahrgang, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877)
Freitag, Fritz, Schuhmachergeselle, Parkstrasse 8 (Ad21)
Freitag, Johann Friedrich Wilhelm. * 27.09.1848. Eltern: Einwohner Freitag oo Mälzer
(WO 1848/93 Seite 463)
Freitag, Karl, Storchneststr. 12, Ofenbauer (Ad21)
Freitag, Paul, Maschinenputzer, Hindenburgstrasse 4 a (Ad21)

Freitel, Richard, Bäckermeister, Ohlauerstrasse 58. Besitzt: Lazarettstrasse 2 und Ohlauerstr. 58  [Bäckerei und Konditorei mit Doppel- Unterzug-Ofen und elektrischem Betrieb. Ohlauerstrasse 58] (Ad21)
Freitel, Selma, Fräulein, Lazarettstrasse 2 (Ad21)
Frenzel, Reinhold, Bohrer, Familienwohnhaus 10 (Ad21)
Freudel, Kaufmann zu Namslau oo Oels 17.07.1815 Fischer, Joh. Charl.  (KSP 60)
Freudenberg, Kurt, Dreher, Georgenstrasse 18 (Ad21)
Freund, Andreas, Züchnermeister zu Bernstadt,  wie auch Mitglied der löbl. Schuldeputation, + 22.07.1835, Brustleiden, 67 Jahre (WO 1835, 32 S. 127)
Freund, L., Glas- und Porzellanh. 1875, (Adr75 100 B)
Freund, M., Getreidehandlung, Breslauertorstr. 1 [M. Freund. Inh. Oskar und Rudolf  Freund. Breslauertorstrasse 1. Fernruf 26. Postcheckkonto Breslau 2098. Flachs- Werg- und Saat-Handlung (Ad21)
Freund, M. vor dem Breslauer Tor, verkauft Kocherbsen (Lok 13.2.1862 S. 4)
Freund, L., verkauft Kocherbsen (Lok 8.5.1862 S. 4)
Freund, Moritz, Werbung, Louisenstrasse 5, früher C. Barth'sches Geschäftslokal), Geschenke (OeK Beilage 8.1.1886)
Freund, Paula, Stütze, Gartenstrasse 22 a (Ad21)
Freund, Rudolf, Kaufmann, Besitzt: Breslauertorstr. 1 und Kaiserstrasse 1 (Ad21)
Freundlich, Sohn * 16.2.1862. Mutter: Schuhmachergesellenfrau Freundlich geb. Stolper (Lok 8.4.1862 S. 8)
Freundt, Gertrud, Verkäuferin, Ohlauerstrasse 19 (Ad21)
Freundt, Karoline, Witwe, Ohlauerstrasse 15 (Ad21)
Freundt, Martha, Verkäuferin, Ohlauerstrasse 15 (Ad21)

Frey, Erben. Besitzt: Luisenstrasse 7. (Ad21)
Frey, Bertold, Monteur, Ohlauerstrasse 12 (Ad21)
Frey, Carl +12.09.1837 Oels, 6 Jahre, Vater: Kutscher
(WO 1837/38 S. 301)
Frey, Erich, Drogist, Wilhelmstrasse 8 (Ad21)
Frey, Hermann, Schuhmacher, Wendestrasse 18 (Ad21)
Frey, Wilhelmine, + 11.9.1837 Oels, 9 Jahre, Vater: Kutscher
(WO 1837/38 S. 301)

Freyer, Lehrer in Plohe bei Strehlen oo Oels 20.07.1846 Gaber, Aug. Henr.  (KSP 61)
Freyer, Alfred, Drogist, Breslauerstrasse 8 (Ad21)
Freyer, Friedrich Robert Wilhelm, + 09.06.1848. 6 Wochen alt, am Krampf. Ledige Mutter:  Einwohnerin Karoline Freyer (KA Nr. 25)
(WO 1848/44 Seite 244)
Freyer, Robert, Tischler, Wendestrasse 6 (Ad21)
Freyer, Wilhelm, Tischlermeister, Wendestrasse 6 (Ad21)
Freyer, Willi, Kaufmann, Holteistrasse 3 (Ad21)
Freyneck, Christiane, + 18.07.1838 Oels, Brustwassersucht, 38 Jahre
(WO 1838/30 Seite 240)


Freyschmidt  Cammer-Assessor oo Oels 29.01.1810 Runge, Elisab. Dorothea (KSP 61)
Freyschmidt, Witwe, Parterre-Wohnung in ihrem Haus zu vermieten. (WO 1848/38 Seite 220)

Freytag, oo Oels 23.10.1849 Wernhart, Hedwig  (KSP 61)
Freytag, Karl Adolph, Verkauft Fische, Ring- und Louisenstrasse-Ecke
(WO 1848/101 Seite 496)


Friebe, Felix, Schreibgehilfe, Hindenburgstrasse 4 d (Ad21)
Friebe, Gustav, Weichensteller a.D., Hindenburgstrasse 4 d (Ad21)
Friebe, Paul, Schlosser, Bernstädterstrasse 1 (Ad21)

Friede, Dorothea vermietet Zimmer an Schüler. Wohnt bei Witwe Schneidermeister Kursch, dem Gymnasium gegenüber (WO 1848/76 Seite 384)
Friedländer, Friedrich, Ohlauerstrasse 57, Lederhandlung  [Friedrich Friedländer. vorm. S. Laboschiner. Ohlauerstrasse 57. Telefon 298. Lederhandlung. Sämtliche Bedarfsartikel für Schuhmacher und Sattler] (Ad21)
Friedländer, Johanna, Witwe, Ohlauerstrasse 57 (Ad21)
Friedländer, Julius, Schlosser, Ohlauerstrasse 8/9 (Ad21)
Friedling, Wilhelm, Bahnarbeiter, Wilhelmstrasse 6 (Ad21)
Friedmann, Selma, Fräulein, Luisenstrasse 9 (Ad21)


Friedrich, Landschaftssekretär Oels-Militscher Fürstentumslandschaft (Ad21)
Friedrich, Gebrüder (Breslau), Filiale, Ring 35, Zigarrengeschäft  [Inh. Bruno Friedrich, Breslau] (Ad21)
Friedrich, Assistent, bei der Stadthauptkasse (Ad21)
Friedrich, Alwin, Landschaftssekretär, Ohlauerstrasse 18 (Ad21)
Friedrich, Eduard, Kassenassistent, Kaiserstrasse 7 a (Ad21)
Friedrich, Emil, Strafanstaltswachtmeister, Gerichtsgefängnis (Ad21)

Friedrich, G. Büchsenmacher. Lässt sich in Oels nieder Breslauer Strasse 16 (WO 1848/68 Seite 351)
Friedrich, G., Büchsenmacher, verkauft Scheibenbüchsen und Doppelflinten.
(WO 1848/99 Seite 488)

Friedrich, Ludwig, Landmesser, Wilhelmstrasse 8 (Ad21)
Friedrich, Otto, Oberbahnassistent, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)
Friedrich, Reinhard Carl Wilhelm, * 10.01.1838 Oels. Vater: Schankwirt
(WO 1838/5 Seite 39); + 13.05.1839 an Zahnkrampf, 1 J 4 Mt.  Einziger Sohn.  (WO 1839/20 S. 158)
Friedrich, Richard, Schuhmacher, Gartenstrasse 13 (Ad21)
Friedrich, Wilhelm, Kesselschmied, Färberstrasse 7 (Ad21)


Friedrichs, Gesina, verw. Betriebssekretär, Ohlauerstrasse 66 (Ad21)
Friese, Reinhold Eduard Vincenz. * 12.1.1847 Oels, ~kath. Oels. Mutter: Bürgers- und Strumpfwirkermeistersfrau Petronella Friese geb. Drobig (KA 30.1.1847)

Friese   (siehe auch Kollewe)
Friese, Anna Auguste Clara, * 07.04.1853 Oels oo Oels Schlosskirche 2612.1877 Wilhelm Emanuel Kollewe, Eisenbahnwächter. Sie ist die Tochter von Christian Benjamin Friese (* Schmiedeberg 3.5.1813) oo Reichthal/Kempen 14.05.1839  Petronella Drobig ( * 1814). 
Wilhelm (Emanuel) Kollewe wurde Eisenbahnwächter und heiratete in OELS in der Schloßkirche am 26.12.1877 Anna Auguste Clara Friese (ev.!). Anna Auguste Clara Friese wurde in OELS am 7. April 1853 als Tochter des (Christian) Benjamin Friese (geb. in Schmiedeberg 3.5.1813) und der Petronella geb. Drobig (geb. 1814) geboren (Eheschließung der Eltern in Reichthal/Kempen am 14.5.1839).
Daten von:  Rainer Wagner: Ingrawa  A T  aol.com

Frieslich, Alois, Tischler. Musterung 13.06.1878, Reserve wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 1878 S. 84)
Frisches Haff, [Inhaber Konrad Gabel, Nachodstrasse 2, Gut gepflegte Biere. Bürgerlicher Mittagstisch] (Ad21)

Frische, Ernst Julius * 19.10.1848. Eltern: Einwohner F. oo Dabisch
(WO 1848/104 Seite 507)

Fritsch, Stadtbuchdrucker zu Rawitsch oo Oels 08.10.1816 Kayser, Christiane Frieder.  (KSP 62)
Fritsch, Lederfabrikant 1866 (Ha66 123)
Fritsch, Lohgerber 1875 (Adr75 100 B)
Fritsch, Gerbermeister, Stube zu vermieten 1. Stiege (Lok 17.5.1862 S. 5)
Fritsch, Alois, Geschäftsführer, Parkstrasse 3/4 (Ad21)
Fritsche, Ernst, Ring 43: Galanterie/Spielwaren , Glaswaren. Besitzt: Ring 43: Pension, Rosenstrasse 7  [Fritsche Ernst.  Ring 43. Spezialgeschäft für Glas-. Porzellan- und Luxuswaren {Alleinverkauf für Rex-Vorratskocher und Konservengläser. Brüssel 910. Gold. Medaille. Inserat S. 26}] (Ad21)

Fritz, Schuhmachermeister, Seitenbändel Nr. 92, verkauft Buchsbaum (WO 1847/14)

Fritz, Adolf, Tischlergeselle, Ohlauerstrasse 36 a (Ad21)
Fritz, Otto, Polizeiassistent Schütze 31.01.1905 Oels gefallen 25.04.1945 in Berlin (Rie)
Fritz, Waldefried, Postfacharbeiter Gefreiter 26.09.1924 Oels gefallen 27.03.1943 bei Djebel el Acicia (Tunis) Afrika (Rie)
Fritz, Wilhelm, Tischlermeister. Besitzt: Ohlauerstrasse 36a  (Ad21)
Fritze, Oeconomie Commissar Oels 1866 (Ha66 104)
Froböß, Bauassistent (Ad21)


Fröhlich, Schuhmachergeselle oo 13.11.1848 Susanna Kittner
 (WO 1848/110 Seite 536)
Fröhlich , Stadtrichter in Prausnitz oo 25.04.1831 Thalheim, Auguste (KSP 62)
Fröhlich, Büroassistent im Schlichtungsausschuss (Ad21)
Fröhlich, Erich, landrätl. Expedient, Ohlauerstrasse 21 (Ad21)
Fröhlich, Hermann, Arbeiter, Gartenstrasse. 29 a (Ad21)
Fröhlich, J. Planwagen zu verkaufen (WO 1847/4)
Fröhlich, Julius, Arbeiter, Ring 55 (Ad21)
Fröhlich, Karl, Bahnarbeiter, Hindenburgstrasse 6 b (Ad21)
Fröhlich, Karoline, verw. Tischlermeister, Sargmagazin . Besitzt:  Ohlauerstrasse 21 (Ad21)
Fröhlich, Paul, Vorschlosser, Mallisonstrasse 2 b (Ad21)
Fröhlich, Robert, Kesselschmied, Ring 43 (Ad21)


Fröhmer, August, Cigarrenfabrikant 1875, (Adr75 137)
Fröhmer, August, Rentier. Besitzt: Friedrichstrasse 8 (Ad21)
Frohwein, Willi, Eisendreher, Ledigenheim,  Baracke  1 (Ad21)
Fromm, Albert, Bahnarbeiter, Breslauerstrasse 27 (Ad21)
Frommelt, Maurergeselle, oo 29.04.1847 Oels Rosina Stenzel (KA Nr. 18)
Frommer, Johanna + 5.11.1838 an Geschwulst, 30 Jahre alt, ledig
(WO 1838/46 S. 367)
Fronzek, Walter, Schneidergeselle, Ring 58 (Ad21)
Frost, Helene, verw. Staatsanwaltschaftssekretär, Kaiserstrasse 5 a (Ad21)


Frühauf, August, Maschinenputzer, Ritterstrasse 18 (Ad21)
Frühauf, Erdmann Julius Wilhelm. * 07.12.1847. Sohn der Stellmachermeistersfrau Frühauf geborene Hammer. (KA Nr. 01)
Frühauf, Wilhelm, Stellmacher-Meister. hat Haus auf der Marienstrasse gekauft. Früher Koffetier Achilles. Dort ist auch eine Parterre Wohnung zu vermieten.
(WO 1847/41)
Frühauf, Stellmacher, verkauft Planwagen (WO 1848/24 Seite 166)

Fuchs, Auguste, Witwe, Färberstrasse 11 (Ad21)
Fuchs, Emma (?), in Oels, 2. Tochter des Philipp Fuchs, Bürger und Schuhmachermeister, oo 3. Aufgebot in Sulau 23.06.1861 Martin Butzky, Gutsbesitzer in Kapsdorf bei Breslau. Einziger Sohn des + BUTZKY Carl Gottlob ADOLPH, Pfarrer franz. Kirche oo NEUGEBAUER Pauline Franziska Auguste
Auszug aus dem Kirchenbuch Sulau durch Waltraud Render-Genilke [Genilke.Immobilien@t-online.de]
Fuchs, Ernst, Lokomotivführer, Gartenstrasse 27  (Ad 21)
Fuchs, Otto, Schlossergeselle, Gartenstrasse 27 (Ad21)
Fuchs, Reinhold, Schlossergeselle, Gartenstrasse 27 (Ad21)
Fuchs, Reinhold, Arbeiter, Wilhelmstrasse 4 (Ad21)
Fuchs, Reinhold, Rangierer, Luisenstrasse 18 (Ad21)
Fuchs, Salo, Kaufmann, Ring 16, Telefon 36, siehe auch   S. Lachmann (Ad21)
Fuchs, Wilhelm, Gastwirt, 'Volksgarten'. Verwaltet: Ritterstrasse 9 (Ad21)

Füssel, August, (Personal-)Vermieter, sucht Leute (Lok 25.3.1862 S. 3)
Fühsel, Richard, Kasertier, Gesuch um Polizeistundenverlängerung
Aus den Akten: Oels hat für alle Schankstuben aus der Verordnung vom 10.09.1888 eine Oeffnungszeit bis 22 Uhr. Seit 18.07.1894 darf er Bier, Liqueur und Grogg ausschenken. Uebertretung der  Polizeistunde und er soll der Unzucht Vorschub leisten. 27.09.1895 / Gesuch vom 20.07.1895 liegt bei. Seine Gäste kämen nach Veranstaltungen im Elysium, das gegenüber liege. Will bis 1 Uhr offenhalten.  Unterschreibt als Richard Füshel (Füßel)  Abgelehnt (GS Berlin Rep 77 Titel 318 a Nr. 10. 31)

Fülle, Gymnasiallehrer in Ratibor oo 14.07.1842 Oels  Nickel  (KSP 63)
Fülle, Gymnasiallehrer in Ratibor oo 14.07.1842 Oels Frl. Nickel
(WO 1842/29)

Fülle, Justizcommissarius oo Oels 07.01.1805 Thalheim, Sophie Beate (KSP 63)
Fülle, Witwe Justiz-Commissarius. Vermietet auf der kleinen Marienstrasse eine Stube mit oder ohne Möbel
(WO 1837/27 S. 214)


Füssel, August, Dienstboten-Vermieter, Oels (Lok 8.2.1862 S. 4)

Fuhland, Carl Robert August Bernhard + 1.2.1839. Gymnasiast aus Kempen, an Brust- und Leberentzündung, 17 Jahre 7 M.
(WO 1839/6 Seite 46)
Fuhr, Emma, verw. Sparkassenrendant, Kaiserstrasse 7 b (Ad21)

Fuhrmann, Züchner und Frau. Ihre 11jährige Tochter ist verschwunden. (WO 1848/22 Seite 155)
Fuhrmann, Albert, Elektriker, Hindenburgstrasse 4 b (Ad21)
Fuhrmann, Anna, Arbeiterin, Ritterstrasse 10 (Ad21)
Fuhrmann, Bertha Emilie Auguste. * 24.04.1848. Tochter der Züchnersfrau Fuhrmann / + 08.05.1848 an Krampf, 13 Tage. (KA Nr. 19)
Fuhrmann, Ernst, Rentenempfänger, Marienstrasse 6 (Ad21)
Fuhrmann, Hermann, Schlosser, Ritterstrasse 10 (Ad21)
Fuhrmann, Paul, Hilfsschaffner, Bahnhofstrasse 10 (Ad21)
Fuhrmann, Paul, Tischler, Ritterstrasse 10 (Ad21)
Fuhrmann, Robert, Arbeiter, Ritterstrasse 10 (Ad21)
Fuhrmann, Rosine, * 1855 + Oels 21.6.1927 oo Staron AOFF XII 253

Fulde, Herrmann, Julius, + 14.2.1842, an Krampf, 4 Jahre alt. Vater: Tuch-Fabrikant Herr Fulde, dritter Sohn. (WO 1842/8)
Fulde, Emma Marie Mathilde, * 19.4.1842. Eltern: Tuchfabrikant F. oo Wald (WO 1842/18)

Funda, Karl, Tapezierergehilfe, Gartenstrasse 26 (Ad21)
Funda, Marie, Arbeiterin, Gartenstrasse 26 (Ad21)
Furche, Hermann, Kesselschmied, Hindenburgstrasse 4 e (Ad21)
Fußgänger, Robert, Arbeiter, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)

G

Einwohner von Oels
G


Gabel, Konrad, Gastwirt und Ehefrau. 'Frisches Haff' Besitzen: Nachodstrasse 2 (Ad21)

Gaber, Bäckermeister, Louisenstrasse, vermietet Ober-Stock, Wagenremise und Pferdestall, in dem Haus 50 und 51, Oels, 20.02.1835 (WO 1835, 8)

Gaber, Bäckermeister, vermietet im Haus 150 und 151 Louisenstrasse, oberen Stock, bestehend aus 3 Stuben, drei Kabinetts, einer hellen Küche, einer Speisekammer, Bodengelaß nebst Keller und Holzstall 1.1.1837 Oels  (WO 1837/2 Seite 14). Gleiches Inserat unter (WO 1837/21 Seite 167)

Gaber, Vermisst einen neuen Regenschirm in Schmarse. kleine Marienstrasse, im Hause der Frau Tischlermeister Gaber, zwei Treppen hoch melden. Oels, 10.08.1835 (WO 1835 / 33 S. 132)
Gaber, Carl, Bäckermeister in Oels oo 12.05.1835 Oels Rother, Juliane Amalie hinterlassene einzige Tochter des verstorbenen Bäckermeisters Rother in Oels (WO 1835 / 20 Seite 80)
Gaber, Bäckermeister, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Gaber, Agnes, verwitwte Gestütsinspektor, Wilhelmstrasse 3 (Ad21)
Gaber, Andreas, Tischlermeister, * 7.2.1780 zu Kottwitz bei Arnau in Deutsch-Böhmen, an Geschwulst alt 54 Jahre 11 Monate (Wo 1835,3)
Gaber, Carl Paul Emil * 29.01.1838 Oels. Eltern: Bäckermeister G. oo Rother (WO 1838/29 S 231); + 19.07.1838 jüngster Sohn am Krampf 3 Wochen alt (WO 1838/30 Seite 240)
Gaber, Julius Carl Oscar * 7.10.1839. Eltern: Bäcker Gaber oo Rother (WO 1839/44 Seite 350); + 2.7.1840, Lungenschlag, 9 Mt. (WO 1840/28 Seite 222)

Gaber, Marie, Fräulein, Rentnerin, Luisenstrasse 18 (Ad21)
Gaber, Martin,  Bäckermeister Wachtmeister 05.03.1912 Oels gefallen 30.08.1942 in Finnland (Rie)
Gaber, Otto, Bäckermeister, Luisenstrasse 18 . Besitzt: Luisenstrasse 16 - 18  (Ad21)

Gabriel, Nagelschmiedelehrling, 17 Jahre, + 25.08.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)
Gabriel, Ernst, Maurer, + 21.12.1838 Unerleibskrankheit, 48 Jahre (WO 1838/52 S. 174)
Gabriel, Karl, Küster an der evangelischen Kirche, Schlossstrasse 6  (Ad21)
Gabriel, Maria Mathilde. * 07.05.1847. Mutter: Bürgers- und Maurersfrau Gabriel, geb. Golisch (KA Nr. 21 b)
Gabriel, Robert, Fräser, Ledigenheim (Ad21)
Gabriel, Robert Oskar Waldemar * 22.10.1848. Eltern: Maurerpolier G. oo Weber (WO 1848/104 Seite 507)
Gabriel, Wilhelmine Auguste * 30.09.1842. Eltern: Bürger und Maurer G. oo Görlitz
(WO 1842/42)


Gade, Auguste, Witwe Klempnermeister, Nachodstr. 6 (Ad21)
Gade, Hermann, Posthelfer, Nachodstrasse 6 (Ad21)
Gade, Karl Julius Hermann, * 05.06.1848. Mutter: Stammgefreitenfrau Gade geboren Raschke (KA Nr. 25) (WO 1848/44 Seite 244)
Gade, Meta, Verkäuferin, Nachodstrasse 6 (Ad21)
Gaddum, geb. Grossmann, + 21.02.1841. Witwe Major G. an Bauchwassersucht und abzehrendem Fieber, 50 Jahre 3 Monate 4 Tage (WO 1841/9)

Gäbel, Korbmachermeister, oo 10.10.1839 Susanne Elisabeth Kleber (WO 1839/41 Seite 326)
Gänsrich, Adolf, Schlosser, Hindenburgstrasse 4 e (Ad21)
Gaertchen, Hermann, Lehrer der Evang. Mädchenschule (Volksschule) , Wallstrasse 5 (Ad21)
Gaertchen, Friedrich, geboren in Groß-Glogau. 
Seminarabschluss zu Kreuzburg O.S. 1875. 1908: Lehrer in Oels (Sem 145)
Gärtner, Christiane, Witwe, Zeitungsausträgerin, Ritterstrasse 10 (Ad21)
Gärtner, Gerhard, Tischler Oberpionier 13.01.1920 Oels gefallen 10.10.1941 bei Anderyany-Sunjaki/Rußland (Rie)
Gärtner, Karl, Rangierer, Röhrstrasse 1 (Ad21)
Gärtner, Karl, Fischereibesitzer, Marienstrasse 13. Besitzt: Marienplatz 6 c [Karl Gärtner. Schleien- und Karpfenzucht. Agenturen und Kommissionen. Grundstücks-Vermittlung. Marienstrasse 13 - Fernruf 296]  (Ad21)
Gaertner, Marta, Marienstrasse 13, Auktionsgeschäft [Dampf-Bettfeder-Reinigungsanstalt, Marienstrasse 13, Fernruf 296, Tax- und Versteigerungs-Geschäft, Ein- und Verkauf  von alten und neuen Bettfedern Seite 33] (Ad21)
Gaertner, Helene, Zuarbeiterin, Ohlauerstrasse 18 (Ad21)
Gärtner, M., Marienstrasse 13, Bettfedern-Reinigungsanstalt (Ad21)
Gärtner, Marta, Frau, Marienstrasse 13, Schneiderin (Ad21)
Gaertner, Max, Holzbildhauer, Georgenstrasse 13 (Ad21)
Gaertner, Paul, Fabrikschuhmacher, Georgenstrasse 12 (Ad21)
Gärtner, Pauline, Fräulein, Georgenstrasse 17 (Ad21)
Gärtner, Pauline, Stickerin, Breslauertorstrasse 8 (Ad21)
Gärtner, Robert, Arbeiter, Ritterstrasse 18 (Ad21)
Gaertner, Wally, Möbelpoliererin, Ohlauerstrasse 18 (Ad21)

Gafert, Wwe. 1875, Drechsler (Adr75 100 B)
Gafert, A., Oels, Zahnschmerzmittel (OeK 1.1877;Beil. 2)
Gafert, Anna, Witwe, Breslauerstrasse 10 (Ad21)
Gafert, Anna, Witwe, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Gafert, Christine, + 24.1.1839. Witwe Zimmermeister G. geb. Schöngarth, an Altersschwäche, 75 J. 3 Mt. 14 Tage (WO 1839/5 Seite 38)
Gafert, Emilie Charlotte Ottilie. * 23.08.1838 Oels. Eltern: Horndrechsler G. oo Nixdorf (WO 1838/36 Seite 287)
Gafert, Juliane, Hausbesitzerin. Besitzt: Hinterhäuser 10 (Ad21)
Gafert, Juliane Auguste Bertha, + 11.02.1848. An Krämpfen, 3 Jahre 22 Tage alt. Zweite Tochter des Tagearbeiters Gafert. (KA Nr. 07)
Gafert, Julius, Arbeiter, Färberstrasse 6 (Ad21)
Gafert, Karl, Barbiergehilfe, Färberstrasse 6 (Ad21)
Gafert, Karl, Schlosser, Ledigenheim, Baracke 4 (Ad21)
Gafert, Max, Schlosser, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Gafert, Oskar, Maschinenschlosser, Ledigenheim (Ad21)
Gafert, Richard, Werkhelfer, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Gaffron Henriette Auguste * 1849 Oels , oo 1875 Ernst Samuel Vogt (IGI  unter Gaffron. keine Nummer)

Gaffling, A., Guitarren-Unterricht, gew. Trompeter im 1. Uhlanen-Regiment. wohnt beim Tischlermeister Becke am Ring (WO 1840/1 Seite 8)
Gaffron Wilhelm get. ca. 1822 Oels (IGI unter Gaffron.  keine Nummer)
Gafronke, Johanna Christiane, * 24.1.1847. Mutter: Einwohnerin Gafronke. Tochter unehelich. (KA 6.2.1847)
Gaida, Friedrich, Arbeiter, Wendestrasse 10 (Ad21)
Gaida, Hermann, Arbeiter, Wendestrasse 10 (Ad21)
Gaidetzka, Friedrich, Schlosser, Hindenburgstrasse 4 c (Ad21)
Gaidetzka, Ludwig, Werkführer bei der Eisenbahn, Vorsitzender des Eisenbahn-Werkführervereins , Hindenburgstrasse 4 c (Ad21)
Gallasch, am Louisenthor, Stube zu vermieten (Lok 10.4.1862 S. 3)
Gallasch, Ernst, Maschinenputzer, Hindenburgstrasse 3 b (Ad21)
Gallasch, Friedrich Wilhelm, Schuhmacher. Musterung 13.06.1878, Reserve wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 1878 S. 84)
Gallasch, Gustav, Arbeiter, Hinterhäuser 9 b (Ad21)
Gallasch, Johanna Dorothea Ernstine, * 18.10.1847.  Uneheliche Tochter der Einwohnerin Gallasch (KA Nr. 44)

Gallasch, Paul, Färberstr. 1, Schuhmacher. (Ad21)
Gallasch, Wilhelm, Schlosser, Hindenburgstrasse 6 a (Ad21)
Gallasch, Wilhelm, Schuhmacher, Färberstrasse 1 (Ad21)
Gallasch, Wilhelm Robert, + 01.05.1847. Jüngster Sohn des Postillion Gallasch. Am Krampf, alt 9 Monate 21 Tage. (KA Nr. 19)
Gallasch, Wilhelm, Robert, Eisendreher,
Musterung 4.7.1881, Rückstellung wegen vorübergehender Untauglichkeit. (OeK S. 95, 1881)
Galinsky, Paul, Maurer, Marienstrasse 2 (Ad21)
Gallitschke, Artur, Komp.-Feldw., Wartenbergergstrasse 8 b (Ad21)
Gallus, Emma, Zeitungsträgerin, Storchneststrasse 16 (Ad21)
Kusche-Haase, Zahn-Praxis. (Louis Galow Nachf.) (Künstliche Zähne und Plomben jeder Art. Spezialität: Goldkronen - Stiftzähne. Oels, Ring 41 II. Eingang Luisenstrasse. Zweig-Praxis Juliusburg. (Inserat S. 56) (Ad21)
Gambal, Gusta, Diakonisse, Nachodstrasse 26 (Ad21)
Gammert, Gottlieb, Privatier, Kaiserstrasse 10 a (Ad21)
Gamst, Wilhelm,  Buchhändler, Luisenstrasse 4 [Buch-. Kunst-. Papierhandlung. Ring 29]  (Ad21)

Garbe (KSP)
Garbe, Schafmeister in Spahlitz oo Oels 5.6.1837 Dorothee Schmeel. (WO 1837/24 S. 191)
Garbe, Anna, Witwe des Sattlermeisters Garbe ,  Pension. Besitzerin: Breslauerstr. 7 (Ad21)
Garbe, Gustav, Wartenbergerstr. 4, Schmiedemeister [Schmiedemeister und Wagenbauer. Spezialität: Hufbeschlag und Wagenbau. Wartenbergerstrasse 4]  (Ad21)
Garbe, Richard, Sattlermeister. Besitzt: Herrenstrasse 3 [Herrenstrasse 3. Sattlerei für Kutsch- und Arbeitsgeschirre]  (Ad21)
Garbe, Kaufmann in Bernstadt oo 14.11.1837 Oels, Juliane Friederike Lehmann (WO 1837/52 S. 413)

Garbisch, Kräuterknecht, + 22.12.1846 ertrunken um 6 Uhr früh beim Günzeugwaschen in einer Wuhne, in der Oelsbach. alt 26 Jahre (KA 2.1.1847)
Garmann, Samuel, Manufact. und Modewaren 1875 (Adr75 137) RING
Gase, Erich, Arbeiter, Bernstädterstrasse 5 a (Ad21)
Gase, Karl, Schrankenwärter, Ring 35 (Ad21)
Gase, Paul, Arbeiter, Luisenstrasse 2 (Ad21)
Gast, Heinrich, Oberförster und stellvertretender Güterdirektor Sr. Majestät des vormaligen Königs von Sachsen , An der Fasanerie (Ad21)
Gasthof zur Stadt Braunschweig siehe Geppert, Max (Ad21)
Gaucke, Georg, Oberstabsveterinär a.D., Magazinstr. 12 (Ad21)Gaudig, * 16.03.1913 Oels, evang. Sein Vater: Friedrich-Wilhelm Max Gaudig * 5.5.1892 in Leipzig.  oo Oels, Luise Emma Reich aus Leuchten. Gesucht von Christian.Gaudig@t-online.de Gaul, Erdmann, Sattler, Breslauertorstrasse 8 (Ad21)
Gaul, Karl, Kaiserstrasse 13, Tischlermeister (Ad21)
Gawlik, Johann, Musiker und Kontorist, Ritterstrasse 18 (Ad21)
Gawlik, Magdalena, Fam. Wohnhaus 11, Bahnhof. Schneiderin (Ad21)
Gawlik, Max, Eisenbahnwerkmeister, Familienwohnhaus 11 (Ad21)
Gawlit, Anna, Witwe, Wendestrasse 1 (Ad21)
Gawol, Christiane, Arbeiterin, Wendestrasse 1 (Ad21)
Gawol, Friedrich, Arbeiter, Nachodstrasse 5 (Ad21)
Gawoll, Karoline, Arbeiterin, Breslauerstrasse 20 (Ad21)

Gayda, Katharina geb. in Schwarzwald, + 13.10.1848 Kreis-Polizei-Kranken-Anstalt, an Gehirnlähmung, 19 Jahre alt (WO 1848/98 Seite 482)

Gdowzock, Tochter, */+ 20.06.1848 Mutter: Einwohnerin Gdowzock (KA Nr. 26) (WO 1848/47 Seite 256)
Gdowzok, Stanislaus, Postbote, Wilhelmstrasse 7 (Ad21)

Gebauer, Kreis-Steuer-Einnehmer zu Oels, zum Bürgermeister (AB 11.08.1819/31, Seite 404)
Gebauer, Bürgermeister, in Oels, auf 6 Jahre bestätigt. (AB 03.08.1825/31,   Seite 400)
Gebauer, Ausgeschieden als Kreis-Steuer-Einnehmer (AB 21.09.1825/38, Seite 442)
Gebauer, Bürgermeister, anderweitig auf sechs Jahre bestätigt
(AB 14.12.1836/50, Seite 262)
Gebauer, Bürgermeister, in Oels, Rendant der Kr.-Communal-Kasse / Im Curatorium des Evang. Gymn. in Oels  1841 (Ve41 63 / 187)
Gebauer, Bürgermeister, Eintrag vom 24.01.1838 zum 70. Geburtstag ihres Vaters und Schwiegervaters (WO 1838/4 Seite 31)

Familie Gebauer oo König

Gebauer, Fürstenums-Gerichts-Sekretär 1841 (Ve41 134)
Gebauer, Königl.-Kreis-Gerichts-Sekretair  (Lok 18.3.1862 S. 5)
Gebauer, Secretär, (WO 1848/25 S. 170)

Gebauer, Königl. Kreis-Gerichts-Sekretair (Lok 22.2.1862 S. 4)
Gebauer, Gerichts-Sekretär 1866 (Ha66 S. 115)

Gebauer, Fedor Carl Edmund Turzo * 27.11.1836 Oels . Eltern: Fürstentums-Gerichts-Sekretär oo König (WO 1837/6 Seite 47)
Gebauer, Georg Albert Edmund Arthur * 2.2.1835 Oels. Eltern: Herzogl. Fürstentumsgerichts-Sekretär Gebauer oo Königk (WO 1835, 12 S. 47)
Gebauer, Karl Friedrich Rudolph Paul * 13.4.1842. Eltern: Fürstenthums-Gerichs-Sekretair G. oo Königk (WO 1842/20)
Gebauer, Rudolf Eugen Willibald Friedrich Oscar * 13.4.1839. Eltern: Fürstenthumsgerichts-Secretair oo König (WO 1839/20 S. 158)

--------------------------------------------

Gebauer, Subdiaconus 1841 (Ve41 196)
Gebauer, Fritz, Arbeiter, Bernstädterstrasse 8 a (Ad21)
Gebauer, Karl, Fernsprechbediener, Hindenburgstrasse 5 b (Ad21)
Gebauer, Martha, Verkäuferin, Breslauerstrasse 16 (Ad21)


Gebel, Auguste, Witwe, Ritterstrasse 8 (Ad21)
Gebel, Emil, ehem. Schlosser, Nachodstrasse 29 (Ad21)
Gebel, Gottlieb, Korbmacher Oels, + 16.6.1836 Oels an Auszehrung, 44 Jahre (WO 1836/26 Seite 207)
Gebel, Otto, Gendarmerie-Anwärter, Wartenbergerstrasse, Dragoner-Kaserne (Ad21)
Gebhard, Tochter * 9.3.1862. Mutter: Schlossermeistersfrau Gebhard geb. Rother (Lok 8.4.1862 S. 8)
Gebhardt, Schlossermeister, verkauft eine Ofenplatte (Lok 9.1.1862 S. 3)
Gebhard, Barbara Elisabeth oo .... 29.10.1709 Christian Friedrich Günther, Pfarrer, Senior, Inspektor, in Oels (Ba Weber)
Gebhard, Joachim, ev., Tuch- und Gewandschneider in Oels und des löbl. Tuchmachermittels Aeltester + vor 1709 (Ba Weber)
Gebhard, Louise, + 19.11.1837 Oels, Tochter des Herzogl. Fürstentumsgerichts Sekretairs Gebhard an Altersschwäche, 73 Jahre alt (WO 1837/52 Seite 413)
Gebhard, Ober-Controleur, will russische Kummtgeschirre von Herrn Bahns gefertigt verkaufen. (WO 1847/50)


Gedeck, Seilermeister in Laßkowitz oo Oels Okt. 1874 Hellmann, Witwe des Seilermeisters Wiedemann (KA Nr. 43)
Gedeck, Auguste, + 7.12.1836 am Krampf, 1 J. 2 Tg., Oels. Vater: Tischlermeister G. (WO 1836/52 Seite 414)
Gedeck, Fritz Louis Theodor * 30.6.1837 Oels. Eltern: Tischlermeister G. oo Sicora (WO 1837/29 Seite 229)

Gedecke--> richtet mit Becke und Bartsch Sarg-Magazin im Haus Becke ein (WO 1838/14 S.111)

Gedecke, Georg Gottlieb, Bürger, Tischlermeister und Schankwirt + 12.09.1842 Altersschwäche, 75 Jahre 2 Mt. 20 Tage (WO 1842/38)

Gedeck, Herrmann Robert Julius * 25.4.1839. Eltern: Tischler G. (WO 1839/18 Seite 142) + 4.5.1839 / an Krampf, 10 Tage alt.  (WO 1839/19 Seite 150)
Gedecke, Max, Röhrstrasse 7, Besitzer: Badergasse 2 a, Röhrstrasse 7: Holz- und Kohlenhändler (Ad21)


Gediga, Johann, Bürstenfabrikant. Besitzt: Ohlauerstrasse 68 [Oelser Bürsten- und Pinsel-Fabrik, Johann Gediga, Ohlauerstrasse 68, Fernsprecher 298]  (Ad21)
Geide, Berta, Witwe, Marienstrasse 6 (Ad21)
Geide, Gustav, Dachdecker, Marienstr. 5, Besitzer: Badergasse 6 , Marienstrasse 5  / Geschäft: Marienstrasse 4 (Ad21)
Geide, Gustav, Dachdeckermeister i. R. 06.12.1865 Oels gestorben 02.02.1945 in Schweidnitz auf der Flucht (Rie)
Geier, Adolf, Kunstgärtner, Gartenstrasse 29 a (Ad21)
Geier, Ernst, Maler, Hinterhäuser 13 (Ad21)
Geier, Gustav, Arbeiter, Storchneststrasse 16 (Ad21)
Geike, Ernst, Vorschmied, Hindenburgstrasse 3 a (Ad21)
Geike, Reinhard, Werkführer-Anwärter, Hindenburgstrasse 1 a (Ad21)
Geilke, Anna, Schneiderin, Bahnhofstrasse 10 (Ad21)


Geisler, Königl. Post-Amt. Versteigerung eines Personen-Postwagens
(Int56/12)

Geisler, Erich, Georgenstr. 20, Barbier/Frisör (Ad21)
Geisler, Wilhelm, Modelltischler, Nachodstr. 24. Besitzer: Ackerparzelle Große Feldstrasse (Ad21)
Geisler, Carl Siegismund, Bürger und Buchbinder, zum unbesoldeten Rathmann, in Oels. (AB 03.03.1819/8, Seite 134)
Geißler, Reinhard, Kaufmann, Färberstrasse 11 (Ad21)
Geister, Wilhelm, Werkhelfer, Hindenburgstrasse 2d (Ad21)

Geldner, Briefträger, 50 Jahre + 19.08.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)
Geldner, Briefträger, Witwe, 58 Jahre, + 25.08.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)
Geldner, Berta, Witwe, Bürogehilfin, Herrenstrasse 2 (Ad21)
Geldner, Gustav Adolph Hermann, + 27.02.1848. 2 Jahre 3 Mt. an Auszehrung. Jüngster Sohn des Schuhmachergesellen Geldner (KA Nr. 10)
Geldner, Julius, Schriftsetzer, Luisenstrasse 3 (Ad21)
Geldner, Luise, Rentenempfängerin, Marienstrasse 21 (Ad21)


Gellhorn, von,  Ekkehard Student d. Rechte Leutnant d. Res. 22.05.1920 Glatz/Schlesien gefallen 12.10.1943 am Dnjepr/Rußland (Rie)
Gellner, Karl, Schlosser, Färberstrasse 8 (Ad21)
Gellrich, Ernst, Schlosser, Familienwohnhaus 5 (Ad21)
Gellrich, Marie, Heimarbeiterin, Magazinstrasse 16 (Ad21)
Gellrich, Paul, Arbeiter, Bahnhof, Familienwohnhaus 2 (Ad21)
Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft m.b.H. für den Kreis Oels, Ring 39 , Fernruf 33 (Ad21 S. 30)
Gemsjäger, Ernst Robert, Bildhauer, Aufgebot 04.07.1881, Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94 1881)
Genschorek, Bertold, Arbeiter, Bahnhof, Familienwohnhaus 1 (Ad21)
Genschur, Heinrich, Schlosser, Brüderstrasse 1/2 (Ad21)
Gensmann, Oswald, Arbeiter, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)

Gentzel, Gustav Adolph. * 24.07.1835, Oels. Eltern: Töpfermeister A.D.Gentzel oo Hubrich (WO 1835, 32 S. 127)
Gentzel, Jul. Louise Dorothee, * 27.09.1837 Oels. Eltern: Töpfermeister A.D.Gentzel oo Hubrich (WO 1837/43 S. 340); + 29.11.1837 Oels, am Schlag, 9 Wochen (WO 1837/52 Seite 413)

Georg, Oskar, Handlungsgehilfe, Ring 57 (Ad21)
Georgi, Schneidermeister, wohnt neu beim Destillateur Barth, Louisenstrasse 246. (WO 1839/39 Seite 308)

Geppert, Bruno, Vizefeldwebel, Nachodstrasse 10 (Ad21)
Geppert, Georg, Kaufmann, Besitzt: Breslauertorstr. 6:  Düngemittel, Futtermittel, Kohlen  und 6 a [Georg Geppert, Breslauertorstrasse 6: Telefon 170. Kohlen, Kalk, Zement und Düngemittel S. 30] (Ad21)
Geppert, Max, [Gasthof zur Stadt Braunschweig, Saal- und Garten-Etablissement, Inh. Max Geppert. Gut gepflegte Getränke - Bürgerliche Küche, Doppel-Bundes-Kegelbahn] (Ad21 S. 38)
Geppert & Knobloch, Oelser Zementwarenfabrik G.m.b.H., Breslauertorstr. 6, Beton- und Eisenbeton [Geppert & Knobloch, Oelser Zementwarenfabrik, G.m.bH. Fernsprecher 170. Zementdachsteine, Kanalrohre, Brunnenrohre und -Deckel, Zaunsäulen, Treppenstufen, Trottoirplatten, Zementfliessen usw. usw. Inserat S. 39] (Ad21)
Gerber, Albert, Schlosser, Bernstädter Chaussee, Kadaverwertungsanstalt (Ad21 S. 30)
Gerber, Dorothea, Witwe, Gartenstrasse 14 (Ad21)
Gerber, Ferdinand, Fabrikbesitzer, Gartenstrasse 14, Kadaver-Verwertungsanstalt (S. 30 nicht). Besitzt: Bernstädterstr. 13 (Ad21)
Gerber, Fritz, Schmied, Georgenstrasse 18 (Ad21)
Gercke, C., Witwe Bäckermeister, führt die Bäckerei weiter.  (WO 1839/6 Seite 46)
Gercke, Heinrich, + 20.01,1839. Bäckermeister, Brustwassersucht, 57 Jahre 9 M.
(WO 1839/5 Seite 38)

Gerhard, Friedrich-Ludwig,  Studienrat am staatlichen Gymnasium,  Leiter Volkshochschule, Bahnhofstrasse 6 (Ad21)
Gerlach, Auguste, Stickerin, Ritterstrasse 1 (Ad21)
Gerlach, Karl Albert, Gerber, Aushebung 4.7.1881, Wegen geringer körperlicher Fehler zurückgestellt (OeK S. 94 1881)
Gerlach, Karl Wilhelm, Lokomotivenführer an der Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau, oo kath. Oels 03.05.1847 Jungfrau Pauline Kritschker. (KA Nr. 19)
Gerlach, Robert, Hilfsschaffner, Röhrstrasse 14 (Ad21)
Gerlitz, Friedrich, Bohrer, Hindenburgstrasse 3 a (Ad21)

Gerloff (KSP)
Gerloff, Witwe geb. Brückner, + 12.4.1841. Altersschwäche, 82 Jahre 10 Mt. 28 Tg. (WO 1841/16)
Gerloff, Kammer-Kanzellist  ernannt zum Herzogl. Kammer-Registrator (WO 1837/4 S.32)
Gerloff, Herzogl. Cammer-Registrator, Schloss-Polizei-Verweser und Propstkirch-Vorsteher. + 12.06.1847, an Brust- und Lungenleiden. alt 45 Jahre 9 Monate 13 Tage (KA Nr. 25)
Gerloff, Karl August Wilhelm Otto * 4.6.1840. Eltern: Kammer-Registrator G. oo Lorenz (WO 1840/30 Seite 236), + 2.4.1842 an Krampf, 1 Jahr 8 Mt. jüngster Sohn (WO 1842/15)

Gerloff, Klara, verw. Hauptmann, Gartenstrasse 13 (Ad21)
Gerloff, W., Buchhandlung in Oels (WO 1836/31 S. 245)
Gerloff, W. Buchhandlung in Oels (WO 1837/52 Seite 415)
Gerloff, W. Buchhandlung, Kriegs-Denkmünze gefunden. (WO 1840/3 Seite 24)
Gerloff, W. Haupt-Niederlage für Stahlfedern von J. Schuberth& Co. (WO 1842/51)

Gernoth, Küster der kath. Kirche (Ad21)
Gernoth, Adolf, Schlosser, Georgenstrasse 13 (Ad21)
Gernoth, Albert, Röhrstrasse 14, Schneider und Küster (S.30)  (Ad21)
Gernoth, Bertold, Arbeiter, Georgenstrasse 12 (Ad21)
Gernoth, Franz, Schleifer, Familienwohnhaus 7 (Ad21)
Gernoth, Gustav, Georgenstrasse 12, Schuhmachermeister und Wächter (S. 30) (Ad21)
Gernoth, Hedwig, Witwe, Luisenstrasse 5 (Ad21)
Gernoth, Paul Hermann Gustav, * 30.11.1847, katholisch. Sohn der Executorsfrau Pauline Gernoth (KA Nr. 01); + 2.9.1848, 9 Monate Hermann G. Vater: Grichtsbote (WO 1848/93 Seite 464)
Gersdorf, von ,  Hauptmann, oo Oels 03.12.1797 Gaudard, von, verw. Thounfeld (KSP S. 67)
Gersdorf, von, Hauptmann, oo Oels 29.11.1800 von Wäger (KSP S. 67)
Gersdorf, von, oo Oels 03.08.1847 Wilh. von Mützschefall (KSP S. 67)
Gersdorf,  Heinrich Ludwig * um 1800 Oels. Gesucht durch HHDexling@aol.com
Gr. Feldstrasse 1 (Ad21)
Gerstel, Fritz, Hilfsfeuerwehrmann, Magazinstrasse 12 (Ad21)
Gerstel, Karl, Tischler, Grosse Feldstrasse 1 (Ad21)
Gerstel, Paul, Hilfsheizer, Bahnhofstrasse 12 (Ad21)
Gerstel, Richard, Aushilfsschaffner, Grosse Feldstrasse 1 (Ad21)
Gerstel, Wilhelm, Richard, Werkhelfer, Röhrstrasse 16 (Ad21)
Gerstel, Wilhelm, Tischler, Ritterstrasse 7 (Ad21)
Gerstenberger, Emilie, Arbeiterin, Ritterstrasse 1 (Ad21)
Gerstenberger, Margarete, Arbeiterin, Ritterstrasse 1 (Ad21)
Gerstenberger, Richard, Tischler, Magazinstrasse 1 (Ad21)
Gerstmann, Schulcolle zu Oels. oo Breslau 23.06.1795 Kutsch  (KSP 067)
Gerstmann, Conrector, oo Oels 06.08.1810  Hanisch, Chr. Charl. (KSP 067)
Gerstmann, Conrector am Gymn. zu Oels, oo Breslau 17.02.1818 Senzky, Sophie Charl. Eleon. (KSP 067)
Gerstmann, [Kloß, Ernst August, Kantor und Lehrer, an der Fürstenschule zu Bernstadt oo 10.02.1835 Oels, Gerstmann, Pauline Emilie, Tochter erster Ehe], des am 5.8.1832 hierselbst verstorbenen Herrn Conrektor Gerstmann. (WO 1835, 7)
Gerstmann, Paul Albert Constantin, + 12.09.1847. Einziger Sohn des Schneidermeisters Gerstmann. An Krampf, alt 1 Jahr 5 Monate (KA)
Gerstmann, Paul, Dreher, Hindenburgstrasse 2 d (Ad21)
Gertz, Johannes, Bäckermeister. Besitzt: Marienstrasse 1 (Ad21)
Gertz, Richard, Bäcker, Marienstrasse 1 (Ad21)
Geschöser, Otto, Dr., Studienrat am staatlichen Gymnasium, Bernstädterstrasse 30  (Ad21)
Geu, Friedrich, Hausbesitzer. Besitzt: Gartenstrasse 22 a (Ad21)
Gewohn, Theobald, Schrankenwärter, Breslauerstrasse 23 (Ad21)
Giernoth, Johann, Gepäckträger, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)
Giernot, Johann, Schuhmacher, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Giercz, Werkmeister-Anwärter Eisenbahn (Ad21)
Giers, Paul, Haushälter, * 1864, Ueberzählige Liste E  (OeK S. 88, 1886)
Giersemehl, Heinrich, Arbeiter, Nachodstrasse 21 (Ad21)
Gierß, Reinhold, Werkmeister-Anwärter, Grosse Feldstrasse 4 a (Ad21)
Giesel, Paul, Luisenstr. 9, Omnibusunternehmen (Ad21)
Giesert, Willi, Frisör, Röhrstrasse 7 (Ad21)
Giesmann, Alfred, Beamter bei dem Bund der Landwirte, Blücherstrasse 1 (Ad21)
Gigas, Eduard, hat sich in der Waschke'schen Bäckerei, Breslauer Strasse, als Bäcker niedergelassen. (WO 1847/28)
Giller, Gustav, Hilfsschaffner, Ohlauerstrasse 4 (Ad21)
Giller, Rottenführer, Bahnmeisterei I (Ad21 S. 31 nicht)
Gillert, Emma Pauline Auguste. Mutter: Einwohnerin Gillert. Uneheliche Tochter. (KA Nr. 42)
Gimmler, Bruno, Handlungsgehilfe, Ring 36 (Ad21)
Gimmler, Emil, Kolonialwaren, Futtermittel, Wein- und Bierstube . Besitzt: Ring 36 [Ring 36 Fernsprecher Nr. 12, Kolonialwaren, Weinhandlung und Weinstuben, Samen und Düngemittel] (Ad21)
Gimmler, Richard, Schlosser, Breslauertorstrasse 10 (Ad21)
Girr, Karl Friedrich Louis. * 2.2.1847 . Mutter: Einwohnerin Girr. Unehelicher Sohn. (KA 13.2.1847)
Gläser, Fritz, Bahnarbeiter, Luisenstrasse 9 (Ad21)
Gläser, Ida, Witwe, Hindenburgstrasse 5 a (Ad21)
Glaser,  Ida, * 16.09.1877 Leutmannsdorf/Schweidnitz vermißt von dort mit dem Treck nach Braunau ins Krankenhaus (Rie)
Glanz, Traugott, Schmied, Röhrstrasse 11 (Ad21)

Glatz, Registrator an der 2. Abt. Fürstentums-Gerichts in Oels 1841 (Ve41 134)
Glatz, Registrator,
(WO 1848/25 S. 170)


Glatzel,  Kurt,  Behörden-Angestellter Unteroffizier 28.01.1910 Breslau vermißt Apr. 1945 bei Berlin (Rie)
Glaubitz, Bruno, Büroexpedient, Wartenbergerstrasse 15 (Ad21)
Glaubitz, Bruno,  Kreisinspektor Komp.-Führer im Volkssturm * 25.10.1893 Oels gestorben 15.05.1949 im Kriegsgefangenen-Lazarett im Kaukasus (Rie)
Glaubitz, Emil, Rentier, Wartenbergerstrasse 15 (Ad21)
Glauer, + 23.05.1837 oo Schneidermeister G. geb. Lober, an Altersschwäche, 66 J.  (WO 1837/24 S. 191)
Glauer, Carl, Assistent im Steueramt zu Frankenstein oo 18.05.1835 Oels Theresia Pletz (WO 1835/21 S. 83)
Glawey, + 20.11.1837 Oels, geb. Klose, Witwe des Chirurgus G., an Altersschwäche 73 Jahre (WO 1837/52 Seite 413)
Gleisner, Gerhard, Schornsteinfegergeselle, Kaiserstrasse 1 d (Ad21)
Gliniarz, Martha, Diakonisse, Nachodstrasse 10 a (Ad21)
Gloge, Karl, Rangierführer, Georgenstrasse 19 (Ad21)
Gloß, Antonie, Witwe, Hinterhäuser 7 (Ad21)
Glombitza, Karl, Schlosser, Ohlauerstrasse 20 (Ad21)
Glowig, Johann, Arbeiter, Wilhelmstrasse 6 (Ad21)
Glühmann, Bürger- und Schuhmacher oo Oels 03.06.1847 Juliane Bader. (KA Nr. 23)
Glühmann, Karl Friedrich Wilhelm. * 02.08.1847. Mutter: Bürgers- und Schuhmachersfrau Glühmann geb. Bader (KA Nr. 34)
Glufke, Emma, Fräulein, Georgenstrasse 2 (Ad21)
Glugla, Valerian, Schlosser, Kaiserstrasse 12 a (Ad21)
Godzina, Karl, Breslauertorstr. 4, Schuhmacher (Ad21)
Göbel, Anna, Arbeiterin, Ledigenheim, Baracke 2 (Ad21)
Göbel, Walter, Schlosser, Luisenstrasse 11 (Ad21)
Gödicke, Tochter * 1.3.1862. Mutter: Steueraufsehersfrau Gödicke (Lok 8.4.1862 S. 8)
Göhler, Fritz, Kaufmann, Kallmannstrasse 7 (Ad21)
Göhlich, Fritz -->  'Bergel, Max', (Inhaber: Fritz Göhlich), Ohlauerstrasse 29, Fotogeschäft. (Ad21)
Göhring, Heinrich, Wirtschaftsinspektor a.D., Gartenstrasse 29 (Ad21)
Göldner, Helene Bürogehilfin, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)
Göldner, Julius Robert, Maschinenschmied in Oels, Ersatz-Reserve I. Klasse, Liste D, Militär, wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK S. 89 1886)
Göldner, Oskar, Pförtner Eisenbahnverwaltung, Bahnof, Empfangsgebäude  (Ad21)
Göldner, Zimmergeselle oo 09.01.1848 Oels Jungfrau Fenthur (KA Nr. 03)
Görlich, Ernst August. * kath. Oels, 24.12.1846. Mutter: Maurersfrau Theresia Görlich geb. Tompel zu Jenkwitz (KA 9.1.1847)
Görlich, Alois, Schlosser, Ring 33 (Ad21)
Görlich, Alfons, Sergeant, Breslauertrostrrasse 11 (Ad21)
Görlich, August, Maschinist, Ohlauerstrasse 48/49 (Ad21)
Görlich, Elisabeth, Hilfsschreiberin, Ohlauerstrasse 48/49 (Ad21)
Görlich, Josef, Maurer und Ehefrau. Besitzen: Breslauertorstr. 11  (Ad21
Görlich, Paul, Justizobersekretär, Gartenstrasse 26 (Ad21)
 
Goerne, von, Werner, Hauptmann und Kompagnieführer, Wartenbergerstrasse 6 (Ad21)
Goersch, Willi, Schlosser, Wendestrasse 6 (Ad21)

Göttke, geb. Bischoff, + 30.07.1839 an Brustkrankheit, 33 Jahre oo Maurer Göttke

Goetz, Johann, Arbeiter, Marienstrasse 14 (Ad21)
Goetz, Richard, Telegraphen-Vorsteher a.D., Besitzer, Ackerparzelle zu Berstädterstr. 2 (Ad21)
Goetze, Richard, Telegr.-Vorsteher a.D., Grosse Feldstrasse 4 (Ad21)
Gohla, Friedrich, Pförtner bei der Werkstättenabteilung der Eisenbahn, Pförtnerhaus, Hauptwerkstatt  (Ad21)
Gohla, Josef, Sattler, Ohlauerstrasse 7 (Ad21)
Goi, Metzgermeister, verkauft Fleisch zu 4 Sgr. (Lok 1.5.1862 S. 4)
Gokisch, Frieda, Fräulein, Ohlauerstrasse 43 (Ad21)
Gokisch, Gustav, Lehrer an der Evang. Knabenschule (Volksschule), Ohlauerstrasse 43  (Ad21)
Goldberg, Franz, Rangiermeister Eisenbahn , Grosse Feldstrasse 4 a (Ad21)

Goldmann, Auguste, Rentiere, Ring 45 (Ad21)
Goldmann, Edmund Julius Reinhold, * 29.5.1839 Zwilling. Eltern: Unteroffizier G. oo Papiska (WO 1839/23 Seite 182) + 20.6.1839, Schlagfluss, 22 Tage (WO 1839/26 Seite 206) Vater: Unteroffizier und Capitaind'armes
Goldmann, Herrmann Carl Robert, * 29.5.1839 Zwilling. Eltern: Unteroffizier G. oo Papiska (WO 1839/23 Seite 182); + 26.6.1839 am Krampf, alt 4 Wochen Vater: Unteroffizier und Capitaind'armes  (WO 1839/26 S. 206)
Goldmann, Hugo Friedrich Rudolph, * 5.2.1841. Eltern: Unteroffizier oo Popiska (WO 1841/8 Seite -)
Goldmann, Ida Karoline Elise. * 29.4.1842. Eltern: G. oo Popiska (WO 1842/20) + 20.5.1842 an Krampf, 21 Tage alt. Vater: Unter-Offizier, einzige Tochter (WO 1842/22)

Goldmann, Pauline, Rentiere, Herrenstrasse 10 (Ad21)


Goldschmidt, Willi, Zigarrenschäft, Inhaber von 'Jacob Katz', Ring 54. Besitzt: Ring 13 [Zigarren- und Zigaretten-Import und Versand Jacob Katz Ihn. Willy Goldschmidt, Fernspr. 222 Oels i. Schl.  Ring Nr. 54. Das Beste in Zigarren, Zigaretten, Tabak für Selbstverbraucher und Wiederverkäufer Inserat S. 38](Ad21)
Goldschmidt (KSP)
Golibrzuch, Johann, Arbeiter, Wartenbergbergerstrasse 22 (Ad21)
Golibrzuch, Rosina, Witwe, Hinterhäuser 10 (Ad21)
Golig, Jungfrau, oo Oels 18.04.1847 Heinzelmann, Bürger und Bäcker in Trebnitz (KA Nr. 17)
Golinski, Georg, Frisör, Bahnhofstrasse 8 (Ad21)

Golisch (KSP)
Golisch, Friedrich August aus Kalkowski bei Medzibor Herzogl. Braunschw. Oelsche Forst-Assistent oo 1.11.1836 Oels Pauline Körber. (WO 1836/45 S. 359)

Golitz,  Hans,  Elektriker Gefreiter * 22.11.1923 Jenkwitz, Krs. Oels vermißt Jan. 1943 bei Stalingrad (Rie)
Gomolka, Josef, Rentier, Ritterstrasse 6 (Ad21)
Gomille, Curatus, katholische Predikt in Oels (KA 23.1.1847)
Gonschorek, August, Kutscher, Breslauerstrasse 9 (Ad21)
Gonschorek, Gustav, Schlosser, Ritterstrasse 4 (Ad21)
Gonschorek. Hermann, Schmied, Ring 40 (Ad21)
Gonschorek, Karl, Schlosser, Blücherstasse 1 (Ad21)
Gonschorek, Oskar, Schlosser, Luisenstrasse 15 (Ad21)

Gonsior: Meine leibliche Mutter ist am 10.02.1932 in Oels geboren. Sie hieß Annelies Gonsior.

Habe aber erfahren, dass ihre leiblichen Eltern Ida und Gottlieb Nowak hießen. Sie soll wohl bei Pflegeeltern aufgewachsen sein. Warum sie dann aber Gonsior hieß weiß ich nicht.
haba64   AT   t-online.de  
Gonsior, Gertrud, Ehefrau, Zeppelinstr. 4 (Ein33)
Gonsior, Kurt, Bürogehilfe, Wartenbergerstrasse 17 (Ad21)
Gopon, Richard, Oberkellner, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)
Gorgulla,  Josef,  Steuersekretär Stabsintendant * 09.08.1900 Tangermünde gestorben 26.08.1948 in Woruschulew in russischer Gefangenschaft (Rie)

Gorisch, Kanzlist
(WO 1848/25 S. 170)

Gottert, Hans, früh. Inspektor, Röhrstrasse 5 (Ad21)

Gottschalk, Franz, Oberbahnassistent, Gartenstrasse 13 (Ad21)
Gottschalk, verw. Ackerbürgersfrau geb. Seite. + 27.1.1847 beerd. Oels. 73 Jahre, 10 Mt. 17 Tage (KA 30.1.1847)
Gottschalk, Johann Georg, Ackerbürger + 6.8.1836 in Oels. Lungenschlag, 69 J. 7 Mt. (WO 1836 / 33 Seite 261)
Gottschalk, Paul, Colonialwaren 1875, (Adr75 137)

Gottschlich in Oels, Feldmesser 1866 (Ha66 104)
Gottschling, Friedrich, Bahnschmied, Marienstrasse 9 (Ad21)
Gottschling, Georg, Lokomotivführer-Anwärter, Marienstrasse 9 (Ad21)
Gottwald,  Günther,  Büro-Angestellter Unteroffizier 21.06.1920 Gr. Peterwitz, Kr. Neumarkt gestorben 24.03.1945 bei Mainz im Rhein ertrunken als Kriegsgefangener (Rie)
Gottwald, Josef, Kaufmann, Ohlaurstrasse 59 (Ad21)

Familie Goy, Fleischermeister, 1836-1840

Goy, Ernst Ferdinand, Fleischermeister oo 19.4.1836 Oels Charlotte Christiane Zwirner (WO 1836/17 S. 135)
Goy, Auguste Susanne Emilie * 6.6.1838 Oels. Zwilling Eltern: Fleischermeister Goy oo Zwirner (WO 1838/24 Seite 191) + 3.2.1841 2 Jahre 8 Mt. 2 Tage Stickfluss (WO 1841/7 Seite -)
Goy, Carl Ernst Rudolph * 6.6.1838 Oels. Zwilling Eltern: Fleischermeister Goy oo Zwirner (WO 1838/24 Seite 191) + 31.1.1841, ältester Sohn, Stickfluss. (WO 1841/7 Seite -)

Goy, Fleischermeister, + 23.08.1840 an Auszehrung, 58 Jahre alt (WO 1840/35 Seite 278)
Goy, Otto Emil Louis * 16.10.1840. Eltern: Fleischermeister Goy oo Zwirner
(WO 1840/44 Seite 347)
---------------------------------

Goy, Elisabeth, Verkäuferin, Marienstrasse 12 (Ad21)
Goy, Friedrich Wilhelm, Schneider, Liste C , Ersatz-Reserve II, zeitliche Untauglichkeit (OeK S. 89, 1886)
Goy, Pauline, Marienstr. 12, Plätterin. (Ad21)
Goy, Rosina, Witwe, Hindenburgstrasse 4 e (Ad21)

Graber, Felix, Gerichtsassessor, Kallmannstrasse 7  (Ad21)
Grabinsky, Auguste, Näherin, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Grabinsky, Kurt, Elektromonteur, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Grabitzke, Karl, Haushälter, Aushebung 4.7.1881, Wegen geringer körperlicher Fehler zurückgestellt (OeK S. 94 1881)
Grabitzki, Fritz, Tischler, Ohlauerstrasse 19 (Ad21)
Grabitzki, Marie, Witwe, Gartenstrasse 12 (Ad21)
Gräsch, Johanna Christiane, + 05.10.1847, 11 Monate alt am Stickfluss. Des Tagearbeiters Gräsch einzige Tochter (KA 41)
Gräsch, Maria Auguste, (*/~)  Oels 14.01.1847. Mutter: Einwohnersfrau Gräsch geb. Wende (KA 23.1.1847) /
Gräser, Ernst Friedrich Wilhelm, * 31.03.1848. katholisch Sohn der Inwohnersfrau Johanna Gräser (KA Nr. 20)
Gräser, Fuhrwerksbesitzer, Breslauerstrasse (Lok 21.1.1862 Seite 5)
Graeser, Ottilie, Witwe, Wallstrasse 4 (Ad21)
Grätz, Elly, Aushilfstelefonistin, Ohlauerstrasse 42 (Ad21)
Grätz, Josef, Gepäckträger, Bernstädterstrasse 5 b (Ad21)
Grätz, Kurt, Postillon, Luisenstrasse 18 (Ad21)
Grätz, Robert, Steinsetzmeister, Ohlauerstrasse 42 (Ad21)

Gräulich, Andreas, Barbier in O. * um 1555, oo Riedel
Gräulich, Maria, Tochter des Andreas, * (O. um 1580) oo I. Breslau. 25.6.1600 Bergmann oo II Schönnickel AOFF I 4

Gräupner, C.W.H. Inhaberin Emilie Gräupner, geb. Nesler, Wein- Liqueur, Specerei-, Tabak und Eisenhandlung. Heiratet F.W. Krieger. Er führt Firma F.W. Krieger, Porzellan, Steingut, Glas.. weiter.
Poln. Wartenberg, 1.6.1847 (WO 1847/24)

Graf, Bürger und Bäckermeister.. oo 13.9.1841 Jungfrau Kanth (WO 1841/37)
Graf, Haupt-Amts-Kontrolleur 1866 (Ha66 S. 99)
Graf York v. Wartenburg, Wolfgang,  Fideikommisbesitzer Major d. Res. * 09.09.1899 Schloß Schleibitz, Krs. Oels gefallen 12.09.1944 in Bonnal (Doubs) Frankreich (Rie)
Graff, Christoph, Vogt in Oels, + vor 1708 oo Anna Maria. Sie oo II Gross Zöllnig 03.05.1708 Georg Bargowsky [OFB 47]
Graff, Franz Anton, Buchdruckergeselle in Oels oo Maria Magdalena Blotig. Tochter: Helena Johanna * Gross Zöllnig, 18.05.1724 [OFB 47]
Graf, Ida Bertha, + 23.11.1848 an Nervenschlag, 8 Jahre 4 Monate. Vater: Schuhmachergeselle Graf, älteste Tochter. (WO 1848/117 Seite 571)

Graja, Karl, Schrankenwärter, Ritterstrasse 11 (Ad21)

Grallert, Willi, Autoschlosser, Nachodstrasse 29 (Ad21)
Gramatte, Martha, Buchbindergehilfin, Ritterstrasse 9 (Ad21)
Gramatte, Wilhelm, Oberpostschaffner , Ritterstrasse 9 (Ad21)
Gramowsky, Förster, Wilhelminenhof  b. Weitze. Besitzt: Ritterstrasse 11 (Ad21)

Grande, Königl. Kreis-Gerichts-Deposital-Kassen-Rendant und Hauptmann. als Stadtverordneter gewählt. (Int56/2)

Grande, Fedor, Werkführer bei der Eisenbahn, Hindenburgstrasse 2 b  (Ad21)

Graner, August, Elektromonteur, Kaiserstrasse 1 c (Ad21)

Graumann, Franziska, + 11.05.1847,  Beerd. kath. Oels., 1 Jahr 1 Monat alt, an Krämpfen. Einzige Tochter des Heinrich Graumann, Bürgers und Schneidermeisters (KA Nr. 21)
Graumann, H. Herrenkleiderverfertiger, 1.7.1847 wohnt neu im Haus des Senators Philipp, Ring- und Herrenstrasse-Ecke.

Gregor, Friedrich, Buchdruckereifaktor, Wartenbergerstrasse 3 (Ad21)

Familie Grell, Bäckermeister oo Krause

Grell, J.F. verkauft Ohlauer Dauermehl (Wo 1841/3)

  • Grell, Caroline Emilie Marie, + 18.6.1836 Oels. Vater Bäckermeister Grell, einzige Tochter, Nervenschlag, 1 Jahr, 11 M. 16 Tg. (WO 1836/26 S. 207)
  • Grell, Georg Carl Friedrich Emil, * 5.8.1836 Oels /Eltern: Bäckermeister G. oo Krause (WO 1836/34 S. 262); + 25.02.1837 Oels, an Lebervereiterung, 5 Mt. 20 Tage (WO 1837/10 Seite 80)
  • Grell, Henriette Auguste Pauline, * 25.1.1839. Eltern: Bäckermeister G. oo Krause (WO 1839/6 Seite 46)
  • Grell, Anna Auguste Julie * 15.02.1841. Eltern. Bäckermeister G. oo Krause (WO 1841/10)
  • Grell, Johann Friedrich Otto Oskar. * 23.11.1842. Eltern: Bäckermeister G. oo Krause (WO 1842/50)
  • Grell, Wilhelm Adolph Konrad, * 6.7.1848. Eltern: Bäckermeister G. oo Krause (WO 1848/59 Seite 305)


*********************************


Grematte, Gustav Karl Friedrich, Gymnasiast, E
rsatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)

Greulich, H.O. Glasermeister, richtet Geschäft bei A. Wentzky, Ring 371 ein. (Int56/44)
Greulich, Josef, Postsekretär , Kallmannstrasse 6 (Ad21)


Griebsch, Fritz, Elektriker, Luisenstrasse 9 (Ad21)
Griebsch, Gustav, Stationsschaffner, Luisenstrasse 9  (Ad21)
Grieger, Max, Schlosser, Herrenstrasse 2 (Ad21)
Grieger, Paul, Schlosser, Herrenstrasse 2 (Ad21)
Grieger, Rosina, Witwe, Wallstrasse 7 (Ad21)
Grietsch, Otto, Pumpenwärter, Eisenbahn-Wasserpumpstation, Wallstrasse 7 a (Ad21)

Griffig, Breslauerstrasse, verkauft 'Limburger Sahnkäse' (Int56/72)
Griffig, Anna, Hausbesitzerin. Besitzt: Magazinstrasse 16 a (Ad21)

Gringmuth, Anna, Frl. Bismarckplatz 1 (Ad21)
Gringmuth, Witwe Schullehrer oo Gleiß. Sie + 30.5.1839 an Altersschwäche, 70 Jahre 4 Mt. (WO 1839/23 S. 182)

Grobosch, Martha, Stenotypistin, Ritterstrasse 6 (Ad21)


Gröger, Witwe, Leinwand und Flachs 1866 (Ha66)
Gröger, Rechtsanwalt, neu Kreistags-Abgeordneter, löst Bürgermeister Kallmann ab. (OeK Nr. 10 04.03.1887)

Gröger, A., Ring 290. Gibt Auskunft über ländliche Besitzung mit Schankgelegenheit. Neu erbautes Wohngebäude, Stallung, Scheuer, Kegelbahn und 36 Morgen Acker und Wiesen in der Nähe von Breslau (WO 1848/120 Seite 587)
Gröger, A. Gibt den Buchhandel weitgehend auf und übergibt ihn an Joseph Karfunkel. Dieser übergibt dafür seinen Papierhandel an Gröger. (WO 1847/15)
Gröger, A., Leihbibliothek und Steindruckerei, Buchhandlung 1866 (Ha66 74)
Gröger, A., Lehrling als Steindrucker gesucht.  (Lok 4.3.1862 S. 4)
Gröger, A., Steindrucker 1875 (Adr75 100 B)
Gröger, A., Inserat für Ueberweisungszeugnisse für Schulen (OeK Beilage [Datum?] 09.1881)
Gröger, Adolph, Lithograph. Bietet Kurse an. Ring 197(WO 1841/10); Richtet Steindruckerei ein. (WO 1841/23)
Groeger, Alwine & Clothilde, Gartenstrasse 16, Pension. (Ad21)
Gröger, C., Manufact. und Modewaren 1875 (Adr75 137)
Gröger, Carl, sucht Lehrling (WO 1847/31)

Gröger, Carl -->Lucas, Joh. August in Oels, Colonialwaren- und Eisenhandlung bisher. Neu: Carl Gröger , nimmt Leinwand und Tischzeug auf. (WO 1837/41 S. 325); (WO 1847/6)
Gröger, Carl, wirbt für seine Dampf-Chocolade (WO 1837/42 S. 334)
Gröger, */+ totgeborener Sohn. 3.10.1838 Oels. Kaufmann G. oo Schulz
(WO 1838/41 Seite 326)

Gröger, Karl, Kaufmann und Ratsherr, + 20.07.1848, Herzleiden, 36 Jahre, (WO 1848/62 Seite 318)
Gröger, Adolphine geb. Schulz und P.R. Lück, Curator führen das Geschäft von Karl Gröger Leinwand-, Garn- & Flachs-Geschäft weiter. (WO 1848/69 Seite 356)
Gröger, Karl, Kaufmann und Ratsherr, stellt Gesuch an die herzogliche Kammer um Unterstützung der Stadt (Abriss Torturm; Renovation Salvatorkirche und Schloss- und Pfarrkirche; Chaussee vom Breslauer- zum Marientor Untergrund hält nicht; Räumung des Schlosswalles; Begräbnishalle). Wird abgelehnt. (WO 1848/51 Seite 271)


Groeger, Eduard, Rechtsanwalt und Notar, Justizrat, Wilhelmstrasse 5, Büro Ring 31 (Blauer Hirsch) Telefon 71  (Ad21)
Groeger, Franz, Kaufmann. Verwalter: Breslauerstr. 2 (Ad21)
Groeger, Franz----> 'Regber's Nachfahren' Seifenhandlung (Ihn. Franz Groeger), Breslauerstr. 2 (Ad21)
Groeger,  Horst-Joachim, Abiturient Soldat 20.05.1928 Oels gestorben Jul. 1945 im Lazarett Rüdersdorf/Berlin nach Verwundung (Rie)
Gröger, Johanna Charlotte Adolphine Margareth, * 24.09.1840. Eltern: Kaufmann Gröger oo Schulz

(WO 1840/43 Seite 341)
Groeger, Klothilde, Pensionsinhaberin, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Gröger, Paul Wilhelm Eduard Franz. * 20.12.1847. Sohn der Frau Kaufmann und Ratsherr Gröger (KA Nr. 05)
Groeger, Walter, Rechtsanwalt und Notar , Marienstrasse 24, Telefon 331(Ad21)
Gröger, Werner Reinhold, * 03.05.1847 Mutter: Frau Buchhändler und Lithograph Gröger geb. Börner (KA Nr. 24)


Gröhe, Antonie, Rentiere, Magazinstrasse 8 (Ad21)
Grohs, Otto, Bankvorsteher, Gartenstrasse 13 (Ad21)
Groll, Martin, Schriftsetzer, Ohlauerstrasse 64 (Ad21)

Grollmus (Fabryka mebli Grollmus)
Grollmuss, Totengräber oo 22.06.1847 Oels  Elisabeth Späthe (KA Nr. 26)
Grollmus, Sohn, */+ 5.6.1848 totgeboren. Mutter: Totengräbersfrau Grollmus (KA Nr. 24) (WO 1848/42 Seite 236)
Grollmuss'schen Neubau am Louisen-Thor  siehe J. Lange 1877
Grollmus, Fritz, Kunsttischler, Magazinstrasse 2 (Ad21)

Grollmus, Robert, Tischlermeister, (Hoftischlerei) Luisenstrasse 13. , Besitzt: Hinterhäuser 7 , Luisenstrasse 12 und 13, Magazinstrasse 1 - 3  (Ad21)
Grolmus, geborene Heinzelmann. + 13.03.1847 an Geschwulst alt 65 Jahre. Frau des Einwohners Grolmus (KA Nr. 12)

Gromottka, Gustav, Möbelzeichner, Luisenstrasse 13 (Ad21)

Gronefeld, v. Oberstlieutenant, Antwort auf annonyme publikation im Wochenblatt vom 5.
(WO 1848/80 Seite 400)
Grosch, Adolf, Lehrer, emer., Georgenstrasse 2 (Ad21)
Grosche, Max, Kolporteur, Wartenbergerstrasse 22 (Ad21)

Gross, geb. Weigt oo Justizrat Gross + 5.6.1839 Unterleibsentzündung
(WO 1839/24 Seite 190)
Gross in Oels, Justitiar (AB 20.06.1832/25; Seite 197)
Gross, Justitiar, auch Untersuchungs-Richter
(AB 15.01.1834/3, Seite 24)
Gross, Hauptamts-Justitiar zu Oels 1841 (Ve41 113)
Gross, Kreisrichter 1866 (Ha66 S. 115) 
Groß, Bankprokurist, Stadtverordneter (Ad21)
Groß, Alfred, Arbeiter, Ring 33 (Ad21)
Groß, August, Rosenstr. 4, Schuhmachermeister (Ad21)
Groß, Auguste, Hausstütze, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)
Groß, Carl Ernst Friedrich Wilhelm, * 12.5.1839. Eltern: Justizrat Groß oo Weigt (WO 1839/25 S. 199)
Groß, Elise, Kinderfräulein, Ring 40 (Ad21)
Groß, Emmy, Buchhalterin, Ohlauerstrasse 23 (Ad21)
Groß, Reinhold, Schmied, Ledigenheim (Ad21)
Groß, Susanna, Hospitalitin, Nachodstrasse 26 (Ad21)


Großer, C.F., bürgerlicher Büchsenmacher. wohnt Ring 156 bei Schuhmachermeister Megale (WO 1841/44)
Großer, Adolph Robert, * 7.8.1842. Eltern: Büchsenmacher G. oo Ludewig (WO 1842/34)
Großer, Heinrich, Obermaterialvorsteher beim Werkstättenhauptlager, Verwaltungsgebäude Hauptwerkstatt  (Ad21)
Großer, Martha, Eisenbahn-Gehilfin im Eisenbahnwerkstättenamt, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Grosser, Sophia, geborene Muscal. + 03.06.1847, katholisch. am Schlagfluss und Alterschwäche.alt 84 Jahre. Verwitwte Steuerbeamtenfrau. (KA Nr. 25)


Großmann (KSP)
Grott,  Herbert,  Drogist Unteroffizier 10.06.1917 Polsnitz, Krs. Waldenburg gefallen 30.08.1942 bei Höhe 40 östlich Mga (Rie)
Grottke, Auguste, Witwe, Ritterstrasse 8 (Ad21)
Growe, Hugo, Rendant bei der Landkrankenkasse, Friedrichstrasse 3 (Ad21)
---------------------------------------------
Monplaisir
Kaffeehaus
mehrmals im Wochenblatt erwähnt 1838

Monplaisir
Krzysztof Dziedzig, Gruss aus Oels
------------------------------------------
Grünastel, C. Konzertanzeige, Monplaisier (WO 1838/29 Seite 232)

Grünbaum, J. Lumpensammler, wohnt bei Stellmachermeister Heidolff, dem Elysium gerade gegenüber. (WO 1848/1)
Grünberg, Alfred, prakt. Zahnarzt, Kronprinzenstrasse 2 (Ad21)
Grünberg, Paul, Dr. , Referendar, Kronprinzenstrasse 2 (Ad21)
Grüneberger, Adolph, Kaufmann, Städtische Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil) Ring
Gründer, Artur, Arbeiter, Wartenbergerstrasse 17 (Ad21)
Gründler, Kurt, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)

Grüneberger und Co. Buch- Kunst- und Musikalienhandlung, Leihblibliothek 1866 (Ha66 74)

Grüneberger, A. & Co. Buchhandlung 1875 (Adr75 S. 100 B/ OeK 1877)

Grüneberger, A. & Co., Buchhandlung, Papierwaren. Nachf. Geschw. Rösch, Ring 50 [Buch, Kunst-, Musikalien- und Papierhandlung, Leihbibliothek, Neuheiten-Bücherei: Gegründet 1851 : Ring 50 . Tel. 76 (Ad21 S. 32) KD104 (1900)

Geschwister Rösch, Telefon 476, Ring 50, Buch-, Kunst-, Musikalien-, Papier- und Bürobedarfshandlung - Kunstgewerbe-Abteilung. Büromaschinen und Zubehör (Ad33 S. 72)
Grünert, Erna, Bürogehilfin, Bernstädterstrasse 4 (Ad21)

Grünert, Karl, Lehrgeselle, Bernstädterstrasse 4 (Ad21)
Grünig siehe Fey
Grünig, Wurstfabrikant, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Grünig, Berta, Rentiere, Witwe, Bahnhofstrasse 4 (Ad21)
Grünig, Emma, Rentiere, Bahnhofstrasse 4 (Ad21)
Grünig, Franz,  Beamtenstellvertreter beim Versorgungslazarett , Nachodstrasse 3 (Ad21)
Grünig, Karl Wilhelm Paul, Schlosser (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')
Grüttner, Frida, Schwester, Nachodstrasse 10 a (Ad21)
Grüttner, Paul, Bürogehilfe, Breslauerstrasse 23 (Ad21)

Gruhn, Amalie Pauline Agnes * 10.09.1838 Oels. Eltern: Schneidermeister oo Land
(WO 1838/39 S. 311)
Gruhn, Anna Ottilie Louise, * 4.4.1842. Eltern: Schneider G. oo Land (WO 1842/16)
Gruhn, Johanna, Schneidermeister, geb. Land. + 13.10.1837 Oels, an Nervenfieber, 36 Jahre 7 M 3 W. (WO 1837/43 Seite 340); Letzte Worte an seine Frau   Nachruf  (WO 1837/44 S. 349)

Gruhn, Helene, Georgenstrasse 20, Hebamme (Ad21)
Gruhn, Karl Friedrich Oskar, * 21.07.1840. Eltern: Schneidermeister oo Land (WO 1840/31 Seite 245)
Gruhn, Maria Dorothea Hermine, * 25.03.1847. Mutter Schneidermeistersfrau Gruhn geb. Land (KA Nr. 15)
Gruhn, Oswald, Eisenbahngehilfe, Georgenstrasse 20  (Ad21)
Gruhn, Susanna geb. Wantzke + Jan. 1842. 43 Jahre 1 Mt. Nachruf des Mannes und der Kinder und Danksagung  (WO 1842/5)
Gruhn, Theodor, Tischler, Friedrichstrasse 3 (Ad21)
Grun, Wilhelm, Eisenbahn-Obersekretär, Rechnungsrat im Eisenbahnwerkstättenamt, Wartenberger Chaussee, Proviantamt  (Ad21)
Grund, Auguste Helena Dorothea, * 20.12.1847. Tochter der Postillionsfrau Grund geborene Kentschke (KA Nr. 001)
Grund, Johann, Gepäckträger, und Ehefrau. Besitzen: Storchneststrasse 16 (Ad21)

Grund, Karl, Schneidermeister, Ohlauerstrasse 8/9 (Ad21)
Grund, Kurt, Arbeiter, Storchneststrasse 16 (Ad21)
Grund, Willi, Bürovorsteher, Ohlauerstrasse 8/9 (Ad21)

Grundmann, Tuchmacher oo Pschichholz, Witwe, Sie + 25.09.1842 durch einen unglücklichen Fall verletzt, 52 Jahre (WO 1842/41)
Grundmann, Adolf, Eisendreher, Mallisonstrasse 1 (Ad21)
Grundmann, Nora, Rentiere, Gartenstrasse 21 (Ad21)


Gruner, Emma, Witwe, Ritterstrasse 18 (Ad21)
Grunert, Alwine, Fräulein, Ring 32 (Ad21)
Grunert, geborene Pohl. + 23.05.1848. Am Schlage, 52 Jahre 7 Mt. Frau des Tagearbeiters Grundert (KA Nr. 22)
Grunert, Karl, Tagearbeiter, + 26.07.1848 Nervenschlag, 53 Jahre alt. (WO 1848/62 Seite 318)

Grusche, Johann, Postaushelfer, Storchneststrasse 7 (Ad21)
Gruska, Hermann, Krahnführer, Georgenstrasse 8 (Ad21)
Gruß, Elisabeth, verw. Rechnungsrat, Wilhelmstrasse 7 (Ad21)
Gruß, Friedrich, Ingenieur, Wilhelmstrasse 7 (Ad21)
Gruttschreiber, von, Charlotte Juliane Margarethe, Tochter des Carl Ferdinand v. G. * Pästelwitz 8.10.1747 + Oels 11.2.1803 oo von Dobschütz D3  (AOFF VIII S. 126)
Grutz, Richard, Beamten-Anwärter beim Versorgungsamt , Wartenbergerstrasse 8 a (Ad21)
Grzeska, Franz, Zollaufseher, Wartenbergerstrasse, Dragoner-Kaserne (Ad21)
Gsik, Josef, Kesselschmied, Wartenbergerstrasse 6 (Ad21)
Gsuk, Johann, Schlosser, Bahnhof, Familienwohnhaus 1 (Ad21)
Guckel, Christiane, Arbeiterin, Hinterhäuser 7 (Ad21)
Guckel, Richard, Schlosser, Kaiserstrasse 7 a (Ad21)
Guder, Hulda, Pensionsinhaberin, Marienplatz 6b (Ad21)
Gühler, Pauline, Georgenstrasse 13 (Ad21)
Günter,  Herbert,  Landwirt Obergefreiter 09.06.1926 Ludwigsdorf vermißt Jan. 1945 in Kurland (Rie)

Günther, Kräuter oo Kruber

Günther, August, Kräuter oo 20.6.1838 Oels, Christiane Kruber (WO 1838/24 S 191)
Günther, Bertha Emilie * 11.09.1838 Oels. Eltern: Kräuter G. oo Kruber (WO 1838/39 S. 311)

Günther, Kräuter oo Krause

Günther, Ernst August, Kräuter oo 3.2.1840 Krause in Dammer (WO 1840/6 Seite 46)
Günther, Johanne Christiane * 27.10.1840. Eltern: Kräuter G. oo Krause
(WO 1840/45 Seite 356)
Günther, Julius Robert, * 10.09.1848. Eltern Kräuter G. oo Krause
(WO 1848/86 Seite 428)

Günther, Kräuter oo Kienast

Sie + 4.7.1848 an Auszehrung, 36 Jahre 1 Monat (WO 1848/53 Seite 280)

  • Günther, Caroline Wilhelmine * 15.12.1836 Oels. Eltern: Kräuter G. oo Kienast (WO 1836/52 Seite 413)
  • Günther, Ernestine Christiane * 15.10.1838. Eltern: Kräuter Günther oo Kienast (WO 1838/44 Seite 350)

Günther, Schuhmacher oo Scholz

Günther, */+ Sohn, tot geboren 6.9.1835 Oels, Eltern: Günther, Schuhmachermeister, oo Scholz, (WO 1835 / 37 S. 148)
Günter, Emilie Bertha, * 9.8.1836 Oels. / Eltern: Schuhmachermeister G. oo Scholtz  (WO 1836/34 S 272)
Günther, C. Schuhmachermeister. ältester Sohn an Abzehrung, 8 Jahre 2 Mt. + 2.9.1837 Oels  (WO 1837/37 S. 294)
Günther, Carl Wilhelm Traugott * 18.09.1838 Oels. Eltern: Schuhmacher oo Scholtz
(WO 1838/39 S. 311)

Günther, 'ist der Acker-Bürger Günther berechtigt die städtischen Aecker durch Treiber zu bejagen oder zu beschiessen?' (WO 1848/116 Seite 568)

Günther, Samuel Gottlieb von Breslau, + 1752. Erster Prorektor am Gymnasium in Oels. (WO 1842/35)
Günther, Bürger und Kräutereibesitzer, + 26.5.1848 an Altersschwäche, 76 Jahre 1 Mt. (WO 1848/39 Seite 224)
Günther, geb. Tietze oo Kräuter G. + 18.10.1839, an Altersschwäche, 69 Jahre (WO 1839/44 Seite 350)
Günther, Weichensteller Eisenbahn (Ad21)
Günther, Sattler 1875 (Adr75 137)
Günther, Hallenmeister Schlachthof (Ad21)
Günther, Postschaffner (Ad21)
Günther, Tierarzt I. Klasse, 'Ich wohne jetzt Kaiserstrasse 14 gegenüber der Kleinen Mühle, Oels, April 1881 (OeK Nr. 13    01.04.1881 Beilage); Agent für Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft (OeK 18 Beilage 1881) /  Tierarzt in Oels, HAGEL-Versicherungsagenten, (OeK Nr. 20 , 4.5.1877)

Günther, Andreas --> 1698 ein Legat von 100 Thlr. zum Vergolden des Altars und zwar von den Frauen Barbara Ludiwilla Dambrowskin geb. Freiin von Reiswitzin Frauen auf Sausenberg der allhiesigen Kirchen zum Vergolden des Altars ausgezahlt und der Altar auch gleich vergoldet und erneuert mit 267 Thlr. Kosten. Maler Andreas Günther aus Oels hat es gemacht.
http://mitglied.lycos.de/reinhardeckert/stiftung.htm

Günther, Adolph Robert, * 13.06.1836 Oels. Eltern: Carl Günther oo Fischer (WO 1836/26 Seite 207)
Günther, Anna, Ring 55, Pension (Ad21)
Günther, August, Bahnarbeiter, Friedrichstrasse 7 b (Ad21)

Günther, Berta, Witwe, Gartenstrasse 12 (Ad21)
Günther, Berta, Witwe, Ohlauerstrasse  63 (Ad21)
Günther, Bertha Emilie Anna, + 4.9.1839, Vater: Kräuter Johann Christian Günther, jüngste Tochter. Am Stickhusten, 12 W. 5 Tg. (WO 1839/36 S. 287)
Günther, Bertha Juliane, * 8.6.1839. Eltern: Kräuter G. oo Krebs (WO 1839/24 Seite 190)
Günther, C., Wachtbürger, Hund zugelaufen. (WO 1848/4)

Günther, Carl August, * 20.06.1835 Oels, Eltern: Kräuter Günther oo Krebs (WO 1835, /27, Seite 107)

Günther, Christian Friedrich, Pfarrer in Oels  oo Gebhard, Barbara Elisabeth (siehe dort)
Günther, Christiane Karoline Louise. * 10.01.1848. Tochter der Bürgers- und Kräutersfrau Günther geborene Dammaratzky (KA Nr. 04)
Günther, Dorothea, Witwe, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21)
Günther, Emilie, Auszüglerin, Hinterhäuser 6 (Ad21)

Günther, Emma Ottilie Anna, * 22.4.1862. Mutter: Tischlermeistersfrau Günther geb. Kurzke, (Lok 22.5.1862 S. 8)
Günther, Erika, Eisenbahn-Aushelferin, Ohlauerstrasse 56 (Ad21)

Günther, Ernestine, Stütze, Wartenbergerstrasse 22 (Ad21)
Günther, Ernst, Arbeiter, Färberstrasse 6 (Ad21)
Günther, Ernst, Tischlergeselle, Wendestrasse 7 (Ad21)
Günther, Ernst, Zimmermann, Breslauerstrasse 17 (Ad21)
Günther, Ernst, bietet 12 Bienenbeuten zum Verkauf an. wohnhaft seitwärts der städtischen Ziegelscheuer. (WO 1848/9)
Günther, Ernst Heinrich Reinhold * 29.09.1840. Eltern: Kräuter G. oo Kienast (WO 1840/41 Seite 324)
Günther, Ernst Robert, * 23.10.1842. Eltern: Kräuter G. oo Krebs (WO 1842/45)
Günther, Ernst Wilhelm August. * 30.09.1842. Eltern: Kräuter G. oo Krause (WO 1842/41)
Günther, Ferd., sichere Hypothek 300 Rthlr. (Lok 18.1.1862 Seite 4)
Günther, Ferdinand, Hoftapezierermeister. Besitzt: Herrenstrasse 1 [Hoftapezierer und Dekorateur, Herrenstrasse 1 , Polsterwaren und Dekorationen]  (Ad21)
Günther, Franziska, Witwe, Marienstrasse 23 (Ad21)

Günther, Friedrich, Ohlauer Vorstadt, vermietet Stube nebst Kammer (Int56/5)
Günther, Friedrich, Hallenmeister, Kaiserstrasse 8 (Ad21)
Günther, Friedrich, Tischlermeister, Sargmagazin. Besitzt: Wendestrasse 7 (Ad21)
Günther, Friedrich Robert * 7.12.1837 Oels. Eltern: Kräuter G. oo Fischer (WO 1837/52 Seite 413) + 12.09.1840 an Krampf, 2 Jahre 9 Mt. 5 Tg.(WO 1840/38 Seite 302)
Günther, Fritz, Tischler, Friedrichstrasse 7 b (Ad21)
Günther, Gottlieb, Ackerbürger Oels, ist nicht bereit, Schulden seiner Frau (in Scheidung) zu zahlen. Sie Kalkbrenner in Klein-Ellguth  (WO 1838/18 Seite 142)

Günther, Gustav, Lokomotivheizer , Gartenstrasse 16 (Ad21)
Günther, Gustav Adolph, * 11.02.1847. Mutter: Dreschgärtnersfrau Günther, geb. Püfke (KA Nr. 10)
Günther, Gustav Adolph, Schlosser,
rsatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Günther, Hermann, Kassendiener a.D. Kaiserstrasse 10 a (Ad21)
Günther, Hildegard, Verkäuferin, Ring 5 (Ad21)
Günther, Johanna Dorothea Auguste. * 23.6.1839. Eltern: Kräuter G. oo Fischer
(WO 1839/27 Seite 214); + 6.7.1839. Steckfluss, 13 Tage alt. Vater: Carl Günther, jüngste Tochter.
Günther, Johanna Dorothea Auguste * 7.5.1841. Eltern: Kräuter Günther oo Fischer (WO 1841/20)

Günther, Juliane Auguste * 29.07.1847. Mutter: Fürstenthumsgerichtsbotenfrau Günther geb. Hubrich (KA Nr. 32)

Günther, Julius, Gefreiter, Cavallerie, Landwehr, 1865, Oels, unabkömlich 2. Bataillon (Oels) 3. Niederschles. Landwehr Regiment Nr. 50,  Nr. 174 ( OeK 18. Mai 1877  Nr. 22 / S. 96)
Günther, Julius, Ackerbürger, 1. Preis für eine Kuh und einen Bullen / 5. Preis für Bullen  (OeK 29.6.1877 S. 118)
Günther, Julius, Landwirt. Besitzt: Nachodstrasse 8 (Ad21)
Günther, Julius, Postschaffner, Hindenburgstrasse 1 b (Ad21)

Günther, Karl, Arbeiter, Bahnhofstrasse 1 (Ad21)
Günther, Karl, Platzarbeiter, Storchneststrasse 4 (Ad21)
Günther, Karl Robert, * 22.09.1841. Eltern: Kräuter G. oo Krebs (WO 1841/40)
Günther, Meta, Arbeiterin, Ohlauerstrasse 36 (Ad21)
Günther, Paul, Landwirt, Hinterhäuser 6, Kräutereibesitzer. Besitzt Hinterhäuser 3 und 6 (Ad21)
Günther, Paul, Tapezierermeister, Herrenstrasse 1 (Ad21)
Günther, Pauline, Witwe, Gartenstrasse 27 (Ad21)
Günther, Robert, Schuhmacher, Marienstrasse 23 (Ad21)
Günther,  Robert,  Kreissparkassen-Angestellter Unteroffizier 24.10.1914 Oels gefallen 23.09.1941 bei Mal-Barischewka/Kiew (Rie)
Günther, Robert, Gastwirt, Buselwitz. Besitzt: Gartenstrasse 12 (Ad21)
Günther, Rudolf, Partikuler, Jagdschein 20.08.1879  (OeK 19.09.1879)
Günther, Samuel Gottlieb von Breslau, + 1752. Erster Prorektor am Gymnasium in Oels. (WO 1842/35)

Günther, W., Tischlermeister, Zwei Stuben nebst Beigelass zu vermieten (Lok 4.1.1862 Seite 5)
Günther, Bürger und Kräutereibesitzer, + 26.05.1848 an Altersschwäche, 76 Jahre 1 Mt. (KA Nr. 23)
Günther, Wilhelm, Kräutereibesitzer und Ehefrau. Besitzen: Wartenbergerstrasse 14 (Ad21)
Günther, Wilhelm, Arbeiter, Ohlauerstrasse 36 (Ad21)
Günther, Wilhelm, Weichensteller, Ohlauerstrasse 37 (Ad21)
Günther, Wilhelm Robert, + 3.8.1848. Stickfluss, 2 Jahre, Vater: Bürger und Kräutereibesitzer (WO 1848/68 Seite 351)

Güntzel , Richard,  Kraftfahrer Unteroffizier 07.07.1911 Vielguth, Krs. Oels gestorben Jun. 1945 im Gefangenenlazarett in Eger (Rie)
Günzel, Hermann, Kanzleidiätar beim Finanzamt, Ohlauerstrasse 34  (Ad21)
Günzel, Karl August, Freigärtnersohn, Musterung 4.7.1881, Rückstellung wegen vorübergehender Untauglichkeit. (OeK S. 95, 1881)
Gürnth, Alfred, Storchneststr. 6, Uhrmacher, (Ad21)
Gürnth, Heinrich, Polizeiwachtmeister , Gartenstrasse 20 (Ad21)

Gürtler, Franz Anton, Glasermeister, + 9.3.1848 oo Fried. Fitschulky, Pflegesohn Eduard Krieger, Todesanzeige (WO 1848/11 S. 85)
Gürtler, Fried. übergibt ihrem Pflegesohn Eduard Krieger das Glasergeschäft. Herrenstrasse 350 im Haus der Witwe Tischler Meyer (WO 1848/17 S. 134)
Gürtler, Georg,  Werkführer bei der Eisenbahn, Friedrichstrasse 4  (Ad21)
Gürtler, Glasermeister, zu Oels, unbesoldeter Ratmann, Ernennung (AB 24.05.1826/21 Seite 158)
Gürtler, Anton, + 09.03.1848 Lungenlähmung, 73 Jahre alt. Bürger und Glasermeister, Schul- und Kirchen-Vorsteher (KA 12)
Gürtler, Paul, Handlungsgehilfe, Ring 18 (Ad21)

Gütter, Caspar, Schwarzfärber, ersticht seine Schwägerin, verehel. Fleischer Titze in dem Haus hinter der Apotheke in Oels am 31.10.1648. (WO 1847/44)

Guhl, Dorothea oo -->Häger, Schuhmachergeselle (KA 2.1.1847)
Guhl, Hermann, Arbeiter, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)


Guhr, Karl, Breslauerstrasse 13, Schuhmacher (Ad21)
Guhr, Martha, verw. Kaufmann, Breslauerstrasse 30 (Ad21)
Guhr, Paul, Schneidermeister, und Ehefrau. Besitzen: Storchneststrasse 9 (Ad21)
Guhr, Reinhold, Colonialwaren 1875, (Adr75 137); für Städtische Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil) (Ring 27 ?)
Guhr, R., Männer-Turn-Verein- Fahnenweihe: Eintritt bei O. Camennisch, R. Guhr, und J. Katz (OeK Nr. 36 24.08.1877)
Guhr, Richard, Schlosser, Breslauerstrasse 13 (Ad21)


Gulla, Paul, Stationsschaffner Eisenbahn, Färberstrasse 7  (Ad21)

Gumprecht, Justizcommiss. aus Oels, oo Gr. Weigelsdorf,  29.04.1799, Schmidt, Amalie Albertine  aus Berlin (KSP)
Gumprecht, Justiz Kommissar, erbschafliche Liquidationsmasse wird am 15.02.1836 in Oels versteigert. (WO 1835 / 45 S. 180)
Gumprecht, Friedrich Wilhelm Reinhold. + 28.6.1839 Leberkrankheit, 20 J. 8 Mt. 20 Tage. Hinterlassener Sohn des Königl. Justiz-Commissarius und Notar publ. (WO 1839/27 Seite 214)

Gundelach, Eugen Karl Emil, * 30.8.1848. Eltern: Kaufmann G. oo Fülleborn (WO 1848/89 Seite 444)
Gundelach, Julius, Verkauft Käse (WO 1847/43)
Gundelach, Julius, Spezerei-, Tabak- unf Farbewaren Geschäft. Neu bei der Witwe Roßtäuscher am Ring. Ab 16.10.1847. (WO 1847/43)
Gundlach, Gustav, Rentier, Ring 31 (Ad21)


Gurzan,  Erich,  Abiturient Leutnant d. Res. 25.06.1922 Hultschin gefallen 28.05.1944 bei Ssawtschenki (Rie)

Gusinde, Schuhmachermeister, wohnt neu Kleine Marienstrasse bei Unger 
(WO 1837/37 S. 296)
Gusinde, Adolph, + 21.10.1847 katholisch Oels, an Lungenschlag, 2 Jahre alt. Sohn des Schuhmachermeisters Gusinde. (KA Nr. 45)
Gusinde, Vermietsfrau, sucht Köchinnen (Lok 8.2.1862 S. 4)

19.6.1684
Guße, Elisabeth und Sohn George, Christoph G, Mitwohners vorm Breslauer Thore, hinterbliebene Witwe und Sohn des Abends in der Stube tot. (WO 1842/25)

Gutsch, Kaufmann in Görlitz oo Oels 10.05.1831 Albert. Lobe  (KSP)
Gutsche, Ernst, Werkführer bei der Eisenbahn Hindenburgstrasse 2 c (Ad21)

Gutschreiber, von, Karl Adam *14.1.1743 Breslau. Herzogl. Gymnasium in Oels. 1759 nach Liegnitz, 1763 Uni Halle. Mai 1766 nach Breslau. 7.1.1767 / 1789 Regierungs- und Konsistorial-Vicepräsidenten des Herzogs zu Oels. oo 7.11.1786 Fräulein Johanne Renate Sophie geb. Freiin von Bönigk. + 2.2.1791 in Oels. Eltern: Herzogl. Oelsnische Regierungs-Konsistorial-Vicepräsident und Erbherr auf Pristelwitz im Trebnitzschen. Karl Ferdinand von G. oo Karolina Sophia geb. von Paczensky u nd Tenczin. aus dem Hause Schleibitz.

Guttmann, Fr., Kreissekretär in Oels oo Pauly; 3 Söhne: Paul * Oels 13.5.1830, Fedor, * Oels 18.3.1833, Emil * Trebnitz 7.9.1839  AOFF IV S. 305
Guttmann, Königl. Kreissekretär, 20jährige Dienststellung als Kreissekretär und Rendant, wird nach Trebnitz versetzt. Verabschiedet sich mit Inserat (WO 1838/16 Seite 135)

Guttmann, Friederike, + 26.11.1838, an Krampf, 65 Jahre, ledig
(WO 1838/49 S. 392)
Guttmann, Johanne Christiane + 20.02.1837 Oels, Altersschwäche, 73 J. 7 Mt. 27 Tg. Vater: Diakonus Guttmann zu Bernstadt und Pastor in Buchwald, älteste Tochter (WO 1837/10 Seite 79)

H

Einwohner von Oels
H


Haag, Georg, Kaufmann, Breslauerstrasse 11 (Ad21)
Haag, Liska, Breslauerstr. 11, Damenputzgeschäft  [Breslauerstrasse 11, Spezial-Geschäft für feinen Damenputz] (Ad21)

Haagen, A., Musiklehrer, gibt neu Musikunterricht in Oels (Lok 28.1.1862 Seite 3)
Haagen, J., Schuhmacher, wohnt neu in seinem Haus, Breslauerstr. 315 (WO 1839/40 Seite 319)

Haak, Karl, Schlosser, Friedrichstrasse 1 (Ad21)

Haase, Dienstknecht, oo 13.11.1848 Jungfer Ständer  (WO 1848/110 Seite 536)
Haase, Zahnpraxis, siehe Kusche-Haase (Ad21 S. 34)
Haase, Else, Fräulein, Telegraphengehilfin, Bahnhofstrasse 6  (Ad21)
Haase, Hermann, Polizeisekretär und Amtsanwaltsvertreter  -Bahnhofstrasse 6 (Ad21)
Haase, Josef, Ohlauerstr. 57, Delikatessen [J. Haase, Ohlauerstrasse Nr. 57  Spezial- und Versand-Geschäft für Delikatessen, Konserven, Sürdfrüchte, Fische, Wild, ff. Kolonialwaren] (Ad21)
Haase, Karl, Schuhmacher, Luisenstrasse 11 (Ad21)
Haase, Karl, Bürogehilfe, Luisenstrasse 11 (Ad21) 
Haase,  Paul, Zollsekretär Leutnant d. Res. 19.05.1905 Tichow, Krs. Schlawe gefallen 01.02.1945 in Breslau (Rie)
Haberland, Robert, Justizobersekretär , Gartenstrasse 29 a (Ad21)
Haberzettel, Anton, Musiker, Parkstrasse 8 (Ad21)
Haberzettel, Ida, Näherin, Herrenstrasse 2 (Ad21)
Haberzettel, Rudolf, Invalide, Herrenstrasse 2 (Ad21)
Habicht,  Kurt , Kaufmann Stabsgefreiter 11.09.1903 Oels gestorben Mai 1945 auf dem Transport in russischer Gefangenschaft (Rie)
Habicht, Robert, Holzkaufmann, Sägewerk, Besitzer: Bernstädterstr. 29 [Dampfsägewerk, Holz-Handlung, Bernstädterstrasse 30] (Ad21)
Habisch,  Ewald,  Bankbeamter Feldwebel d. Res. 14.03.1907 Großgraben, Krs. Oels gefallen 08.08.1941 bei Bobriza/Dnjepr/Rußland (Rie)
Habisch, Wilhelm, Postsekretär, Ohlauerstrasse 43  (Ad21)
Habrich, Adolph, Bürstenmacher, wohnt bei der Witwe Lohnfuhrmann Patscheck, 11.1.1856 (Int56/3)

Hacke, Hermann, Materialienverwalter bei dem Werkstättenhauptlager , Nachodstrasse 15 a (Ad21)
Hackel, Berta, Arbeiterin, Bahnhofstrasse 1 (Ad21)
Hadasch, Johann, Güterbodenarbeit, Bahnhofstrasse 12 (Ad21)
Hadaschik, Johanna, Wirtschafterin, Ohlauerstrasse 20 (Ad21)
Hadsik, Franz, Klempner, Hindenburgstrasse 4 c (Ad21)
Hadsik, Hermann, Stellmacher, Ring 35 (Ad21)
Hadzik, Georg, Zigarrenhdl., Georgenstrasse 10 (Ad21
Hadzik, Johann, Schneidermeister und Ehefrau. Besitzt: Georgenstrasse  10 (Ad21)
Hadzig, Johann, Zigarrengeschäft, Georgenstrasse 10 (Ad21 S. 34 nicht )
Hadzig, Wilhelm, Elektriker, Georgenstrasse 10 (Ad21)

Häfner, Louis, + 3.11.1838 Oels, Nervenfieber, 7 J. 6 Mt. Vater: Stockmeister, jüngster Sohn (WO 1838/46 S. 367)
Häger, Louise Amalia Anna * 21.12.1846 katholisch. Mutter: --> Guhl, Dorothea  (KA 2.1.1847)
Hähnel, Luise, Arbeiterin, Wallstrasse 9 (Ad21)
Hähnel, Richard, Oberwachtmeister beim  M.-G.-Zug des 2. Eskadron beim Reiter-Regiment 8, Kavalerie-Kaserne (etatsm. Wachtmeister S. 34) (Ad21)
Hähnel,  Georg, Dr., Studienrat am staatlichen Gymnasium, Bernstädterstrasse 32  (Ad21)
Hähnel, Paul, Schlosser, Kaiserstrasse 1 a (Ad21)
Hähner, Tochter, */+ 26.05.1847 tot geboren. Mutter: Maurerpolirersfrau Hähner (KA Nr. 22)
Hänchen, Hermann, Hauptzollamtsdiener a.D.  und Ehefrau. Besitzer: Bauplatz Ohlauerstrasse (Ad21)

Hänel, Schuhmacher oo Rösner, Frau + 18.10.1840. , an Auszehrung und Wassersucht, 46 Jahre (WO 1840/43 Seite 341)
Hänel, Wilhelm, Dreher, Röhrstrasse 6 (Ad21)


Familie Hänsel oo Barth 1839 (unklar)

Hänsel, Erdmann Wilhelm, Züchnermeister und Stadtverordneter oo 10.11.1839 Barth, Wilhelmine Caroline (WO 1839/47 Seite 374)

Hänsel geb. Barth + 13.4.1839 an Entkräftigung 51 J 5 Mt. 14 Tage oo Züchnermeister H.  (WO 1839/17 Seite 134)

Hänsel, geb. Barth oo Züchnermeister H. + 11.08.1848 am Schlag, 55 Jahre alt 2 Mt. 4 Tage



Familie Hänsel oo König

Hänsel, Friedrich Wilhelm Martin, Züchnermeister oo 4.1.1836 Oels Christiane König, des Müllermeisters König in Bogschütz Tochter (WO 1836/2 S. 13)

  • Hänsel, Adolph Robert, * 13.07.1838 Oels. Eltern: Züchnermeister oo König, (WO 1838/30 Seite 239); + 12.04.1840 Auszehrung, 1 J 9 Mt., zweiter Sohn (WO 1840/16 Seite 125)

Hänsel, Sohn, * 16.2.1862. Mutter: Canzellei-Beamtenfrau Hänsel geb. Fuchs (Lok 8.4.1862 S. 8)

Hänsel, Witwe geb. Karasch, + 8.2.1841 oo Züchnermeister, 83 Jahre 4 Mt. 9 Tage. (WO 1841/7)

Hänsel, Christiane, Ring 58, Plätterin (Ad21)

Hänsel, Hedwig, verw. Bahnassistentin, Ritterstrasse 6 (Ad21)
Hänsel, Karl Moritz Gustav * 24.11.1848. Eltern: Bedienter H. oo Aßmann (WO 1848/121 Seite 587)
Hänsel, Luise, Rentenempfängerin, Ring 44 (Ad21)
Hänsel, Max, Ofensetzer, Breslauertorstrasse 11 (Ad21)
Hänsel, Max, Inhaber von 'Fa. Paul Eichler', Ofenbauer, Storchneststr. 5 (Ad21)


Härtel, August, Schlosser, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Härtel, Hermann, Werkführer bei der Eisenbahn, Bernstädterstrasse 8 b  (Ad21)
Härtel, Karl, Arbeiter, Gartenstrasse 20 (Ad21)
Härtel, Paul, Schlosser, Hindenburgstrasse 6 a (Ad21)
Haertel, Rolf-Reinhard, Verwaltungsangestellter Gefreiter 30.06.1917 Tschöplowitz gefallen 26.07.1941 in Smolensk/Russland (Rie)
Haertel, R. -->Melde, Gastwirt Schank und Gastwirtschaft in der städtischen Brauerei. Am 1.4.1856 übernimmt R. Haertel (Int56/43)
Härtel, Wilhelm, in Oels. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein gewinnt Rindvieh (WO 1848/68 Seite 352)
Härtel, Wilhelmine, Witwe, Marienplatz 6 b (Ad21)

------------------------------------
Hässner, Bäckermeister, wirbt für Pfann- und Spritzkuchen. (WO 1848/1); (Int56/13)

  • Häßner, Emilie Auguste Louise, [* 1846] + 11.09.1847. Einzige Tochter des Bäckermeisters Häßner. An Zahnkrampf, alt 1 Jahr 1 Monat 11 Tage (KA)

  • Häsner, */+ Sohn 18.10.1847. Mutter: Frau Bäckermeister Häsner geb. Wenzki (KA Nr. 43)

  • Häßner, Karl Gustav, * 25.10.1848. Eltern: Bäckermeister H. oo Wentzky (WO 1848/107 Seite 524)
*********************************
Haesner, Gustav, Conditor 1875, (Adr75 137)

Häßner, Hugo Rudolph, + 19.4.1842. Kopfrose 15 J. 7 Mt. 3 Tage. Vater: verst. Bürger und Lederfabrikant H. nachgelassener jüngster Sohn. (WO 1842/17)

Haeßner, Maria, Witwe, Herrenstrasse 3 (Ad21)

Häusler, A., Gelbgiessermeister. wohnt neu Am Ring 283 (WO 1836 / 14 S. 110)
Häusler, Emma, Rentiere, Blücherstrasse 4 (Ad21)
Häusler, Karl, Schmiedemeister. Besitzt: Röhrstrasse 6, Vorsitzender der allgem. Ortskrankenkasse von Oels  (Ad21)
Häusler, C. ('Kretschmerzeche', Beerdigungsinstitut seit 1586), Röhrstrasse 6, (Ein33 S.115)
Häusler, Klara, Schneiderin, Ring 40 (Ad21)
Häusler, Marie Emilie. * 24.11.1847. Tochter der Frau Gelbgießermeister Häusler (KA Nr. 50)
Häusler, Richard, Verwaltungs-Obersekretär Pionier 01.01.1903 Oels gestorben 31.03.1945 im Gefangenen-Lazarett Tschenstochau (Rie)
Haffner, (Hafner) Emil, Postsekretär, Ohlauerstrasse 34 (Ad21 S. 34)
Hafner, Postsekretär (Ad21)
Hafner, Verwaltungsanwärter Stadt Oels (Ad21)


Hagen, Anna, + 08.04.1847 katholisch. am Schlagfluß, alt 9 Monate. Vater: Bürger und Schuhmachermeister Herr Johann Hagen. (KA Nr. 16)
Hagen, J., Schuhmachermeister, Louisenstrasse beim Seifensiedermeister Miosge wohnhaft. bietet Stiefel an. (WO 1837/23 S. 184)

Hager, Paul, Werkhelfer, Marienplatz 2 (Ad21)


Hahn, geb. Franck aus Rawicz, Witwe des Tuchmachers Hahn, an Altersschwäche, 75 Jahre
(WO 1848/53 Seite 280)
Hahn, Tuchmachermeister oo Rügner. Sie: + 29.11.1841. Witwe, an Altersschwäche, 71 Jahre 7 Wochen (WO 1841/49)
Hahn, geb. Runge, + 2.9.1842 an Auszehrung, 78 Jahre.  Witwe Tuchmachermeister H.
(WO 1842/37)

Hahn, Christiane Bertha, * 8.12.1848. Eltern: Maurergeselle H. oo Zunehmer
(WO 1848/129 Seite 616)
Hahn, Friederike Christiane, + 13.9.1842 einzige Tochter, am Schlage, 56 Jahre. Vater: verstorbener Bürger und Tuchmachermeister Karl Friedrich Hahn (WO 1842/38)
Hahn, Georg, Maschinenarbeiter, Magazinstrasse 1 (Ad21)
Hahn, Heinrich, Arbeiter, Breslauerstrasse 20 (Ad21)
Hahn, Luise, Witwe Ritterstrasse 5 (Ad21)
Hahn, Paul, Arbeiter, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Hahn, Konrad, Obersteuersekretär beim Finanzamt, Kaiserstrasse 10 a  (Ad21)
Hahn, Karl Moritz. * 22.03.1847. Sohn der Bürgers- und Hausbesitzersfrau Hahn, geb. Scholz. (KA Nr. 14)

Hahner, */+ Tochter, 29.08.1848. Eltern: Maurerpolier Hahner
(WO 1848/77 Seite 388)

Haidolf, Friedrich Joseph Paul, * 21.02.1848 katholisch, Sohn der Bürgers- und Stellmachersfrau Helena Haidolf (KA Nr. 12)
Haiduk, Berta, Witwe. Besitzerin: Badergasse 2 (Ein33)
Haiduk, Franz, Schlosser, Hinterhäuser 2 (Ad21)

Hain, 4.10.1848 */+ totgeborener Sohn, Eltern: Bürger- und Stellmacher H. oo Leonhardt
(WO 1848/95 Seite 471)
Hain, Bertha Ida * 10.05.1836 Oels. Eltern: Buchbinder H. oo Rößler (WO 1836/23 S, 182)
Hain, Emma, Arbeiterin, Storchneststrasse 16 (Ad21)
Hain, Gustav, Invalide, Magazinstrasse 14 (Ad21)
Hain, Paul, Schlosser, Badergasse 2 a (Ad21)

Haisler, Georg, Biergrosshandlung in Oels, Agentur der Gladbacher Feuerversicherungs-Gesellschaft, Breslau, den 3. Juni 1887; Bezugnehmend auf obige Annonce halte ich mich zur Vermittlung von Feuer- und Spiegelglas-Versicherungen bestens empfohlen und erkläre mich zu jeder Auskunft gern bereit. Georg Haisler (OeK 10.06.1887 Beilage)
Haja, Johann, Bäckermeister. Georgenstr. 2 Besitzt: Georgenstrasse 2 und Marienstrasse 17 (Ad21)
Halaczek, Franz, Erzpriester der kath. Kirche, Vorsitzender des 'Kath. Büchervereins vom heiligen Karl Borromäus', des kath. Jungfrauenvereins St. Agnes, des Kath. Männervereins; des St. Vinzenzvereins, des Rosenkranzvereins, des Männer-Apostolats,  Vinzenzverein , Windhorst-Bund , Georgenstrasse 16 (Ad21)
Hallek, Markus, Malergehilfe, Georgenstrasse 12 (Ad21)
Hallek, Paul, Klempnergehilfe, Georgenstrasse 12 (Ad21)
Halter, Adam, Rohrmeister bei Gasanstalt und Wasserwerk , Färberstrasse 8 (Ad21)
Hamann, Hans, Ingenieur, Holteistrasse 4 (Ad21)
Hamfler, Georg,  Posthelfer Gefreiter 21.10.1909 Ludwigsdorf vermißt Jul. 1944 im Westen (Rie)
Hammer, Wilhelm, Arbeiter, Gartenstrasse 5 (Ad21)
Hampe, Christian, Haushälter, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Hampel, Berta, Witwe, Färberstrasse 6 (Ad21)
Hampel, Ernst, Kesselschmied, Bernstädterstrasse 5 b (Ad21)
Hampel, Hermann, Platzarbeiter, Wartenbergerstrasse 8 (Ad21)
Hampel, Karl, Maler, Luisenstrasse 18 (Ad21)
Hancke Seiler 1875 (Adr75 100 B)
Handelmann, Paul, Fleischergeselle, Ring 54 (Ad21)
Handke, Paul, Reserve Lokomotivführer, Parkstrasse 5 a (Ad21)

Hanisch, Christian Gottlieb * 1752, + 1834, Oelsnischer Bürgerdichter. (WO 1842/44)
Hanisch, Christiane Gottliebe, geb. Böttcher, + 24.08.1835 Oels an Hirnhautentzündung alt 52 Jahre (WO 1835 / 35, Seite 140)
Hanisch, Kürschner. Hat einige Ellen Merino gefunden. (WO 1840/9 Seite 70)
Hanisch, Erwin Schlosser, Ohlauerstrasse 4 (Ad21)
Hanisch, Witwe Kürschnermeister H. geb. Tiesler, + 13.01.1841 Altersschwäche, 87 Jahre alt (WO 1841/4 Seite -)
Hanisch, ehemalige Bürger und Horndrechslermeister, Hospitalit in der Wende'schen Anstalt. + 16.7.1848. An Auszehrung, 68 Jahre (WO 1848/59 Seite 305)



Hanke, Metzgermeister, verkauft Fleisch zu 4 Sgr. (Lok 1.5.1862 S. 4)
Hanke, Adolf, Dreher, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21)
Hanke Anna Witwe 01.02.1866 Hochrode, Krs. Militsch gefallen 05.05.1945 in Plauen/Vogtland durch Bombenangriff (Rie)
Hanke,  Elisabeth,  Kind 28.09.1944 Ludwigsdorf ermordet 27.01.1945 in Ludwigsdorf/Schl. von Russen (Rie)
Hanke,  Else,  Kind 09.09.1929 Ludwigsdorf ermordet 27.01.1945 in Ludwigsdorf von Russen (Rie)
Hanke, Emil, Steinmetz, Breslauerstrasse 24 (Ad21) 
Hanke,  Erna,  Kind 27.08.1932 Ludwigsdorf ermordet 27.01.1945 in Ludwigsdorf von Russen (Rie)
Hanke,  Erwin,  Eisenbahner 10.03.1902 Oels gestorben 1945 in Lazarett Hohenelbe durch Krankheit (Rie)
Hanke, Gottlob, Bahnschaffner a.D., Ohlauerstrasse 26 (Ad21. Seite 35)

Hanke,  Herta,  Kind 10.12.1936 Ludwigsdorf ermordet 27.01.1945 in Ludwigsdorf von Russen (Rie)
Hanke,  Margarete,  Kind 16.11.1938 Ludwigsdorf ermordet 27.01.1945 in Ludwigsdorf von Russen (Rie)
Hanke, Otto, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)

Hanner, Paul, Arbeiter, Herrenstrasse 7 (Ad21)
Hannig, Zollsekretär beim Hauptzollamt (Ad21 Seite 35 nicht erwähnt)
Hannig, Elvira, Witwe, Wartenbergerstrasse 13 (Ad21)
Hannig, Josef, Schmied, Ohlauerstrasse 55 (Ad21)
Hanow, Benno, Dr. Studienrat am staatlichen Gymnasium , Wartenbergerstrasse 6 (Ad21)
Hanschke, Gustav, Reserve Lokomotivführer, Mallisonstrasse 2 c (Ad21)
Hanschke, Helmut,  Berufssoldat Leutnant 04.04.1918 Oels gefallen 30.08.1940 bei Bilbao auf See (Rie)



  • Hantelmann, von, Kleiner gelber Hund ist ihm zugelaufen. wohnt bei Fleischermeister Frankenberg, Louisenstrasse 244 (WO 1842/33)
  • Hantelmann, von, Friedrich, Unteroffizier und Capitaine d'armes des 2. Bataillons 10ten Landwehr-Regiments oo 11.10.1842 Jungfrau Pollack (WO 1842/42)
  • Hantelmann, von, Herzogl. Kammer-Präsident, Jagdschein (OeK 26.08.1881)

Hantke, Adolf, Messerschmiedemeister, Marienplatz 1 (Ad21)
Hantke, Anna, verehel. Fleischermeister, Hundsfeld. Besitzt: Ohlauerstrasse 16  (Ad21)
Hantke, Ida, Witwe, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Hantke, Karl, Fabrikarbeiter, Bahhofstrasse 15 (Ad21)
Hantke, Paul, Reserve Lokomotivführer, Parkstrasse 5 a (Ad21)
Hantke, Paul, Schlosser, Rosenstrasse 3 (Ad21)
Hantke, Paul, Stahlwaren, Ohlauerstr. 66 [Stahlwaren, Kunstschleiferei, Messerschmiede, Feinmechanik, Gegründet 1875] (Ad21)
Hantke, Robert, Messerschmiedemeister, Stadtverordneter. Besitzt: Ohlauerstrasse 66 (Ad21)

Hanus, Viktor, Eisendreher, Herrenstrasse 7 (Ad21)
Hanusa, Friedrich, Schmied, Ledigenheim (Ad21)
Harbig, Alois, Gefangener aus Baumgarten (Kreis ?), + 22.03.1848, katholisch, Oels  40 Jahre alt (KA Nr. 17)
Harendza, Alfred, Elektrovolontär, Marienstrasse 1 (Ad21)
Haronski, Albert, Bahnarbeiter, Hinterhäuser 1 (Ad21)
Haronski, Marie, Witwe, Hinterhäuser 1 (Ad21)
Harter, Helena, ledig, + 25.9.1837 Oels., 32 Jahre (WO 1837/40 Seite 317)
Hartig, Anna, verw. Kaufmann, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)

Hartmann, Strohhaubenmacherin. Wohnt im 'eisernen Kreuz' Trebnitzer Strasse. Werbung (WO 1842/29)
Hartmann, Schneider in Namslau oo 14.10.1839 Oels  Ernestine Juliane Kühn. (WO 1839/44 Seite 350)
Hartmann, Lokomotivführer (Ad 21)
Hartmann, Adelheid, verw. Erste Staatsanwalt, Bernstädterstrasse 32 (Ad21)
Hartmann, Anna, Witwe, Ritterstrasse 11 (Ad21)
Hartmann, Arthur, Postoberinspektor 15.11.1874 Görlitz gestorben < ohne Ortsangabe> an den Folgen der Vertreibung und Flucht (Rie)

Hartmann, Artur, Ober-Postsekretär, Bahnhofstrasse 8  (Ad21)
Hartmann, Artur, Maschinenputzer, Ohlauerstrasse 14 (Ad21)
Hartmann, August, Schlosser, Ersatz-Reserve-Schein I. Klasse. Versetzung in II. Klasse (OeK S. 123, 1881)
Hartmann, Auguste, Putzmacherin, Rosenstrasse 7 (Ad21)
Hartmann, Erich, Referendar, Marienplatz 6 b (Ad21)
Hartmann, Erich, Wirtschaftsassistent, Bahnhofstrasse 8 (Ad21)
Hartmann, Erich, Bürogehilfe, Wallstrasse 4 (Ad21)
Hartmann, Fritz, Bauschlosser, Ohlauerstrasse 59 (Ad21)
Hartmann, Henriette, hat in Breslau Schneiderlehre gemacht und lässt sich in Oels an der Herrenstrasse nieder. (WO 1841/18)
Hartmann, Herman, Rentier, Storchneststrasse 4 (Ad21)
Hartmann, Lilly, Witwe. Besitzt: Storchneststrasse 2 (Ad21)
Hartmann, Oskar, Kesselschmied, Ring44 (Ad21)
Hartmann, Paul, Dreher, Familienwohnhaus 3 (Ad21)
Hartmann, Richard, Schlosser, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)

Hartmann, Wilhelm, Einwohner, 39 Jahre alt, + 12.09.1837 Oels (WO 1837/38 S. 301)
Empfindungen am Grabe unsers Gatten und Bruder Wilhelm Hartmann
von seiner betrübten Ehefrau und den drei zurückgebliebenen Schwestern
(WO 1837/39 S. 309)
Hartmann--> Betke, Carl. Zahlt nichts mehr für Wilhelm Hartmann, der 1837 verstorben ist. (WO 1838/38 Seite 304)

Hartmann, Wilhelm, Seminarlehrer Gesang am staatlichen Gymnasium , Vorsitzender des Musikvereins, Bahnhofstrasse 9  (Ad21)
Hartmann, Wilhelm Robert, Schuhmacher, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)

Haselbach, A., Brauereibesitzer in Namslau. Besitzer: Marienstrasse 17 a , Wartenbergerstrasse 10 (Blüchergarten)  [A. Haselbach, Brauerei, Namslau, Niederlage Oels] (Ad21)
 
Hasenwinkel, C.G. Specereiwaren und Destillations-Geschäft. Umzug von Breslauerstrasse 8 wegen Verkauf in das Haus des Kaufmanns Liebeskind, Ring- und Breslauerstrasse 4, Eingang Breslauer Strasse
(Lok 11.1.1862 Seite 3)
 
Hasenwinkel, G., Spezereiwargen und Wein 1866 (Ha66)
Hasse, Susanna, verw. Zollaufseher, Parkstrasse 7 (Ad21)
Hasubek, Herbert, Zivilangestellter, Bahnhofstrasse 4 (Ad21)

Hattwich, Barbier, am Ring zu Oels, Raumvermietung (WO 1837/6 S. 47)
Hattwich geb. Dietrich oo Barbier H. + 27.11.1838, Altersschwäche, 71 Jahre (WO 1838/49 S. 392)

Haubelt, Heinrich, Bürstenmacher, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Haubitz, Karl, Maler und Ehefrau. Besitzen: Wallstrasse 5 (Ad21)
Haubitz, Karl, Postbote, Wallstrasse 5 (Ad21)
Haubitz, Max, Malergehilfe, Wallstrasse 5 (Ad21)
Haubitz, Wilhelm, Schlosser, Wallstrasse 5 (Ad21)
Hauck, Josef, Oberbahnmeister Bahnmeisterei I , Verwalter Häuser am Bahnhof, Bahnhof, Beamtenwohnhaus 1 (Ad21)
Hauck, geborene Müller, Hospitalitin, + 25.12.1847. Ad St. Laurentium, an Altersschwäche, 78 Jahre alt. (KA Nr. 01)

Haugwitz, von (KSP)
Haumann (KSP)
Hauner, Paul, Arbeiter, Herrenstrasse 7 (Ad21)

Haupt, Gottlieb, Hospitalit, + 4.4.1838, Oels, 85 Jahre (WO 1838/16 Seite 128)
Haupt, W., Kreisbaumeister Oels, Ausschreibung, (Lok 4.2.1862 Seite 4)
Haupt, Kreisbaumeister Oels 1866 (Ha66 11)


Haus und Schule, Deutscher Bund für christl.-evang. Erziehung - Begründet 1876 Ortsgruppe Oels i. Schl., Geschäftszimmer Gr. Feldstrasse 8 a (Maria-Anna-Haus) Hauptleitung des Bundes: Direktor Winkler, Nachodstrasse 7 (Ad21)

Hauschild, Anna, Lehrerwitwe, Ohlauerstrasse 58 (Ad21)
Hauschild, Elisabeth, Stütze, Ohlauerstrasse 58 (Ad21)
Hauschild, Hugo, Zollrat a.D. Herrenstrasse 5 (Ad21)
Hauschild, Paul, Arbeiter, Gartenstrasse 5 (Ad21)
Hauser (KSP)
Hauser, Schneidergeselle, + 10.6.1837 Oels. (WO 1837/26 S. 207)

Hausmann, Schuhmacher oo 5.5.1840 Gräsch (WO 1840/19 Seite 149)
Hausmann, Emil Karl Heinrich * 2.1.1841. Eltern: Schuhmacher H. oo Gräsch (Wo 1841/3 Seite - )

Haworka, Friedrich, Arbeiter, Ledigenheim, Baracke 7 (Ad21)


Hayer, Anna, + 20.04.1848 katholisch. 1 Jahr 3 Mt. Vater: Schuhmachergeselle Franz Hayer (KA Nr. 20) (siehe auch Heyer)

Hayn, Carl Friedrich, Stellmachermeister Beerdigung 9.6.1856 Danksagung durch Witwe Louise Hayn. Sie übernimmt das Stellmacher-Handwerk des Mannes mit dem Werkführer, der bei ihm seit 8 Jahren angestellt war. (Int56/67)
Hayn, Gustav, Volontär, Parkstrasse 8 (Ad21)
Hayn, Hermann, Werkführer bei der Eisenbahn , Mallisonstrasse 2 b (Ad21)
Hayn, Hermann, Rb.-Werkmeister i. R. 07.06.1879 Breslau gestorben 11.08.1945 in Oels an Typhus (Rie)

Hayn, Margarete, Kontoristin, Mallisonstrasse 2 b (Ad21)
Hechler, Pastor in Oels  (UMB 198)

Hecht, Kaufmann, Oels 17.03.1836, bietet Erlenpflanzen an. (WO 1836/12, S. 94)
Hecht, Kaufmann mit rohen Produkten. Inserat (WO 1841/9)
Hecht, Alfred, Dreher, Kaiserstrasse 7 a (Ad21)
Hecht, S. Kaufmann, bietet Betten und Spiegel an. (WO 1841/13); Bietet Lupine an (Int56/36)


Heide, Albert, Arbeiter, Bernstädterstrasse 32 (Ad21)
Heide, Emma, Arbeiterin, Bernstädterstrasse 32 (Ad21)
Heide, Karoline, Arbeiterin, Lazarettstrasse 1 (Ad21)
Heide, Wilhelm, Chausseewärter, Bernstädterstrasse 32 (Ad21)
Heidenreich siehe Heydenreich


Heider, herzogl. pens. Hofkoch, + 6.9.1837 Oels, an Magenverhärtung und Wassersucht, 70 Jahre (OW 1837/38 Seite 301)

Heider, Adolf [Ohlauerstrasse 36 - Fernsprecher 261 - Spedition - Möbeltransporte - Lastfuhrwerke, Umzüge innerhalb der Stadt und nach jeder Richtung ohne Umladung (S. 33)] (Ad21 S. 37)
Heider, Adolf, Spediteur. Besitzt: Ohlauerstrasse 36 , Lastfuhrwerke (Ad21)
Heider, Herrmann Rudolph Reinhold * 9.7.1837 Oels. Eltern Schmiedemeister oo Neumann (WO 1837/30 S. 237) Heyder, + 19.07.1841. Eltern: verstorb. Schmiedemeister. zweiter nachgelassener Sohn an Brustkrankheit alt 4 Jahre 7 Tage. (WO 1841/30)
Heider, Johanna Christiane, * 13.03.1847. Uneheliche Tochter der Einwohnerin Heider (KA Nr. 12)
Heider, Julius, Lokomotivheizer  (Hilfsheizer S. 37), Nachodstrasse 21 (Ad21)

Heider, Fuhrmann in Oels, gewinnt eine Kuh. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein (WO 1847/35)
Heider, Julius, Lohnfuhrmann. Danksagung für die Begleitung bei der Beerdigung 3.7.1856. Die Witwe (Int56/76)

Heider, Karl, Milchhändler, Obst- und Feinkosthandlung. Besitzt: Herrenstrasse 2 (Ad21)
Heider, Karl, Postsekretär, Bahnhofstrasse 1  (Ad21)
Heider, Karl, Herrenstr. 2, Droschkenbesitzer (Ad21)
Heider, Karl, Privatmann, Magazinstrasse 12 (Ad21)
Heider,  Kurt , Angestellter Obergefreiter 31.05.1905 Gr. Wartenberg gefallen 08.09.1944 bei Ustrobna/Galizien (Rie)
Heider, Louis Herrmann, + 01.04.1848. an Stickfluss, 11 Wochen alt. Einziger Sohn des Tagearbeiters Heider. (KA Nr. 15) (siehe auch Heyder)
Heider, Ludwig, Kriegsgerichtssekretär, Ring 36 (Ad21)
Heider, Otto Oswald, einziger Sohn 2. Ehe des Einwohners Heider. + 9.12.1846 an Brandrose. 4 Wochen 2 Tage alt (KA 2.1.1847)
Heider, Robert Gustav Adolph * 16.10.1838. Eltern: Schmied Heider oo Neumann. (WO 1838/45 Seite 358)
Heider, Traugott, Hausbesitzer: Besitzt: Zeughausstrasse 2 und 3 (Ad21)
Heider, Traugott, Fuhrwerksbesitzer, Verdacht auf Ansteckung seiner 5 Pferde mit Rotz. (Oek S. 123, 1881); Unter dem 15.11.1881 (S. 176) folgt die Meldung, dass die Krankheit erloschen ist.

Heidolf, Joseph, Stellmachermeister in Oels oo 1.11.1836 Oels Johanne Helene Marie Stürzner. (WO 1836/45 S. 359)
Heidolff-->
Grünbaum, J. Lumpensammler, wohnt bei Stellmachermeister Heidolff, dem Elysium gerade gegenüber. (WO 1848/1)

Heyduck, Ernst August + 9.9.1836 Oels. Vater: Heyduck, Johann, Schlossermeister, jüngster Sohn, am Krampf, 5 Tage alt. (WO 1836/38 S. 302)
Heiduck, Ida, Fräulein, Gartenstrasse 6 (Ad21)
Heiduck, Karl, Arbeiter, Ohlauerstrasse 60  (Ad21)
Heiduk, Karl Julius * 25.3.1862. Mutter: Heiduk geb. Worbs, Schmiedemeistersfrau  (Lok 22.5.1862 S. 8)
Heiduck, Johann Gottlieb August * 16.01.1838 Oels, Eltern Schlossemeister H. oo Neugebauer (WO 1838/04 Seite 31)


Heilbrun,  Anna, Dr., Frau, Rentiere, Magazinstrasse 8, Vorsitzende des Jüdischen Frauenvereins (Ad21)
Heilmann, Einwohner in Schmarse oo ev.  Oels,  5.1.1847 Jungfrau Schmiedler (KA 9.1.1847)
Heilmann, Bruno, Schlosser, Würtemberger Weg 8, (Ein33 / Ad21: Bahnhof, Zwölffamilienwohnhaus (Ad21)
Heilmann, Christiane Louise. * 21.09.1847. Mutter: Schmuck oo Heilmann. Vater: Einwohner Heilmann (KA 1847)

Heilmann, Fritz, Schneidermeister und Ehefrau, Georgenstrasse 17 . Besitzen: Georgenstrasse 17, Röhrstrasse 13  [Schneidermeister, Georgenstrasse 17, Atelier für feine Herrengarderobe] (Ad21)
Heilmann, Fritz, Schneidermeister, Georgenstr. 17 (Ein33)
Heilmann, Otto, Drogerie und Fotoladen, Ohlauerstrasse (R.H.Mün)

Heim, Auguste Pauline Bertha * 27.12.1840. Eltern: Stellmacher oo Behrenz (Wo 1841/3 Seite - )
Heim, Karl, Gastwirt, [Gasthof und Ausspannung am Breslauertor] Ritterstrasse 11 (Ad21)

Heimann, Theodor, Ofensetzer, Magazinstrasse 16 (Ad21)
Heimlich, Alfred, Buchhalter, Luisenstrasse 5 (Ad21)
Heimlich, Johanna, Witwe, Ritterstrasse 18 (Ad21)
Heimlich, Paul, Zimmermann, Badergasse 2 (Ad21)
Hein, Riemermeister, Sucht Lehrling   (Lok 27.3.1862 S. 6)
Hein, Herrenstrasse 4, Kochfrau (Ad21 S. 37 nicht)
Hein, Anna, Bedienungsmädchen, Herrenstrasse 6 (Ad21)
Hein Emma, Witwe, Röhrstrasse 9 (Ad21)
Hein, Emma Louise Karoline * 26.9.1842. Eltern: Stellmachermeister H. oo Lehnhardt (WO 1842/40)
Hein, Friedrich, Vermessungstechniker, Herrenstrasse 4 (Ad21)
Hein, Heinrich, Kupferschmied, Ohlauerstrasse 17 (Ad21)
Hein, Hermann, Lokomotivführer , Hindenburgstrasse 4 b (Ad 21)
Hein, Karl, Stellmachermeister. Besitzt: Nachodstrasse 22 (Ad21)
Hein, Max, Reserve Lokomotivführer, Ring 53  (Ad21)
Hein, Paul, Oberbriefträger, a.D., Herrenstrasse 4 (Ad21)
Hein, Paul, Tischler, Röhrstrasse 9 (Ad21)
Heine, Paul, Gastwirt, 'Fürst Blücher', Ring 40 [Fremdenzimmer] (Ad21)
Heinemann, Post-Commissarius in Oels 1866 (Ha66 202)
Heinemann, Auguste, verw. Postkommissarius, Brüderstrasse 7 (Ad21)
Heininger, Martha, Witwe, Bernstädterstrasse 5 d (Ad21)
Heinke, Paul, Marienstr. 9, Frisör (Ad21)
Heinold, (Heinhold) Richard, Lokomotivführer, Kallmannstrasse 6  (Ad 21)

Heinrich, Kreis-Schul-Inspektor (kath. Geistliche ?) 1866 (Ha66 194)
Heinrich, Lakierer und Wagenbauer 1875, (Adr75 100 B)
Heinrich, Alfred, Handlungsgehilfe, Brüderstrasse 7 (Ad21)
Heinrich, Ernst, Fabrikschuhmacher, Ritterstrasse 1 (Ad21)
Heinrich, Franz, Müller, Ritterstrasse 16 a (Ad21)
Heinrich, Friedrich, Schmied, Gartenstrasse 26 (Ad21)
Heinrich, Johanna, Witwe, Ring 44 (Ad21)
Heinrich, Karl, Postkutscher, Parkstrasse 8 (Ad21)
Heinrich, Karl, Mühlenbodenmeister, Mühlgasse 5 (Ad21)
Heinrich, Karl Friedrich Wilhelm. * 21.1.1847. Mutter: Einwohnerfrau Heinrich. (KA 6.2.1847)

Heinrich, Karl Hermann Martin Camillus. * 28.10.1842. Eltern: Stadtgerichts-Rendant H. oo Philipp (WO 1842/47); + 10.12.1842 an Krampf, 5 Wochen 5 Tage(WO 1842/53)



Heinrich, Otto, Arbeiter, Schlossstrasse 1 a (Ad21)

Heinrich, Paul, Schlosser, Wartenbergerstrasse 8 (Ad21)
Heinrich, Paul, Schlosser, Installateur, Ring 55 (Ad21)
Heinrich, Reinhold, Lehrer, Ring 44 (Ad21)
Heinrich, Wilhelm, Arbeiter, Parkstrasse 8 (Ad21)


Heinrici, Oswald, Holzbildhauer, Nachodstr. 27 . Besitzer: Färberstrasse 9: Pension. (Ad21)
Heinrici, Walter, Bildhauer, Luisenstrasse 12 (Ad21)

Heinsch(e), Karl August Wilhelm * 16.5.1842. Eltern Schneidermeister H. oo Feder (WO 1842/22) + an Krampf 8 Wochen (Vater beim + Schuhmacher) (WO 1842/31)

Heinsius, Johanna, Erzieherin, Gartenstrasse 22 a (Ad21)
Heintke, Rudolf, Konditorgehilfe, Ohlauerstrasse 69 (Ad21)

Heintzel, Rosina Dorothea. * 23.12.1840. Eltern: Kräuter H. oo Scheurell (WO 1841/1 Seite -)
Heintzelmann, Heinrich, Zimmergeselle zu Oels. Tochter Elisabeth s. Juliusburg (DG 73

Heinze, Tagearbeiter, + 27.10.1847 Oels am Schlage, 66 Jahre alt. (KA Nr. 45)
Heinze, Agate, Witwe, Georgenstrasse 19 (Ad21)
Heinze, Agate, Ortsarme, Röhrstrasse 5 (Ein33)
Heinze, August, städtischer Wächter, Röhrstrasse 9 (Ad21)
Heinze Auguste, Witwe, Georgenstrasse 12 (Ein33)
Heinze, Berta, Arbeiterin, Breslauerstrasse 18 (Ein33)
Heinze, Berta, Witwe, Schramkestrasse 10 (Ein33)
Heinze, Franz, Schneidergeselle, Röhrstrasse 9 (Ad21)
Heinze, Franz, Schneider, Georgenstrasse 12 (Ein33)
Heinze, Fritz, Hausschlächter, Kaiserstrasse 4 (Ad21)
Heinze, Fritz, Fleischermeister, Wartenbergerstrasse 1/2, Geschäft Marienstrasse 17 (Ein33)
Heinze, Fritz, Uhrmachergehilfe, Ohlauerstrasse 27 a (Ad21)
Heinze, Fritz, Uhrmachermeister, Ring 21, Tel. 271 (Ein33)
Heinze, Gustav, Bäckergeselle, Röhrstrasse 9 (Ad21)
Heinze, Gustav, Arbeiter, Röhrstrasse 9 (Ein33)
Heinze, Helene, Rentiere, Besitzerin: Friedrichstr. 2 und 3. Wohnt Friedrichstr. 3 (Ad21)
Heinze, Hermann, Schlosser, Hindenburgstrasse  6 a (Ad21)
Heinze, Hermann, Eis.-Arbeiter, Schramkestrasse 2 (Ein33)
Heinze, Hermann, Schiebebühnenführer, Mallisonstrasse 2 c (Ad21)
Heinze, Hermann, Arbeiter, Ohlauerstrasse 35 (Ad21)
Heinze, Johanna, verw. Bahnwärter, Eisenbahn-Wasserpumpstation, Wallstrasse 7 a (Ad21)
Heinze, Johann August, Schuhmacher, Vorzumerkende, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877)
Heinze, Karl August Hermann, + 10.09.1847, jüngster Sohn des Mühlwerkmeisters Heinze in der Grossen Mühle, 11 Monate 14 Tage alt an Krämpfen (KA)
Heinze, Magdalena, Waschfrau, Färberstrasse 7 (Ein33)
Heinze, Marie, Wirtschafterin, Luisenstrasse 21 (Ad21)
Heinze, Martha, Witwe, Mallisonstrasse 18 (Ein33)
Heinze, Otto, Schlosser, Marienstrasse 2 (Ad21)
Heinze, Paul, Müllergeselle, Ritterstrasse 6 (Ad21)
Heinze, Paul, Müller, Petiscustrasse 16 (Ein33)
Heinze, Pauline, Witwe, Ohlauerstrasse 43 (Ad21) Luisenstrasse 10 (Ein33)
Heinze, Reinhold, Hilfsfeuerwehrmann, Hindenburgstrasse 4 d (Ad21)
Heinze, Susanna, Witwe, Arbeiterin, Kaiserstrasse 10 a (Ein33)
Heinze, Werner, Kultur-Bautechniker, Ohlauerstrasse 23 (Ein33)
Heinze, Wilhelm, Schlosser, Familienwohnhaus 9 (Ad21)
Heinze, Wilhelm, Zimmermann, Schlossplatz (Ad21)

Heinzel, Carl Friedrich, * 14.5.1838 Oels. Eltern: Kräuter H. oo Scheurell
(WO 1838/21 Seite 167)
Heinzel, Erich, Handlungsgehilfe, Breslauerstrasse 30 (Ad21)
Heinzel, Paul, Tischler, Storchneststrasse 15 (Ad21)

Heinzelmann, Bürger und Bäcker in Trebnitz oo Oels, 18.04.1847 Jungfrau Golig (KA Nr. 17)
Heinzelmann, Schlossermeister, Werkstatt-Verlegung. Werkstatt: Tischlermeister Kriener auf der Färbergasse. wohnt noch bis Michaelis bei dem Kammmacher Wellenreither.
(WO 1838/36 Seite 287)

Heinzelmann, Anna, Witwe, Ring 32 (Ad21)
Heinzelmann, August, Fuhrwerksbesitzer und Ehefrau. Besitzen: Breslauerstr. 24 (Ad21)
Heinzelmann, Emmy, Fräulein, Luisenstrasse 12 (Ad21)
 562)
Heinzelmann, Fr., Schlosser, Gr. Mariengasse Nr. 185, beim Kammmacher Wellenreiter, Inserat, Oels 12.10.1836 (WO 1836/42 S. 335)
Heinzelmann, Friedrich, Schlossermeister oo 22.11.1836 Oels. Caroline Christiane Kügler.
(WO 1836/48 S. 382)

Heinzelmann, Hugo, Händler, Breslauerstrasse 24 (Ad21)
Heinzelmann, Ida, Fräulein, Luisenstrasse 12 (Ad21)
Heinzelmann, Marta, Luisenstrasse 12, Schneiderin (Ad21)
Heinzelmann, Ottilie, Lademeisterwitwe, Bahnhofstrasse 4 (Ad21)
Heinzelmann, Robert, Schmied, Ring 40 (Ad21)
Heinzelmann, Wilhelm, Bürogehilfe, Marienstrasse 18 (Ad21)
Heite, Max, Feldwebel, Wartenbergerstrasse 17 (Ad21)
Heitzka, Gustav, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)
Heka, Johannes, Zimmermann, Badergasse 2 (Ad21)
Held, Karl, Produktenhandlung, Wartenbergerstrasse 3. Besitzt: Storchneststrasse 8 , Wartenbergerstr. 3 (Ad21)
Held, Siegfried, Inhaber Karl Held, [Häute-, Fell- und Produktehandlung. Wartenbergerstrasse 3  - Tel. 280] (Ad21)
Heller, Stockmeister oo Elisabeth Wurm. Sie: + 4.5.1836 Oels Witwe an Altersschwäche, 86 Jahre alt (WO 1836/20 S.160)
Heller, Karl, Lehrer der Evang. Knabenschule (Volksschule), Nachodstrasse 24  (Ad21)
Hellhoff, Walter, Kapitän, z. S. a.D., Lotterie-Einnehmer, Gartenstrasse 14 (Ad21)

Hellmich, Einwohner oo 3.7.1848 Jungfrau Melde in Schmarse (WO 1848/53 Seite 280)
Hellmich, Jungfrau, oo 04.10.1847 Freigärtner und Oelschläger Renner in Perschütz Kr. Trebnitz (KA Nr. 41)
Hellmich Adolf, Schlosser, Breslauertorstrasse 10 (Ad21)
Hellmich, Carl Friedrich, pens. Bataillonsarzt, Leberleiden, 73. Jahr. Dem Staat diente er 48 Jahre. + 20.03.1836 mit einem Gedicht (WO 1836/13 Seite 104)


Hellpach, Willy, Psychologe und Politiker. - * 26.2.1877 in Öls (Schlesien), + 6.7.1955 in Heidelberg.  aus: http://www.s-line.de/ s/ebener/H.htm 
Hencke, Clara Wilhelmine Ernstine Sophia, * 01.05.1847 Mutter: Frau Major Hencke geb. Barth. (KA Nr. 25)
Hendriok, Pauline, Witwe, Lazarethstrasse 2 (Ad21)
Hengmith, Ernst, Schuhmachermeister. Besitzt: Luisenstrasse 9 (Ad21)
Hengmith, Paul, Arbeiter, Hinterhäuser 5 (Ad21)
Hengmith, Wilhelm, Schachtmeister, Hinterhäuser 5 (Ad21)
Hengmith, Willi, Müller, Hinterhäuser 5 (Ad21)
Henke, Ella, Fräulein, Wendestrasse 16 (Ad21)

Henkel, Schuhmachermeister, + 16.09.1837, 44 Jahre (WO 1837/39 S. 310)
Henkel, Dorothea, verw. Polizeisergeant, Ritterstrasse 10 (Ad21)
Henkel, Maria, Direktrice, Ring 44 (Ad21)

Henne, Post-Assistent 1866 in Oels (Ha66 202)
Hennig, Sergeant im 2. Schles. Jäger-Bat., Nr. 6 in Oels,  Jagdschein (OeK S. 154, 1886)
Hennig, Carl Wilhelm, Lohgerbermeister oo 15.12.1836 Oels Witwe Amhof geb. Kügler
(WO 1836/52 Seite 413)
Hennig, Ida Emilie Ottilie. * 15.02.1840. Eltern: Oeconom H. oo Sachs (WO 1840/8 Seite 62)
Hennig, Paul, Maschinenaufseher, Hindenburgstrasse 1 d  (Ad21)
Henning, Charlotte,  38 Jahre 10 Monate Wife, Oels, Nord Amerika, 2 boxes 1 trunk (Bark Amaranth, Bremen-New York 20.11.1851)


Henoch, Lea, Kaufmannsfrau, Ring 27 (Ad21)
Henschel, Ernst, Arbeiter, Nachodstrasse 2 (Ad21)
Henschel, Fritz, Arbeiter, Nachodstrasse 2 (Ad21)
Henschel, Pauline, Witwe, Nachodstrasse 2 (Ad21)

Hensel, Adolph Julius * 1.4.1840. Eltern: Züchnermeister H. oo König (WO 1840/16 Seite 126)
Hensel, August Hermann, * 04.06.1848. Eltern: Züchnermeister H. oo König (KA Nr. 25) (WO 1848/44 Seite 244)
Hensel, Bertha, Witwe, Holteistrasse 3 (Ad21)
Hensel, Carl Wilhelm * 7.2.1837 Oels. Eltern: Züchnermeister H. oo König (WO 1837 / 8 Seite 63)
Hensel, Eduard, Rechnungsrat, Justizobersekretär. Besitzt: Holteistrasse 3 (Ad21)

Hensler, Konrad, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)
Hentschell, Polizeibeamter, sucht Wohnung für eine Familie
(WO 1838/47 S. 377)
Hentschel,  Alfred,  Arbeiter Obergefreiter 25.07.1921 Peuke, Kr. Oels gefallen Jan. 1945 in Luxemburg (Rie)
Hentschel, August, Rentner, Grosse Feldstrasse 4 (Ad21)
Hentschel, Auguste, Verkäuferin, Luisenstrasse 9 (Ad21)
Hentschel, Bertha, verw. Schlachthofdirektor, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Hentschel, Berta, Fräulein, Röhrstrasse 1 (Ad21)
Hentschel, Dorothea, Lehrerin an der Kronprinz-Wilhelm-Schule (priv. Lyzeum), Bernstädterstrasse 30  (Ad21)
Hentschel, Erich, Schlosser, Ledigenheim II (Ad21)
Hentschel, Ernst, Kaufmann, Ring 57 (Ad21)
Hentschel,  Ewald,  Drogeriebesitzer Feldwebel d. Res. 22.04.1906 Rosenthal, Krs. Brieg gestorben 20.11.1946 in der Gefangenschaft in Glukowze/Ukraine (Rie)
Hentschel, Frieda, Diakonisse, Grosse Feldstrasse 8 b (Ad21)
Hentschel, Friedrich, Frisör-Gehilfe, Ohlauerstrasse 22 (Ad21)
Hentschel, Georg, Kaufmann, Schlossstrasse 1 (s. auch Hentschel& Pavel)

HENTSCHEL, Hans Wilhelm, Tischler aus Oels, Vater: Matthäus, in Villgut (=Vielguth, Kr. Oels), 21.7.1679
Aus: "Register der Bürgeraufnahmen der Stadt Plauen im Vogtland" 1654 bis 1770, Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 31, 1998

Hentschel & Pawel, Kaufmann, für Städtische Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil)
Hentschel, Otto, Kaufmann. Besitzt: Schloßstrasse 1: Firma Hentschel und Pavel, Destillateur, Wein- und Bierstube, Schiedsmann für Bezirk III [Hentschel& Pavel. Gegründet 1875. Schlossstrasse 1, 'Zum gold. Becher'. Fernruf 289, Freigeldbetrieb Nr. 3. Bankkonto: Dresdner Bank, Filiale Breslau, Postcheckkonto Nr. 36692. Kolonialwaren, Wein- und Zigarren Gross-Destillation]  (Ad21)
Hentschel, Anton  P a u l Benedikt, get. Oels kath. 19.1.1849. siehe auch Strehlitz / Korr. 14.2.2001 gesucht von Dr. Gerhard Hentschel
Hentschel, Wilhelm, + 17.08.1847 an Zahnkrampf, alt 22 Wochen. Unehlicher Sohn der Amme Hentschel in Breslau (KA Nr. 34)
Hentschel, Otto, Lederfabrikant. + 20.7.1848 der Sohn am Schlag 10 Monate 11 Tage. (WO 1848/62 Seite 318)

Hepprich, Ferdinand, Arbeiter, Wendestrasse 1 (Ad21)
Herbke,  Bruno , Student Leutnant d. Res. 17.12.1919 Oels gefallen 30.06.1944 an der Beresina (Rie)
Herbke, Erich, Schwarzviehhändler, Wartenbergerstr. 6 [Erich Herbke, Oels Wartenbergerstr. 6, Viehhandlung] (Ad21)
Herbke, Erich, Händler, Brüderstrasse 1/2 (Ad21)
Herbke, Hermann, Händler, Brüderstrasse 1/2 (Ad21)
Herbke, Hugo, Schwarzviehhändler. Besitzt: Brüderstrasse 1 / 2 (Ad21)
Herbke, Karl, Rentier. Besitzt: Wartenbergerstrasse 13 (Ad21)
Herbke, Theodor, Schwarzviehhändler. Besitzt: Ohlauerstrasse 43 (Ad21)
Herbst, Alfred, Dreher, Breslauerstrasse 6 (Ad21)
Herbst, Alois, Schlosser, Breslauerstrasse 6 (Ad21)
Herbst, Franz, Unterassistent Eisenbahn, Breslauerstrasse 6  (Ad21)
Herde, Carl Paul, Schuhmacher in Oels, 'wegen vorübergehender Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887)
Herde, Joseph, Schlosser, Marienplatz 1 (Ad21)
Herden, Gertrud, verw. Photograph, Gustav-Freytagstrasse . Besitzt: Gustav-Freytag-Strasse 2, Magazinstrasse 11. (Ad21)
Herden, M., Photograph, Wilhelmstrasse 2 (um 1900 ..)
Herden, Max (Inhaber: Hans Pflanz), Gustav-Freytagstrasse 1, Fotogeschäft.
[M. Herden. Werkstätte für künstliche Photographie, Telefon 183, Bildnis-Photographie / Vergrösserung / Innen- und Aussenaufnahmen / Einrahmungen / Amateurartikel. Oels, Gustav-Freytagstrasse 2] (Ad21)
Herfert, Bürogehilfe in der Kreiskasse (Ad21)
Herfert, Artur, Glasergehilfe, Breslauerstrasse 3 (Ad21)
Herfert, Erich, Kreiskassengehilfe, Breslauerstrasse 3 (Ad21)
Herfert, G., Versteigert Uhren im Gasthaus zum 'grünen Kranz' in Oels (Lok 22.2.1862 S. 4)
Herfert, Hermann, Glasermeister, Breslauerstr. 3. Besitzer: Bauplatz Blücherstrasse (Ad21)
Herfert, Richard, Expedient, Breslauerstrasse 3 (Ad21)
Hergesell, Franz, Hausbesitzer. Besitzt: Gartenstrasse 29 a (Ad21)
Hering, Else, Obst- und Vorkosthandlung, Verkäuferin, Nachodstrasse 25 (Ad21)
Hering, Johanna, Witwe, Ohlauerstrasse 6 (Ad21)
Hering, Meta, Kassiererin, Nachodstrasse 25 (Ad21)
Herleb, Karl, Gastwirt, 'Deutscher Kaiser', Wartenbergerstr. 17 (Ad21)
Herleb, Magdalena, Kontoristin, Watenbergerstrasse 17 (Ad21)
Hermann, Werkstättenvorsteher Eisenbahn (Ad21)
Herman, Hans, Cautseley verwerter  (?) Oels, oo Ohlau 1611 Elisabeth Elsner (Ba OFK)
Hermann, Alfons, Dentist, Gartenstr. 29a (Ad21)
Herold, Elsa, Erzieherin, Luisenstrasse 12 (Ad21)
Herold, Emmi, Lehrerin der Evang. Mädchenschule (Volksschule), Luisenstrasse 12 (Ad21)
Herrlich, verw. Tagearbeiter, + 12.07.1847, an Altersschwäche, alt 92 Jahre. (KA Nr. 29)

****************
Herrmann
Warnung. Eine bekümmerte Mutter warnt hierdurch Jeden, der ihrem jüngsten Sohn, dem Tischler Ernst Ferdinand Herrmann, baares Geld leiht, ...: da sie weder jetzt, noch in der Folge, Etwas für ihn bezahlt. Oels, den 30. Januar 1835: Die verw. Krämer Herrmann (WO 1835,5)
****************
Herrmann, Witwe, Ring- und Ohlauerstrassen Ecke, Malzbonbons (Lok 21.1.1862 Seite 6)
Herrmann, Plätterin, Wendestrasse 4 (Ad21)
Herrmann, Adolf, Schlosser, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Herrmann, Alfons, [Gartenstrasse 29 a I. Zahnersatz: Goldkronen: Brücken. Behandlung kranker Zähne] (Ad21)
Herrmann, Alexander, Buchdrucker, Ring 29 (Ad21)
Herrmann, Alfred, Lokomotivführer, Bernstädterstrasse 5 d (Ad 21)
Herrmann, August, Vereinsbote, Wendestrasse 4 (Ad21)
Herrmann, Carl, Kramberechtigter. Wirbt für Gurken (WO 1839/29 S. 232)
Herrmann, Heinrich, Verwaltungsdirektor bei der Kreiskrankenkasse, Georgenstrasse 4 (Ad21)
Herrmann, Helena, geb. Titze, + 7.2.1837 Oels an Altersschwäche, 69 J. 3 Mt. 

(WO 1837/8 Seite 64)
Herrmann, Joseph, Telegrafen - Leitungsaufseher, Stadtverordneter, Mallisonstrasse 2 b (Ad21)
Herrmann, Julius Cäsar Robert * 27.09.1835 Oels, Eltern: Kramberechtigter Carl Herrmann oo Hänsel (WO 1835/ 41 S. 163)
Herrmann Karl,  Rangierführer, Eisenbahn, Ohlauerstrasse 54 (Ad21)
Herrmann, Karl Gottlieb, Schuhmacher, Musterung 13.06.1878, Reserve wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 1878 S. 84)
Herrmann, Margarete, Lehrerfrau, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Herrmann,  Max, Vermessungstechniker Gefreiter 09.10.1921 Oels gefallen 02.01.1945 bei Stuhlweißenburg am Plattensee (Rie)
Herrmann, Samuel August Gustav, Gemeiner. Musterung, Beilage I, (OeK S. 95 1881)
Herrmann, Traugott, Rentier, Ohlauerstrasse 18 (Ad21)
Herrmann, Wilhelm, Zimmergeselle, Nachodstrasse 19 (Ad21)
Herrnstadt, Ilse, Pensionärin, Wartenbergerstrasse 12 (Ad21)

Herold, Rechtsanwalt 1875, (Adr75 137)
Hertwig, Candidat aus Dalbersdorf , Wochenprediger am 17.06.1847 (KA Nr. 24)
Hertwig, Hilfsjäger in Oels  Jagdschein (OeK S. 154, 1886)
Hertzig (KSP)
Herz, Gottlieb, Rentmeister bei der Kreiskasse, Rechnungsrat, Kronprinzenstrasse 2 (Ad21)
Herzig, Johann, Brauer in Klein-Masselwitz oo 23.07.1839 Oels Friederike Emilie Bertha Aßmann (WO 1839/30 Seite 238)
Herzig, Josef und Albert Kube Inhaber der Oelser Wachzentrale, Luisenstrasse 10 (Ad21)
Herzig, Magdalene, verehel. Aufsichtsbeamte. , Kräutereibesitzerin, Landwirtin Besitzerin: Kleine Feldstrasse 2 (Ad21)
Herzig, Willi, Verwalter Kleine Feldstrasse 2 (Ad21)
Herzog, Adolf, Malergehilfe, Ring 49 (Ad21)
Herzog, Selma, Hilfsschneiderin, Ring 49 (Ad21)
Hese, Heinrich Rudolph, Schlosser, Vorweg Einzustellender, Musterung 12.06.1878 (OeK S. 82 1878)
Hesse, Fedor  Johann Ernst, Töpfer, Musterung,  12.06.1878, vorgemerkt (OeK S. 82 1878)
Hesse, Klara, Handstrickerin, Brüderstrasse 7 (Ad21)
Heue, Stellmacher oo 13.01.1840 Louise Lehnhard (WO 1840/3 Seite 23)

Heybaum, Witwe, geb. Feist + 17.11.1837 Oels, an Altersschwäche, 83 Jahre (WO 1837/52 Seite 413)
Heydenreich

Harald Heidenreich"   vonHeidus@compuserve.de   Niederschlesienliste vom 30.06.2002

Just Rudolph HEYDENREICH * Gotha 5.2.1653, + Oels, Schlesien 12.8.1710
oo Anna Margarethe Richter * Sorau

 Kinder:
1. Siegmund Rudolph Heydenreich  * Oels 7.4.1683, + Oels 1724
 2. Christiane Elisabeth Heydenreich  * Oels 23.3.1684
 3. Charlotte Sophie Heydenreich  * Oels 9.1.1686
 4. Maria Louise Heydenreich  * Oels 7.8.1687, + Oels, Schlesien 1710
 5. Lucretia Margaretha Heydenreich  * Oels 3.6.1689
 6. Carl Friedrich Heydenreich  * Oels 1.8.1691, + Oels, Schlesien 1710
 7. Christian Ludwig Heydenreich  * Oels 5.8.1691, + Oels 29.8.1692
 8. Angelica Christiana Heydenreich  * Oels 13.10.1694
 9. Agneta Eleonora Heydenreich  * Oels 17.7.1700
-------------------------------------------------

Heyder, Diac. zu Juliusburg, oo 15.11.1796 Oels Barchewitz, Wilh. Juliane  (KSP 89)
Heyder, Fuhrmann in Oels. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein gewinnt Rindvieh (WO 1848/68 Seite 352)
Heyder, Carl Gottl., Schmied, + 3.8.1839 Gehirnhautentzündung, 30 Jahre 2 Mt. 12 Tage (WO 1839/32 Seite 254)
Heyder, Heinrich, Geschäft neu: Botengehen und Transport-Angelegenheiten. wohnt bei Witwe Reichert, Seitenbändel
(WO 1848/3)
Heyder, Hermann Louis. * 08.01.1848. Sohn der Einwohnersfrau Heyder geborene Bäcker. (KA Nr. 04) (siehe auch Heider)
Heyder, Hermann Reinhold Rudolph, + 19.07.1841. Eltern: verstorb. Schmiedemeister. zweiter nachgelassener Sohn an Brustkrankheit alt 4 Jahre 7 Tage. (WO 1841/30)
Heyder, geb. Müller. Witwe, + 13.02.1841 Altersschwäche, 72 Jahre 10 Mt. 13 Tage.

Heydrich, Schuhmachermeister, geb. Werner Sie: + 23.12.1840. Brustkrankheit, 47 Jahre 13 Tage (WO 1841/1 Seite -)


Heyduck, Johann Gottlieb August + 4.6.1839. jüngster Sohn. am Keuchhusten, 1 J 4 Mt. 18 Tage. Vater: Schlosser. (WO 1839/23 S. 182)
Heyduck, Johanna Louise. * 22.7.1840. Eltern: Schlossermeister H. oo Neugebauer (WO 1840/32 Seite 253)


Heyer siehe auch Hayer

Familie Schuhmachermeister Heyer oo Thomale
Heyer, Schuhmacher, + 08.06.1848 an Auszehrung. 46 Jahre alt (KA Nr. 24) (WO 1848/42 Seite 236)

Kinder:

  • Heyer, Wilhelm Julius Heinrich * 26.08.1836 Oels. Eltern: Schuhmachermeister H. oo Thomale (WO 1836/37 S 295)
  • Heyer, Robert, 4 Jahre 6 Mt. + 14.9.1837 Oels. Vater: Schuhmachermeister (WO 1837/38 S. 301)
  • Heyer, Henriette Pauline Leopoldine, * 14.03.1838 Oels. Eltern: Schuhmachermeister H. oo Thomale (WO 1838/12 Seite 95)
  • Heyer, Leopold Bruno Robert, * 21.09.1839. Eltern: Schuhmachermeister H. oo Thomale (WO 1839/40 Seite 319); + 27.01.1840, am Zahnen, 4 Mt. 6 Tg. (WO 1840/05 Seite 37)
  • Heyer, Wilhelm Otto Leopold * 3.12.1840. Eltern: Schuhmachermeister H. oo Thomale (WO 1840/50 Seite -)
  • Heyer, Ernst August Emil * 3.1.1842. Eltern: Schuhmachermeister H. oo Thomale (WO 1842/3)
  • + 2.2.1842 jüngster Sohn, an Krampf alt 4 Wochen 2 Tage (WO 1842/7)
  • Heyer, Wilhelmine Emilie Bertha * 12.12.1842. Eltern: Schuhmachermeister H. oo Thomale (WO 1842/53)
  • Heyer, Friedrich August Robert, * 02.07.1847 Mutter: Schuhmachermeistersfrau Heyer geb. Thomale (KA Nr. 28) /  + 13.11.1847 an Krampf, 4 Mt. 11 Tage alt. Jüngster Sohn des Schuhmachermeisters Heyer (KA Nr. 47)

*******************************



Heyl, Ernst, Arbeiter, Hindenburg (d ??)  (Ad21)


Hielscher siehe auch Hilscher
Hielscher, Schuhmachermeister, oo 19.07.1841 Jungfrau Vogel (WO 1841/30)
Hielscher, Frau Schuhmachermeister  geb. Fillinger, + 11.09.1938 an Gallenfieber, 49 Jahre alt (WO 1839/37 S. 293)
Hielscher, August, Werkführer - Anwärter bei der Eisenbahn, Familienwohnhaus  3  (Ad21)
Hielscher, August, Privatmann, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)
Hielscher, Ernst, Gärtnereibesitzer. Besitzt: Gartenstrasse 20 (Ad21)
Hielscher, Karl, Bürogehilfe, Zeughausstrasse 9 (Ad21)
Hielscher, Louis August * 10.04.1842. Eltern: Schuhmachermeister oo Vogel (WO 1842/17)
Hielscher, Wilhelm, Schlosser, Luisenstrasse 11 (Ad21)

Hiemer, Christiane Charlotte Bertha 09.05.1836 Oels. Vater: Schuhmacher Hiemer. (WO 1836/21 S. 167)
Hiemer, Marie, Witwe, Kaiserstrasse 7 b (Ad21)

Hierse, Hermann, Schlosser, Ring 40 (Ad21)
Hiersemann, Johann, Militäranwärter, Lazarettstrasse 3 (Ad21)
Hilbich, Luise, Händlerin, Marienstrasse 16 a (Ad21)
Hilbich, J., Oels, Ring 41, Louisenstrassenecke, Uhrenmacher (OeK 9.9.1881Beilage)
Hilbig, Uhrmacher 1875, (Adr75 137)
Hilbig, Ferdinand Josef Eugen, Fleischer, * 1861, Musterung 4.7.1881 Liste D Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK S. 95, 1881)
Hilbig, Hermann, Beizer, Ohlauerstrasse 44 (Ad21)
Hilbig, Ida Ottilie Bertha. * 21.07.1847. kath.  Mutter: Schuhmachergesellenfrau Auguste Hilbig geb. Wandel (KA Nr. 33)
Hilbig, Wilhelm, Tischler, Ohlauerstrasse 44 (Ad21)
Hildebrandt, Oskar, Lehrgeselle, Hauptwerkstatt, Vorstandshaus, Mallisonstrasse (Ad21)
Hildebrandt, Paul, Vorschlosser, Färberstrasse 3 (Ad21)
Hilfert, Gustav, Postsekretär a.D., Bernstädterstrasse 32 (Ad21)
Hille, Wilhelmine, verw. Rentmeister, Herrenstrasse 10 (Ad21)
Hildebrand, Carl, + 15.11.1835 Dalbersdorf/Wartenberg, Sohn des Försters H. 20 Jahre alt. Besuchte das Herzogl. Gymnasium in Oels (WO 1835 / 38 S. 191)
Hillebrand, Julius, Dreher, Hindenburg 4 a (Ad21)

Familie Hiller oo Werner

Hiller, Karl Wilhelm August * 30.8.1842. Eltern: Schuhmacher und Geräthehändler H. oo Werner (WO 1842/38)
Hiller, Adolph Julius. * 24.10.1847. Sohn der Handelsmannsfrau Hiller geb. Werner. (KA Nr. 45)

Hiller, Schlosser, Stadtverordneter (Ad21)
Hiller, Anna, Des Kräutners vor Oels Eheweib. Patin am 7.12.1730 (Ba Zech)
Hiller, August, Fleischermeister. Besitzt: Luisenstrasse 21 (Ad21)
Hiller, August, Rentenempfänger, Bahnhofstrasse 10 (Ad21)
Hiller, August Wilhelm, Fleischer, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Hiller, Carl, Ohlauerstr. 305. Vermietet Mittelstock (Int56/2)
Hiller, Ernst, Güterbodenarbeiter, Ohlauerstrasse 67 (Ad21)
Hiller, Fritz, Hilfsschreiber, Breslauerstrasse 9 (Ad21)
Hiller, Fritz, Wagenbauer, Wartenbergerstrasse 18 (Ad21)
Hiller, Friedrich Wilhelm, Junggeselle, + 06.01.l848 Klein-Ellguth, 18 Jahre 9 Mt. 17 Tage. an Unterleibskrankheit. gewesener Schneider-Lehrling in Oels (KA Nr. 07)
Hiller, Julius Robert, Tischler, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Hiller, Gottfried, Tagearbeiter, + an Bruchschaden, 87 Jahre  (Lok 6.2.1862 Seite 6)
Hiller, Gottlieb, Zimmermann, Wartenbergerstrasse 22 (Ad21)
Hiller, Karl, Fleischergeselle, Luisenstrasse 21 (Ad21)
Hiller, Karl, Heizer, Breslauerstrasse 18 (Ad21)
Hiller, Karl, Ober-Postschaffner a.D., Bernstädterstrasse 5 b (Ad21)
Hiller, Karl, Schlosser, Bahnhof, Zwölffamilienwohnhaus (Ad21)
Hiller, Marie, Schneiderin, Bernstädterstrasse 5 b (Ad21)
Hiller, Paul, Arbeiter, Ohlauerstrasse 60 (Ad21)
Hiller, Wilhelm, Handlungsgehilfe, Bernstädterstrasse 5 b (Ad21)



Hillmann, Alfred, Schuhmachermeister Gefreiter 04.12.1905 Schweidnitz vermißt Sep. 1944 in Rußland (Rie)
Hillmann, August, Müller, Ohlauerstrasse 42 (Ad21)
Hillmann, August, Rentenempfänger, Lazarethstrasse 4 (Ad21)
Hillmann, Berta, Witwe, Bernstädterstrasse 5 a (Ad21)
Hillmann, Emil, Schlosser, Breslauerstrasse 19 (Ad21)
Hillmann, Friedrich, Schlosser, Ohlauerstrasse 64 (Ad21)
Hillmann, Fritz, Arbeiter, Grosse Feldstrasse 5 a (Ad21)
Hillmann, Karl, Arbeiter, Grosse Feldstrasse 5 a (Ad21)
Hillmann, Karl, Arbeiter, Zeughausstrasse 1 (Ad21)
Hillmann, Karl, Schuhmachermeister, Ohlauerstr. 56 [Karl Hillmann, Schuhwaren, Ohlauerstrasse 56. Spezialitäten: Reit- und Arbeitsstiefel] (Ad21)
Hillmann, Paul, Arbeiter, Gartenstrasse 20 (Ad21)
Hillmann, Robert, Arbeiter, Mallisonstr. 30 (Ad21)
Hillmann, Wilhelm, Heilgehilfe, Lazarettstrasse 4 (Ad21)
Hillmert, August, Eisenbahn Wagenmeister a.D., Schlossstrasse 3 (Ad21)
Hillus, Franz, Arbeiter, Familienwohnhaus 8 (Ad21)
Hilpert, Heinrich, Eisenbahn-Techniker, Ohlauerstrasse 23 (Ad21)
Hilscher, Steueraufseher von Zobten nach Oels (AB 08.11.1826/45 Seite 296)
Hilscher, Steueraufseher von Oels nach Tschirnau. Ratmann daselbst (AB 27.06.1827/26  Seite 131)
Hilscher, Kurt, Volonteur, Kronprinzenstrasse 7 (Ad21)
Hiltmann, Otto, Justiz-Obersekretär, Wilhelmstrasse 8 (Ad21)
Himmler, Elfriede, Friedichstr. 4, Schneiderin (Ad21)

Hintz, Steuerinspektor (Ad21)
Hinze, Tagelöhner, + 9.8.1837 Oels. (WO 1837/37 Seite 294)

Hintze, hat seine Conditorei an Julius Kelbass verkauft. (WO 1847/28)
Hintze, Albertine, + 1.2.1839 ledig, Brustkrankheit, 18 Jahre (WO 1839/6 Seite 46)
Hintze, Siegfried,  Landgerichtsrat und Landschaftssyndikus, Oels-Militscher Fürstentumslandschaft , Wilhelmstrasse 9 (Ad21)
Hintze, Elfriede, Oberlehrerin an der Kronprinz-Wilhelm-Schule (priv. Lyzeum), Wilhelmstrasse 9  (Ad21)
Hinz, Elfriede, Frau, Hindenburgstrasse 1  (Ad21)
Hinz, Karl, Postschaffner, Mallisonstrasse 2 (Ad21)
Hinze, Paul, + 11.9.1837 Oels, 4 Jahre. Vater: Gensd'arm (WO 1837/38 S. 301)

Hinzmann, Pauline, Witwe, Schlossstr. 1 (Ad21)
Hippa, Alfred, Kreissparkassenkassier, Marienstrasse 11 (Ein33)
Hippa, Ida, Krankenpflegerin, Friedrich-Ebertstrasse 10 (Ein33)

Hippa, Alfred und Maria Hippa geb. Ramisch (jedoch nicht Tochter von Ramisch,  Emil, Rechnungsrat), wohnten bis ca.  1945 im Haus Marienstrasse 11. Information durch Philipp Neumann  basalt@gmx.ch
Hippe, Wilhelm, Arbeiter, Gartenstrase 1 (Ad21)

Hirsch, Elisabeth, Fabrikarbeiterin, Mühlgasse 2 (Ad21)
Hirsch, Emma, Diakonisse, Grosse Feldstrasse 8 b (Ad21)
Hirsch, Ernst, Arbeiter und Ehefrau. Besitzen: Mühlgasse 2 (Ad21)
Hirsch, Fritz, Schreiber, Ring 40 (Ad21)
Hirsch, Gertrud, Schneiderin, Kaiserstrasse 10 a (Ad21)
Hirsch, Gustav, Maurer, Mühlgasse 2, Besitzer: Bauplatz Blücherstrasse (Ad21)
Hirsch, Paul, Schuhmacher, Ritterstrasse 1 (Ad21)
Hirschberg, Gusatv, Arbeiter, Ohlaurstr. 58 (Ad21)
Hirschberg, Josef, Schmied, Ring 45 (Ad21)
Hirschberger, Alfred, Bürodiener, Nachodstrasse 21
Hirscherger, Fritz, Schmied, Nachodstrasse 21 (Ad21)
Hirschberger,  Karl-Heinz,  Techn. Rb.-Praktikant Unteroffizier 01.11.1922 Oels gefallen 16.01.1944 bei Mironowka/Rußland (Rie)

Hirschmann, J. Ring 323, Kurzwaren, hat günstig eingekauft.  (WO 1835 /47 , Seite 188); (WO 1838/46 S. 368);Prager Herrenhüte, Am Markt 323 (WO 1839/11 Seite 86); (Int56:1)
Hirschmann, J. Inserat, (Lok 4.1.1862 Seite 4)
Hirschmann, J. Kurzwaren 1866 (Ha66)
Hirschmann, J. 1875 (Adr75 100 B)

Hischa, Marie, Stütze, Storchneststrasse 7 (Ad21)
Hobitz, August, Weichensteller 1. Klasse Eisenbahn, Parkstrasse 2  (Ad21)
Hobitz, Otto, Schlosser, Parkstrasse 2 (Ad21)
Hobitz, Wilhelm, Schlosser, Parkstrasse 2 (Ad21)
Hochwächter, von, Hauptmann in Oels, Jagdschein 03.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881)
Höffner, Diener und Stockmeister beim Herzogl. Kriminalgericht 1841 (Ve41 134)
Höfig,  Ohlauerstr. 12, Obst- und Vorkosthandlung (Ad21)
Höfig, Gustav, Müller, Ohlauerstrasse 12 (Ad21)
Hoeher, Berta, Hausdame, Ohlauerstrasse 27 d (Ad21)
Höhnberg, Reinhold, Oberschaffner, Eisenbahn , Hindenburgstrasse 4 d (Ad21)
Höhne, Gertrud, Witwe, Ohlauerstrase 22 (Ad21)
Hoeke, Ernst, Schlosser, Wendestrasse 4 (Ad21)
Hoeke, Karl, Schlosser, Wendestrasse 4 (Ad21)
Hoeke, Karl, Bauunternehmer, Hinterhäuser 4 (Ad21)
Hoeke, Ludwig, Hilfskasernenwärter, Wendestrasse 4 (Ad21)
Hoeke, Martha, Verkäuferin, Wendestrasse 4 (Ad21)
Hoeke, Richard, Maler, Nachodstrasse 4 (Ad21)

Höllmann, Rosina, geb. Schubert, Witwe, + 13.1.1837 Oels, an Brustwassersucht, 47 Jahre 9 Mt. 13 Tage (WO 1837/6 S. 47)

Hölzel, Anna, Witwe, Gartenstrasse 5 (Ad21)
Hölzel, Georg, Hilfmagazinaufseher, Mallisonstrasse 1 (Ad21)

Hölzel, geb. Handtke + 15.12.1848 Brustkrankheit 22 Jahre 11 Mt. oo Schuhmachergeselle Hölzel. (WO 1848/129 Seite 616)

Hölzel, Robert Wilhelm Eugen, * 10.01.1848. Sohn der Schuhmachergesellenfrau Hölzel geborene Hanke (KA Nr. 06) / + 15.02.1848, 5 Wochen an Krampf. (KA Nr. 08)

Hönisch, Kräuter oo Järchel

Hönisch, Christian Gottlieb, Bürger und Kräuter, an Unterleibsentzündung, 63 Jahre alt (WO 1840/18 Seite 141)
Hönisch, geb. Järchel, Witwe Kräuter, + 12.9.1840. Unterleibsentzündung, 54 Jahre alt (WO 1840/38 Seite 302)

------------------------

Hönisch, Schuhmacher, oo 12.10.1840 Jungfer Feder (WO 1840/42 Seite 332)
Hoenisch, E.R., Breslauerstrasse 8, Neu Handlung: Tabak, Wein, Colonial-, Farbewaren und Liqueur-Fabrik 16.1. (Lok 18.1.1862 S. 4)
Hoenisch, E. R. Spezereiwaren 1866 (Ha66)
Hoenisch, E. R. Spediteur 1875, (Adr75 137)
Hönisch, Johann Friedrich Wilhelm, * 29.06.1841. Eltern: Kräuter H. oo Reichelt (WO 1841/28)
Hönisch, Karl, Zimmermann, Lazarettstrasse 1 (Ad21)
Hönisch, Klara, Fräulein, Bernstädterstrasse 3 (Ad21)
Hönisch, Robert, Arbeiter, Bernstädterstrasse 3 (Ad21)

Hoenke, Otto, Vorschmied. Besitzt: Gartenstrasse 27 (Ad21)
Hoenke, Hausbesitzer, Stadtverordneter (Ad21)
Höpke, Heinrich, Lokomotivführer, Georgenstrasse 13  (Ad 21)

Hoerner, Gustav, Lokomotivführer a.D., Gartenstrasse 20 (Ad21)
Hoerner Gustav Hermann (* 16.2.1850 in Groß-Baudiß - † 5.12.1924 in Oels, Schlesien) ...oo Rohierse Emma Ottilie (* 19.7.1857 in Oels, Schlesien - † 28.8.1875 in Oels, Schlesien)  oo 29.11.1875 in Oels, Schlesien  (2. Ehe ???) ....
Hoerner Hermann Paul (* 3.11.1876 in Oels, Schlesien - † 17.7.1917 in Libau) .... oo Schott Anna (* 20.9.1878 in Rülfenrod, Krs. Alsfeld - † 23.10.1939 in Münster, NRW, D)
oo  10.10.1907 in Darmstadt, Hessen
home.t-online.de/home/Peter.Externest/ahnen_hoerner.html
Höß, Franz Adolph Wilhelm Alexander, + 2.2.1836 Oels. Sohn des Lieutenant a.D. Höß, an Krämpfen (WO 1836 /8 Seite 62)
---
Hoffbauer, Bernhard, Bäckermeister Obergefreiter 12.08.1913 Liebau/Schlesien gefallen 16.05.1940 bei St. Gerad/Belgien (Rie)
Hoferichter, Heinrich, Tagearbeiter, + 8.1.1862, an Lungenschwindsucht, alt 37 Jahre (Lok 6.2.1862 Seite 6)
Hoff,  Polizeiwachtmeister  (Ad21 S. 41 nicht erwähnt)
Hoff, Auguste, Witwe, Hinterhäuser 9 a (Ad21)
Hoffbauer,  Gerhard,  Baugewerkschüler Obergefreiter 13.02.1921 Breslau gefallen 08.08.1944 bei La Julliere/Normandie (Rie)


Hoffmann, Müllermeister auf der Winkelmühle, + 25.11.1848 Altersschwäche, 83 Jahre 11 Mt
(WO 1848/117 Seite 571)
Hoffmann, Schäferknecht auf dem Stadtvorwerk, gewinnt eine Kuh. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein (WO 1847/35)
Hoffmann, Barbier oo 11.5.1841 Jungfrau Jattke (WO 1841/20)
Hoffmann, Otto Moritz Friedrich * 22.5.1842. Eltern: Barbier H. oo Jattke (WO 1842/23); + 16.6.1842 einziger Sohn, am Schlage, 4 Wochen (WO 1842/26)

Hoffmann, geb. Schmidt oo Pfefferküchler und Senator H. Sie: + 16.8.1840 Brust- und Lungenleiden, 51 Jahre 8 Mt. 18 Tage. (WO 1840/33 Seite 262)
Hoffmann, Witwe Bäcker H. geb. Jachmann. + 26.03.1840 an Lungenlähmung, 43 Jahre 5 Mt. (WO 1840/14 Seite 108)
Hoffmann, C.W. jun., Pfefferküchlermeister nebst Frau.
Dankt für die Unterstützung beim Tod seiner Schwägerin, Witwe Bäcker Hoffmann. Auch im Namen der Waisen.
(WO 1840/14 Seite 108)
Hoffmann, Pfefferküchler, am Markte und Breslauer Strassenecke Nr. 318. Will das Haus 25 an der Storchennestgasse verkaufen:
Wohnhaus mit 4 Stuben, vier Stubenkammern, zwei Kellern und geräumigem Bodengelass: einem kleinen Wohnungsgebäude von einer Stube, einer kleinen Küche und Bodengelass im Hof. einem Stallgebäude auf fünf Pferde, darüber Futterboden. einem Gewöble mit eiserner Thüre und Fensterladen; einer Einfuhr, zugleich Wagenremise, Holzställen und einem ziemlich grossen Hofraum. 4.2.1839
(WO 1839/8 Seite 62)

Hoffmann, Witwe, Schuhmacher, + 24.09.1837 Oels, 49 Jahre (WO 1837/40 Seite 317)
Hoffmann, Schuhmachermeister, Verkauft Haus 48 auf der grossen Trebnitzer Strasse (WO 1837/2 Seite 15)
Hoffmann, Oberjäger im 2. Schles. Jäger-Bat. Nr. 6 in Oels, Jagdschein,  (OeK S. 154, 1886)
Hoffmann von Waldau, Leutnant beim 2. Eskadron des Reiter-Regiment 8 (Ad21)
Hoffmann, Pfefferküchler, neu als unbesoldeter Ratmann gewählt. (AB 30.05.1832/22, Seite 180)
Hoffmann, Ratsherr zu Oels 1841 (Ve41 64)
Hoffmann, Oekonom in Friedrichsberg oo Oels 08.09.1842 Haamann, Jul. Aug.  (KSP 94)
Hoffmann, Seiler 1875 (Adr75 100 B)
Hoffmann, Gerichts-Sekretär 1866 (Ha66 S. 115)
Hoffmann, Ger. Act. oo Oels 12.05.1835 Ackermann, E.W. (KSP 94)
Hoffmann, Aktuar beim Herzog. Kriminalgericht in Oels 1841 (Ve41 134)
Hoffmann, Kanzlist 1866 (Ha66 S. 115)
Hoffmann, Herzoglicher Baurat in Oels, Jagdschein 01.12.1880 (OeK S. 18; 1881)

Hoffmann, Adolph, + 24.03.1840, nachgelassener Sohn des verstorbenen Raths-Canzellisten H. an Geschwulst, 29 Jahre alt.(WO 1840/13 Seite 102)
Hoffmann, Adolf, Rieselfeldwärter, Wallstrasse 7 (Ad21)

Hoffmann, Albert Oskar Eugen, + 31.10.1842 Abzehrung, 11 1 Jahre 4 Mt. 16 Tage, jüngster Sohn. Vater: Herzogl. Kriminalgerichts-Aktuarius (WO 1842/47)
Hoffmann, Alfred, Zimmermann, Nachodstrasse 3 (Ad21)
Hoffmann, Artur, Maschinenschlosser, Ring 34 (Ad21)
Hoffmann, Artur, Klempner, Friedrichstrasse 3 (Ad21)
Hoffmann, August, Rangiermeister, Parkstrasse 5 a (Ad21)
Hoffmann, August, Handlungs-Commis. 13.12.1837 in Brieg mit 28 Jahren gestorben. Zum Andenken, seine Schwestern. (WO 1837/52 Seite 415)
Hoffmann, Auguste, Bedienungsfrau, Kronprinzenstrasse 2 (Ad21)
Hoffmann, Auguste Albertine * 10.06.1836 Oels. , + 11.12.1836, am Stickfluss. Eltern: Schuhmachermeister Hoffmann oo Hoffmann (WO 1836/26 Seite 207); (WO 1836/52 Seite 413)

Hoffmann, Bertha, Schleußerin. gewinnt ein Pferd. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein (WO 1847/35)

Hoffmann, Bruno, Tischler, Ring 40 (Ad21)

Hoffmann, Caroline, + 20.04.1840. an Geschwulst, 32 Jahre alt. (WO 1840/17 Seite 134)
Hoffmann, Carl Gottlieb, Kriminal-Aktuarius beim Herzoglichen Fürstentumsgericht oo 12.05.1835 Oels Ackermann, Ernestine Wilhelmine
Pflegetochter des ehemalien Stadt-Vorwerkspächters Herrn Ackermann (WO 1835 /20 Seite 80)

Hoffmann, Charlotte Louise, * 21.02.1847. Mutter: Schuhmacher-Gesellenfrau Hoffmann, geb. Kranz (KA Nr. 10) / Hoffmann, Charlotte Louise, + 17.06.1847 an Schlagfluss, alt 16 Wochen. Jüngste Tochter des Tagearbeiter (!) Hoffmann (KA Nr. 26 oder 29)

Hoffmann, Christian, Böttchermeister, + 30.08.1839 an Leber- und Magenverhärtung, 61 Jahre (WO 1839/36 S. 286)
Hoffmann, Clara Elise Martha, * 28.05.1848. Mutter: Frau Gasthofbesitzer Hoffmann geborene Mondwolf (KA Nr. 25) (WO 1848/44 Seite 244); + 24.8.1848 an Krampf, 3 Mt. (WO 1848/77 Seite 388)
Hoffmann, Else, Ring 13, Blumenhandlung (Ad21)
Hoffmann, Emma, verw. Amtspächter, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Hoffmann, Erich, Lehrer, Blücherstrasse 3 (Ad21)
Hoffmann, Oberbahnassistent im Eisenbahnwerkstättenamt, Marienstrasse 16  (Ad21)

Hoffmann, Ernst, Marienplatz 1, Grabdenkmäler (Ad21)
Hoffmann, Ernst Gottlieb, Bäcker in Oels, + 9.8.1837 Oels, 39 J. 9 Mt. 22 Tage. (WO 1837/34 Seite 269)
Hoffmann, Ernst Otto, Müller in Oels,  'Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler', (OeK S. 100, 1887)
Hoffmann, Franz, Justiz-Wachtmeister beim Amtsgericht , Ohlauerstrasse 48/49 (Ad21)
Hoffmann, Franz, Rangierführer, Eisenbahn, Breslauerstrasse 8  (Ad21)
Hoffmann, Franz, Schmied, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)

Hoffmann, Friederike Emilie + 6.1.1841 am Schlag 23 Jahre 11 Monate 8 Tage. Vater Bürger und Pfefferküchlermeister, jüngste Tochter (Wo 1841/3 Seite - )
Hoffmann, Friedrich, Tischler, Wilhelmstrasse 7 (Ad21)
Hoffmann, Friedrich Adolph. * 21.03.1847.  Sohn der Einwohnersfrau Hoffmann geb. Frost  (KA Nr. 14) / + 24.09.1847. An Zahnkrampf. Alt 6 Monate. Jüngster Sohn des Nachtwächters Hoffmann. (KA Nr. 40)
Hoffmann, F.A. II, Pfefferküchler, Werbung, Ohlauerstrasse 300 (WO 1847/21)

Hoffmann, Fritz, Barbier und Ehefrau. Besitzer: Breslauerstr. 19 (Ad21)
Hoffmann, Fritz, Arbeiter, Bernstädterstrasse 8 a (Ad21)
Hoffmann, Georg, Uhrmacher, Inhaber  von 'Hoffmann, Theodor', Ring 17 (Ad21)
Hoffmann, Georg, Steuerinspektor und Katasterkontrolleur im Katasteramt, Ohlauerstrasse 42  (Ad21)
Hoffmann, Gertrud, Verkäuferin, Wallstrasse 7 (Ad21)
Hoffmann, Gottfried, Fleischer (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')
Hoffmann, Gustav, Mühlen-Bodenmeister, Schlossstrasse 4 (Ad21)
Hoffmann, Gustav, Schlosser, Breslauerstr. 9 (Ad21)
Hoffmann, Heinrich, Schlosser, Ohlauerstrasse 63 (Ad21)
Hoffmann, Heinrich, Dreher, Ledigenheim, Baracke 3 (Ad21)
Hoffmann, Henriette, + 5.4.1837 Oels. Tochter des Pastor H. in Schmollen, am Schlag, alt 61 Jahre 8 Mt. 25 Tage
(WO 1837/16 Seite 127)
Hoffmann, Hermann, Magazinstrasse 11, Schuhmacher (Ad21)
Hoffmann, Ida, Kassiererin, Parkstrasse 3  / 4 (Ad21)
Hoffmann, Ida, Rentiere, Gartenstrasse 21 (Ad21)
Hoffmann, J.H., Schuhmachermeister, + 30.05.1837 Oels, an Brustkrankheit, 40 Jahre 11 Mt. 4 Tage  (WO 1837/24 S. 191)

Hoffmann, Johann Gustav Adolph. * 24.6.1848. Eltern: Pfefferküchler H. oo Kalkbrenner (WO 1848/59 Seite 305)
Hoffmann, Julius, Material- Tabak- & Weinhandlung. am Markt im Haus vormals Sachs im Haus des Herrn Maurermeister Ernst Lehmann [Ring 155]. (WO 1848/17 Seite 134)
Hoffmann, Karl, Justizwachtmeister, Ohlauerstrasse 23 (Ad21)
Hoffmann, Karl, Kaufmann, Marienstrasse 2 (Ad21)
Hoffmann,  Karl,  Arbeiter Gefreiter 02.02.1920 Oberstradam/Groß-Wartenbg. gefallen 12.02.1945 in Bad Königsdorf (Rie)
Hoffmann, Karl Gustav Robert. + 17.02.1847. Lungenlähmung alt 4 Wochen 12 Tage. Einziger Sohn des Bürger und Barbiers Hoffmann (KA Nr. 10)
Hoffmann, Karl Wilhelm, Senator in Oels,
Schiedsmann (AB 11.06.1834/24, Seite 194)
Hoffmann, Kurt, Kraftwagenführer, Blücherstrasse 5 (Ad21)
Hoffmann, Louise, geb. Mauch
oo Schneidermeister H. Sie + 15.3.1836,  an Leberkrankheit, 53 J. 7 Mt. 15 Tage (WO 1836, 13 , Seite 104)
Hoffmann, Magda, Telegr. -Gehilfin, Marienstrasse 16 (Ad21)
Hoffmann, Martha, Verkäuferin, Ohlauerstrasse 55 (Ad21)

Hoffmann,  Max Hermann,  Mittelschullehrer Major d.R. Btl.Kdr.II/I.R.375 31.10.1894 Strehlen/Schlesien gefallen 07.03.1942 bei Gruschinow/Ostfront Wohnort (seit 1931) Oels, Kaiserstr. 5a (Rie)

Hoffmann, Minna, Witwe, Kaiserstrasse 7 a (Ad21)
Hoffmann, Oskar Albrecht Eugen, * 15.6.1841. Eltern: Criminal-Gerichts-Actuar H. oo Ackermann (WO 1841/28)
Hoffmann, Paul, Schmied, Bernstädterstrasse 5 d (Ad21)
Hoffmann, Paul, Schlosser, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21)
Hoffmann,  Paul, Oberzollsekretär beim Hauptzollamt, Herrenstrasse 11  (Ad21)
Hoffmann, Paul, Schmied, Parkstrasse 5 a (Ad21)
Hoffmann, Paul, Arbeiter, Wallstrasse 6 (Ad21)
Hoffmann, Paul Conrad Sylvius * 17.11.1837 Oels. Eltern Kriminal-Aktuar oo Ackermann (WO 1837/52 Seite 413)
Hoffmann, Pauline, Witwe, Friedrichstrasse 3 (Ad21)
Hoffmann, Reinhold Oscar Paul * 25.5.1839. Eltern: Kriminal-Actuar oo Ackermann (WO 1839/25 S. 199)
Hoffmann, Reinhold, Kreisfürsorgeassistent, Marienstrasse 18 (Ad21)
Hoffmann, Richard, Arbeiter, Parkstrasse 5 a (Ad21)
Hoffmann, Richard, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)
Hoffmann, Robert, Arbeiter, Friedrichstrasse 3 (Ad21)
Hoffmann, Sylvia Maria Pauline Clementine * 14.09.1836 Oels. Eltern: Kriminal Actuarius H. oo Ackermann (WO 1836/41 S. 325)
Hoffmann, Theodor, Rentier, Herrenstrasse 10 (Ad21)
Hoffmann, Theodor, Oberpostsekretär, Friedrichstrasse 1 (Ad21)
Hoffmann, Theodor,  (Inhaber: Georg Hoffmann) Uhrmachermeister, Herrenstrasse 10. Besitzt: Ring 17 [Th. Hoffmann, Uhren und Goldwaren. Optische Artikel. Massiv goldene Trauringe. Werkstatt für Reparaturen] (Ad21)
Hoffmann, Wilhelm, Arbeiter, Wartenbergerstrasse 22 (Ad21)


Hofmeister,  Heinrich,  Klempner u. Installateur Stabsgefreiter 14.08.1915 Breslau gestorben 24.03.1944 in Wesenburg/Estland nach Verwundung (Rie)
Hohberg, Karl, Lokomotivführer , Bernstädterstrasse 5 c (Ad 21)
Hohberg, Hedwig, Frl., Breslau. Besitzerin: Große Feldstrasse 8 b, Storchneststr. 11  (Ad21)
Hohenthal, Revisor, in Oels, Einschulung (Lok 24.4.1862 S. 4)
Hohenthal, G o t t f r i e d Ludwig * Königsberg N.M. 18.6.1822, + Magdeburg 21.9.1880. 1859 - 1872 Hofprediger in Oels oo Therese Obenaus.  (Pfarrbuch S. 349)
Hohenthal, Gottfried Ludwig, bisher Oberpfarrer in Lieberose, ernannt zum Hof- und Stadtprediger an der Schloß- und Pfarrkirche. (AB 19.08.1859/33 Seite 199)
Hohenthal, Herzogl. Hofprediger  und Pastor prim. in Oels 1866 (Ha66 S. 145 /189)
Hoidis, Karl, Arbeiter, Luisenstrasse 23 (Ad21)
Hoke, Ernst, Bahnarbeiter, Luisenstrasse 6 (Ad21)
Hollmann, Staatsanwalt, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Hollmann, Friedrich, Zigarrenfabrikant , Geschäft Blücherstrass 3; und Ehefrau, Besitzer: Blücherstr. 5 (Ad21)
Hollunder, Johann, Glaswaren , und Ehefrau. Besitzen: Ring 23 : Galanterie- und Spielwaren (Ad21)
von Holrey, Karoline, geborene von Taubadel. Witwe des Rittmeisters von Holrey,+ 25.02.1847  61 Jahre (KA Nr. 10)
Holst, Jürgen, Bahnarbeiter, Wilhelmstrasse 6 (Ad21)
Holtfreter, Günter,  Korrespondent Feldwebel d. Res. 21.04.1920 Berlin tödl. verunglückt bei Försterei Mittenwalde, Krs. Schiratz/Polen beim Fallschirmabsprung (Rie)


Holtmann Rendant und Kanzlei-Secretair bei der Salarien-Kasse Oels 1841 (Ve41 134); (WO 1848/25 S. 170)
Holtmann, Rechnungs-Rat und Kreis-Ger.-Sekretär, Salarien-Kassen-Kontrolleur und Sportel-Revisor. 1866 (Ha66 S. 115)


Holz, Hermann, Handlungsgehilfe, Marienstrasse 20 (Ad21)

Holzmann, Helene + 22.10.1840 an Altersschwäche, 74 Jahre (WO 1840/44 Seite 347)
Hopf, Ernst, Bahnhofswirt, Bahnhof , (Ad21)

Familie Hoppe, Schuhmachergeselle oo Karsunke

Hoppe, Schuhmachergeselle, oo 30.05.1848 Oels Karoline Karsunke (KA Nr. 23) (WO 1848/39 Seite 224)

Hoppe, Anna Bertha Wilhelmine, * 21.09.1848. Eltern: Schuhmachergeselle H. oo Karsunke (WO 1848/93 Seite 463)

Hoppe, geb. Bieber, Witwe, + 2.8.1842 am Schlag. 73 Jahre 6 Mt. (WO 1842/32)
Hoppe, Augustine Pauline Bertha * 6.1.1841. Eltern:  Schuhmacher H. oo Seelig (Wo 1841/3 Seite - )
Hoppe, Schneidermeister aus Zduny oo 8.1.1838 Oels Hubrich, ledig (WO 1839/2 Seite 14)
Hoppe, Frau Schneidermeister: Ohlauer-Tor - in der Hubrichschen Wirtschaft, ist eine Wohnung, bestehend in Stube und Alkowe (event. Stall) zu vermieten (Lok 29.3.1862 S. 7)
Hoppe, + 09.04.1847. Tagearbeitersfrau geb. Dompke am Schlage, alt 50 Jahre. (KA Nr. 16)

Hoppe, Zolleinnehmer aus Breslau. oo Oels 01.05.1798    Loter,    (KSP 96)
Hoppe, Berta, Witwe, Wilhelmstrasse 8 (Ad21)
Hoppe, Frida, Arbeiterin, Gartenstrasse 29 (Ad21)
Hoppe, Frida, Verkäuferin, Ring 53 (Ad21)
Hoppe, Friederike Auguste, * 14.04.1848 katholisch . Tochter der Schuhmachermeistersfrau Karoline Hoppe/ + 24.04.1848. 10 Tage alt.  (KA Nr. 20)
Hoppe, Karl Louis Hermann Johann, * kath. 11.08.1847. Mutter: Bedientenfrau Hoppe (KA Nr. 35)
Hoppe, Karoline Louise Rosina. * 03.12.1847. Uneheliche Tochter der Einwohnerin Hoppe, geschiedene Wende (KA 50) + 10.12.1847. an Krampf, 8 Tage alt (KA Nr. 51)
Hoppe, Luise, Stepperin, Gartenstrasse 29 (Ad21)
Hoppe, Oskar Emil Robert, * 14.06.1847 Mutter: Schneidermeistersfrau Hoppe geb. Hubrich /  + 22.06.1847 an Krampf, alt 8 Tage. (KA Nr. 26)
Hoppe, Wilhelmine, + 28.03.1848. An Unterleibsentzündung, 22 Jahre 8 Monate. Aelteste Tochter des Bürger und Schuhmachers Hoppe (KA Nr. 14)


Hordan, Hedwig, Witwe, Gartenstrasse 27 (Ad21)

Horlitz, Carl. Bäcker. Hat die Bäckerei von Rother vor dem Ohlauer Tor übernommen (WO 1847/31)
Horlitz, C. Schiesshaus-Pächter. Ab 1.4.1842. Nachfolger des verstorbenen Adler (WO 1842/14) Horlitz C.W., Conto (WO 1842/29)
Horlitz, C. Schiesshauspächter. Einladung zum Conto (WO 1842/26)
Horlitz, Auguste Bertha Emilie * 6.11.1842. Eltern: Schiesshauspächter H. oo Etter (WO 1842/50)


Horn, geb. Görlitz, + 28.12.1842 an Schwindsucht, 62 Jahre 9 Mt. 18 Tage  oo Mahler Horn. (WO 1842/53)
Horn, Ober-Registrator 1841 (Ve41 134)
Horn, F.-G.-Ober-Registrator, + 13.05.1847 an Unterleibsentzündung und hinzugetretener Lungenlähmung, alt 53 Jahre 1 Monat 3 Tage (KA Nr. 21 b)
Horn, Dreher, Stadtrat , Mitglied des Kreistages (Ad21)
Horn, Anna, Stepperin, Ohlauerstrasse 60 (Ad21)
Horn, Emilie, Arbeiterin, Breslauerstrasse 25 (Ad21)
Horn, Gustav, Arbeiter, Luisenstrasse 3 (Ad21)
Horn, Hermann, Dreher, Ohlauerstrasse 20 (Ad21)
Horn, Hermann, Schneidergeselle, Herrenstrasse 4 (Ad21)
Horn, Julius, Lehrer in Oels, Verabschiedet sich als Kantor, Organist und Lehrer nach Canstadt. (WO 1848/131 Seite 624)

Horn, Karl, Arbeiter, Ohlauerstrasse 60 (Ad21)
Horn, Karoline, geborene Pätzold. + 15.11.1847. An Magenkrampf, 48 Jahre alt. Witwe des Gastwirts Horn. 1847 lebt sie in Oels (KA Nr. 47)
Horn, Wilhelm, Hilfsweichensteller, Bahnhof, Zwölffamilienwohnhaus (Ad21)


Hornig, Otto, Schlosser, Wartenbergerstrasse 14 a (Ad21)
Horst, Karl August, Schreibgehilfe, Breslauerstrasse 16 (Ad21)
Hotel "Alter Fritz", Besitzer: Friedrich Vogt, Ring 18, 1. Etage: Café, Familienlokalitäten, Fremdenzimmer. Orchester-Konzert  (Ad21 S. 44)
Hotel 'Blauer Hirsch' [Besitzer Siegmund Tielsch, Ring Nr. 31, Oels in Schl. Telefon 35 Gut gepflegte Biere und Weine. Anerkannt gute Küche. Fremdenzimmer (neu renoviert). Säle für Vereins- und Familien-Festlichkeiten. Grosse Ausspannung]

Huber, Emilie, 7 J. 6 Mt.; + 27.08.1837 Oels; Vater: Schuhmacher H.
(WO 1837/37 Seite 294)
Huber, Marie, Plätterin, Ohlauerstrasse 12 (Ad21)
*********************************
Familie Hubrich Januar 2015
Daten von Ulrich.goerlitz AT nord-com.net
 

Hubrich, Christian GOTTLIEB (1839 Pflanzgärtner in Oels) * <1791 + < 1857 [01] Ehefrau stirbt als Witwe oo <1812 Zappe, Susanne

Söhne
Hubrich, Johann Gottlieb * 1812, + 29.11.1881 Zduny [1.1], ev., Gärtner und Gastwirt 1844, Krüger 1847 oo I 23.04.1839 Zduny Ulbrig, Johanne Dorothea (1817- >1863): oo II 27.12.1844 Amalie Friederike Schipke (16.07.1816-27.12.1855 Zduny (3 Kinder) , Event. oo III 5.8.1856 Zduny Christiane Charlotte Kutsch (19.08.1818, + 28.03.1870) Zduny oo  IV 11.11.1874 Zduny, Streckenbach, Wilhelmine (1834-> 1881)  1 Kind
Hubrich, August Erbscholtiseibesitzer (1824-21.12.1881 Bestwin)  [1.2] oo < 1857 Felbrich, Pauline (1839-1889) in Bestwin
Kinder:
Hubrich, Robert * 01.09.1857 Oels, + > 1889 Zduny, Fleischermeister oo 1885 Zduny Hubert, Robert Heinrich * 09.1863 - 20.02.1869 Bestwin;
Hubrich, Pauline * 08.04.1864 Oels, + > 1886 Wirtschafterin, oo 1886 Zduny
Hubrich: drei weitere Kinder in Bestwin geboren

Weitere Daten, die nicht aus Oels stammen, beim Einsender  
***********************************


Hubrich, Kräuter oo 13.8.1839 Lange, ledig (WO 1839/33 Seite 261)

  • Hubrich, Carl Friedrich August, * 16.12.1839. Eltern: Kräuter Hubrich oo Lange (WO 1839/51 Seite 404)
  • Hubrich, Karl Wilhelm Julius * 13.2.1842. Eltern: Kräuter H. oo Lange (WO 1842/9)
  • Hubrich, Friedrich Wilhelm Gustav, * 14.05.1847. Mutter: Kräutersfrau Hubrich geb. Lange (KA Nr. 22)


Hubrich, Bürger und Kräuter, + 6.11.1848 am Schlag, 73 Jahre alt (WO 1848/107 Seite 524)

*************************************
Hubrich, Witwe vor dem Marienthor. Vermietet Wohnung (Int56/78)
Hubrich, im Prinz von Preussen. In seinem Haus Wohnung zu vermieten. Bisher an Wachtmeister Liebetanz vermietet.
(Int56/79)

Hubrich, Korbmachergeselle oo 21.09.1848 Jungfrau Bunkale (WO 1848/86 Seite 428)

Hubrich, Sie oo Tagelöhner H., + 28.09.1837 Oels, (WO 1837/43 S. 340)
Hubrich, ledig , Sohn 2 1/2 Jahre, + 27.08.1837 (WO 1837/37 Seite 294)
Hubrich, geb. Brade, 45 Jahre alt + 20.08.1837 Oels, oo Horndrechslermeister H. (WO 1837/36 Seite 285)
Hubrich-->Hoppe, Frau Schneidermeister: Ohlauer-Tor - in der Hubrichschen Wirtschaft, ist eine Wohnung, bestehend in Stube und Alkowe (event. Stall) zu vermieten (Lok 29.3.1862 S. 7)
 
Hubrich, Kleidermacher für Herren Inserat: Oels 10.3.1836, Zieht von Breslauer Gasse bei Schuhmachermeister Günther an die Louisenstrasse ins Gastwirt Tieslersche Haus (WO 1836/11 S.88)
Hubrich, Polizeiwachtmeister, Kauft Erbschaften  (Lok 13.3.1862 S. 3)
Hubrich, Drechsler 1875 (Adr75 137)
Hubrich, Landschaftsbüro- und Kanzleiassistent Oels-Militscher Fürstentumslandschaft (Ad21)

Hubrich, Adolph, Bürstenmacher, wohnt bei der Witwe Lohnfuhrmann Patscheck. (Int56/6)
Hubrich, A., Bürstenfabrik 1875 (Adr75 137)
Hubrich, Anna, verw. Hausbesitzerin. Besitzt: Marienstrasse 7 (Ad21, Ein33)
Hubrich, Anna Auguste Amalie, * 29.08.1847 Mutter: Schneidermeistersfrau Hubrich geb. Jattke (KA Nr. 37)
Hubrich, August, verabschiedet sich. 'Bei der plötzlichen Veränderung meines Domicils'  (Lok 3.4.1862 S. 4)
Hubrich, Aug. Kräutereien Nr. 472/473 in Oels zu verpachten wegen Verlegung des Domizils (1.3.1862 S. 5)
Hubrich, Berta, Rentenempf. Breslauer Torstrasse 6. (Ein33)
Hubrich, Bertha Christiane Dorothea * 2.7.1837 Oels. Eltern: Drechslermeister H. oo Stache (WO 1837/29 Seite 229)

Hubrich, Carl Friedrich Robert, + 22.08.1837 Oels. 20 Jahre alt. (WO 1837/36 285)
Hubrich, Christian Gottlieb, Horndrechslermeister und Mittelältester in Oels. + 23.08.1837 Oels, 57 Jahre
(WO 1837/36 Seite 285)

Hubrich, E. Einladung Wurstabendbrot, im 'Prinz von Preussen' (Lok 1.2.1862 Seite 5)
Hubrich, Ernst, Arbeiter, Hindenburgstrasse 2 c (Ad21)
Hubrich, Ernst, Werkhelfer, Hindenburgstr. 2 c (Ein33)
Hubrich, Ernst Gustav, alt 14 Jahre, + 20.08.1837 Oels  
(WO 1837/36 Seite 285)

Hubrich, Fritz, Zuschneider, Hindenburgstr. 2 c (Ein33)
Hubrich, Hermann, Tischler, Hinterhäuser 13 (Ein33)

Hubrich, Julius Robert, * 17.6.1848. Eltern: Schneidergeselle H. oo Schlöffel
(WO 1848/50 Seite 268)
Hubrich, Julius Wilhelm. * 2.9.1841. Eltern: Drechslermeister H. oo Flache (WO 1841/37)
Hubrich, Karl Friedrich August. * 12.12.1847. Unehelicher Sohn der Einwohnerin Hubrich (KA Nr. 51) / + 20.02.1848 am Krampf, 11 Wochen alt (KA Nr. 09)
Hubrich, Karl, Landschaftsassistent, Marienstrasse 7 (Ad21)
Hubrich, Karl, Schuhmacher, Ohlauerstrasse 7 (Ad21)
Hubrich, Karl, Landschaftsinsp. Marienstrasse 7 (Ein33)

Hubrich, Karl Heinrich, * 7.8.1848. Eltern: Horndrechslermeister oo Seegner (WO 1848/71 Seite 363)
Hubrich, Johann Carl Friedrich, + 19.2.1840. an Brustkrankheit, 19 Jahre 11 Mt. 2 Tage. Vater: Kräuter H.. zweiter Sohn. (WO 1840/9 Seite 70)

Hubrich, Margarethe, Witwe, Breslauerstr. 7 (Ein33)
Hubrich, Marie Louise, * 3.5.1836, Oels. Eltern: Hubrich, Kleiderverfertiger oo Rosina Peschel  (WO 1836/20, Seite 160)
Hubrich, Maria Louise Bertha, + 03.03.1847, an Zahnkrampf, alt 11 M 8 Tage, Einzige Tochter des Bürgers und Schneider-Meisters Hubrich (KA Nr. 11)
Hubrich, Marta, Köchin, Beethovenstrasse 2 (Ein33)
Hubrich, Oscar, Agent Hagelschadenversicherung (OeK Nr. 16. 22.04.1881)

Hubrich, Paul Hugo Ernst. * 25.1.1847. Mutter: Schneidergesellenfrau Hubrich geb. Schlöffel. (KA 13.2.1847)
Hubrich, Paul, sucht in seine Colonialwarenhandlung Lehrling (OeK Beilage 8.1.1886)
Hubrich, Richard, Werkhelfer, Wilhelmstrasse 4. (Ein33)
Hubrich, Rosine, Witwe, 70 Jahre, + 26.09.1837 Oels (WO 1837/40 S. 317)
Hubrig, Oskar, Schneidermeister, Marienstrasse 18 (Ein33)
Hubrigk(ius), Johann, fürstl. würtemb. Rat und Kanzler, Assessor prim. des fürstlichen Konsistoriums in Oels oo Schmidmayer, Susanna Margaretha  AOFF III 62
Hubrigk(ius), Dorothea Maria, Tochter, * Oels 17.5.1647, + ebd. 16.6.1651 AOFF III 62

Huder, Heinrich, Dreher, Wendestrasse 12 (Ad21)
Huebel, August, Privatsekretär, Sachverwalter. Besitzt: Rosenstrasse 3 (Ad21)

1) Julius Hübner, geb. 1806 in Oels (siehe auch www.juliushuebner.de )
 2) Ernst August Hübner, Stadtdirektor von Oels und Vater von Julius Hübner
3) Hübner Stadtdirektor 1753 – 1817 Erbherr auf Schwibedawe (Vater zu 2)
4) Carl Wilhelm Hübner 1714-1790, Stadtdirektor von Oels (Vater zu 3)
5) Gottfried Hübner 16?? – 1733, Senator und Organist in Bernstadt (Vater zu 4)

Informationsslg. JULIUS HÜBNER [info   AT   juliushuebner.de]


Hübner, Sohn, * 13.2.1862. Mutter: Kreisgerichts-Rendantenfrau Hübner geb. Worbs (Lok 8.4.1862 S. 8)
Hübner, geb. Heinsche + 30.1.1847 Rathe. Beerd. Oels Altersschwäche 67 J. 4 Mt. 18 Tage alt. Verwitwte Einwohner (KA 6.12.1847)
Hübner, Lehrerin der Evang. Mädchenschule (Volksschule) (Ad21)

Hübner, Stadtsyndikus in Oels. auf 12 Jahre von neuem gewählt.
(AB 31.03.1824/ 13; Seite 100)
Hübner, Syndikus Oels, auf weitere 12 Jahre bestätigt.
(AB 31.08.1836/35, Seite 180)
Hübner, Stadtsyndikus oo Oels 04.11.1819 Kracker von Schwarzenfeld , Charl. (KSP 97)
Hübner, Stadt-Syndikus oo Oels 17.09.1834 Kracker von Schwarzenfeld, A.  (KSP 97)
Hübner, Stadt-Syndikus 1841 (Ve41 64)
Hübner, Stadt-Syndikus, + 1.3.1841 an Lungenlähmung, 58 Jahre 3 Mt. 6 Tage (WO 1841/12)

Hübner, Kalkulator 1841 (Ve41 134) (WO 1848/25 S. 170)
Hübner, Deposital-Rendant 1866 (Ha66 S. 115)
Hübner, Caroline + 28.3.1876 Bernstadt (?) oo Oels 30.1.1838 K a r l Friedrich Benjamin Strauß (s. Bernstadt)
Hübner, Georg, Dekorateur Obergefreiter 29.10.1910 Dittersbach, Krs. Waldenburg gestorben 26.11.1942 im Kriegslazarett Nisskaripa/Russland (Rie)
Hübner, Maria, Lehrerin, Ohlauerstrasse 59 (Ad21)
Hübner, Martha, Witwe, Breslauerstrasse 16 (Ad21)
Hübner, Paul, Lokomotivführer, Hauptwerkstatt, Vorstandshaus, Mallisonstrasse (Ad21)
Hübner, Paul, Postaushelfer, Ring 47 (Ad21)
Hübner, Paul, Schlosser, Friedrichstrasse 2 (Ad21)
Hübner, Paul, Mühlgasse 2, Schuhmacher. (Ad21)
Hübner, Richard, Handlungsgehilfe, Parkstrasse 6 (Ad21)

Hübscher, + 9.11.1848 Witwe Fleischermeister H. Sie: geb. Jörchel, an Altersschwäche, 78 Jahre  (WO 1848/110 Seite 536)
Hübscher, Berta, Schneiderin, Wartenbergerstrasse 11 a (Ad21)
Hübscher, David, Arbeiter, Wartenbergerstrasse 11 a (Ad21)


Hürdler, Robert, Schlosser, Hindenburgstrasse 2 c (Ad21)
Hütter, Karl, Oberzahlmeister a.D., Rechnungsrat, Ring 36 (Ad21)
Hüttner, Sattlermeister, unbesoldeter Ratmann, Ernennung (AB 24.05.1826/21 Seite 158)
Hüttner, bisher unbesoldeter Ratmann, wiederum auf 9 Jahre bestätigt (AB 30.05.1832/22, Seite 180)
Hüttner, geborene Theil. + 25.11.1847 an Lungenschlag, 66 Jahre alt. Witwe des Senators Hüttner (KA Nr. 49)
Hüttner, Johann Andreas, * 30.05.1837 Oels. Senator und Vorsteher der Wendeschen Kranken-Anstalt und des Bürger-Witwen-Convents in Oels. am Schlage, alt 68 J. 7 Mt. 19 Tage  (WO 1837/24 S. 191)

Huhn, Friedrich-Wilhelm, Oberschüler Soldat 10.04.1923 Neisel/O.S. gefallen 06.08.1942 in Russland (Rie)
Huhn, Joachim, Elektromonteur Obermaat 08.12.1919 Oels gefallen 06.08.1944 auf See an der Westküste Frankreichs (Rie)

Huhndorf , oo Oels 22.09.1835 Matthias Leontine (KSP 98 )
Huhndorff, Auguste Leontine Ferdinande, + 16.9.1837, an auszehrendem Fieber, 1 J. 26 Tage (WO 1837/39 S. 310)
Zur Erinnerung an Huhndorff, Auguste (WO 1837/39 S. 309)

Huhndorf, Kaufmann, bietet Unterkunft für 2-4 Gymnasiasten an 28.01.1835 (WO 1835,5)
Huhndorf, Kaufmann, vermietet eine Wohnung mit 2 Räumen, mit anständiger Möblierung, Pferdestall, Wagenremise, Oels, 2.4.1835 (WO 1835, 14 Seite 55)
Huhndorf, Kaufmann in Oels, will Pferdestall, vier Pferde, Wagenschuppen und ein Heu- und Strohboden zu vermieten. (WO 1835/27, Seite 107)
Huhndorf, Kaufmann oo 22.09.1835 Bernstadt oo Leontine Dierbach geb. Mattias (WO 1835/39 S. 156)

Huhndorff, Eduard Traugott Fedor, * 15.02.1839. Eltern: Kaufmann H. oo Matthias (WO 1839/10 S.
78)

Huhndorf, Emilie Ernestine Anna *9.2.1838 Oels. (WO 1838/10 Seite 79); , Kaufmann, teilt am 9.2.1838 mit, dass seine Frau um 1 Uhr in der Nacht eine Tochter geboren hat. Inserat (WO 1838/6 Seite 47)

Hundorf, Amalie, Hebamme, Ausserordentlicher Beitrag 30 Mark (OeK S. 194, 1881) / Gehalt: 100 Mark (OeK 26.03.1886)

Huhndorf, E.T.F. in Oels, preist Strassburger Fleck-Stein und Hühneraugen-Tropfstein-Feilen (WO 1835 / 29 S. 116)
Huhndorf, E.T.F. in Oels, 2.2.1836 bietet Lager Bier an (WO 1836,6 Seite 46)
Huhndorf, E.T.F. in Oels wirbt für seine Billard- und Frühstücksstube.

(WO 1837/41 S. 325)
Huhndorff, E.T.F. verlässt bald Oels. Ruft ausstehende Schuldner zum Bezahlen auf. (WO 1839/20 S. 160)

Huhndorf, Leontine, will Mädchen zur Putzmacherei anlernen. (WO 1838/36 Seite 287)
Hundorff, L., bietet moderne Strohhüte an. (WO 1837/18 S. 144)
Hundorf, Ludwig, Ohlauerstr. 20, Landmesser (Ad21)

Humpe, Gustav, Hilfsheizer, Hindenburgstrasse 2 c (Ad21)

Hundt, Emil, Färbermeister, Breslauerstr. 11 . Besitzer: Breslauerstr. 11, Ritterstrasse 15  [E. Hundt, chemische Reinigungsanstalt und Färberei, Breslauerstrasse 11 ] (Ad21)
Hundt, Willy, Färbermeister Volkssturmmann 16.04.1887 Oels gefallen 11.03.1945 in Breslau (Rie)
Hurtig, Bruno, Hilfsjustizwachtmeister, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Hurtig, Heinrich Julius, ~ Oels 7.1.1847. Mutter: Einwohnersfrau Hurtig geb. Kalinke in Dammer. (KA 23.1.1847)
Hurtig, Hermann, Tischler, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Hurtig, Karl, Rangiermeister, Eisenbahn, Bernstädterstrasse 5 b (Ad21)
Hurtig, Paul, Schlosser, Bernstädterstrasse 5 b (Ad21)
Hurtig, Wilhelm, Bahnarbeiter, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Hurtig, Wilhelm, Bahnschaffner, Brüderstrasse 6 (Ad21)
Husemann, Richard, Gewerberat im staatlichen Gewerbeaufsichtsamt und im Schlichtungsausschuß, Marienstrasse 12 (Ad21)
Hussel, Martha, Lehrerwitwe, Wartenbergergstr. 6 (Ad21)
Hut, Artur, Schmied, Ledigenheim (Ad21)
Huth, Sylvius Hugo Herrmann Karl, + 6.4.1862, Sohn des Disponenten in der Schmarser Papier-Fabrik Friedrich Huth, einziger Sohn. , an Krampf, alt 3 M. (22.5.1862 S. 8)

I/J

Einwohner von Oels
I
Ilisch, Ferdinand, zieht nach Weissensee um, Herzogl. Braunschweig. Oels, Revier-Förster. Oels, 1.10.1835 (OW 1835 /40 S. 159)
Ilisch, Forst-Controlleur. neu Forstverwalter (WO 1838/29 S. 231)
Illisch, Herzogl. Forst-Verwalter, 5.8.1842. Verkauft einen braunen Wallach (WO 1842/32)
Illisch, Forstverwalter in Oels, Pferd verkauft (WO 1842/43)
Illisch, Gesucht wird ein Schlangen-Ohrring. Verloren am Ring zwischen Kaufmann Schäfer und Kaufmann Lück. (WO 1847/41)

Irrgang, Witwe, wehrt sich gegen Gerüchte (WO 1848/100 Seite 492)
Irrsich, Fastnachtstanz in der neuen Apothekerei (WO 1842/6)
Irrsich, Apothekerei, jeden Sonntag Tanzmusik bei schönem Wetter
(WO 1842/29)
Irrsich, neue Apothekerei, Fundgegenstand (WO 1847/49)

Irsig, C. Schmiedemeister, + 11.1.1838 Oels, an Brustwassersucht, 59 J 2 Mt.
(WO 1838/04 Seite 31)
Irsig, geb. Guckel, Witwe, + 27.4.1841. Altersschwäche, 75 Jahre 3 Mt. 19 Tage  (WO 1841/18)

J

Jack, Artur, Vermessungsassistent, Färberstrasse 11 (Ad21)
Jack, Lina, Diakonisse, Wartenbergerstrasse 12 (Ad21)


Jacobi, Steuer-Aufseher in Tschirnau nach Oels (AB 27.06.1827/26  Seite 131)
Jacobi, Georg, Seminarlehrer am evang. Schullehrerseminar. Verwalter: Magazinstrasse 7 (Ad21)
Jacobi, H., Louisen-Strasse 254 bei Witwe Schuhmacher-Meister Krause (WO 1847/49)

Jäckel, Wilhelm, Kontroll-Inspektor (Strafanstalts-Oberwachtmeister), Bahnhofstrasse 8. Besitzt: Nachodstrasse 28 (Ad21/S. 45: Mühlgasse 6)
Jähner, Kreis-Steuer-Einnehmer 1866 (Ha66 Seite 51)

Jäkel, Caroline, 20 Jahre alt, + 21.08.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)
Jaekel, , Strafanstaltsoberwachtmeister (Ad21, S. 44 nicht erwähnt)
Jaekel, Heinrich, Arbeiter, Kaiserstrasse 1 c (Ad21)
Jäkel, Traugott, Landräthlicher Schreiber in Oels, + 19.08.1837 Oels (WO 1837/36 Seite 285)
Jäckel, Hermann Otto * 28.11.1842 Oels  Eltern: Schullehrer J. oo Niemand in Spalitz (WO 1842/50)

Jänisch, C., Damenputz-Handlung, vollständiger Ausverkauf, bei Herrn Karfunkel, am Ring (Int56/3); Auctions-Anzeige C. Jänisch (Int56/31)
Jaenschke, August, Lokomotivführer bei den Werkstättenabteilungen, Parkstrasse 4 a (Ad21)
Jäntsch, August, Arbeiter, Breslauerstrasse 8 (Ad21)

Jäschke, geb. Eberhardt, Sie: + 27.09.1842. Witwe  oo Zolleinnehmer J. Altersschwäche 75 Jahre 3 Mt. 25 Tg.
Jäschke, pens. Lieutenant und Steuer-Einnehmer. Kommt 1840 nach Oels zurück. Gibt Flügelunterricht. (WO 1839/47 Seite 375)
Jäschke, pens. Einnehmer, vertritt den Verkäufer eins Piano-Fortes. (WO 1837/31 Seite 245)
Jäschke, Stellmachermeister aus Oels, hat sich erhängt, 28.02.1835 (WO 1835, 14 Seite 55)
Jäschke, Büchsenmacher in Oels, Jagdschein 27.08.1881 (OeK 02.12.1881)
Jäschke, Zoll-Controlleur oo Oels 09.10.1817 Arlt, Sophie Friedr. E. a. Breslau (KSP 100)
Jaeschke, Anna, Wirtschafterin, Gartenstrasse 23 (Ad21)
Jäschke, Bertha, Rentiere, Ohlauerstrasse 19 (Ad21)
Jäschke, Carl, pens. Herzogl. Zollbeamter, an Altersschwäche, 76 Jahre, 5 Mt. 20 Tg. (WO 1839/2 S. 14)
Jaeschke, Erdmann, Rentier, Färberstrasse 8 (Ad21)
Jäschke, Friedrich August, Registratur-Assistent des Herzogl. Braunschweig-Oelsschen Fürtentumgerichts, * 19.12.1806 Oels, + 23.05.1835 Oels, Brustkrankheit. alt 28 Jahre 5 Mt. Anzeige und Nachruf (WO 1835/22 S. 88)
Jäschke, Karl, Tischler, Marienstrasse 1 (Ad21)
Jäschke, Karl Ernst Louis. * 27.04.1848. Sohn der Kutschersfrau Jäschke geborene Würfel (KA Nr. 20)
Jäschke, Karl Richard Heinrich, Maler in Oels, Aushebung 4.7.1881, Wegen geringer körperlicher Fehler zurückgestellt (OeK S. 94 1881)
Jäschke, Karoline, Witwe, Färberstrasse 9 (Ad21)
Jaeschke, Lonny, Lageristin, Gartenstrasse 28 (Ad21)
Jaeschke, Lothar, Lokomotivführer, Gartenstrasse 28 (Ad21)

Jaffe, H. kupferner Waschkessel zu verkaufen (Int56/38)
Jaffe - Breslauer Strasse - verkauft Lichte (Kerzen) (Int56/53)

Jagel, Klara, Ohlauerstr. 67, Schneiderin (Ad21)
Jagel, Maria, Witwe, Ohlauerstrasse 27 (Ad21)
Jagoda, Paul, Bahnarbeiter, Nachodstrasse 7 (Ad21)
Jahn, Paul, Eisenbahn-Anwärter, Marienstrasse 14 (Ad21)
Jahny, Richard, Bürogehilfe, Breslauerstrasse 23 (Ad21)

Jaithe, Hauptamts-Contr. zu Oels 1841 (Ve41 113)
Jaithe, hat schwarzes Tuch gefunden. (WO 1842/12)
Jaithe, Haupt-Steuer-Controleur. Wirbt für das Büchlein des Steuer-Inspektors Burow für die Brennerei-Besitzer (WO 1842/42)

Jakob, Schuhmachergeselle, oo 14.11.1848 Johanna Schubert  (WO 1848/110 Seite 536)
Jacob, Privat-Sekretair, vermittelt Hypothek. Wohnt bei Schuhmachermeister Herrn Haagen, Ohlauer Strasse (WO 1847/15)
Jakob, Sohn */+ totgeboren. Mutter Frau Schneidermeister Jakob (KA Nr. 44)
Jakob, Anna, Arbeiterin, Storchneststrasse 12/13 (Ad21)
Jakob Herrenkleiderverfertiger, Grosse Trebnitzer Strasse, beim Bäckermeister Schwartzer (WO 1838/11 Seiter 87)


Jakobi, Henriette, Pfefferkuchen von Bäckerei Hipauf, Breslau erhalten. wohnhaft Louisenstrasse 254 (WO 1847/26)

Jander, Agnes, Filialleiterin, Ohlauerstrasse 14 (Ad21)
Jander, Oswald, Marienstrasse 18, Uhrmacher [Uhren und Goldwaren, Oels i.Schl., Marienstrasse 18] (Ad21)
Jandritzky, Karl, Schneider, Ohlauerstrasse 14 (Ad21)

Janetzky, Gastwirt, Elysium, (Int56:1)
Janetzky, F. Elysium. Sommergarten Konzert, Eröffnung der Dreizehn-Kegelbahn (Int56/65)

Janik, August, Bierfahrer, Kaiserstrasse 6 (Ad21)
Janke, Karl Gustav Adolf, Gärtner, Aufgebot 04.07.1881, Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94 1881)
Jankowiak, Gustav August, Klempner, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Jankowsky, Wladislaus, Schuhmacher, Breslauerstr. 26 (Ad21)
Jannek, Anna, Waschfrau, Friedrichstrasse 1 (Ad21)
Jannek, Paul, Arbeiter, Badergasse 2 (Ad21)
Jannik, Otto, Gemeiner, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Kranke, Reservisten und Wehrleute (OeK S. 90, 1886)
Janocha, Johann, Haushälter,* 1866, Liste E Musterung (OeK S. 88 1886)
Jansen, Studienrat am staatlichen Gymnasium (Ad21, Seite 45 nicht erwähnt)
Janske, Karl, Schlosser, Magazinstrasse 1 (Ad21)
Jansky, Herbert, Kaufmann Gefreiter 23.05.1920 Oels gefallen 28.10.1941 bei Dor an der Wolga, Bez. Kallnin (Rie)
Jansky, Fritz, Hilfs-Werkführer, Ring 44 (Ad21)

Janson, Frau Schneidermeister, + 16.11.1838, an Auszehrung 46 Jahre alt (WO 1838/47 S. 377)
Janson, Louis, Herrenkleiderverfertiger, Wohnhaft Louisenstrasse 252. Neu in Oels 11.4.1848 (WO 1848/18 Seite 138)

Jantos, Josef, Handlungsgehilfe, Marienstrasse 20 (Ad21)
Jantosch, Johanna, Wirtin, Badergasse 6 (Ad21)
Janus, August, Kaiserstrasse 10a, Schneider (Ad21)
Janus, Hermann, Werkführer bei der Eisenbahn, Mallisonstrasse 2 b (Ad21)
Januschowsky, (Januschowski) Amand, Bahnhofsvorsteher, Bahnmeisterei 1 (Ad21)
Jany, Auguste, Witwe, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)
Jany, Josef, Arbeiter, Ritterstrasse 16 a (Ad21
Jany, Josef, Güterbodenarbeiter, Bahnhofstrasse 12 (Ad21)
Jany, Marta, Schneiderin, Zeughausstrasse 2 (Ad21)
Jany, Marta, Kanzlistin, Zeughausstrasse 2 (Ad21)
Jany, Otto, Arbeiter, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)
Jany, Wilhelm, Ohlauerstr. 65, Ofenbauer [M. Jany, Inhaber Wilh. Jany, Ofenbaugeschäft, Ohlauerstrasse 65, Spezialitäten: Kachelofen-Zentralfrischluftheizung, Transportable Kachelherde, Uebernahme von Neuausführungen und sämtlichen Facharbeiten] (Ad21)S
------------------------------
Jaretzke
Erhalten von Frau Starzynski (Brief):
Ihr Vater: Reinhard Jaretzke
Jaretzke, Ernst, Karl, Eisenbahnschlosser, aus Oels, * 2.9.1902 in Oels
+ 21.5.1983 Ruhpolding oo Emma, Pauline Saft, aus Oels, * 25.03.1904 in Oels, + 6.9.1978 Cuxhaven
oo 13.02.1926 Oels
Seine Eltern:
Jaretzke, Karl oo Johanna Decke
Ihre Eltern:
Gottlieb Karl Saft oo Pauline Reichelt
---------------------------------
Jaretzke, Heinrich, Werkhelfer, Bernstädterstrasse 8 b (Ad21)
Jaretzke, Johanna, Waschfrau, Magazinstrasse 1 (Ad21)
Jaretzke, Johanna, Witwe, Bernstädterstrasse 8 b (Ein33)
Jaretzke, Karl, Schweißer, Würtemberger Weg 55 (Ein33)


Jarmuzewski, Felix, Arbeiter, Hindenburgstrasser 1 a (Ad21)
Jarolim, Alois, Klempner, Rosenstrasse 7 (Ad21)
Jarolim, Franz, Tischler, Rosenstrasse 7 (Ad21)
Jarolim, Henriette, Witwe, Rosenstrasse 7 (Ad21)
Jaron, Johann, Arbeiter, Ritterstrasse 6 (Ad21)
Jarosch, Otto, Reserve Lokomotivführer, Bernstädterstrasse 5 c  (Ad21)
Jarrasch Witwe des Brauer Ulm. + 04.12.1847. Am Schlag, 70 Jahre alt. 1847 Einwohnerin in Oels (KA Nr. 40)
Jarrasch, Fritz, Postaushelfer, Wendestrasse 1 (Ad21)
Jarrasch, Wilhelm, Arbeiter, Wendestrasse 1 (Ad21)
Jasef, Johann, Schlosser, Ledigenheim, Baracke 1 (Ad21)
Jarsetz, Einwohner oo 3.1.1847 Susanna Hoffmann (KA 9.1.1847)
Jarsetz, Fritz, Hilfsrangierführer, Grosse Feldstrasse 8 (Ad21)
Jarsetz, Hermann, Rangierer, Bernstädterstrasse 5 a (Ad21)
Jarsetz, Karoline Pauline Bertha, * 27.07.1847 Mutter: Einwohnersfrau Jarsetz geb. Hoffmann (KA Nr. 32)
Jaskolla, Friedrich, Kolonialwaren, Wartenberger Chaussee [Friedrich Jaskolla, Kolonialwaren und Militäreffekten, Oels-Neusorge 6] (Ad21)
Jattke, Kupferschmied, Oels, gewinnt ein Pferd. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein (WO 1847/35)
Jazumbek, Emil, Bahnarbeiter, Ohlauersrasse 36 (Ad21)


Jedzek, E. Verabschiedet sich nach Breslau. (WO 1848/55 Seite 288)
Jeensch, Günter, Berufssoldat Leutnant 11.04.1921 Oels vermißt Feb. 1945 bei Schneidemühl (Rie)
Jemar, Rudolph Theodor Anton * kath. Oels 22.1.1847. Mutter: Bedientenfrau Rosina J. geb. Tombrowe (KA 13.2.487)

Jeensch, Curt, Techniker, Färberstrasse 9 (Ad21)
Jeitzig, Anna, Witwe, Ohlauerstrasse 71 (Ad21)
Jemerosche, Willy, Dreher, Hindenburgstrasse 6 b (Ad21)

Jemm, Trompeter im 2. schles. Dragoner Reg. Nr. 8 oo 25.2.1862 Oels Caroline Schipke (Lok 8.4.1862 S. 8)
Jemm, Georg, Bürogehilfe, Georgenstrasse 13 (Ad21)
Jemm, Marta, Witwe, Georgenstrasse 13 (Ad21)
Jemm, Willi, Bürogehilfe, Georgenstrasse 13 (Ad21)

Jenke, August, Postbetriebs-Sekretär, Schlossstrasse 8  (Ad21)
Jenner, Pauline, Witwe, Georgenstrasse 10 (Ad21)
Jensch, Sohn * 13.2.1862. Mutter: Kutschersfrau Jensch  geb. Garsitz, (Lok 8.4.1862 S. 8),
Jensch, Ernst, Wilhelm Rudolph an Krampf, alt 7 Wochen,  jüngster Sohn, + 8.4.1862. Vater: Kutscher Jensch (22.5.1862 S. 8)
Jentsch, August, Gepäckträger a.D., Bernstädterstrasse 4 (Ad21)
Jentsch, Friedrich, Kgl. Servis-Kontrolleur, * Auras 1722 oo I Oels 13.5.1749 Dorothea Plieninger (diese * Nordheim/Würt. 31.8.1719 + Gross Wartenberg 23.7.1758 (Ba OFK 1957 S. 294) 
Jentsch, Kurt, Maschinenputzer, Nachodstrasse 3 (Ad21)

Jerchel-->Netsch, G., im Haus des Zimmermeisters Jerchel, Transporte nach Breslau  (Lok 27.3.1862 S. 5): Sucht seinen Hund. Jerchel wohnt 3 Treppen hoch (Lok 27.3.1862 S. 6) verkauft Holz aus dem Lorker Wald (Int56/57)
Jerchel, Zimmermeister 1875 (Adr75 100 B; Jagdschein 22.08.1879  /OeK 19.09.1879)/ Jagdschein (OeK 02.12.1881) / Jerchel, Zimmermeister, Stellvertreter Vertrauensmann Schles.-Posen'schen Baugewerks-Berufsgenossenschaft für den Kreis Oels (OeK 08.01.1886, S. 7)
Jerchel, Ehefrau, Stadtverordneter (Ad21)
Jerchel, Ernst, Schlosser, Ring 29 (Ad21)
Jerchel, Fritz, Dreher, Wendestrasse 8 (Ad21)
Jerchel, Karl, Arbeiter, Wendestrasse 8 (Ad21)
Jerchel, Konrad, Schlosser, Ring 29 (Ad21)
Jerchel, Robert, Arbeiter, Badergasse 5 (Ad21)

Jerke, August, Kohlenhändler, Düngemittel, Futtermittel. Besitzt: Ohlauerstrasse 40 [August Jerke, Ohaluerstrasse 40, Kohlen und Düngemittel]  (Ad21)
Jerke, Martha, Fräulein, Ohlauerstrasse 40 (Ad21)
Jerseck, Witwe, Schmied, verkauft Haus Louisenvorstadt 124 mit Schmiedewerkstatt (WO 1838/6 Seite 48)

Jesche, Hermann, Arbeiter, Grosse Feldstrasse 9 (Ad21)
Jesche, Karl, Arbeiter, Hindenburgstrasse 6 b (Ad21)
Jeschke, Bertha Pauline * 14.4.1862, Mutter: Kutschersfrau Jeschke geb. Würfel  (Lok 22.5.1862 S. 8)
Jeschonnek, Fritz, Dr. phil,, Studiendirektor am staatlichen Gymnasium, Friedrichstrasse 5  (Ad21)


Jesnitz, Robert, Schlosser, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Jesse, Gustav, Weichensteller Eisenbahn, Bahnhof, Empfangsgebäude (Ad21)
Jockisch, Leiter Lebensmittelamt (Ad21)
Jocks, Oberstabsveterinär beim  Reiter-Regiment 8 (Ad21)
Jörchel, Elisabeth, Köchin. steht ab 2.4.1841 nicht mehr im Dienst von Kaufmann Scholtz (WO 1841/16); Nimmt die Aussage zurück. Scholtz (WO 1841/18)
Joeschke, Heinrich, Postsekretär, Wilhelmstrasse 3  (Ad21)

John, Ratsherr

John, Kaufmann, neu unbesoldeter Ratmann (AB 26.08.1829/34 Seite 225)
John, bisheriger unbesoldeter Ratmann, bestätigt auf 6 Jahre
(AB 26.08.1835/34, Seite 175)
John, Kaufmann, vermittelt Wohnung für Pensionär. 
(WO 1835, 14 Seite 55)
John, Kaufmann, bietet Planwagen zum Verkauf (WO 1838/12 Seite 96)
John, Ratsherr zu Oels 1841 (Ve41 64)
John, Kaufmann, Rathsherr und Stadtältester, + 16.10.1848 an Schlagfluss 73 Jahre 7 Monate. (WO 1848/98 Seite 482)

John, Gottlieb Benjamin, Danksagung, Beerdigung des Kaufmanns und Stadtältesten, Oels, 19.10.1848 die Hinterbliebenen.
(WO 1848/99 Seite 488)


John, Strumpfstrickermeister aus Brieg oo Oels 11.10.1847 Jungfrau Bautz (KA Nr. 42)
John, Alfred, Betriebsarbeiter, Storchneststrasse 11 (Ad21)
John, Carl Friedrich Reinhold, Bureaugehülfe in Oels
John, G.B., Oels, wirbt für Racahout des Arabes (WO 1837/24 S. 191); wirbt für seinen Tabak (WO 1838/37 Seite 294)
John, G.B. Gibt sein Colonialwaren- Spezerei Geschäft aus Gesundheits- und Altersgründen auf. Verkauft an P.R.Lück. 31.3.1848 (WO 1848/13 S. 117)
John, Georg, Oberkellner, Ring 25 (Ad21)
John, Hermann, Hilfsheizer, Ledigenheim (Ad21)
John, Marie, Näherin, Mühlgasse 2 (Ad21)
John, Willi, Hilfsrangierführer, Eisenbahn, Bernstädterstrasse 10 a (Ad21)

Johnsdorf, Max, Arbeiter, Herrenstrasse 3 (Ad21)
Jokiel, Gustav, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)

Jokisch, Bertha, aus Breslau, Damenkleiderschneiderin. Wohnhaft im Haus des Schuhmachermeisters Migale, 2 Stiegen hoch. (WO 1842/48)
Jokisch, Max, Leiter des Lebensmittelamtes, Gartenstrasse 8 (Ad21)


Jonek, Richard, Tapezierer, Breslauerstrasse 9 (Ad21)
Jopke, Artur, Reseve Lokomotivführer, Mallisonstrasse 2 b (Ad21)
Jornitz, Hermann, Polizei-Oberwachtmeister, Gustav-Freiytagstrasse 1  (Ad21)
Josch, Heinrich, Schmied, Wartenbergerstrasse 14 (Ad21)
Joseph, Gottlieb, Rentenempfänger, Marienstrasse 6 (Ad21)
Jost, Hans, Gerichtsaktuar, Nachodstrasse 7 (Ad21)

Juckel, Hertha [Blumenhandlung, Ohlauerstrasse 64, Spezialität: Brautsträuße] (Ad21)
Juckel, Irene, Oberlehrerin an der Kronprinz-Wilhelm-Schule (priv. Lyzeum), Ohlauerstrasse 64  (Ad21)

Jüngling, F., Agent der Germania, Versicherung  (Int56/37)

Juling, Carl Gottlieb August, bisher Diakon und Rektor zu Festenberg. Neu Diakon beim Herzogl. Schloß- und Stadtkirche zu Oels. (AB 14.01.1824 /2, Seite 11)
Juling, Diakon in Oels: neu als Pastor in Prietzen und Kraschen (AB 06.03.1833/10 Seite 81)
Juling, Witwe, + 26.09.1837 Oels, 70 Jahre alt. (WO 1837/40 S. 317)
Juling, Friedrich Ferdinand, gewesener Nadler und Service-Kassen-Rendant beim Magistrats-Collegio + 5.12.1835 Oels  am Lungenschlag, 54 Jahre 4 W. (WO 1835 / 50, Seite 199)


Juling, verkauft Haus 199 am Ring, nahe der Färbergasse. freundlicher Garten, 10 Stuben, grosser Hofraum. Beim Wirt daselbst melden (WO 1838/15 Seite 119)

Jüngling, Kaufmann, zwei Wohnungen 1. Stock nach der Louisenstrasse, 2. Stock Stübchen (Int56/2)
Jüngling, Kaufmann, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8)
Jüngling, Ferd., Kocherbsen, (Lok 7.1.1862 Seite 3)
Jüngling, F., Spezereiwaren und Wein 1866 (Ha66)
Jüngling, F. Colonialwaren 1875, (Adr75 S. 100 B)


Jüttner, Karl Friedrich, Schuhmacher (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')
Jüttner, Max, Postsekretär, Kallmannstrasse 7 (Ad21)

Junck, geb. Hain, verw. Einwohnersfrau, + Oels 14.1.1847 an Altersschwäche, 84 Jahre alt (KA 23.1.1847)

Jung, ehemaliger Unteroffizier vom schwarzen Husaren-Regiment, z.Zeit Einwohner hier. + 24.6.1848 an Blutsturz, 65 Jahre alt (WO 1848/50 Seite 268)
Jung, August, Bahnhofstrasse 8, Barbier/Frisör (Ad21)
Jung, Emil, Bürovorsteher, Ring 49 (Ad21)
Jung, Emma, ohne Beruf, Grosse Feldstrasse 9 (Ad21)
Jung, Ernst, Ackerkutscher Obergefreiter 26.10.1914 Ludwigsdorf gefallen 07.06.1940 in Frankreich (Rie)

Jung, Max, Großhandlung mit Zigarren, Blücherstrasse 5. Besitzt: Ring 40
Hauptgeschäft: Ring 40, Filialen: Nachodstr. 23; Marienstrasse 7; Ohlauerstrasse 61; Bernstädterstrasse 4 [Ständig großes Lager in Zigarren, Zigaretten u. Tabacken. Spezialitäten: Jungborn * Ruhm von Oels * Maju S. 46 ] (Ad21)Inserat Seite: ??: Zigarren- und Tabak-fabrik, Max Jung. Engros-Lager und Kontor: Oels i.Schl. Ring 40. Telefon Nr. 63 - Postschliessfach Nr. 11. Telegramm-Adresse: Zigarrenjung Oels. 
Postscheck-Konten: Bankhaus W. Bielschowski, Oels. Postscheckamt Breslau I Nr. 10987

Oelser Handels- und Gewerbebank. G.m.b.H.. Postscheckamt Breslau I Nr. 4408
Engros-Zweig-Niederlassungen: Breslau VI: Leuthenstrasse 4 ; Namslau: Ring 18 
Vorteilhafteste Bezugsquelle aller Tabakfabrikate für Wiederverkäufer.
Jung's Spezialmarken in verschiedenen Preislagen:
'Jungborn'. beste Qualitätsmarke. pikant und blumig! Nur für meine verehrte Engros-Kundschaft bestimmt. Bereits eingeführt in vielen Hotels; Bahnhofs- Schank- und Gastwirtschaften sowie Kolonialwaren-Handlungen.
'Ruhm von Oels' seine aromatische Qualität!
'Maju' schöne From. angenehmer Geschmack. 
Zigaretten aller Preislagen von nur erstklassig bekannten Firmen. An Wiederverkäufer werden sämtliche Zigaretten zum Fakturenpreis abgegeben.
Rauchtabak. unübertroffen grosse Auswahl.
Kau- und Schnupftabake (Ad21)

Jung, Paul, Reseve Lokomotivführer, Wartenbergerstrasse 5  (Ad21)
Jung, Paul, Ackerkutscher Gefreiter 29.04.1907 Ludwigsdorf gestorben 31.12.1945 im Gefangenenlager Frankfurt/Oder (Rie)
Jung, Richard , Ackerkutscher Stabsgefreiter 02.04.1914 Ludwigsdorf gestorben 17.08.1947 im Gefangenenlager Fürstenwalde (Rie)

Jungchen, Berta, Ausbesserfrau, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Jungchen, Karl Hermann, Schneider (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')
Jungchen, Robert, Schneidermeister, Ring 58. (Ad21)


Junge, Adolf, Bahnhofshotel, Bahnhofstrasse 10 (Ad21)
Junge Hermann Bauer Volkssturmmann 26.09.1894 Ludwigsdorf vermißt 1945 im Osten (Rie)
Junge Reinhard Landwirtschaftsinspektor Obergefreiter 28.02.1923 Ludwigsdorf gefallen 17.04.1945 in Pietro die Casale/Italien (Rie)
Junger, Sohn * 10.2.1862 . Mutter: Junger, Schneidermeistersfrau, geb. Werner (Lok 8.4.1862 S. 8)
Junger, Auguste, Witwe, Ohlauerstr. 54 (Ad21)
Junger, Johanna Dorothea, * 21.06.1847 Mutter: Groschegärtnersfrau Junger geb. Korsin (KA Nr. 26)
Junger, Paul Hermann. 4. Sohn des Schneidermeisters Karl Junger, + 21.3.1862  am Stickfluss.  (Lok 8.4.1862 S.8)
Junger, Paul Hermann Reinhold, Barbier, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Jungfer, Rosina Dorothea, geb. Theuren, + 30.7.1835 Oels, oo Tuchmachermeister Jungfer an Krampf und Schlag 66 Jahre alt. (WO 1835/32 S. 127)
Jungfer, Bürger und Tuchmacher, auch Marktmeister, + 18.12.1846 an Altersschwäche, 79 Jahre 1 Mt. 20 Tage alt (KA 2.1.1847)
Junger, Paul, Hilfsschreiber, Ohlauerstrasse 54 (Ad21)
Junger, Pauline, verw. Gerichtskanzl., Ohlauerstrasse 66 (Ad21)


Jungnitz, Kath. Geistlichkeit 1841 (Ve41 239)
Jungnitz, Franz, + 25.10.1847 Oels katholisch. Erster Lehrer an hiesiger kathol. Elementarschule und Organist, an Lungenschlag, 51 Jahre alt (KA Nr. 45)

Jungnitz

(WO 1847/45)

Junitz, Robert Traugott Heinrich, unehelicher Sohn der Einwohnerin Beate Junitz. + 31.12.1846 am Krampf, alt 7 Wochen (KA 9.1.1847)
Juntke, Franz, Schmied, Storchneststrasse 2 (Ad21)
Juppe, Paul, Arbeiter, Bahnhof, Familienwohnhaus 2 (Ad21)
Juptner, Benjamin Gottlob, unbesoldeter Ratsmann, Bürger und Seifensieder, wiederum, diesmal auf Lebenszeit, zum unbesoldeten Ratsmann ernannt. (AB 21.10.1818/42, Seite 354)

Just, Florentine und Christiane, Oels, 26.06.1835, Rufen dazu auf, ihnen nichts zu leihen. (WO 1835 / 26 S. 104)
Just, Anna, Rentiere, Luistenstrasse 5 (Ad21)
Just, Auguste Bertha Wilhelmine, + 8.4.1840, am Schlagfluss in Oels, 2 Jahre 3 Mt. 3 Tage. Vater: Oeconom Just aus Nauke. (WO 1840/15 Seite 120)
Just, Eduard, Architekt, Färberstrasse 12 (Ad21)
Just, Eduard, Färberstrasse 12, Pension (Ad21 S. 46 nicht )
Just, Emma Hospitalitin, Nachodstrasse 26 (Ad21)
Just, Friedrich, beim Zeughaus. Steinkohlen-Niederlage, 28.12.1855 (Int56:1)
Just, Georg, Handlungsgehilfe, Breslauerstrasse 30 (Ad21)

Ka-Kn

Einwohner von Oels
Ka-Kn

Kabiersky, Johanna, Witwe, Zeughausstr. 3 (Ad21)
Kabus, Robert, Kutscher, Mühlgasse 3 (Ad21)
Kachel, Hans, Student d. Chemie Unteroffizier u. ROA. 06.02.1921 Dresden gefallen 09.07.1944 bei Lisa/Polen (Rie)
Kaczmarek, Johann, Arbeiter, Ohlauerstrasse 60 (Ad21)
Kaczmarek, Ludwig, Arbeiter, Ledigenheim, Baracke 3 (Ad21)
Kadaver-Vernichtungs-Anstalt, Kreis-Abdeckerei Oels, Gr. Wartenberg und Namslau. Ausführendes Organ F. Gerber. Tel.-Anschl.: Anstalt 196, Wohnung 39 (Ad21 S. 46)
Kade, Frida, Schneiderin, Ohlauerstrasse 54 (Ad21)
Kade, Friedrich Wilhelm, Knecht, Wegen körperlicher Gebrechen Liste B, dauernd untauglich fürs Militär (OeK 3.6.1887)
Kade, Heinrich, Zimmergeselle, Ohlauerstr. 54 (Ad21)
Kaden, Maximilian, Eisenbahn-Gütervorsteher, Bahnhofstrasse  7 (Ad21)
Kaden, Paul, Arbeiter, Luisenstrasse 10 (Ad21)
Kadler, Oswald, Aushilfswerkführer, Stadtverordneter, Mallisonstrasse 2 b (Ad21)
Kaehler, Konrad, Superintendent, Pastor prim. und Hofprediger. Verwaltet: Wendestrasse 3. Vorsitzender des Kreisvereins der inneren Mission. [Schlossstrasse 6 , Ad21 S. 46]  (Ad21)
Kaehler, Frau Superintendent, Vorsitzende des Tabea-Vereins (Ad21)



Familie Kämmerer oo Zitzmann

Kämmerer, Carl Erdmann, Dr. phil und königl. Collaborator am Gymnasium Oels oo 1840 Maria Amalia Glorwina Zitzmann (WO 1840/1 Seite 7)

Kämmerer, Dr., Königl. Collaborator des Gymnasiums. Bietet Pension für Schüler an. (WO 1839/43 Seite 343)
Kämmerer, Dr. Lehrer am Evang. Gymn. in Oels 1841 (Ve41 187)
Kämmerer, Dr. Trebnitzerstrasse 19. wurde ihm von seinen Eltern überlassen. Soll am 3.12.1841 verkauft werden. (WO 1841/46)
Kämmerer, Dr., Konrektor am Evang. Gymn. in Oels 1866 (Ha66 189)


  • Kämmerer, Rosalie Wilhelmine Glorwuna, * 2.11.1841. Eltern Gymnas. Lehrer Dr. K. oo Zitzmann (WO 1841/51)

  • Kämmerer, Karl Wilhelm Heinrich Arthur * 19.9.1848. Eltern: Doktor und Gymnasiallehrer K. oo Zitzmann (WO 1848/98 Seite 482)
******************************
Kämmer, Richard, Stationsaspirant, Bahnhofstrasse 4 (Ad21)
Kämmerer, C., stud. phil., Oels, Hochzeitszeitschrift wurde unerlaubt  publiziert (WO 1835 /17 Seite 68)


Kaemmerer, Leontine  Frl. . Besitzt: Breslauertorstr. 4 (Ad21)
Kaemmerer, Wanda, Breslauertorstrasse 4, Klavierunterricht (Ad21)
Kämmerer, geb. Klimm, Witwe + 24.10.1839. oo Schankwirt K, Sie: am Schlage, alt 52 J. 9 Mt. (WO 1839/44 Seite 350)



Kaerger,  E., Apotheker in Guhrau 1894, Peterswaldau 1896, Oels 1907, + 1918  AOFF II 88
Kaerger, Elisabeth, verw. Apotheker, Bernstädterstrasse 31 (Ad21)
Kärger, Robert, Schmied, Ledigenheim (Ad21)
Kahatowsky, Louis, Generalagent, Wilhelmstrasse 4 (Ad21)
Kahl, Anna, verw. Gendarm, Herrenstrasse 6 (Ad21)
Kahl, Anna, Witwe, Herrenstrasse 9 (Ad21)
Kahl, Hulda, Fräulein, Friedrichstrasse 1 (Ad21)
Kahl, Karl Friedrich, Ring 24, Schuhmachermeister, Schuhmacher-Innungsmeister. [K.F. Kahl, Ring 24 Lager fertiger Schuhwaren, sowie Anfertigung nach Maß in sorgfältigster Ausführung] (Ad21)
Kahl, Max, Elektromonteur, Ring 24 (Ad21)
Kahl, Otto, Dreher, Badergasse 2 a (Ad21)
Kahler, August, Vorschlosser, Familienwohnhaus 6 (Ad21)
Kahler, Paul, Dreher, Hindenburgstrasse 1 c (Ad21)
Kahlert, Alfred, Buchhalter, Nachodstrasse 10 (Ad21)
Kahlert, Paul, Arbeiter, Gartenstrasse 6 (Ad21)
Kaiser, Eduard, Werkmeister, Kaiserstrasse 1 d (Ad21)
Kaiser, Heinrich, Vorkesselschmied, Ohlauerstrasse 59 (Ad21)
Kaiser, Oskar, Komp.-Feldwebel, Jägerkaserne 1 (Ad21)
Kajewski, Anton, Lokomotivführer, Breslauertorstrasse 10 (Ad21)
Kalatta, Karl, Arbeiter, Ohlauerstrasse 67 (Ad21)
Kalbas, Karl, Tischlergeselle, Parkstrasse 5 a (Ad21)
Kalbas, Oskar, Mechaniker, Parkstrasse 5 a (Ad21)
Kalau vom Hofe Eberhard Landwirt Rittmeister d. R. 04.04.1894 Mittelröhrsdorf, Krs. Fraustadt gefallen Mrz. 1945 in Breslau (Rie)

Kaldasch, Hermann, Bierfahrer der Brauerei Sacrau, Verwalter, Breslauertorstrasse 5 a (Ad21)
Kaldasch, Karl, Arbeiter, Wallstrasse 3 (Ad21)
Kaldewey, Richard, Amtsgerichtsrat, Friedrichstrasse 6  (Ad21)
Kaleske, Christiane, Witwe, Breslauertorstrasse 5 (Ad21)
Kaleske, Olga, Breslauerstr. 15, Schneiderin (Ad21)
Kaleske, Olga, Schneiderin, Breslauertorstrasse 5 (Ad21 S. 47)
Kalina, Rosina, Witwe, Rosenstrasse 4 (Ad21)

Kalinke, Kantor, oo Oels 28.08.1790 Janisch  (KSP 104)
Kalinke, Adolf , * Ostrowo / Posten 15.10.1917, Jungbauer zu Oels  (--> Wabnitz VIII g)
Kalinke, Adolf, Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Landarbeiterverbandes (Ad21)
Kalinke, Adolf, Marienstrasse 1, Buchhandlung, Papierwaren (Ad21)
Kalinke, Adolf * Oels 15.10.1917 oo Tufek, kinderlos  AOFF X 22
Kalinke, Adolf, Dreher, Marienstrasse 16 (Ad21)
Kalinke, Adolf , * Wabnitz 13.4.1885, Maschinenbauer und Eisendreher, Oels, Wartenbergerstr. 66, oo Breslau 28.11.1908 Martha Hadasch * 1883  VII g 6 --> VIII g  (DG 112 S. 241 /AOFF X 22)
Kalinke, Günther, in Berlin, * Oels 6.8.1927 oo Niederwiesa / Sa. Mehnert   2 Kinder  * Oels
Kalinke, Herbert, * Breslau 21.10.1906 Anstreicher zu Oels + Bjelgorod 1947 oo Oels 8.10.1932 Elfriede Hellmich, * Breslau 30.3.1907 (IX   DG 112 S. 242 / AOFF X 22)
Kalinke, Hildegard * Breslau 16.08.1905 lebte ledig zu Oels (--> Wabnitz VIII g) (DG 112 S. 241)
Kalinke, Kurt, * Oels 23.8.1922 + 9.9.1978 oo 1963 von Werne
Kalinke, Lucie, * Ostrowo/Posen 6.8.1914 . lebte ledig  in Oels  (--> Wabnitz VIII g)
Kalinke, Lucie Elfriede, lebte in Oels oo Kapuste AOFF X 22
Kalinke, Luise, Witwe, Parkstrasse 7 (Ad21)
Kalinke, Pauline, Verkäuferin, Mühlgasse 5 (Ad21)
Kalinke, Werner * Oels 21.4.1921 oo Obernzenn 1947 Rosenbauer verw. Hoier  AOFF  X 22
Kalinke, Johanna W i l h e lmine * 7.12.1811 -->Wilhelmsort + Oels April 1877 oo Pontwitz 7.1.1835 Witwer Ferdinand Traugott Wolf, Fleischermeister
Kalinke,  Tochter von Karl  A u g u s t, Gastwirtin in Oels * um 1887 in Lauben  AOFF X 181

Kalisch, Carl Robert, + 4.2.1837 Oels, Zwilling an Krämpfen, 15 Tage. Vater: Töpfergeselle K. (WO 1837 / 8 Seite 63)
Kalisch, Johann,
+ 5.2.1837 Oels, Zwilling an Krämpfen, 16 Tage. Vater: Töpfergeselle K. (WO 1837 / 8 Seite 63)
Kalka, Karl, Droschkenbesitzer, Wendestrasse 2 (Ad21)


Kalkbrenner, Alfred, Handlungsgehilfe, Breslauerstrasse 23 (Ad21)
Kalkbrenner, Berta, Plätterin, Witwe, Badergasse 2 a (Ad21)
Kalkbrenner, Carl Friedrich August * 7.5.1838 Oels. Eltern: Ackerbürger K. oo Ullmann (WO 1838/20 S.158)

Kalkbrenner, Ernst, Bauer Volkssturmmann 29.08.1896 Dammer, Krs. Oels gefallen 20.04.1945 in Breslau (Rie)
Kalkbrenner, Gustav, Altbauer 02.04.1865 Dammer, Krs. Oels gestorben 15.06.1946 in Gallenkirchen bei Linz/Donau (Rie)
Kalkbrenner, Johann Heinrich am Schlagfluss, 3 Monate, + 13.11.1838. Vater: Hausbesitzer, jüngster Sohn
(WO 1838/46 S. 367)
Kalkbrenner, Martha, Ehefrau 15.12.1869 Dammer, Krs. Oels gestorben 08.03.1946 in Gallenkirchen bei Linz/Donau (Rie)


Kalke, Tagearbeiter, oo 22.11.1847 Oels  Maria Schlotta (KA Nr. 48)
Kalke, Albert, Maschinenputzer, Wendestrasse 2 (Ad21)
Kalke, Franz August, Arbeiter, Vorzumerkende, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877)
Kalke, Franziska, Pensionshalterin, Röhrstrasse 14 (Ad21)

Kallinke, Christiane Karoline Julie, + 12.08.1847 an Krämpfen, 7 Wochen, 4 Tage alt. Vater: Postillion Kallinke (KA Nr. 34)
Kallinke, Friedrich Wilhelm * 10.08.1847 + 15.08.1847 am Schlag, alt 5 Tage. Mutter: Einwohnersfrau Kallinke geb. Scholz (KA Nr. 34)

Kallmann, Alfred, Gerichtsassessor, Wilhelmstrasse 2  (Ad21)
Kallmann, Bürgermeister, Oels, Mitglied der Einkommensteuer-Einschätzungs-Commission pro 1886/87 (OeK 29.01.1886), Gröger, Rechtsanwalt, neu Kreistags-Abgeordneter, löst Bürgermeister Kallmann ab. und Mitglied in der Kommission zur Einrichtung einer Kreissparkasse (OeK Nr. 10, 04.03.1887)
Kallmann, Richard, Bürgermeister a.D., Amtsanwalt , Wilhelmstrasse 2 (Ad21)
Kalotschke, Wirt im 'Fürsten Blücher' Werbung 11.4.1836 (WO 1836 / 16 S. 128)
Kalotschke, übernimmt Gasthof zu Spahlitz (WO 1838/42 S. 335)
Kalotschke, Auguste Ottilie Friederike * 12.03.1837 Oels, Eltern: Gastwirt K. oo Barth (WO 1837/14 Seite 109)
Kaltschmidt, Walter, Hilfszahlmeister, Wartenbergerstrasse 8 b (Ad21)
Kaluba, Pastor in Oels um 1929 UMB 315
Kalupke, Karl, Arbeiter, Marienstrasse 1 (Ad21)
Kalupke, Rosina, Arbeiterin, Röhrstrasse 5 (Ad21)
Kaluscha (Kalusche), August, Werkführer bei der Eisenbahn, Hindenburgstrasse 4 b (Ad21)
Kalusche, Dr.  wohnt neu Schlossstrasse im Hause des Herrn Hof-Schonsteinfegermeisters Ardelt. (OeK Nr. 36 24.08.1877 Beilage )
Kalusche, Gustav, Arbeiter, Breslauertorstrasse 9 (Ad21)
Kalusche, Martha, Arbeiterin, Breslauertorstrasse 9 (Ad21)
Kalusche, Robert, Invalide, Breslauertorstrasse 9 (Ad21)
Kamienski, Andreas, Arbeiter, Storchneststrasse 6 (Ad21)
Kaminke, Berta, Witwe, Rosenstrasse 3 (Ad21)
Kaminke, Else, Bürogehilfin, Rosenstrasse 3 (Ad21)
Kaminski, Joseph, Dreher, Hindenburgstrasse 4 a (Ad21)
Kaminski, Marie, Witwe, Hindenburgstrasse 4 a (Ad21)
Kamissek, Georg, Bahnarbeiter, Nachodstrasse 27 (Ad21)
Kamissek, Karl, Arbeiter, Nachodstrasse 27 (Ad21)
Kammer, Fritz, Zugabfertiger, Ritterstrasse 18 (Ad21)
Kammer, Paul, Gepäckträger, Bahnhof, Zwölffamilienwohnhaus (Ad21)
Kammler, Oskar, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)

Kampmann, Hilfslehrer, befördert zum 4. Kollegen des Gymn. Oels (AB 12.01.1831/2, Seite 16)
Kampmann, Dr., befördert zum 3. Kollegen  Gymn. Oels  (24.07.1833/30, Seite 250)
Kampmann, Johanna Ida Elisabeth, * 19.01.1838 Oels. Eltern: Dr. Kampmann oo Brade (WO 1838/8 Seite 63)

Kams, Heinrich, Oberpostschaffner, Ohlauerstrasse 55  (Ad21)
Kamyssek, Leopold, Maler, Ohlauerstrasse 40 (Ad21)

Kanczock, (siehe auch Kanzog) Heinrich Wilhelm, Schmied, Vorzumerkende, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877)
Kandzia, Karl, Maler, Ring 29 (Ad21)

Kandziora, Josef, Kaiserstrasse 6, Schuhmacher (Ad21)
Kandziora, Josef, Schuhmacher, Ersatz-Reserve-Schein I. Klasse. Versetzung in II. Klasse (OeK S. 123, 1881)
Kandziora, Karl, Klempnergeselle, Parkstrasse 5 a (Ad21)
Kania, Adolf, Schmied, Friedrichstrasse 3 (Ad21)
Kania, Eduard, Schmied, Ledigenheim (Ad21)
Kania, Julius, Vorschlosser, Vorsitzender des Geselligkeitsvereins 'Fidelitas' , Friedrichstrasse 3 (Ad21)
Kania, Karl, Schmied, Magazinstrasse 3 (Ad21)
Kania, Wilhelm, Schmied, Ledigenheim (Ad21)
Kansok,  Erich, Stadtsekretär Gefreiter 24.04.1907 Oels vermißt Jan. 1943 bei Stalingrad (Rie)


Kant, Christian, Schneidermeister, 
+ 13.4.1847, 58 Jahre 3 Mt. 20 Tg. Caroline, als hinterlassene Witwe, nebst Familie, (WO 1847/17)
Kant, + 13.04.1847. Schneidermeister, an Brustwassersucht, alt 58 Jahre 3 Monate 20 Tage. (KA Nr. 16)
Kant, Schneidermeister, Witwe Kant führt das Geschäft unter Leitung des Sohnes weiter. (WO 1847/42)
Kant, Robert, Herrenkleiderverfertiger führt die Firma des Vaters weiter. (WO 1847/42)

Kanth, Schneider oo Jungfrau Elias
(WO 1848/114 Seite 560)

Kant, Karl, Schreiner Pionier 15.06.1926 Ludwigsdorf gestorben 19.03.1944 in Zloczow, Russland (Rie)


Kanther, Reseve Lokomotivführer (Ad21)
Kanther, (Canther) Emilie Maria Mathilde, * Oberglauche 4.8.1813 oo Oels 10.5.1841 Karl Theodor Traugott Biehler. Sie + Bingerau 23.6.1857 
Kanther, Wilhelm, kommissarischer Seminarlehrer am evang. Schullehrerseminar, Vorsitzender der Ortsgruppe der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Zeughausstrasse 8  (Ad21)
Kanzog (siehe auch Kanczock), Heinrich, Schlosser, Bernstädterstrasse 4 (Ad21)
Kanzog, Hermann, Kutscher, Lazarettstrasse 5 (Ad21)
Kanzog, Johann, Arbeiter, Nachodstrasse 5 (Ad21)

Kapinos, Alfred, Schlosser, Ohlauerstrasse 66 (Ad21)
Kapler, Kreis-Secretair in Oels 1866 (Ha66 S. 50)
Kapol, Constantin, Eisenbahnschaffner, Ring 35  (Ad21)
Kapol, Willi, Arbeiter, Ring 35 (Ad21)
Kappler, Wilhelm, Bauer Volkssturmmann 11.05.1896 Ludwigsdorf gefallen 07.05.1945 in Breslau (Rie)
Kapusta, Martha, Bedienungsfrau, Kaiserstrasse 12 (Ad21)
Kapuste, Fritz, Gerichts-Actuar, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Beilage III (Militär) (OeK S. 90, 1886)
Kapuste, Herbert, * Breslau 14.5.1910 oo Oels 12.12.1936 Kalinke AOFF X 22  2 Kinder: Achim und Dieter * in Oels
Karcher, Otto, Eisenbahn-Werkmeister a.D., Nachodstrasse 28 (Ad21)
Kardelke, Richard, Eisenbahn-Werkmeister, Magazinstrasse 10 (Ad21)

Karfunkel, Henriette geb. König, Inhaberin der Joseph Karfunkel'schen Buchhandlung in Oels, Konkurs   (Lok Beil 13.1.1862 Seite 5)
Karfunkel, Henriette, Konkurs durch Accord beendet (Lok 25.2.1862 S. 5)
Karfunkel, H., Buchhandlung 1866 (Ha66 74)
Karfunkel, J. Buchhandlung 1875 (Adr75 S. 100 B)

Karfunkel, Jos., ihm wurde Silber gestohlen. (WO 1837/40 S. 318)
Karfunkel, Jos. am Ring, in dem Haus des Herrn Barbier Hattwich, eine Treppe hoch (WO 1837/44 S. 358), Kauft Schmelzeisen (WO 1838/4 Seite 31)
Karfunkel, Jos. Wohnung und Geschäft ab 1.4.1838 am  Ring 262 (WO 1838/13 S. 104)
Karfunkel-->Gröger, A. Gibt den Buchhandel weitgehend auf und übergibt ihn an Joseph Karfunkel. Dieser übergibt dafür seinen Papierhandel an Gröger. (WO 1847/15)
Karfunkel, Jos., Näh-Maschinen  (OeK 1863)
Karfunkel

Karl, Gürtlergeselle, + 12.9.1842 Brustkrankheit, 23 Jahre (WO 1842/38)
Karl, Adolf, Barbier. Besitzt: Marienstrasse 6 (Ad21)
Karl, Anna, Damenfriseuse, Luisenstrasse 6 (Ad21)
Karl, Artur, Friseur. Besitzt: Luisenstrasse 6 (Ad21)
Karl, Berthold Anton August, Barbier, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Karl, Lisbeth, Fräulein, Familienwohnhaus, Dragonerkaserne (Ad21)
Karnatschke, Adolf, Schlosser, Bernstädterstrasse 8 b (Ad21)
Karpienko, Iwan, Storchenneststr. 9, Schuhmacher (Ad21)
Karrasch, Karl, Haushälter, Aufgebot 04.07.1881, Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94 1881)
Karschoke, Martin, Vermessungstechniker, Ohlauerstr. 23 (Ad21)
Karschunke, Tagelöhner, + 2.9.1837 Oels, 52 Jahre (WO 1837/37 S. 294)

Karsine, Reserve Lokomotivführer (Ad21)
Karsine, Ernst, Tischler, Zeughausstr. 9 (Ad21)
Karsine, Karl, Arbeiter, Hinerhäuser 19 (Ad21)
Karsine, Karl, Gemeiner, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Kranke, Reservisten und Wehrleute (OeK S. 90, 1886)
Karsine, Klara, Verkäuferin, Hinterhäuser 19 (Ad21)
Karsine, Paul, Reserve-Lokomotivführer, Wartenbergerstrasse 15 (Ad21)
Karsunke, Forstassistent in Netsche oo Oels 18.02.1849 Wiedemann  (KSP 105)
Karsunke, Ernst, Ober-Postschaffner, Ring 21 (Ad21)
Karsubke, Hermann, Vizewachtmeister, Wartenbergerstrassse 11 (Tivolie) (Ad21)
Karsuntke, (Karsunke), Ernst, Oberpostschaffner , Ring 21 (Ad21)

Kartschoke, Martin, Vermessungstechniker, Ohlauerstrasse 23 (Ad21)
Karwatzke, Karl, Arbeiter, Marienstrasse 14 (Ad21)
Karwicke, Carl Daniel, Kammacher, + 5.1.1840, Altersschwäche, 65 Jahre 2 M 3 Tg.  (WO 1840/2 Seite 14)

Kaschel, Hedwig, Kassiererin, Familienwohnhaus 9 (Ad21)
Kaschel, Hermann, Werkmeister im Eisenbahnwerkstättenamt , Vorsitzender  des Zweigvereins Oels des Verbandes der Werkstättenvorsteher, Werkmeister und deren Anwärter (E.V.) , Familienwohnhaus 9 (Ad21)
Kaschmieder, angehender Bürger und Schuhmacher oo 22.09.1847 in Poln. Wartenberg Jungfrau Thiele. (KA 39)
Kaschmieder --> siehe Pirnke  (Oels)

Kaschner, Bürger und Tischler, + 23.10.1848 Auszehrung, 42 Jahre 9 Mt. 2 Tage  (WO 1848/101 S. 496)
Kaschner, Tagerbeiter, oo Thielsch. Sie + 1.10.1848 Altersschwäche, 87 Jahre (WO 1848/93 Seite 464)
Kaschner, Pfarrglöckner, Entschädigung für entgangene Stolgebühren pro 1.10.1875/76  (OeK 1877 S. 135)
Kaschner, Berta, Handelsfrau, Röhrstrasse 1 (Ad21)
Kaschner, Fritz, Lokomotivführer, Gr. Feldstrasse 4 a  (Ad 21)
Kaschner, Gottlieb, Rangiermeister a.D., Bernstädterstr. 5 b (Ad21)
Kaschner, Hermann, Bäcker, Georgenstrasse 8 (Ad21)
Kaschner, Katharina, Fräulein, Bernstädterstrasse 31 (Ad21)
Kaschner, Paul, Tischler, Hindenburgstrasse 5 a (Ad21)
Kaschner, Richard, Beamten-Anwärter beim Versorgungsamt , Kaiserstrasse 10 a (Ad21)



Kasparek, Willy, Dekorateur, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21)
Kasparek, Willy,  Abteilungsleiter Volkssturmmann 19.04.1898 Kniegnitz gestorben 20.02.1946 im Gefangenenlager in Tiflis/Russland (Rie)


Kasper, Alois, Arbeiter, Ohlauerstrasse 26 (Ad21) 
Kasper, Artur, Bahnschmied, Färberstrasse 3 (Ad21)


Kasprzok, Erna Hiltraut * 29.06.1915 Oels oo 21.09.1935 Oels Georg Fritz Michallek * 29.5.1909 Breslau. Mitgeteilt durch: Günther Hübner    Ghfranken@aol.com
Kasprzok, Ernstine, Bedienungsfrau, Zeughausstrasse 6 (Ein33, Ad21)
Kasprzok, Ida, Schleusserin, Zeughausstrasse 6 (Ein33)

Kassel, Kurt, Brauer, Ring 48 (Ad21)
Kassel, Wilhelm, Kaufmann, Vorsitzender der Ortskrankenkasse der Kaufleute an der Breslauerstr. 15. Besitzt: Ring 48: Inhaber von  'Karl Zweig, Galanteriewaren (Ad21)
Kassenz, Witwe, backt Oblaten. Wohnt beim Schankwirt Tiesler am Louisentor (WO 1838/9 Seite 71)
Kassubek, Richard, Ohlauerstr  6., Fahrrad und Nähmaschinenhandlung (Ad21)

Kastner, Reinhold Friedrich Wilhelm, an Bräune 4 J. 4 Mt. 23 Tage, + 13.7.1840. Vater: Weissgerberemeister K. (WO 1840/30 s. 237)
Kastner, Agnes Auguste Bertha, * 25.6.1839. Eltern: Weissgerber K. oo Wald (WO 1839/29 Seite 230)
Kastner, Bruno Otto Emil, * 19.02.1848. Sohn der Gerbermeistersfrau Kastner geborene Wald (KA Nr. 09)/ + 29.02.1848. an Krampf, 10 Tage alt. Jüngster Sohn des Gerbermeisters Kastner. (KA Nr. 10)
Kastner, Elise Marie * 1.1.1841 Eltern: Weissgerbermeister oo Wald (WO 1841/4 Seite -)


Kassubeck, Richard, Kaufmann, Ohlauerstr. 6 (Ad21)
Kasulke, Emil, Schlosser, Hindenburgstrasse 2 c (Ad21)
Kathe, Wilhelm, Breslauerstr. 26, Fleischerei (Ad21)
Kattarwe, Hermann, Gemeiner, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Kranke, Reservisten und Wehrleute (OeK S. 90, 1886) 
Katterwe, Martha, Fräulein, Gr. Geldstrasse 8 a (Ad21)
Kattge, Paul, Bäcker, Marienstrasse 16 a (Ad21)
Kattner, Bernhard, Kaufmann Gefreiter 24.03.1913 Namslau/Schlesien gefallen 24.03.1942 bei Polzje-Potscha/Rußland (Rie)
Kattner, Karl, Böttchergeselle, Breslauerstrasse 21 (Ad21)


Katz, D., Marienstrasse, Baumwolle (Lok 6.3.1862 Seite 4)
Katz, G. Alexander, Raps- und Leinkuchen. Werbung (Int56/2)
Katz, Jacob (Inhaber: Willy Goldschmidt), Ring 54, [Zigarren und Zigaretten, Import und Versand]  (Ad21)
Katz, J., Männer-Turn-Verein- Fahnenweihe: Eintritt bei O. Camennisch, R. Guhr, und J. Katz (OeK Nr. 36 24.08.1877)
Kauf, Rudolf, Techniker, Wartenbergerstrasse 8 (Ad21)
Kaufhaus Sally Drucker (s. Drucker)
Kaul, Otto, Seminarlehrer am evang. Schullehrerseminar, Vorsitzender des Kriegervereins , Nachodstrasse 11 (Ad21)
Kaulfuß, Friedrich, Arbeiter, Storchneststrasse 12/13 (Ad21)
Kausche, Karl, Bürodiener 
im Eisenbahnwerkstättenamt , Hauptwerkstätten (Ad21)
Kauschke, Martha, Frau, Parkstrasse 6 (Ad21)
Kautz, Emma, Witwe, Nachodstrasse 27 (Ad21)


Kayser, Moritz, Kaufmann, Versteigerung seines Warenlagers (WO 1847/34) Tuch- und Modewaren (WO 1847/48)
Kayser, Albert Theodor * 26.09.1835 Oels. Eltern. Herzogl. Braunschw. Oelsschen Fürstentums-Gerichts Assessor oo Jentsch (WO 1835, 40, Seite 159); +  26.12.1835/1 Seite 4; An Abzehrung, 13 Wochen (WO 1835/1 Seite 4)
Kayser, Ida Pauline Bertha * 15.02.1840. Eltern: Kriminalrichter K. oo ? (WO 1840/9 Seite 70) + 24.1.1842 jüngste Tochter, an Krampf, 1 Jahr 11 Monate 9 Tg. (WO 1842/5)
Kayser, Fürstentums-Gerichts-Assessor. Neu Kriminalrichter (AB 15.02.1837/7, Seite 33) (WO 1837/3 Seite 24)
Kayser, Kriminalrichter am Fürstentumsgericht in Oels 1841 (Ve41 134)

Kegel, Riemermeister, Haus am Ring 260, will 2. Etage vermieten auf Ostern 1837 (WO 1836/51 S. 405)
Kegel, Riemenmeister, am Ring, vermietet 1. Etage ganz oder geteilt (WO 1837/18 Seite 143); (WO 1842/35)

Kegel, Pauline, verw. Bäckermeister, Kaffeeausschank. Besitzt: Ring 55 [Bäckerei und Café] (Ad21)

Kehlbass, Conditor 1875 (Adr75 S. 100 B)
Keike, Hermann, Postaushelfer, Röhrstrasse 11 (Ad21)
Keil, Schmiedemeister in Oels, Werbung und Lehrlingssuche (Lok 15.2.1862 S. 5)
Keil, Kurt, Handlungsgehilfe, Ring 57 (Ad21)
Keilich, Anna, Arbeiterin, Bahnhofstr. 11 (Ad21)

Kelbass, Julius, kauft Konditorei Hintze und eröffnet dort eine eigene (WO 1847/27)
Kelbass, J. Pfannkuchen, (Lok 7.1.1762 Seite 3)


Kelch, August, Arbeiter, Bahnhofstrasse 5 (Ad21)
Kelch, Wilhelm, Hilfsrangierführer, Eisenbahn, Mallisonstrasse 2 a (Ad21)

Keller, Colporteur, in Breslau. oo Oels 27.10.1839 Maria Hübscher (WO 1839/44 Seite 350)
Keller, Sohn,* 10.2.1862. Mutter: Züchnergesellenfrau Keller geb. Hubrich (Lok 8.4.1862 S. 8)
Keller, Lehrer am Evang. Gymn. in Oels 1866 (Ha66 189)
Keller, Alfred, Arbeiter, Breslauerstrasse 19 (Ad21)
Keller, Anna, Arbeiterin, Marienstrasse 7 (Ad21)
Keller, C., Uhrmacher, vermietet Räume an Gymnasiasten. Stellt einen Flügel zur Verfügung. Oels, 29.03.1837 (WO 1837/14 S. 110)
Keller, Helmut, Schuhmacher, Ohlauerstrasse 42 (Ad21)
Keller, Karl, Schuhmacher, Badergasse 4 (Ad21)
Keller, Karoline, Arbeiterin, Ohlauerstrasse 42  (Ad21)
Keller, Martin, Schlosser, Ledigenheim (Ad21)
Keller, Oswald, Arbeiter, Hindenburgstrasse 5 a (Ad21)
Keller, Pauline, Rentenempfänger, Blücherstrasse 3 (Ad21)
Keller, Robert, Landwirt Volkssturmmann 06.10.1899 Eisenhammer, Krs. Militsch gefallen 20.04.1945 in Breslau (Rie)


Kellner, Anna, Diakonisse, Nachodstrasse 10 a (Ad21)
Kellner, Carl, Uhrmacher, wohnt neu im Haus des Bäckermeisters Gaber, auf der Louisenstrasse Oels, 22.7.1835 (WO 1835, 30 S. 120); vermietet Räume mit Flügel (WO 1839/13 Seite 103); vermietet Stube nebst Kabinet (WO 1841/37)
Kellner, Uhrmacher, Tuchnadel verloren. (WO 1840/18 Seite 141)
Kellner, C. Uhrmacher, stellt fest, dass er die Wohnung bei Herr Kegel, Riemermeister gekündigt hat und nicht umgekehrt. (WO 1842/38)
Kellner, Eleonore, Witwe Uhrmachermeister, + 19.10.1848, Altersschwäche, 74 Jahre (WO 1848/101 Seite 496)

Kellner, Gustav, Colonialwaren 1875, (Adr75 137)
Kellner, Max, Schlosser, Nachodstrasse 28 (Ad21)
Kellner, Otto, geb. in Wallendorf.  Seminarabschluss zu Kreuzburg O.S. 1866. Lehrer in Reichen Kr. Namslau. 1908 pensioniert in Oels (Sem 57)
Kellner, Otto, Lehrer i.R. Ohlauerstrasse 55 (Ad21), 

Kelsch, Johanne Christiane, + 15.4.1836 Oels, Vater: Herzogl. Hofschuhmacher, Er + 1799 Oels. Seine zweite Tochter, an der Brustwassersucht , 57 Jahre alt (WO 1836/17 S. 136)

Keltsch, von, Ernestine Hedwig Caroline * 9.11.1835 Oels. Eltern. Keltsch, von, Fürstentums-Gerichts-Rat zu Oels oo geb. Gräfin von Dyhrn (WO 1835 /50 S. 199)
Keltsch, von, Fürstentums-Gerichts-Rat zu Oels, hat eine goldene Damenuhr verloren (WO 1836/14 S. 110)
Keltsch, von, Ernst Rudolph Arnold * 6.9.1839. Eltern: Fürstenthumsgerichts-Rat von Keltsch oo Gräfin von Dyhrn (WO 1839/41 Seite 326)
Keltsch, von, Fürstentums-Gerichts-Rat zu Oels 1841 (Ve41 133)
Keltsch, von, Herzogl. Braunschweig.-Oels'sche Kammer. Herzogliche Sandgrube am Weinberge, Sand wird gestohlen (Lok 22.2.1862 S. 4)
Keltsch, von Fürstentumsgerichtsrath, hat eine silbene Uhr verloren. (WO 1838/26 S. 206)

Kempa, Josef, Tischler, Familien-Wohnhaus 9 (Ad21)
Kempe, Ernst, Postschaffnner , Wartenbergerstr. 21 (Ad21)
Kempe, Dr., Landgerichtsrat, z.Zt. Hultschin (Ad21)
Kempe, Hermann Oskar, Bäcker, Vorzumerkende, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877)
Kendzia, Gustav, Arbeiter, Storchneststrasse 2 (Ad21)
Kendzia, Wilhelm, Schmied, Ohlauerstr. 59 (Ad21)

Kenschke/Kentschke

Kentschke, Schuhmachermeister, verkauft Kartoffeln. Lagern im Keller der Witwe Schneidermeister Kant am Ring (Int56/3)
Kentschke, Einwohnerin, ledig, + 29.10.1848 an Krampffieber, 64 Jahre alt.
(WO 1848/104 Seite 507)
Kenschke, Erich, Bürogehilfe, Breslauertorstrasse 10 (Ad21)
Kenschke, Karl, Bierverleger, Breslauertorstrasse 10 (Ad21)
Kentschke, Hedwig, Federarbeiterin, Luisenstrasse 17 (Ad21)
Kentschke, Marta, Arbeiterin, Luisenstrasse 17 (Ad21)
Kentschke, Oskar, Arbeiter, Nachodstrasse 29 (Ad21)

Kenschke, Otto, Bürogehilfe, Breslauertorstrasse 10 (Ad21)


Kern, Augustin, Schneidergeselle von Neiße, oo Oels 21.10.1631 Constantina Mey, Witwe des Michael Mey, Bäcker zu Wartenberg (Ba OFK)
Kern, Hedwig, verw. Rentmeister, Marienstrasse 14 (Ad21)
Kerzel, Alexander, Handlungsgehilfe, Färberstrasse 11 (Ad21)
Kessel, Rosina, Witwe, Lazarettstrasse 4 (Ad21)
Kessel u. Zeutsch, von, Theodor Landwirt Oberstleutnant d. Res. 07.03.1894 Berlin gestorben 04.05.1947 in Frankfurt/Main (Rie)
Keßner, Wilhelm, Gerichtsvollzieher und Auktionsgeschäft , Kaiserstr. 7b (Ad21)

Kettner, Adolph, Inserat, Eisernes Koch- und Bratgeschirr (WO 1842/45)

Kettner, Adolph Friedrich, Inserat, Oels, 2.2.1836 (WO 1836, 6 Seite 46)
Kettner, A.F. bietet echt Bairisch Bier an.
(WO 1841/37)
Kettner, Emil, Schlosser, Hinterhäuser 14 (Ad21)

Ketzler, Eduard, Kupferschmied, Hindenburgstrasse  1 c (Ad21)
Kiebel, Josef, Stationshilfsschaffner, Blücherstrasse 2 (Ad21)
Kiefel, Elisabeth, Witwe, Ring 1, Damenfriseuse (Ad21)
Kiefel, Elisabeth, verw. Frisör, Ring 32 (Ad21)
Kiefel, Helene, Fräulein, Telegraphengehilfin, Kallmannstrasse 6 (Ad21)
Kiefel, Otto, Postsekretär , Kallmannstr. 6 (Ad21)
Kiehl, Paul, Schlosser, Zeughausstrasse 6 (Ad21)
Kielblock, Paul, Bureau-Assistent, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Beilage III (Militär) (OeK S. 90, 1886)

Familie Kiesewetter oo Damaratzke
Kiesewetter, Sie + 24.08.1837 Oels. 41 Jahre alt, oo Kräuter K. (WO 1837/36 Seite 285)
Kiesewetter, Kräuter oo 29.01.1838 Oels Rosine Dorothée Damaratzke (WO 1838/5 Seite 39)
Kiesewetter, Christiane Karoline Auguste, * 14.04.1848. Tochter der Kräutersfrau Kiesewetter geborene Damratzki (KA Nr. 18)
-------------------------------------

Familie Konrektor Kiesewetter oo Felbrig

Kiesewetter, dritter Kollege, befördert zum 1. Kollegen des Gymn. Oels (AB 12.01.1831/2, Seite 16)
Kiesewetter, Gymnas. Conrektor oo Oels 20.10.1833 Felbrig, Ottilie  (KSP 108)
Kiesewetter, erster Kollege, neu Konrektor Gymn. Oels  (24.07.1833/30, Seite 250)
Kiesewetter, Carl Alfred Emil, * 11.02.1838 Oels, / + 19.02.1838 an Krämpfen. Eltern: Conrector K. oo Felbrig (WO 1838/8 Seite 63)
Kiesewetter, Friedrich Herrmann Willibald * 10.03.1839. Eltern. Konrektor K. oo Felbrig (WO 1839/14 S. 110)
Kiesewetter, Conrektor des Evang. Gymnasiums in Oels 1841 (Ve41 187)
Kiesewetter, Konrektor in Vertretung. Die Schule fängt nicht am 6.8. sondern am 13.8. wieder an. (WO 1838/31 Seite 247)


--------------------------------------

Kiesewetter, Kräuter oo 4.10.1841 Christiane Reichelt (WO 1841/41)
Kiesewetter, Kräuter oo Schmidt. Sie + 7.6.1841. Bei der Geburt. 24 Jahre 11 Mt. 3 Wochen. Das Kind starb auch. (WO 1841/24)
Kiesewetter, Witwe Kräuter K. oo Hurtig, + an Altersschwäch 90 Jahre 7 Monate  (WO 1841/12)
Kiesewetter, Witwe Kräuter geb. Schubert, Altersschwäche, 80 J. 10 Mt. (WO 1837/19 S. 151)
Kiesewetter, Gärtner, + 24.08.1847 an Altersschwäche, alt 67 Jahre 3 Monate (KA Nr. 35)
Kiesewetter, der Spital-Vogt in St. Nicolai. + 4.1.1847 Oels, An Altersschwäche, alt 76 Jahre (KA 9.1.1847)
Kiesewetter, Agnes, Witwe, Georgenstrasse 13 (Ad21)
Kiesewetter, Auguste, verw. Kräutereibesitzer. Besitzt: Wallstrasse 6 (Ad21)
Kiesewetter, Carl Wilhelm Julius * 11.6.1838 Oels. Vater: Kräuter K. (WO 1838/24 S 191) + 8.7.1838 Oels. 3 W. 6 Tg. 2 Std.. (WO 1838/29 S. 231)

Kiesewetter, Ernst Wilhelm Robert * 22.4.1837 Oels. Eltern: Züchnermeister K. oo Fitzner (WO 1837/18 Seite 143)
Kiesewetter, Henriette Juliane Friederike * 11.12.1836 Oels. Eltern: Kräuter K. oo Schmidt (WO 1836/52 Seite 413


Kieslich, Johannes, Schlosser, Breslauerstrasse 4 (Ad21)
Kietschke, Henriette Emilie, + 21.05.1847 an Zahnkrampf, alt 9 Monate 18 Tage. Jüngste Tochter des Schneidergesellen Kietschke. (KA Nr. 22)

Kiffhel, Drechsler oo 23.9.1841 Oels Dorothea Strecker
(WO 1841/39)

Kilian, Antonie Josephine Emmeline. * 01.01.1848. Tochter der Schneidergesellenfrau Kilian geborene Guttmann (KA 04)
Kilian, Hermann, Schlosser, Mallisonstrasse 2 c (Ad21)
Kilian, Max, Volontär, Färberstrasse 11 (Ad21)
Kilian, Traugott, Schneidergehülfe. Wohnt bei Witw Fuhrmann Breßler (WO 1842/32)

Kimmel, Robert, Arbeiter, Herrenstrasse 3 (Ad21)
Kinast, Paul, Postschaffner , Nachodstrasse 15 a (Ad21)
Kinastofski, Erich, Gärtnereigehilfe, Ohlauerstrasse 39 (Ad21)
Kindler, Anna, Witwe, Zeughausstrasse 10 (Ad21)
Kinsky, Eugen B. Verabschiedet sich von Oels (WO 1848/10)
Kinzel, Joseph, Arbeiter, Ritterstrasse 5 (Ad21)

Kiock, Carl Gustav Reinhold, * 5.2.1856, Eltern: Schuhmacher K. oo Sacher (Int56/25)
Kiock, Pauline Wilhelmine, * 17.04.1848. Mutter: Schmiedemeistersfrau Kiock geborene Trogisch (KA Nr. 18)
Kiok, Bürger, Huf- und Waffenschmied, oo [08.1848] Jungfrau Trogisch (KA Nr. 34)
Kiok, Emilie, Rentiere, Breslauertorstrasse 8 (Ad21)


Kipke, C. Brauerei Breslau. Besitzer: Parkstrasse 3./4.  [ Niederlage Oels] (Ad21)
Kipke, Georg, Buchdrucker, Vorsitzender der Graphischen Bildungsgemeinschaft, Wilhelmstrasse 7 (Ad21)
Kircher, David, Stadtvogt in Oels 1718 (KK E 33)
Kirchhof, Adolf, Strafanstalts-Hilfswachtmeister, Wendestrasse 20 (Ad21)
Kirchhof, Gustav, Bäckermeister, Ring 38, Besitzt: Färberstr. 1, Ring 38 [Brot- und Weißbäckerei, Ring 38] (Ad21)
Kirchhof, Joachim, Bäcker Gefreiter 24.09.1920 Oels gefallen 30.07.1941 bei Smolensk (Rie)
Kirchhof,  Oskar, Postsekretär, Ring 38  (Ad21)
Kirchhof Oskar Oberpostinspektor Hauptmann d. R. 18.09.1887 Bogschütz, Krs. Oels gestorben 25.07.1943 im Krankenhaus Bethesda is Breslau (Rie)
Kirchhof, Otto, Rentier, Magazinstrasse 12 (Ad21)
Kirchner, Alfons, Werkhelfer, Bernstädterstrasse 8 a (Ad21)
Kirchner, Paul, Bürobeamter, Wartenbergerstrasse 17 (Ad21)

Kirsch, August, Postaushelfer, Röhrstrasse 11 (Ad21)
Kirsch, Emilie, oo Bardelle, Witwe Bäckerin, Luisenstr. 4, 1933 (Ein33)
Kirsch, Ernst Friedrich, Schuhmacher, Musterung,  12.06.1878, vorgemerkt (OeK S. 82 1878)
Kirsch, Gustav, Hilfsmonteur, Wartenbergerstrasse 12 (Ad21)
Kirsch, Karl, Armenhausaufseher, Röhrstrasse 5 (Ad21)
Kirsch, Otto, Bäckergeselle, Luisenstrasse 4 (Ad21)
Kirsch, Paul, Kolonialwaren, Luisenstrasse 4 [Kolonialwaren, ff. Röstkaffee; Zigarren und Zigaretten, Schokolade, Kakao, Tee ] (Ad21)
Kirsch, Rosina, Witwe, Nachodstrasse 22 (Ad21)
Kirschke, Karl, Gärtnereibesitzer, Breslauerstr. 1 . Besitzer: Geschäft: Breslauertorstr. 9 (Ad21)
Kirstein, Frau Dr., geb. Teichert, + 28.06.1836 Oels an Brustkrankheit, 60 Jahre 9 Mt. 10 Tage  (WO 1836/27 S. 215)
Kirtzek, Josef, Monteur, Röhrstrasse 16 (Ad21)

Kißehl, Bertha Rosine, * 1.7.1842. Eltern: Drechsler K. oo Strecker (WO 1842/29)

Kittel, , Paul, Eisenbahngehilfe , Parkstrasse 8 (Ad21)

Kitter, Ernst Wilhelm, + 17.08.1847 an Krampf alt 2 Monate in Netsche. Unehelicher Sohn der Amme Kitter in Bogschütz. (KA Nr. 34)
Kitter, Karl, Arbeiter, Gartenstrasse 4 (Ad21)
Kitter, Otto, Arbeiter, Gartenstrasse 29 (Ad21)

Kittner, August, früher Droschkenbesitzer, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Kittner, Oberpostschaffner (Ad21: S. 49 nicht gefunden)
Kittner, Berta, Georgenstr. 19, Schneiderin (Ad21)
Kittner, Hedwig, verw. Kreisausschussassistend, Friedrichstrasse 1 (Ad21)
Kittner, Heinrich, Post- Betriebsassistent, Hinterhäuser 9 a (Ad21)
Kittner, Hermann, Arbeiter, Breslauerstr. 22 (Ad21)
Kittner, Karl Heinrich, Knecht, Vorzumerkende, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877)
Kittner, Rosina, Witwe, Georgenstrasse 19 (Ad21)
Kittner, Waldemar, Lehrer Hauptmann d. Res. 24.05.1902 Görnsdorf, Krs. Wartenbg. gefallen 24.12.1942 i. d. Kalmückensteppe/Terek/Kaukasus (Rie)
Kitzler, Ida, Witwe, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Kitzing, Karl, Maschinenbauer, Wartenbergerstr. 12 (Ad21)
Klahr, Alfred, Materialien-Ausgeber, Familienwohnhaus 4 (Ad21)
Klam, Erna, Putzmacherin, Kaiserstrasse 7 a (Ad21)
Klanthe, Robert, Arbeiter, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Klapscha, Wilhelm, Oekonom aus Biala in Galizien, + 27.04.1848 an Schwindsucht, 34 Jahre alt in der Kreis-Krankenanstalt (KA Nr. 19)
Klar, Max, Photograph, Wendestrasse 3 (Ad21)
Klatte, Anna, Witwe, Färberstrasse 7 (Ad21)

Klatte, Otto, Rechnungsrat, Bezirksrevisor, Bahnhofstr. 8  (Ad21)
Kleczewski, Sigismund, Schneidergeselle, Ritterstrasse 7 (Ad21)
Klee, Sattler 1875, (Adr75 137)
Klee, Paul, Sattlermeister, Breslauerstr. 12 . Besitzer: Breslauerstr. 12, Ritterstrasse 14  (Ad21)
Klein, Sohn des Kürschnermeisters Klein, + 8.6.1835 Oels, * 2.5.1835 an Schlagfluss (WO 1835/24 S. 95)
Klein, Eduard, Landschaftsrendant, Oels-Militscher Fürstentumslandschaft , Friedrichstrasse 7 b
Klein, Fritz, Aushilfsfeuermann, Wendestrasse 5 (Ad21)


Kleiner, Anna Maria Dorothea * 30.07.1836, + 15.11.1836 Oels. Vater: Kürschnermeister K. (WO 1836/48 S. 382)
Kleiner, Dorothea, Witwe, Ohlauerstrasse 23 (Ad21)
Kleiner, Gottfried, Stanzer. Verwalter: Marienstrasse 17 (Ad21)
Kleiner, Joseph, Kürschnermeister, zieht in sein neu erworbenes Haus Nr. 360 an der Herrengasse. Gehörte vorher dem Pfarrglöckner Ostwald. Oels, 10.07. 1835 (WO 1835, 28, Seite 111)
Kleiner, Kürschnermeister, Vermietet Herrenstrasse 360 zwei Stuben mit Alkoven, Küche und Keller, Ostern 1837 (WO 1836/50 S. 399)
Kleinert, Zimmergeselle oo 04.10.1847 Johanna Ullrich (KA Nr. 41)
Kleinert, Kürschner, 1875 (Adr75 100 B)
Kleinert, Friedrich, Fabrik-Schuhmacher, Luisenstrasse 10 (Ad21)
Kleinert, Friedrich, Rentenempfänger, Ohlauerstrasse 7 (Ad21)
Kleinert, Hans, Architekt, Bahnhofstrasse 14. Besitzt: Bahnhofstr. 14, Garten an der Holteistrasse (Ad21 S. 49 nur ein Hans)
Kleinert, Hans, Architekt B.D.A. , Parkstrasse 8 [Architekt B.D.A., Bauentwürfe, Kostenanschläge, Bauleitungen, Innenarchitektur, Taxen] (Ad21)
Kleinert, Karl, Arbeiter, Storchneststr. 2 (Ad21)
Kleinert, Karl Gottlieb. * 26.03.1848. Sohn der Zimmergesellenfrau Kleinert. (KA Nr. 15)
Kleinert, Kurt, Diener, Wendestrasse 14 (Ad21)
Kleinert, Paul, Schlosser, Familienwohnhaus 7 (Ad21)
Kleinert, Paul, Werkhelfer, Holteistrasse 4 (Ad21)
Kleinert, Willi, (Willy) Fleischermeister. Besitzt: Wartenbergerstrasse  5 (Ad21)

Kleingärtner, Witwe, Louisenstrasse 258. Vermietet Zimmer (WO 1839/11 Seite 86)
Kleingärtner, Arthur, Reseve Lokomotivführer , Blücherstrasse 3 (Ad21)
Kleingärtner, Carl Andreas, Horndrechslermeister, + 3.5.1836 Oels, Brustkrankheit 43 Jahre 3 Mt. 26 Tage (WO 1836/20 Seite 160)
Kleingärtner, Johanna Karoline. * 04.04.1847. Mutter: Johanna Kleingärtner, eine uneheliche Tochter. (KA Nr. 16) /  + 03.05.1847 an Krampf, alt 3 Wochen. Mutter: Einwohnerstochter Johanna Kleingärtner. uneheliche Tochter. (KA Nr. 19)
Kleingärtner, Paul Schlosser Res.-Lokführer 28.04.1908 Oels tödl. verunglückt 17.10.1943 in Idriza/Rußland (Rie)

Kleinod, Kupferschmiedemeister, sucht Mieter f¨r die Wohnung Trebnitzer Strasse 44 (WO 1839/33 Seite 261)
Kleinod, Marie, Witwe, Hinterhäuser 1 (Ad21)
Kleinod, Max, Arbeiter, Hinterhäuser 1 (Ad21)
Kleinod, Max, Böttcher, Röhrstrasse 5 (Ad21)
Kleinod, Theodor Hermann, * 03.06.1847 katholisch. Mutter: Bürgers- und Kupferschmiedsfrau Christiane Kleinod geb. Witke (KA Nr. 25)


Familie Kleinwächter oo Schiller

  • Kleinwächter, Johanna Henriette Emilie * 22.08.1839. Eltern: Ober-Landesgerichts-Assessor K. oo Schiller (WO 1839/41 Seite 326)
  • Kleinwächter, Johanne Henriette Elisabeth. * 1.3.1841. Eltern: Ober-Landes-Gerichts-Assessor oo Schiller (WO 1841/17)
  • Kleinwächter, Henriette Auguste Helene, * 27.09.1842. Eltern: Oberlandesgerichts-Assessor K. oo Schiller (WO 1842/48)
  • Kleinwächter, Fritz Heinrich, * 13.02.1847. Mutter: Frau F.-G.-Räthin Kleinwächter geb. Schiller. (KA Nr. 16)
*************************************
Familie Kleinwächter oo Langer


Kleinwächter, Spezial-Oekonomie-Kommissar zu Breslau, welcher den Posten eines Herzoglichen Kammer-Rats zu Oels verliehen erhalten, Rücktritt auf seinen Wunsch. (AB 25.07.1823/30 S. 227)
Kleinwächter, für den Vorstand des Vereins zur Verbesserung der Pferdezucht im Kreis Oels (Lok 27.2.1862 S.4)
Kleinwächter, Herzogl. Kammerrat zu Oels, Zuchtstuten-Verein zu Oels 1866 (Ha66 246)
  • Kleinwächter, Ernst Wilhelm Adam, * 30.09.1834, + 6.8.1835 Oels an Keuchhusten, Zahnfieber und Nervenschlag. Vater: Herzogl. Braunschweig-Oelsschen Kammerrat Kleinwächter.
  • Kleinwächter, Johanne Marie Louise * 8.5.1836 Oels. Eltern: Königl. Oekonomie Commissarius u. Herzogl. Braunschw.-Oelscher Kammerrat K. oo Langner (WO 1836/24 S. 191)
  • Kleinwächter, Ernst Richard Theodor * 15.11.1837 Oels. Eltern Kammerrath K. oo Langer (WO 1837/52 Seite 413)
  • Kleinwächter, Ernst August Ferdinand Wilhelm, * 25.11.1839. Eltern: Kammerrat Kl. oo Langer (WO 1840/3 Seite 23)
  • Kleinwächter, Meta Karoline Theodore. * 24.11.1841. Eltern: Herzogl. Braunschweig.-Oelsche Kammerrat K. oo Langer (WO 1842/1)

************************************

Kleinwächter, Gerichtsrätin, gewinnt ein Pferd. Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein (WO 1847/35)
Kleinwächter, Gerichtsrat, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8)
Kleinwächter, Hülfsarbeiter beim Fürstentums-Gericht in Oels 1841 (Ve41 133)

Kleinwächter, Kreisrichter 1866 (Ha66 S. 115) 
Kleinwächer --> Kreisgerichtsrat Herr Kleinwächter aus Oels, Einkommenssteuer-Schätzer  (OeK Nr. 12. 09.03.1877)
Kleinwächter, Amtsgerichtsrat, bisher Abgeordneter, Ersatzwahl 3. Bezirk, I. Abt. Stadt Oels (OeK S. 28.10.1881)
Kleinwächter, Erben, Besitzen: Herrenstrasse 6, Schloßstrasse 4  (Ad21)
Kleinwächter, Florian, Zollsekretär beim Hauptzollamt, Ohlauerstrasse 15  (Ad21)
Kleinwächter, Friedrich Herrmann Louis * 14.4.1862. Mutter: Frau Kammerrätin Kleinwächter geb. Schünemann  (Lok 22.5.1862 S. 8)
Kleinwächter, Marie, Witwe, Ring 49 (Ad21)
Kleinwächter, G.R. Stadtverordneten-Vorsteher
(WO 1848/75 Seite 380)



Kleist, von  (KSP)
Kleist, von, geb. Korsika + 9.6.1842 Lungenlähmung, 72 Jahre oo Ober-Forstmeister v.K. (WO 1842/28)

Klemd, Gebrüder. Kaffeehaus 'zur Wilhelms Ruhe' zu verpachten (WO 1848/76 Seite 384)
Klemd, Schmiedemeister. Besitzt Grosse Marienstrasse und vermietet 1 Wohung (WO 1839/47 Seite 375)
Klemd, Lichtfabrikant, Verkaufslokal und Wohnung, gemietet von J.S.Constaedt, Neuvermietung (Lok 4.1.1862 Seite 5)
Klemd, Anna Rosina Louise * 1.2.1836 Oels. Eltern: Stellmachermeister Klemd oo Michaelis (WO 1836 / 7 Seite 56)
Klemd, Carl Wilhelm, Bäckergeselle , 27 Jahre alt + 24.08.1837 Oels (WO 1837/36 Seite 285)
Klemd, Carl Wilhelm Edmund * 2.5.1838 Oels. Eltern: Stellmachermeister K. oo Michaelis (WO 1838/21 Seite 167)
Klemd, Caroline Wilhelmine Agnes * 26.12.1836, Oels. Eltern: Schmiedemeister K. oo Wolff  (WO 1837/2 Seite 14)
Klemdt, Caroline, Witwe Schmiedemeister. Muss die Schmiede-Werkstatt und Wohnung vermieten.  (Int56/28)
Klemd, Christian Erdmann, Gastwirt, + 31.5.1840 an Brustkrankheit, 70 Jahre (WO 1840/23 Seite 182)
Klemd, Ernst Paul Oscar * 20.07.1839. Eltern: Schmiedemeister Klemd oo Wolff (WO 1839/32 Seite 254)
Klemd, Erwin Eugen Konrad * 10.11.1841. Eltern: Stellmachermeister K. oo Michaelis (WO 1841/49)  + 9.5.1842 jüngster Sohn. an Lungenlähmung, 6 Monate alt. (WO 1842/20)
Klemd, Susanne Elisabeth geb. Guckel + 14.07.1838 Oels. oo ehem. Gasthofbesitzer Klemd, Stickfluss alt 67 J. 10 M 3 W.  (WO 1838/29 S. 231)

Klemd, Th., Seifensiedermeister, Lokal vom Ring in das Haus seines Vaters, Breslauer Strasse, dem Gymnasium gegenüber verlegt (Lok 8.4.1862 S. 4)
Klemd, Ulrike Albertine Malwine * 25.12.1839. Eltern: Stellmachermeister K. oo Michaelis (WO 1840/2 Seite 13)

Klemens, Karl Gustav, + 21.9.1848 Stickfluss, 1 J 7 Mt. 6 Tage. Vater: Kräutereibesitzer Kl. einziger Sohn. (WO 1848/89 Seite 444)

Klemm, Hutmacher 1875, (Adr75 137)
Klemm, Arthur, Fabrikbesitzer, Magazinstrasse 5 (s.a. Oelser Schuhfabriken Gustav Klemm) (Ad21)
Klemm, Arthur, Schuhfabrikbesitzer 03.07.1878 Oels gefallen 28.10.1945 in Oels an Hungertyphus (Rie)
Klemm, Georg, Kaufmann, Grosse Feldstrasse 4 b (Ad21)
Klemm, Gustav, Oelser Schuhfabriken. Besitzt: Hinterhäuser 2, 15 und 16  (Ad21)
Klemm, Gustav (wo?) wirbt für die Reinigung von Strohhüten (OeK Nr. 16  Beilage / 6.4.1877)
Inserat: Ohlauerstrasse Oels und Burgstrasse Liegnitz Hut- und Filzschuh-Fabrik (OeK Nr. 6 / 1878)

Klemm, Ludwig, Fabrikbesitzer, Stadtverordneter, Mitglied des Kreistages, Bahnhofstrasse 1 (siehe auch Oelser Schuhfabriken Gustav Klemm) (Ad21)
Klemm, Luise, verw. Fabrikbesitzer, Wilhelmstrasse 8 (Ad21)


Klemptner, Witwe, jetzt verehelichte Raabe. Wohnung bei Kirchglöckner Thomale im Storchnest.
(WO 1840/1 Seite 7)


Klemt, Paul, Justizwachtmeister, Besitzer: Blücherstr. 6 (Ad21)
Klemt, Th., Seifensiedermeister, Inserat: Lichte- und Seifen-Fabrik vom Ringe in das Haus meines Vaters, Breslauer Strasse, dem Gymnasium gegenüber, verlegt habe. (Log 10.4.1862 S. 4)
Klemt, Walter, Kanzlist, Blücherstrasse 6 (Ad21)
Klenke, Ludwig, Landschafts-Kassendiener oo 5.5.1862 Jungfrau Ernestine Krause (Lok 22.5.1862 S. 8)
Kleppel, Schuhmachermeister, Seitenbändel 119, soll verkauft werden. (Int56/73)
Klesch, Willy, Feldw. und Bataillons-Schreiber, Jäger-Kaserne I (Ad21)
Klett, Martha, verw. Oberroßarzt, Ring 34, Pension (Ad21)
Klibor , Kaufmann oo Oels 26.04.1836 Klara Maria Stein (KSP)
Klibor, Johann, Kaufmann oo 26.04.1836 Oels  Klara Maria Stein. Ihr Vater jüngste Tochter des vor Jahren in Spalitz verstorbenen Gutsbesitzer Johann Heinrich Stein (WO 1836/19 s. 151)
Kliem, Otto, Handlungsgehilfe, Ring 35 (Ad21)
Kliesch, Emma, Wirtin, Brüderstrasse 3 (Ad21)
Kliesch, Karl Friedrich, Freistellenbesitzer in Schwundnig oo 6.5.1862 Johanne Dorothea Eisebit (Lok 22.5.1862 S. 8)
Klimek, (Klimeck), Wilhelm, Sekretär des Versorgungsamtes, Marienplatz 6 b  (Ad21)
Klimke, Gustav, Maschinenarbeiter, Wendestrasse 2 (Ad21)

Klimm, Stadtgerichts Actuar in Bernstadt oo Oels 10.08.1836 Luise Ballmann  (KSP 111)
Klimm, Samuel August, Actuar in Bernstadt oo 10.8.1836 Oels Rosina Christiane Louise Ballmann (WO 1836/33 S. 261)

Klimm, Witwe, vermietet Wohnung in ihrem Haus. vor dem Marienthor (Int56/24)
Klimm geb. Freitag, + 13.11.1842. Altersschwäche, 77 Jahre 3 Mt. 25 Tage . Witwe von Kammmachermeister K. (WO 1842/47)
Klimm, Uhrmacher 1875, (Adr75 137)
Klimm, sen. Tischlermeister, Alterspräsident Stadtverordnete (Lok Beilage 18.1.1862 Seite 7)
Klimm, Anna Karoline Marie * 20.5.1842. Eltern: Kammmachermeister K. oo Gurland (WO 1842/22)
Klimm, Bertha Caroline Charlotte * 13.02.1836 Oels. Eltern: Kammacher Klimm oo Lorenz (WO 1836/8 Seite 62)
Klimm, C., Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
Klimm, C.G., Bürger und Kammmachermeister, Oels, oo 25.02.1835 Christiane Louise Dorothea Lorenz
(WO 1835, 13 Seite 52)
Klimm, Carl, Tischlermeister, bietet Weintrauben an. (WO 1836/45 Seite 360)
Klimm, Carl, Tischlermeister, Sarg-Magazin-Eröffnung
(WO 1839/18 Seite 142)
Klimm, Ernst, Kammmachermeister, Sucht Lehrling (WO 1835/24 S. 95)
Klimm, Kammmacher, verkauft kleine Bude, zum Verschliessen, schwarz angestrichen.
(WO 1841/16)
Klimm, Kammmachermeister, sucht Lehrling, vor dem Marientor. (WO 1842/15)
Klimm, Ernst Konrad, Gymnasiast, + 26.2.1841. Brustkrankheit, 15 Jahre 3 Mt. 1 Tag. Eltern: Kammmachermeister K. ältester Sohn. 'Cypressen-Kränze' Gedicht zum Gedenken. (WO 1841/10)
Klimm, Gustav Karl Emil * 13.06.1840. Eltern: Kammmachermeister K. oo Gurland (WO 1840/26 Seite 206); + 28.4.1841 einziger Sohn an Zahnkrampf 10 Mt. 14 Tage (WO 1841/20)
Klimm, Gustav Theodor Oscar * 5.12.1835 Oels. Eltern: Kammmacher Klimm  oo Gurland (WO 1835/51 S. 204);2. Sohn + 15.7.1840 Brustwassersucht, 4 J. 7 Mt. 3 Tg. (WO 1840/30 S. 238)
Klimm, Ida, Witwe, Nachodstrasse 29 (Ad21)
Klimm, Karl Moritz Otto, * 18.02.1848. Sohn der Frau Schlossermeister Klimm geborene Neumann (KA Nr. 10)
Klimm, Karoline Wilhelmine Bertha * 29.4.1842. Eltern: Schlossermeister K. oo Neumann (WO 1842/20)

Klimm, Paul, Krankenkassenangestellter, Wartenbergerstrasse 5 (Ad21)
Klimm, Samuel, Privat-Actuarius zu Oels, zum Herzogl. Stadtgericht in Benstadt (WO 1836/7 Seite 55)
Klimm, W. Schlosser, sucht Lehrling (WO 1841/17)
Klimm, Schlosser oo 11.5.1841 Jungfrau Neumann (WO 1841/20)


Klimpke, Paul, Arbeiter, Ring 35 (Ad21)

Klingler, Postmeister 1866 in Oels (Ha66 202)
Klinke, Albert Anton, Schneider (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')


Klinkert, Armenhauslehrer, neu: 2. Lehrer bei der Elementar-Schule in Oels.
(AB 21.09.1825/38, Seite 442)
Klinkert, Bücherverkaufs-Anzeige, Witwe des Elementarschullehrers K. (WO 1837/46 S. 366)
Klinkert, Elemenarlehrer, + 7.9.1837 Oels (WO 1837/38 Seite 301)
Klinkert, Witwe des Lehrers, Louisenstrasse im Hinterhaus des Herrn Kroh. Bietet Putzarbeiten (Hauben...) (WO 1839/46 Seite 366)
Klinkert, Wilhelmine, Putzmacherin, sucht Lehrtochter (WO 1840/18 Seite 142)
Klinkert, Wilhelmine, neu auch Seiden-Färberei und Reinigung (WO 1841/8)


Klinner, Fritz, Schmied, Georgenstrasse 6 (Ad21)
Klinnert, Gottlieb, Königl. Kreisgerichts-Exekutor am rheumatische Fieber + 16.3.1862 (Lok 8.4.1862 S. 8)
Klinner, Gustav, Dachdeckermeister, Stadtverordneter. Besitzt: Kaiserstrasse 10 a (Ad21)
Klinner, Karl, Dachdeckermeister und Frau. Besitzen: Kaiserstrasse 11
Klinner, Gustav und Karl, Gebrüder, Dachdeckergeschäft an der Kaiserstrasse 12  [Werkstatt für Bauklempnerei und Blitzableitungs-Anlagen] (Ad21)
Klinner, Rosina, Witwe, Kaiserstrasse 11 (Ad21)
Klinnert, Kreisgerichts-Executors, Danksagung bei seinem Tod (Lok 20.3.1862 S. 4)
Klinnert, Emilie, Arbeiterin, Wendestrasse 14 (Ad21)
Klinnert, Frieda, Verkäuferin, Wendestrasse 14 (Ad21)
Klinnert, Karl, Arbeiter, Georgenstrasse 12 (Ad21)

Klippstein (KSP)
Klippstein, Gottfried, Kantor an evang. Schloss- und Pfarrkirche, und Lehrer am Herzogl. Gymnasium. Gebürtig aus Mühlhausen, hatte er sich seit 40 Jahren dem Lehramt gewidmet und wirkte hier in Oels mit steter Pflichttreue durch 25 Jahre stirbt an Entkräftigung und Schlag mit 64 Jahren. (WO 1836,/4 Seite 30)
Klipstein, Charlotte, Witwe des Kantors K. Verkauft ihr Haus Storchennest 33 (WO 1836/34 S. 272)
Klippstein, Adolph Gottlieb, Lehrer in Grünberg oo 1.1.1836 Oels Agnes Charlotte Emilie Glatzel (WO 1836/2 S.13)
Klipstein, Adolph Gottfried, 27 Jahre alt aus Oels. Erlaubnis zum Predigen (AB 25.07.1827/30; Seite 148)

Klisch, Hulda, Stickerin, Nachodstrasse 25 (Ad21)
Klisch, Klara, Stickerin, Nachodstrasse 25 (Ad21)
Klobszinsky, von, in Oels, Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein gewinnt Pferd (WO 1848/68 Seite 352)
Klöber, Arthur, Hoch- und Tiefbauunternehmer, Bauholzhandlung, Sägewerk, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Klöppel, Bürger und Schuhmacher oo Oels 14.10.1847 Frau Vogt, geschiedene Kilian (KA Nr. 42)
Kloock, Paul, Lademeister Güterabfertigung Eisenbahn, Bahnhofstrasse 6 (Ad21)
Klopstech, Georg, Arbeiter, Ledigenheim, Baracke 5 (Ad21)

Klose, Rendant, vertritt die Verteilung von Maulbeersamen an Seitenzüchter durch den Schlesischen Seidenbauverein. (Int56/53)

Klose (KSP)
Klose, Tischlermeister geb. Böhm. Sie: + 9.9.1842 an Blutsturz, 56 Jahre 11 Monate 5 Tage (WO 1842/38)

Klose, Apotheken-Besitzer K. in Kempen oo Oels 1.6.1842 Frl. von Avermann (WO 1842/23)
Klose, Dr., prakt. Arzt, ab 31.03.1881 im Lehmann'schen Haus, Ecke Färberstrasse und Röhrgasse, Oels, 30.03.1881 (OeK Nr. 13 Beilage, 01.04.1881)
Klose, Anna, Witwe, Färberstrasse 8 (Ad21)
Klose, Anna Rosina geb. Brieger, + 31.03.1839 am Schlag, 66 J. 2 Mt 7 Tage oo Maurermeister Klose (WO 1839/14 S. 110)
Klose, August, Rangierführer, Eisenbahn , Gartenstrasse 20 (Ad21)
Klose, August Moritz Julius Ludwig * 12.07.1835 Oels. Eltern Herzogl. Cammer-Kassen-Rendant oo Stephany (WO 1835 / 29 S. 116); + 23.05.1836 Oels, am Schlage, alt 10 Mt. 30 Tg. (WO 1836/22 S. 176)
Klose, Johann, Badergasse 2, Schuhmacher (Ad21)
Klose, Karl, Fabrikarbeiter, Wartenbergerstrasse 3 (Ad21)
Klose, Ottilie, Näherin, Georgenstrasse 4 (Ad21)
Klose, Reinhold, Tischler, Hinterhäuser 14 (Ad21)
Klose, Robert, Arbeiter, Ohlauerstrasse 14 (Ad21)

Kloß, Lehrer an der Elementar-Schule. Zum Kantor bei der evang. Schloß- und Stadt-Pfarrkirche und zweiten Lehrer an der dasigen Fürstenschule  (AB 08.10.1834/41, Seite 335)
Kloß, Ernst August, Kantor und Lehrer, an der Fürstenschule zu Bernstadt oo 10.02.1835 Oels, Gerstmann, Pauline Emilie, Tochter erster Ehe, des am 5.8.1832 hierselbst verstorbenen Herrn Conrektor Gerstmann. (WO 1835, 7)
Kloß, Gertrud, Diakonisse, Wartenbergerstrasse 12 (Ad21)
Kloß, Gustav, Lehrer, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Kloß, Karl Wilhelm August. * 20.1.1847. Mutter: Postillionsfrau Kloß geb. Scholz (KA 6.2.1847)
Klotz, Gustav, Gutsbesitzer. Besitzt: Gartenstrasse 2/3  (Ad21)

Familie Klube, Schuhmachermeister  oo Knoblauch


Klube, Carl Wilhelm August, + 13.02.1837 an Abzehrung, 3 Jahre weniger 8 T. Vater: Schuhmachermeister, ältester Sohn (WO 1837/9 Seite 72)
Klube, Louise Karoline Bertha, * 14.1.1841. Eltern: Schuhmachermeister oo Knobloch (WO 1841/5)
Klube, Karl Wilhelm Robert * 28.11.1842. Eltern: Schuhmachermeister K. oo Knoblauch (WO 1842/50)
Klube, Anna Emilie Pauline. * 03.11.1847. Tochter der Schuhmachermeistersfrau Klube geborene Knobloch. (KA Nr. 46)

**************************
 
Klufke, Hebamme, hat sich in Oels niedergelassen. bei Schuhmachermeister Günther, Seitenbeutel (WO 1841/17)

Kluge, Fritz, Schmied, Familienwohnhaus 2 (Ad21)
Kluge, Gottlieb, Oberpostschaffner, Bernstädterstrasse 5 d  (Ad21)
Kluge, Karoline, Pflegerin, Marienstrasse 6 (Ad21)
Kluge, Paul, Werkhelfer, Familienwohnhaus 8 (Ad21)
Kluge, Reinhold, Arbeiter, Parkstrasse 5 a (Ad21)
Kluge, Robert, Arbeiter, Ohlauerstrasse 18 (Ad21)
Kluger, Hermann, Bäcker, Zeughausstr. 1 (Ad21)
Kluger, Pauline, Waschfrau, Zughausstrasse 1 (Ad21)

Klunzky, pens. Lehrer und Organist in Polnisch Würbitz, gibt Polnisch Unterricht. Wohnt bei Mad. Bernhardi, kleine Marienstrasse (WO 1839/12 Seite 94)

Kluß, Alfred, Schlosser, Familienwohnhaus 5 (Ad21)
Kluß, August, Reseve Lokomotivführer, Bernstädterstrasse 5 b (Ad21)
Kluß, Ernst, Arbeiter, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Kluß, Franz, Fräser, Familienwohnhaus 5 (Ad21)
Kluß, Carl, Maurer, + Brustkrankheit, 52 Jahre alt, 26.1.1862  (Lok 6.2.1862 Seite 6)
Knäbel siehe auch Knebel
Knäbel, Klara, Schwester, Nachodstrasse 10  a (Ad21)
Knäbel, Otto, Seilermeister und Gasthausbesitzer : 'Altes Schützenhaus' und Ehefrau. Besitzen: Ohlauerstrasse 60 (Ad21)

Knappe, Herzogl. Fürstentums-Gerichts-Salarien-Kassen-Rendant + 19.2.1841. Brustkrankheit, 71 Jahre 22 Tage (WO 1841/9)
Knappe, Johannes, Handlungsgehilfe, Ohlauerstr. 57 (Ad21)
Knappe, Karl, Maschinenmeister bei den Eisenbahnwerkstätten, Ohlauerstrasse 57 (Ad21)
Knappe, Margarete, Buchhalterin, Ohlauerstr. 57 (Ad21)
Knappe, Wilhelm, Schlosser, Ohlauerstr. 57 (Ad21)

Knauer, Heinrich, Bergmann, Breslauerstrasse 11 (Ad21)

Knauf, Korbmachermeister, oo 11.01.1838 Oels Caroline Witwe Gebel (WO 1838/04 Seite 31)
Knauf, Dr. , Alfred, Studienrat am staatlichen Gymnasium, Herrenstrasse 4  (Ad21)
Knauf, Herbert, Studienrat Oberleutnant d. Res. 20.01.1910 Nichtsfelde bei Mewe/Westpr. gefallen 13.02.1943 am Ladogasee (Rie)
Knauf, Wilhelm, Arbeiter, Luisenstrasse 15 (Ad21)


Knebel, Seiler 1875 (Adr75 100 B) siehe auch Knäbel
Knebel, W., Portraitmaler, wohnt bei Handschuhmacher Brötler, kleine Trebnitzerstrasse zu Oels. Werbung (WO 1839/11 Seite 86)

Knecht, Paul, Kassenvorsteher, Hauptwerkstatt-Vorstandshau, Mallisonstrasse (Ad21)
Knerlich, Robert, Ausschänker, Bahnhofstrasse 10 (Ad21)

Knetsch, Betreibt Oelser Omnibus nach Breslau. Fährt neu auch am Sonntag. (Int56/24)
Knetsch, A. Sattlermeister, bietet Mitfahrgelegenheit nach Breslau zur Eisenbahn. (Int56/83)
Knetsch, Sattlermeister, verkauft alte Mangel (WO 1847/38)
Knetsch, Sattlermeister, Am Ring 290 Wohnung zu vermieten (WO 1842/37)
Knetsch, Sattlermeister, wirbt für seine Produkte. (WO 1841/31)
Knetsch, Sattlermeister, zwei Vorsteherhunde zu verkaufen.
(WO 1842/18)
Knetsch, A. sucht Mieter für Wohnung in seinem Haus nebst einem Pferdestall für drei Pferde (WO 1848/39 Seite 223)
Knetsch, A. Sattler, verkauft Stacketen-Zaun.
(WO 1847/8)
Knetsch, August, Schuhmachermeister, und Ehefrau. Besitzen: Ritterstrasse 1 (Ad21)
Knetsch, Auguste, Bedienungsfrau, Wilhelmstrasse 2 (Ad21)
Knetsch, Fritz, Schuhmacher, Luisenstrasse 17 (Ad21)
Knetsch, Fritz. Lehrer Oberstleutnant d. Res. 28.08.1895 Oels erschossen 21.08.1949 in Drac/Jugoslav. durch die jugoslav. Militärbehörde (Rie)
Knetsch, Karl August, Knecht, Liste C , Ersatz-Reserve II, zeitliche Untauglichkeit (OeK S. 89, 1886)
Knetsch, Martha, Privatier, Kaiserstrasse 2 (Ad21)
Knetsch, Richard Rudolph. * 05.01.1848. Sohn der Frau Sattlermeister Knetsch geborene Hentschel. (KA Nr. 06)


Knetschowsky, Marie, Witwe, Bernstädterstrasse 4 (Ad21)
Knichwitz, Auguste, Witwe, Ohlauerstrasse 18 (Ad21)
Knichwitz, Hermann, Schuhmachermeister, Ohlauerstr. 53. Besitzer: Magazinstrasse 10 und Ohlauerstrasse 53 [Gr. Lager fertiger Schuhwaren, Anfertigung von Maßarbeit und sämtlicher Reparatur] (Ad21)
Knie, Johann Franz Gustav, * 02.05.1847. ~ kath. Oels Mutter: Schieferdeckersgesellenfrau Christiane Knie geb. Reisdorf. (KA Nr. 21)
Knie, Pauline, Witwe, Gartenstrasse 22 (Ad21)
Knittel, Werkführer bei der Eisenbahn (Ad21)
Knittel, Johann Gottlieb, Schuhmacher, Vorzumerkende, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877)
Knobelsdorf, von, Erdmuthe, Witwe, + 24.11.1836 Oels geb. Freiin v. Lüttitz an Lungenlähmung, alt 69 Jahre 7 Mt. 14 Tage
(WO 1836/50 Seite 398)

Knoblich, Ernst, Tischler, Badergasse 2 a (Ad21)
Knoblich, Ernestine, Witwe, Badergasse 2 a (Ad21)

Knobloch, Bertha Karoline Adolphine * 23.5.1841. Eltern: Bäcker K. oo Händel
(WO 1841/23)
Knobloch, Erich, Maschinenschlosser, Ledigenheim (Ad21)
Knobloch, Gustav, Tischler, Ohlauerstr. 59 (Ad21)
Knobloch Gustav Tischler Volkssturmmann 05.03.1897 Dammer, Krs. Oels gefallen 22.01.1945 bei Groß-Wartenberg (Rie)
Knobloch, Hermann, Schlosser, Hindenburgstr. 6 b (Ad21)
Knobloch, Karl, Arbeiter, Ohlauerstrasse 59 (Ad21)
Knobloch, Max, Landwirt Obergefreiter 22.10.1913 Kritschen, Krs. Oels vermißt Aug. 1944 in Rumänien (Rie)
Knobloch, Otto, Karftfahrer Obergefreiter 10.05.1910 Kritschen, Krs. Oels gestorben 23.07.1946 in russicher Gefangenschaft in Swertlowska (Rie)
Knörrlich, Carl August * 26.09.1835 Oels. Eltern: Ziegelstreicher Knörrlich oo Schubert (WO 1835 / 41 S. 163)

Knoff oo Basch

Knoff, Anna Elise * 6.4.1839; + April 1839 und Zwilling tot geboren. Eltern: Schneidermeister Knoff oo Basch
(WO 1839/15 S. 119)
Knoff, Alvine Bertha Karoline * 11.09.1840. Eltern: Schneider Knoff oo Basch (WO 1840/40 Seite 317)
Knoff, Ottilie Emilie Christiane, * 22.12.1837 Oels. Eltern: Schneidermeister K. oo Basch (WO 1838/3 Seite 23)
Knoff, E. Damenkleider-Verfertiger, wohnt ab 6.7.1842 am Ring 3 im Haus von Herrn Barth
(WO 1842/28)
Knoff, Gustav Wilhelm Oskar. * 21.08.1842. Eltern: Schneidermeister K. oo Basch (WO 1842/37)
---------------------------
Knoff, Moritz Heinrich Robert, * 14.07.1847 Mutter: Knoff, geb. Saite. Schuhmachergesellenfrau (KA Nr. 30)


Knoll, Bäckermeister, Nervenschlag, 71 Jahre 10 Mt. (WO 1842/7)
Knoll, Georg, Obersteuerinspektor, Nachodstrass 7 a (Ad21)
Knoll, Carl Ferdinand Knoll, Schornsteinfeger, hinterlassener Sohn des Schornsteinfegermeisters Christian Knoll und ältester Pflegesohn des Schornsteinfegermeisters Wiedemann, + 28.05.1838 Oels, an Abzehrung, 27 Jahre 6 Mt. 4 Tage. (WO 1838/22 Seite 183)


Knorn, Erich, Versicherungsinspektor Feldwebel d. Res. u. ROA. 18.04.1904 Oels gefallen 01.04.1942 bei Charkow (Rie)
Knorn, Rudolf, Uhrmachermeister 31.10.1877 Buchwald, Krs. Trebnitz gestorben Jul. 1945 in Oels an Hungertyphus (Rie)

Knorn, August, Lehrer der Evang. Knabenschule (Volksschule) , Georgenstrasse 10;  Kantor bei der evang. Kirche, Vorsitzender des Beamtenvereins  (Ad21); Lehrer von 1888 - 1904 in Klein Ellguth, dann Konrektor in Oels (KK E 62)
Knorn, Max, Kaufmann, Nachodstrasse 3 (Ad21)
Knorn, Rudolf, Ohlauerstrasse 61, Uhrmacher (Ad21)

Knorpel, Anna Rosina geb. Krause,  + 27.10.1840 an Geschwulst, 50 Jahre oo Maurer K.
(WO 1840/44 Seite 347)

Knorr, Karl, Wachmann Volkssturmmann 03.04.1910 Lampersdorf, Krs. Oels vermißt 13.02.1945 bei Schweidnitz/Schlesien (Rie)
Knorr, Moritz, Bautechniker beim Wohnungsamt  [S. 51: Bauführer], Bahnhofstr. 15 (Ad21)
Knorr, Paul, Lagerarbeiter, Luisenstrasse 10 (Ad21)
Knospe, Frau aus Greifenberg: verkauft Tischzeug und Leinwand, 'Meine Baude steht vor dem Hause des Herrn Schankwirt Seelig auf dem Ringe Oels, 28.02.1835 (WO 1835, 9)
Knoth, Rudolf, Baurat, des vormaligen Königs von Sachsen, Ohlauerstrasse 30  (Ad21)
Knothe, Tagearbeiter, + 27.04.1847 an Brustkrankheit, alt 57 Jahre (KA Nr. 18)
Knote, Witwe, des Tagelöhners K. auch Lorenz genannt, 64 Jahre alt + 5.9.1837 
(WO 1837/37 S. 294)
Knothe, Anna, Witwe, Zeughausstr. 6. Besitzt: Ohlauerstrasse 61 und Zeughausstr. 6: Pension  (Ad21)
Knothe, Christian, Tagarbeiter, + vor 21.11.1858 in Oels. (GN)
Knothe alias Kunze, Karl August Adolf, Bürgehilfe, Musterung 4.7.1881, Rückstellung wegen vorübergehender Untauglichkeit. (OeK S. 95, 1881)
Knothe, Karl Friedrich, * 10.06.1847. Mutter: Tagearbeitersfrau Knote, geb. Tischer. (KA Nr. 25)
Knothe, Karoline, Witwe, Storchneststr. 3 (Ad21)
Knothe, Paul, Sattler, Schlossstr. 6 (Ad21)

Knüttel, August, Heizer, Ritterstrasse 5 (Ad21)
Knüttel, Hermann, Rechtskonsulent, Ritterstrasse 5. (Ad21)
Knüttel, Ida, Arbeiterin, Ritterstrasse 5 (Ad21)
Knüttel, Max, Buchhalter, Ritterstrasse 5 (Ad21)
Knuhr, Gustav, Ritterstr. 5, Schuhmacher  und Kirchendiener (Ad21)
Knuhr, Otto, Sattlergeselle, Breslauerstr. 26 (Ad21)

Knych, Julius, Frisörgehilfe, Marienstrasse 2 (Ad21)
Knychalla, Martha und Lorenz, Gartenstrasse. (1921/1933 im Adressbuch nicht erwähnt)
Knychalla, Klemens Gert * Oels 13.09.1924.

Ko-Kz

Einwohner von Oels
Ko-Kz


Kobelt, Clara, + 11.09.1848. Am Schlag, 2 Jahre 4 Mt. Vater: Steueraufseher K. (WO 1848/84 Seite 420)
Kober, Emanuel, Kaufmann, Agent der Deutschen Phönix, Oels, 03.1881 (OeK Nr. 13  01.04.1881 Beilage)
Kober, Ottomar, Primaner steht unter Vormundschaft. Vormund Königl. Kreis-Justiz-Commissarius und Justitiarius Goldstein aus Freiburg
(WO 1841/25)

Koblitz, Hermine Louise Dorothea * 27.10.1842. Eltern: Gräupner K. oo Reinberger (WO 1842/46)
Koblitz, Gräupner, wirbt für sein Mehl. Kleine Marienstrasse 127 (WO 1839/29 S. 232);(WO 1841/8); Kocherbsen (WO 1847/48)


Kocek, Fritz, Schlosser, Breslauertorstrasse 4 (Ad21)



Koch, August, Arbeiterinvalide, Wallstrasse 9 (Ad21)
Koch, Auguste, Witwe, Badergasse 5 (Ad21)
Koch, Auguste Johanna Berta, geb. 05.06.1882 in Oels, wohnhaft in Breslau, Kleine Holzgasse 6, später bis 1945 Breslau: Augustastr. 128 oo Spaeth, Karl Friedrich Wilhelm, Monteur, geb. 1881 (?), gest. 27.02.1913 in Breslau (Diese Angaben von Peter H. Miecke [P.H.Miecke A T  t-online.de]
Koch, Berta, Arbeiterin, Gartenstrasse 20 (Ad21)
Koch, Erich, Justizanwärter, Holteistrasse 4 (Ad21)
Koch, Ernst, Schuhmacher und Wächter, und Ehefrau. Besitzen: Wendestrasse 10 (Ad21/Ein33)
Koch, Ernst, Droschkenbesitzer in Breslau oo 6.5.1862 Jungfrau Dorothea Zernahle (Lok 22.5.1862 S. 8)
Koch, Fritz, Schornsteinfegergeselle, Färberstrasse 9 (Ad21)
Koch, Fritz, Landwirt Pionier 01.03.1924 Raake-Neuhof gefallen 19.10.1943 in Werdenesdueprosk/Auly-Russland (Rie)
Koch, G., wohnhaft im Gasthof zum Fürsten Blücher, eine Treppe hoch, nach hinten raus. Schuhmacher eröffnet Geschäft.
(WO 1839/20 S. 159)
Koch, Gottlob, Schuhmacher, oo 8.10.1839 Johanna Dorothea Klante
(WO 1839/41 Seite 326)
Koch, Gustav, Schmied, Ohlauerstr. 35 (Ein33)
Koch, Gustav Adolph Traugott. * 8.9.1842. Eltern: Schuhmacher K. oo Klandte (WO 1842/39)
Koch, Hedwig, Witwe, Ring 32 (Ein33)
Koch, Julius Traugott. * 27.07.1840. Eltern: Schuhmacher K. oo Klandt (WO 1840/32 Seite 253)

Koch, Karl August, * 9.8.1848. Eltern: Einwohner K. oo Seidel (WO 1848/71 Seite 363)
Koch, Maria--> Uhrland, Rudolph, Sohn des Conditors Uhrland. hat Marie Koch, Tochter des Schuhmachers Koch, beleidigt. Streit ist beigelegt. (Int56/58) 
Koch, Minna, Ortsarme, Röhrstrasse 5 (Ein33)
Koch, Paul, Arbeiter, Wallstrasse 7 (Ein33)
Koch, Paul, Bürovorsteher, Georgenstrasse 4 (Ad21); Bürovorsteher, Breslauerstr. 26 (Ein33)
Koch, Paul, Schumachermeister, Marienstr. 10 [Anfertigung feinster Maßarbeit]  (Ad21);  Schuhmachermeister, Ritterstrasse 1 (Ein33)
Koch, Paul Hugo Traugott, * 13.07.1847. Mutter: Bürgers - und Schuhmachermeistersfrau Koch geb. Klandte, Zwillingssöhne (KA Nr. 30)
Koch, Pauline, Arbeiterin, Schloßstr. 4 (Ein33)
Koch, Reinhold Oskar Traugott, * 13.07.1847. Mutter: Bürgers - und Schuhmachermeistersfrau Koch geb. Klandte, Zwillingssöhne (KA Nr. 30) /  + 18.05.1848. Jüngster Zwillingssohn des Bürgers und Schuhmachers Koch an Abzehrung, 10 Monate 4 Tage. (KA Nr. 22)
Koch, Robert, Schneider, Marienplatz 1 (Ad21)

Kochalsky, Annemarie, Wirtschafterin, Ohlauerstrasse 57 (Ad 21)
Kochalsky (Kochalski), Emil, Lokomotivführer , Ohlauerstrasse 23 (Ad 21)
Kochlöffel, + 01.05.1848. Witwe des Tagearbeiters Kochlöffel. An Auszehrung, 73 Jahre alt in der Wendeschen Krankenanstalt (KA Nr. 19)

Kodalle, Paul, Kassenexpedient, Ring 42 (Ad21)
Kodalle, Paul, jun. Monteur, Ring 42 (Ad21)


Köbisch, Fritz, Arbeiter, Bahnhofstrasse 1 (Ad21)
Köhler, Lehrer der Evang. Knabenschule (Volksschule) (Ad21)
Köhler, Georg, Uhrmachergehilfe, Nachodstrasse 28 (Ad21)
Köhler, Johann Gottlieb, Schneidermeister Oels, + 16.07.1837 Oels. 51 J. 11 Mt. 10 Tg. (WO 1837/30 S. 237)
Köhler, Julius, Schlosser, Mallisonstrasse 2 b (Ad21)
Köhler, J., Louisenstrasse, (in Oels ?) Niederlage für Oels und Umgebung, Chem. Fabrik Radig & Köhler in Schweidnitz (OeK Nr. 12 25.03.1881  2. Beilage)
Köhler, Konrad, * 25.1.1875 Breslau, 1902 - 1937 Pastor in Briese, + 4.3.1939 in Oels (Ba /SH)
Köhler,  Marie oo Goetze,  Hausfrau 05.12.1868 Hacking b. Wien gestorben 02.05.1945 bei Lüttewitz/Kr.Meißen auf der Flucht (Rie)
Köhler, Paul, Hotelbesitzer 'Altes Casino' und Ehefrau. , Vorsitzender des Gastwirtvereins . Besitzer: Herrenstrasse 11 (Ad21)
Köhler, Rudolf, Berufssoldat Oberschlagmeister 12.06.1913 Ludwigsdorf, Krs. Ziegenhals vermißt Jan. 1943 bei Stalingrad (Rie)
Köhn, Otto, Güterbodenarbeiter, Breslauerstrasse 19 (Ad21)
Kölichen, von, Kreis-Gerichts-Rat 1866 (Ha66 S. 115)
Koelichen, Frl. von., Margarete, Rentiere, Verwalterin von Große Feldstrasse 8 a und b, Marie-Anna-Haus . Vorsitzende des Vaterländischen Frauen-Zweig-Vereins (Ad21)

Köllner, Tagelöhner, + 7.9.1837 Oels, 53 Jahre alt (OW 1837/38 Seite 301)
Köllner, Maria Hermine Eugenie, + 19.03.1837 an Abzehrung, 1 J. 6 Mt. 2 Tag. Vater: Uhrmacher K. (WO 1837/13 Seite 103)

Kömmling, Maurergeselle, verstorben, Danksagung (Lok 30.1.1862 Seite 4)
Kömmling, Johann Gottlieb, Maurer, + 26.1.1862 Magenschwindsucht, alt 64 J 9 Mt 3 T.  (Lok 6.2.1862 Seite 6)


König, Witwe Förster K. Verkauft ihre Wattenverfertigung wegen Krankheit an Kleidermacher Ehlert. (WO 1842/41) (siehe Ehlert)
König, Frau, Eva Rosina in Oels, Patin in Stronn am 9.11.1742 AOFF IX 123
König, Fritz, Anstreicher, Wartenbergerstrasse 15 (Ad21)
König, Johann Theodor, Schuhmacher (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')
König, Susanna, Arbeiterin, Ring 44 (Ad21)
König, Wilhelm, Eisendreher, Hindenburgstrasse 2 d (Ad21)

Köpke, Caroline Gottliebe Ernestine, * 3.11.1839. Eltern: Schneider K. oo Tasche (WO 1839/47 Seite 374)
Köpke, Carl Friedrich, Schneidermeister oo 25.4.1836 Oels Carol. Charlotte Tasche (WO 1836/18  Seite 144)
Köppke, Karoline, neu Hebamme. wohnt bei Schneidermeister Wiesner, Louisenstrasse (WO 1842/16)
Köpke, Ottilie Ulrike Mathilde * 23.09.1842. Eltern: Schneidermeister K. oo Tasche (WO 1842/40)

Körber, Kreis-Schul-Inspektor (kath. Geistliche ?) 1866 (Ha66 194)

Familie Körber oo Kiock

Körber, Lehrer in Oels 1841 (Ve41 196)
Körber, Lehrer, in Oels, Einschulung (Lok 13.3.1862 S. 3)

Körber, Pauline Auguste Anna * 11.3.1840. Eltern: Elementarlehrer K. oo Kiock (WO 1840/17 Seite 134)
Körber, Ida Friederike Karoline Leopoldine. * 7.2.1842. Eltern: Elementar-Schullehrer K. oo Kiock. (WO 1842/11)
Körber, Klara Pauline Auguste, * 11.8.1848. Eltern: Elementar-Schullehrer oo Kiock (WO 1848/80 Seite 400)


Familie Körner oo Borseck (Borsig)

Körner, Fürstenthums-Gerichts-Kanzlei-Inspektor oo 25.4.1841 Jungfrau Borseck (Bursig ?) . (WO 1841/18)
Körner, Kanzlei-Inspektor, (WO 1848/25 S. 170)
Körner, Kreis-Ger. , Kanzlei-Direktor, Protokollführer 1866 (Ha66 S. 51/115)

Körner, Konrad Heinrich Adolph Paul, * 6.10.1842. Eltern: Fürstenthumsgerichts-Canzlei-Inspektor K. oo Bursig (WO 1842/45)
Körner, Johanna Maria Rosalie Hedwig * 17.05.1848. Mutter: Frau F.-Ger.-Canzelei-Inspektor Körner geborene Borsig (KA Nr. 25)  (WO 1848/44 Seite 244)


***************************
Körner, Fleischermeister oo Albrecht

  • Körner, Paul Otto Adolph, + 8.2.1847 an Bräune 1 Jahr 9 Mt. 19 Tage alt. Vater: Fleischermeister Körner (KA 13.2.1847)
  • Körner, Robert Gustav Theodor, * 5.1.1847. Mutter: Fleischermeistersfrau Körner geb. Albrecht (KA 6.2.1847)
  • Körner, Otto Erwin Oskar * 11.11.1848. Eltern: Fleischermeister oo Albrecht. (WO 1848/116 Seite 568)

********************************


Körner, Dir. des Herzogl. Gymnasiums hierselbst, Herr Dr. und Professor Körner + 11.09.1837 Oels (WO 1837/38 Seite 301)
Körner, Stadtverordneter, wiedergewählt (Lok Beil 18.1.1862 Seite 7)

Körner, Rentmeister in Oels, oo um 1800 Kanther AOFF VII 125
Körner, Adolf, Fleischermeister. Besitzt: Röhrstrasse 8 (Ad21)
Körner, Adolf, Arbeiter, Breslauerstrasse 20 (Ad21)
Körner, Auguste, Fräulein, Röhrstrasse 8 (Ad21)
Körner, Gustav, Fleischermeister, Röhrstrasse 8 (Ad21)
Körner, Konrad, Fleischermeister, Röhrstrasse 8 (Ad21)


Körnig, Karl, Lokomotivführer. Besitzer: Friedrichstrasse 7a und 7b. Vorsitzender des Kegelklubs 'Frohsinn'  (Ad21)

Familie Koffmahn, Seilermeister oo Steiner

Koffmahn, Wilhelm Traugott, Bürger und Seilermeister, * Oels 29.09.1798, oo Oels 25.2.1823 Steiner (AOFF VIII S. 393)

Koffmahn, Seilermeister zu Oels. Seine Frau nimmt Aufträge für ihre Schwägerin Rosalie Steiner in Breslau entgegen, die dort eine Feinwäscherei betreibt (WO 1835/49 S. 196)
  • Koffmahn, Adolf Julius Eduard, * Mai 1837 Oels. Eltern: Seilermeister K. oo Steiner (WO 1837/21 Seite 167)



Koffmahn, Heinrich, ev. Bürger und Bäcker in Oels, + vor 1756, oo vor 1714 Anna Meister (Ba Koffmane)

Koffmahn, Friedrich Wilhelm Ferdinand, Sohn des Wilhelm Traugott, Schuhmachermeister, * Oels 25.9.1827, + Bernstadt 26.08.1880 oo Bernstadt, 9.7.1871 Bresler,  4 Kinder (AOFF VIII S. 393)
Koffmane, Erich, Bahnschmied, Ring 28 (Ad21)

Koffmahn, Friederike, Ritterstrasse bei Viehhändler Seelig.
führt wieder Botenbestellungen nach Breslau aus. War einige Zeit durch ihren Sohn vertreten. (Int56/42)


Koffmane, Robert, Privatier, Herrenstrasse 9 (Ad21)



Kohrs, Karl, Stadtrat , Betriebsingenieur im Eisenbahnwerkstättenamt , Angehöriger des Kreistages, Ohlauerstrasse 27 a  (Ad21)
Kohse, August, Maschinenmeister, Mühlgasse 5 (Ad21)
Kohse, Karl, Maurer, Röhrstrasse 7 (Ad21)
Kohse, Robert, Lehrer, Mühlgasse 5 (Ad21)

Koisch, Johanne Pauline. * 29.6.1840. Eltern: Schuhmacher K. oo Buchwitz
(WO 1840/28 Seite 220)
Kokot, Michael Franz, Tischler (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')
Kolbe, August, Monteur, Georgenstrasse 7 (Ad21)
Kolbe, Franz, Monteur, Zeughausstr. 6 (Ad21)
Kolbe, Karl, Tischler, Wartenbergerstrasse 8 (Ad21)
Kolbe, Oskar, Eisendreher, Ring 18 (Ad21)
Kollai, Josef, Arbeiter, Luisenstrasse 11 (Ad21)
Kollande, Franz, Schlosser, Breslauerstrasse 19 (Ad21)

Kollewe (Colewe)
Friedrich Gottfried) Colewe, ev., wurde 1806 in Protsch geboren und heiratete in Militsch am 27.10.1833 Anna Rosina Schmidt, ev.. In Protsch kam auch noch ihr Sohn Wilhelm (Emanuel) Kollewe am 26.3.1848 zur Welt. Die Familie floh angeblich vor 1877 aus Kreuzburg nach OELS.
Wilhelm (Emanuel) Kollewe wurde Eisenbahnwächter und heiratete in OELS in der Schloßkirche am 26.12.1877 Anna Auguste Clara Friese (ev.!).(  siehe dort)

Wilhelm und Anna Kollewe hatten 3 Kinder: (Anna) Clara Kollewe, geb. in OELS 16.11.1879, Ida Kollewe und ein Sohn. Anna Kollewe lebte zuletzt bei ihrer Tochter Clara und ihrem Schwiegersohn Franz Wagner in Lüben, wo sie 1918/19 verstarb.
Daten von Rainer Wagner: Ingrawa  A T  aol.com
Kollewe, Fritz, Arbeiter, Mallisonstrasse 2 c (Ad21, Ein 33)
Kolodziej, Franz, Kesselschmied, Hindenburgstrasse 4 d (Ad21)

Kolsch, Hugo, Reserve Lokomotivführer, Wilhelmstrasse 3  (Ad21)
Kondziella, Carl, Hilfsschaffner, Färberstrasse 8 (Ad21)
Kondziella, Karoline, Rentenempfängerin, Wilhelmstrasse 5 (Ad21)
Kondziella, Otto, Arbeiter, Ritterstrasse 16 (Ad21)
Konschak, August, Arbeiter, Nachodstrasse 7 a (Ad21)

Konschur, Johann August, Stellmachergeselle oo 20.6.1842 Bernstadt Jungfrau Karoline Blaschke jetzt in Oels. (WO 1842/27)

Konzok, Auguste, Witwe, Herrenstrasse 7 (Ad21)
Konzok, Bertha, Näherin, Marienstr. 1 a (Ein33)
Konzok, Gottlieb, Herrenstr. 6, Droschkenbesitzer (Ad21, Ein33) [Urgrossvater. Angaben von Astrid Golla A T Uni-bonn.de] Aus Posen zugezogen.
Konzok, Maria geborene Aniol, Herrenstrasse 6 [Urgrossmutter. Angaben von Astrid Golla A T Uni-bonn.de]
Kopka, Johann, Schmied, Bahnhof, Familienwohnhaus 2 (Ad21)
Kopp, Hermann, Tischler, Breslauerstr. 1 (Ad21)
Koppe, Gerbermeister, Wohnung zu vermieten. Wo ? (WO 1840/39 Seite 309)

Koppe, Gottfried Herrmann, * 20.5.1837 Oels. Eltern: Corduaner K. oo Hübner (WO 1837/24 S. 191); + 13.06.1837 Oels, an Krämpfen, 3 W. 2 Tg. (WO 1837/26 S. 207)
Koppe, Corduaner, vermietet Wohnung (WO 1839/41 Seite 326)
Koppe , Wilhelm, 22 Jahre  6 Monate,  Farmer Oels New York 1 cask 1 box, (Bark Amaranth, Bremen-New York 20.11.1851)


Koppenhöfer, Carl Gottlieb, sen. vor dem Marientor im Kräuter Bautzschen Haus. Inserat Leinwand und Tischzeug (WO 1839/21 Seite 166)

Familie Züchner Koppenhöfer oo Weigelt

Koppenhöfer, Friedrich Wilhelm Otto * 6.9.1839. Eltern: Züchner K. oo Weigelt (WO 1839/37 S. 293)
Koppenhöfer, Heinrich Otto, + 09.08.1847 am Schlag, Jüngster Sohn des Bürgers und Züchners Koppenhöfer. (KA Nr. 34)
Köppenhöfer, Juliane Henriette * 26.11.1836 Oels. Eltern: Koppenhöfer oo Christiane Weigelt (WO 1836/49 S. 390)
Koppenhöfer, Louise Christiane * 22.3.1842. Eltern: Züchnermeister K. oo Weigelt (WO 1842/14)

-------------------------------------------
Koppenhöfer, Martha, Fräulein, Kaiserstrasse 5 (Ad21)
Koppenhöfer, Paul, Registrator des vormaligen Königs von Sachsen . Besitzt: Kaiserstrasse 5 a (Ad21)

Kopsch, August Rudolph * 5.6.1839. Eltern: Schuhmacher K. oo Jänisch (WO 1839/33 Seite 261)
Kopsch, Auguste Emilie Friederike, * 1.3.1836 Oels. Eltern: Schuhmachermeister Kopsch oo Jensch / (WO 1836/11 Seite 88);
 + 4.9.1837 Oels, 1 Jahre 6 Mt. (WO 1837/37 S. 294)
Kopsch, Gustav Adolph, * 20.09.1837 Oels. Eltern: Schuhmachermeister Kopsch oo Jensch (WO 1837/43 Seite 340)


Korbmacher, Paul, Zugabfertiger, Güterabfertigung Eisenbahn, Bahnhofstrasse 10  (Ad21)

Kornau, Hutmacher 1875, (Adr75 100 B)
Kornau, Junggeselle, oo 4.1.1847 Jungfrau Kohse in Netsche (KA 9.1.1847)
Kornau, Auguste, Arbeiterin, Ohlauerstrasse 67 (Ad21)
Kornau, Frieda, Arbeiterin, Ohlauerstrasse 67 (Ad21)
Kornau, Gottlieb Karl, Schuhmacher (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')
Kornau, Karl, Arbeiter, Breslauertorstrasse 11 (Ad21)
Kornau, Paul, Schlosser, Bahnhof, Zwölffamilien-Wohnhaus (Ad21)

Korneck, Steuer-Rath von Oels nach Frankenstein versetzt (AB 05.09.1821/36,  S. 351)

Korneck, Tapezierer und Maler 1875, (Adr75 137)
Korneck, Gustav, Malermeister, Breslauertorstrasse 10 (Ad21)
Korneck, Gustav, Maler, Jagdschein 10.09.1881 (OeK 02.12.1881, OeK S. 154, 1886)
Korneck, Hedwig, Fräulein, Ritterstrasse 4 (Ad21)
---------------------------------
Familie Korneck, Riemermeister
Korneck, Bertha Wilhelmine Caroline * 8.1.1838 Oels. Eltern: Riemermeister K. oo Schäpe (WO 1838/04 Seite 31); + 20.7.1839, zweite Tochter, an Krampf, 1 J 6 Mt. 12 Tage (WO 1839/30 Seite 238)
Korneck (Kornecky), Carl Ernst Robert * 20.07.1836 Oels. Eltern: Riemermeister K. oo Schäpe (WO 1836/31 S. 246)  + 7.2.1837, an Bräune, 6 Mt. 17 Tg. Vater: Riemermeister K. einziger Sohn. (WO 1837 / 8 Seite 64)
Korneck, Karl Wilhelm Ernst, * 15.11.1841. Eltern: Riemermeister K. oo Schöpe (WO 1841/48)

-----------------------------------

Kornetzky, Klara, Witwe, Grosse Feldstrasse 5 a (Ad21)
Kornetzky, Wilhelm, Pensionär (S. 52) Kantinenpächter, Hauptwerkstatt-Kantine (Ad21)

Kornke, Marie, Witwe, Ohlauerstrasse 23 (Ad21)
Korsawe, August, Arbeiter, Hindenburgstrasse 4 a (Ad21)
Korsawe, Bertha Emilie get. 1.1.1862. Mutter: Nachtwächter Korsawe geb. Weitze (Lok 1.2.1862 Seite 7)
Korsawe, Erich, Arbeiter, Magazinstrasse 8 (Ad21)
Korsawe, Wilhelm, Arbeiter, Wendestrasse 19 (Ad21)
Korsitzke, Gustav, Vorsitzender der Ortsgruppe des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes , Schlosser, Storchneststrasse 11 (Ad21)
Kortz, Conrad, Dreher, Ohlauerstrasse 63 (Ad21)
Koschate, August, Vorschlosser. Verwalter: Blücherstr. 16 (Ad21)
Koschate, A., Ring 58: ('Kretschmerzeche', Beerdigungsinstitut seit 1586) (Ein33/S. 115)
Koschate, Wilhelm, Oberinspektor, Zembowitz OS, Blücherstrasse 16 (Ad21)
Koschel, Auguste, Witwe, Röhrstrasse 7 (Ad21)


Koschich, Karl Wilhelm August * 21.4.1842. Eltern: Schuhmachermeister K. oo Buchwitz (WO 1842/18)
Koschick, Gottlieb, Kriegsinvalide, Magazinstrasse 11 (Ad21)

Koschig, Johanna Auguste Juliane. * 15.8.1848. Eltern: Schuhmachermeister K. oo Buchwitz (WO 1848/74 Seite 376)
Koschig, Tochter, * 13.2.1862 Mutter: Schuhmachermeistersfrau Koschig geb. Kurtz. (Lok 8.4.1862 S. 8)
Koschig, Anna Emilie Bertha, + 03.12.1847, 1 Jahr 6 Mt. an Krampf. Jüngste Tochter des Schuhmachermeisters Herr Koschig. (KA Nr. 50)
Koschig, Ohlauer Thor, Speise-Fische, Inserat (Lok 4.1.1862 Seite 4)
Koschig, Karl, Schlosser, Ring 32 (Ad21)



Koschinsky, Karl August Julius, * 18.08.1847 Mutter: Schuhmachersgesellenfrau Koschinsky geb. Scholz (KA Nr. 36)
Koschinsky, Minna, Hospitalitin, Nachodstrasse 26 (Ad21)
Koschmieder, August , Unteroffizier oo 13.2.1862 Oels Jungfrau Beate Kreutzberger (Lok 8.4.1862 S. 8)
Koschütza, Robert, Kesselschmied, Ring 40 (Ad21)
Kosel, Otto, Kesselschmied, Mallisonstrasse 1 (Ad21)
Kosellek, Josef, Maschinist, Kasierstrasse 5 (Ad21)
Kosiolek, Fritz, Schlosser, Breslauerstr. 19 (Ad21)
Kosmahl, Kurt, Kupferschmied, Hindenburgstrasse 6 a (Ad21)
Kosmalla, Max, Schlosser, Gartenstrasse 21 (Ad21)
Koßmann, Pauline, Witwe, Herrenstrasse 6 (Ad21)
Kossurok, Gottlieb, Bahnschaffner, Gartenstrasse 20  (Ad21)
Kost, Ottilie, Oberlehrerin an der Kronprinz-Wilhelm-Schule (priv. Lyzeum), Herrenstrasse 4  (Ad21)

Kosterlitz, S. Verabschiedet sich nacch Breslau (WO 1848/9)
Kostorz, Maria, Wirtin, Hinterhäuser 10 (Ad21)
Kostpoth, Baron von (KSP)
Kosub, Friedrich, Schuhmachergeselle, Marienstrasse 8 (Ad21)
Kosuch, Johann, Schmied, Ledigenheim (Ad21)
Kothe, Oskar, Müllergeselle, Breslauerstrasse 8 (Ad21)
Kothe, Paul, Tischler, Hindenburgstrasse 6 a (Ad21)
Kothe, Werner, Schlosser Obergefreiter 01.05.1922 Oels vermißt Dez. 1944 in Jugoslavien (Rie)
Kotsch, von --> Im Bereiche der Provinzial-Steuer-Verwaltung von Schlesien sind im 2ten Semester 1829 nachfolgende Personal-Veränderungen vorgekommen worden :   der Steuer-Aufseher von KOTSCH zu Wansen im Haupt-Amts-Bezirk Oels [Amts-Blatt Liegnitz 10/1830 (von Dirk Steindorf)]
Kotschate, August, Vorschlosser, Ohlauerstrasse 35 b (Ad21)
Kotschate, Auguste, Ohlauerstr. 6, Damenfrisörgeschäft (Ad21)
Kotschate, Ernst, Zollsupernumerar, Gartenstrasse 4 (Ad21)
Kotschate, Paul, Frisör. Besitzt: Ohlauerstrasse 6 [Freiseurgeschäft für Herren und Damen, Champonieren]  (Ad21)

Kottalinsky, Frau, 58 Jahre alt, + 6.09.1837 Oels. (OW 1837/38 Seite 301)
Kottlarczig, Sophie, Wirtschafterin, Brüderstrasse 7 (Ad21)
Kottschoth, Marie, Stütze, Färberstrasse 11 (Ad21)
Kottwitz, Tischler oo 16.5.1839 Henriette Wilhelmine Leonhardt
(WO 1839/20 S. 158)

Kowalczyk, Herbert. Kaufmannsgehilfe Obergefreiter 28.09.1920 Großgarben, Krs. Oels gefallen 15.09.1943 bei Odessa/Rußland (Rie)


Krack, Hugo, Ober-Zahlmeister, Wartenbergerstrasse 14 a (Ad21)
Kräcker, Max, Musiker, Storchneststrasse 16 (Ad21)
Krämer, Auguste, verw. Zollaufseher, Friedrichstrasse 1 (Ad21)


Kraft, Berta, Arbeiterin, Wartenbergerstrasse 22 (Ad21)
Kraft, Bertha, Lehrer-Witwe, Ritterstrasse 7 (Ad21)
Kraft, Emma, Frau, Friedrichstrasse 4 (Ad21)
Kraft, Hedwig, Ritterstr. 7, Stickerin, (Handarbeitslehrerin S. 52)  (Ad21)
Kraft, Minna, Lehrer-Witwe, Blücherstrasse 3 (Ad21)
Kraft, Konrad (Conrad S. 52), Herrenstr. 2, Schuhmachermeister , [Schuh- und Stiefel-Lager, Reparaturwerkstatt] (Ad21)
Kraja, Max, Vorschlosser, Hindenburgstrasse 1 a (Ad21)
Krakau, Max, Schlosser, Bernstädterstrasse 10 a (Ad21)
Kraker von Schwarzenfeld (KSP)
Kraker, von, Stadt-Syndikus als Polizei-Anwalt für den Oelser Stadt- und Landbezirk mit Ausnahme der Herrschaft Schleibitz, an Stelle des Bürgermeisters Mappes zu Oels, welcher auf dieses Kommissorium Verzicht geleistet. (AB 08.04.1859,14,  Seite 68)
Kraker von Schwarzenfeld, 1866 Beigeordneter Syndicus und Polizei-Anwalt (Ha66 S. 51)
Kraker von Schwarzenfeld siehe auch Hübner


Kramer, Einwohner oo 18.1.1847 Oels,  Rosina Scholz (KA 23.1.1847)

  • Kramer, Karl Friedrich * 12.10.1848. Eltern: Einwohner K. oo Scholz. (WO 1848/98 Seite 482)

************************

Kramer, Sohn, + 18.04.1847. Vater: Tagearbeiter Kramer. Am Schlage, alt 4 Tage (KA Nr. 17)
Kramer, Tischlermeister, ehem. Zeisberg'sches Haus. Zwei Wohnungen zu vermieten.
(WO 1848/2)
Kramer, Auguste Marie Bertha * 29.07.1835 Oels. Eltern: Buchbinder Krause oo Ballmann (WO 1835 /32 S. 127)

Kramer, Franziska. Warnt davor, ihrer Tochter Albertine Anis geborene Kramer Geld zu borgen oder Dinge von ihr zu kaufen. (Int56/24)
Kramer, Franziska, Breslauer Tor, wehrt sich gegen Behauptungen, dass sie eine gefundene goldener Uhr zum Verkauf angeboten habe. (Int56/83)
Kramer, Karl, Arbeiter, Färberstrasse 12 (Ad21)
Kramer, Rosina, Witwe, Ritterstrasse 16 a (Ad21)



Krane, von, Oberstlieutenant, 
Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8)
Krantz, Walter, Polizeibeamter Leutnant d. Schupo 18.02.1913 Wirschkowitz, Krs. Militsch gefallen 09.05.1945 bei Agram/Karlowac (Rie)


Krause, Witwe Bäcker Krause geb. Kelsch + 3.4.1840 an Stickfluss, 56 Jahre 4 Monate (WO 1840/15 Seite 120)
Krause, Schankwirt, Sucht Mieter für Wohnung mit 2 Stuben am Ring 259, eine Treppe hoch.(WO 1840/05 Seite 37)
Krause, Witwe  Bäckermeister, vermietet Wohnung grossen Marienstrasse 190 
(WO 1838/26 Seite 207)
Krause,  + 21.01.1838, Oels, Bürger und Maurer, am Schlage, 42 Jahre alt  (WO 1838/4 Seite 31)

*********************************

Krause, Schuhmachermeister, Frau, geb. Fischer, + 6.9.1837 Oels, 32 Jahre, Seine 1. Ehe ? 
(WO 1837/38 Seite 301)

Krause, Schuhmachermeister und Stadtverordneter oo II  11.1.1838 Oels, Charlotte Speck (WO 1838/04 Seite 31)
Krause, Charlotte, geb. Speck. + 19.08.1839, im Alter von 22 Jahren, 1 Mt. und 25 Tg.  'Andenken' (WO 1839/33 Seite 261)

Krause, Carl Friedrich Gottlieb Richard * 6.1.1839
  • Eltern: Schuhmachermeister oo Speck (WO 1839/3 Seite 23)

Krause, Schuhmachermeister oo 7.7.1840 Jungfrau Tiesler. (WO 1840/28 Seite 220)

  • Krause, Wilhelm Heinrich Oskar * 4.5.1842. Eltern: Schuhmachermeister und Schankwirt K. oo Tiesler (WO 1842/22)

Krause, Schuhmachermeister und Schankwirt K. + 3.11.1848 an Brustleiden, 52 Jahre 5 Mt. (WO 1848/107 Seite 524)

***********************************

Krause, Tagelöhner, Frau, + 30.08.1837 Oels  (WO 1837/37 Seite 294)
Krause, Witwe, + 21.8.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)
Krause, Spezereiwaren und Wein 1866 (Ha66)
Krause, Dienstknecht oo Oels 15.11.1847  Pauline Scholz (KA Nr. 47)
Krause, Andreas, 1749 Schneider und Mitbewohner in Dammer, 1752 Schneider und Gerichtsscholz auf  dem Würtembergischen Vorwerk,  1779 Freigärtner und Gerichtsscholz in Würtemberg, * Leuchten 13.9.1717 get. Oels, einziger Sohn, + nach Nov. 1779, oo Oels 25.11.1743 - in Diensten bei George Brüning, Frei-, Erb-, und Gerichtsscholz zu Dammer   Maria Lehmussin (Leimussin). (Ba Zech)

Krause, Andreas, ältester Sohn, 1779 Knecht zu Spahlitz, danach Bauer, Freigärtner in Würtemberg * Dammer 18.1.1749 oo Oels 23.11.1779 Rosina Bernert (Ba Zech)
Krause, Anna, Arbeiterin, Breslauertorstrasse 11 (Ad21)
Krause, Anna Rosina, * 14.5.1793 Würtemberg get. Oels 16.5.1793, + nach 1827 , oo Oels 24.4.1814 J o h a n n Heinrich Kusche (Ba Zech)
Krause, Anna Rosina, geb. Riedel, + 5.1.1836 Oels Witwe, an Auszehrung 53 J. 2 Mt 6 Tage  (WO 1836/2 Seite 13)

Krause, Artur, Handlungsgehilfe, Brüderstrasse 3 (Ad21)
Krause, August Hermann, Landbriefträger, Ersatz-Reserve I. Klasse, Liste D, geringe körperliche Fehler (OeK S. 89 1886)
Krause, August, Strumpfwarenhändler, + Danksagung 6.4.1862 / (Lok 8.4.1862 S. 3)
Krause, August, Strumpffabrikant, + 3.4.1862 Lungenschwindsucht, alt 58 Jahre 5 M. (22.5.1862 S. 8)
Krause, Auguste, Ohlauerstr. 53, Schneiderin (Ad21)
Krause, Auguste, Witwe, Breslauerstrasse 12 (Ad21)
Krause, Auguste Marie, + 10.10.1835 Oels, Vater: Buchbinder Krause einzige Tochter, am Schlagfluss alt 10 Wochen 3 Tage (WO 1835/42 Seite 167)
Krause, C., Kaufmann, Vorsitzender des Kaufmännischen Vereins, der Sanitätskolonne vom 'Roten Kreuz', der Schützengilde (Ad21)
Krause, Carl, Kantinenwirt, Wartenbergerstrasse 18 (Ad21)
Krause, Carl Wilhelm, Bäckermeister Oels, + 10.12.1835, Auszehrung, 46 J 9 Mt. (WO 1835, 50 S. 199)

Krause, Christian, Bürger und Gräupner, + 24.1.1842 an Altersschwäche, 74 Jahre 6 Mt. (WO 1842/5)
Krause, Christiane Emilie Pauline * 4.5.1840. Eltern: Kräuter K. oo Mücke. (WO 1840/21 Seite 163); + 7.7.1840. einzige Tochter, Keuchhusten, 8 Wochen 3 Tg. (WO 1840/28 Seite 222)
Krause, E., Buchbinder und Futteralarbeiter, wohnt ab 1.10. bei Schuhmachermeister Schütz auf der Breslauer Gasse 298 (WO 1835, 38, S. 152)
Krause, Else, verw. Gutsbesitzerin. Magazinstrasse 15 Besitzt: Magazinstrasse 13 und 15  (Ad21)
Krause, Else, Postaushelferin, Breslauerstr. 12 (Ad21)
Krause, Ernst, Arbeiter, Grosse Feldstrasse 1 (Ad21)
Krause, F., Eisenwaren 1875 (Adr75 100 B)
Krause, Franz, Ring 7-9, Eisenwarenhandlung. Inhaber: Karl Krause (Ad21, Inserat S. 57 [Werkzeuge, Solinger Stahlwaren, Baumaterialien (...), Haus- und Küchengeräte (...), Farben, Lacke (...), Jagdmunition (...), Niederlage der Köln-Rottweiler Pulverfabriken (...)])

Krause, Karl Christian + 9.10.1840, Brustwassersucht, 26 Jahre 5. Mt. 28 Tage. Vater: Bürger und Kräuter, ältester Sohn
(WO 1840/42 Seite 332)

Ring4
KD 106 (1927)

Krause, E., Buchbinder, Grosse Marienstrasse 191. Verkauft 'Bayonne'sches Wasser'
(WO 1840/32 Seite 253)
Krause, Franz, Unteroffizier, 1865, Oels, Landwehr, unabkömlich 2. Bataillon (Oels) 3. Niederschles. Landwehr Regiment Nr. 50,  Nr. 174 ( OeK 18.Mai 1877  Nr. 22 / S. 96) 
Krause, Franz, Eisenkaufmann Hauptmann d. Res. 08.12.1914 Oels gefallen 04.09.1943 bei Gawrilowo/Rußland (Rie)
Krause, Friederike Dorothee, + 10.4.1836 Oels, Schlagfluss, 27 J. 1 Mt 6 Tg. (WO 1836/ 17 S. 135)
Krause, Fritz, Drogist Bausoldat 30.07.1904 Ottag, Krs. Ohlau/Schlesien gestorben 06.03.1940 im Feldlazarett in Petrikau/Polen (Rie)
Krause, Fritz, Kaufmann, Ring 9 (Ad21)
Krause, Friedrich Louise, * 08.08.1847. Mutter: Einwohnersfrau Krause geb. Hoffmann (KA Nr. 34)
Krause, Georg, Gerichtsassessor Oberleutnant d. R. 15.03.1913 Oels gefallen 21.12.1941 vor Moskau (Rie)
Krause, Gottlieb, Kräuter, + 11.10.1837, Oels. an Auszehrung, 59 Jahre
(WO 1837/43 Seite 340)

Krause, H., Bäckermeister, Eigenes Bäckereigeschäft am Ring Nr. 195. (WO 1836/43 Seite 343)
Krause, Hans, Referendar, Wilhelmstrasse 8 (Ad21)
Krause, Hermann, Arbeiter, Grosse Feldstrasse 9 (Ad21)
Krause, Hermann, Bahnbediensteter, Georgenstrasse 20 (Ad21)
Krause, Hermann, Maurerpolier, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Krause, Hermann, Maurerpolier, Färberstrasse 2 (Ad21)
Krause, Ida, Rentiere, Magazinstrasse 15 (Ad21)
Krause, Joachim, Student d. Rechte Oberleutnant d. Res. 05.07.1918 Oels gefallen 10.12.1943 bei Schitomir (Rie)
Krause, Johanna, Witwe, Ring 44 (Ad21)
Krause, Johannes oo Oels 10.11.1716 Elisabeth Kutzke siehe Dammer
Krause, Karl, Kaufmann,  Stadtrat, Ring 7/9. Besitzer: Färberstrasse 7, Kaiserstrasse 2 b, Ring 7./9.  [S. 52: Ring 7/8] [ vermutlich identisch mit C. Krause ] (Ad21)
Krause, Karl, Arbeiter, Kaiserstrasse 6 (Ad21)
Krause, Karl, Maurer. Besitzt: Kaiserstrasse 6 (Ad21)
Krause, Karl, Schlosser, Hindenburgstrasse 4 d (Ad21)
Krause, Karl, Kantinenpächter, Wartenbergerstr. 18, Jägerkaserne I  [siehe auch Krause, Carl] (Ad21)
Krause, Karl Wilhelm Adolph, * kath. Oels 28.1.1847. Mutter: Brauermeistersfrau Elisabeth Krause geb. Ritter zu Klein Ellguth (KA 13.2.1847)
Krause, Karl Wilhelm Julius 22.5.1841. Eltern: Kräuter Kr. oo Mücke (WO 1841/23) + 1.6.1841. an Krampf, 10 Tage (WO 1841/23)
Krause, Karoline, wohnhaft Seitenbeutel, im ehemaligen Judentempel. oo Krause. Sie: Anfertigung von Damenkleidern und Frisuren. Sucht auch Lehrtochter. (WO 1841/9)
Krause, Karoline Louise Henriette, + 29.11.1847. an Unterleibsentzündung, 16 Jahre 6 Monate. Dienstmädchen (KA Nr.49)
Krause, Maria Dorothea geb. Langner + 19.12.1836 Oels, an Brustwassersucht, 63 Jahre 15 Tage (WO 1837/01 Seite 6)
Krause, Paul, Arbeiter, Familienwohnhaus 6 (Ad21)
Krause, Paul, Arbeiter, Ring 43 (Ad21)
Krause, Paul, Sattler, Ring 45 (Ad21)
Krause, Paul, Tischler, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Krause, Susanna Elisaberth + 6.1.1841, Witwe, Kräuterin, geb. Titze, am Steckfluss 62 Jahre (Wo 1841/3 Seite - )
Krause, Selma, ohne Beruf, Gartenstrasse 12 (Ad21)
Krause, Susanna, Pensionärin, Ohlauerstrasse 53 (Ad21)
Krause, Wilhelm, Kranführer, Wilhelmstrasse 3 (Ad21)



Krawtzyk (Krawczyk S. 52), Johann, Schmied, und Ehefrau. Besitzer: Große Feldstrasse 5a (Ad21)

Familie Krebs oo Vogdt
1837-1842
  • Krebs, Carl Julius Robert, Controlleur beim Herzogl. Fürstentumsgericht Oels oo Auguste Emilie Julie Vogdt (WO 1837/30 S. 237)
  • Krebs, Fürstenth.-Ger.-Controll. oo Oels 18.07.1837 Vogdt, Aug. Emil. Jul. (KSP 11)

  • Krebs, Deposital-Buchhalter 1841 (Ve41 134)

  • Krebs, Anna Maria Caroline Auguste, * 1.7.1838 Oels. Eltern: Fürstentumsgerichts-Salarien-Cassen-Controlleur oo Vogt (WO 1838/32 Seite 255)
  • Krebs, Karl Ernst Robert Paul * 14.8.1840. Eltern: Fürstenthumrs-Deposital-Buchhalter K. oo Vogdt (WO 1840/38 S. 302)
  • Krebs, geb. Vogdt + 25.6.1842, schwere Entbindung, 30 Jahre, 11 Mt. 18 Tg oo Fürstenthumsgerichts- Deposital-Buchhalter (WO 1842/27)
  • Krebs, Depos. Rendant, (WO 1848/25 S. 170)

Krebs, Diakon oo Gerhard 1834-

Krebs,  Sub-Diak. in Oels, oo Breslau 15.5.1834 Gerhardt, Maria (KSP 119)

Krebs, Agathe Marie Ottilie * 5.2.1837 Oels. Eltern: Diakonus K. oo Gerhard (WO 1837/12 Seite 94)
Krebs, George August Otto zu Oels, 24 1/2 Jahre. Wählbar in ein geistliches Amt. (AB 08.06.1831/23, Seite 164)
Krebs, Johann Gottlob Moritz, 23 3/4 Jahre in Oels, Erlaubnis zum Predigen. (AB 01.07.1835/26, Seite 138)
Krebs, Kandidat der Theologie, als Subdiakonus bei der evang. Schloss- und Pfarrkirche in Oels (AB 31.07.1833/31  Seite 256)
Krebs, Diaconus 1866; 1877 in Oels;  Entschädigung für entgangene Stolgebühren pro 1.10.1875/76  (OeK 1877 S. 135)   (Ha66 S. 145/ OeK 1877)

Krebs, Christiane Wilhelmine Clara Marie * 17.4.1835 Oels, Eltern: Diakonus Krebs oo Gerhard (WO 1835/ 17 S. 68) Nachtrag (WO 1835/22 S. 87)

--------------

Krebs, Ernst Gottlob, Herzogl. Fürstentumsgerichts-Kalkulator und Deposital-Rendant am Land- und Stadtgericht Oels,  + 22.4.1837 Oels, Unterleibskrankheit, 61. Lebensjahr (WO 1837/18 Seite 143)


Kregel, Karl, Schneider. Verwaltet: Marienstrasse 24 [Paul Schaar Nachf.] (Ad21)
Kregel, Paul:   --> 'Schaar, Paul', Marienstr. 24, Militäreffekten (Inhaber: Paul Kregel) (Ad21)
Krehl, Martin, Postschaffner, Gartenstr. 23  (Ad21)
Kreide, Karl, Werkhelfer, Familienwohnhaus 5 (Ad21)
Kreisel, Auguste, Witwe, Breslauerstr. 15 (Ad21)
Kreisel, Emil, Abdecker, Bernstädter Chaussee, Kadaver-Verwertungsanstalt (Ad21)
Krella, Josef, Arbeiter, Wilhelmstr. 2 (Ad21)

Krenczizewski, Franz, Neusorge, Militäreffekten (Ad21)
Kretschmann, Alfred, Holzbildhauer, Bahnhofstrasse 4 (Ad21)
Kretschmar (Kretzschmar S. 55), Wilhelm, Oberbahnassistent , Familienwohnhaus 11 (Ad21)

Kretschmer, Riemer, Spielwaren, am Kindelmarkt, am Röhrtroge, der Wache schräg gegenüber (WO 1851/50)
Kretschmer, Botenfrau ehemals Pohl. Oels. 2.11.1836 Montag und Donnerstag nach Breslau, Inserat (WO 1836/45 S. 360)
Kretschmer, Ernst, Bahnschlosser, Familienwohnhaus 6 (Ad21)
Kretschmer Ernst Schlossergeselle Grenadier 09.03.1922 Breslau gefallen 13.08.1942 im Raume Rschew/Wischnowka (Rie)
Kretschmer, Fritz, Viehkaufmann, Geschäft: Bahnhofstr. 1. Besitzt: Ohlauerstrasse 41, Bahnhofstr. 1  (Ad21)
Kretschmer, Heinrich, Heizer, Storchneststrasse 9 (Ad21)
Kretschmer, Henriette, Witwe, Gartenstrasse 4 (Ad21)
Kretschmer, Herbert, Brüderstrasse 3, Viehhandlung (Ad21)
Kretschmer, Hermann, Viehkaufmann. Besitzt: Brüderstr. 3 (Ad21)
Kretschmer,  Horst, Landwirt Gefreiter 23.05.1924 Oels gestorben 19.12.1950 im Gefangenenlager Altbauhof/Dargun (Rie)
Kretschmer, J.S., 'Im grünen Kranz' Verkauf von Pferd (Lok 1.2.1862 Seite 3)
Kretschmer, Marta, Kontoristin, Werstätten-Kantine (Ad21)
Kretschmer, Paula, Buchhalterin, Gartenstrasse 4 (Ad21)
Kreutzer, ehemaliger Thor-Visitator zu Oels, neu: Chaussee-Wärter zu Groß-Mochbern Kreis Breslau (AB 02.05.1821/17, S. 161)
Krex, Bruno, Hilfswagenaufseher, Wallstrasse 8 (Ad21)
Kreyenberg, Karl, Landgerichtsrat, Vorsitzender des Allg. Deutschen Sprachverein, Zweigverein Oels , Wilhelmstrasse 2 (Ad21)
Kricke, Emma, Fabrikarbeiterin, Marienplatz 3 (Ad21)
Kricke, Fritz, Holzbildhauer, Bernstädterstr. 1 (Hof). Wohnt: Grosse Feldstrasse 4 a III  (Ad21)
Kricke, Hermann, Rottenarbeiter, Luisenstr. 15 (Ad21)
Kricke, Marie, Waschfrau, Marienplatz 3 (Ad21)
Kriebel, Ida, Zollaufseher-Witwe, Wartenbergerstrasse 17 (Ad21)
Kriebel, Walter, Eisenbahn-Anwärter, Wartenbergerstrasse 17 (Ad21)
Krieg, Mieze, Postsekretärwitwe, Magazinstrasse 15 (Ad21)


Krieger, E. Porcellanwaren 1866 (Ha66)
Krieger, jun. E., Colonialwaren 1875, (Adr75 S. 100 B)

Krieger, Eduard-->Gürtler, Franz Anton, Glasermeister, + 9.3.1848 oo Fried. Fitschulky, Pflegesohn Eduard Krieger, Todesanzeige (WO 1848/11 S. 85)

Krieger, E. vormals Gürtler, wirbt für die Einrahmung von Bildern und Spiegeln. (Int56/44)


Krieger, Hans, Hauptmann u. Kompagnieführer. Nachodstrasse, M.-G.Kaserne (Ad21)


Krienes

Krienes, Seifensieder, hat in seinem Laden ein Paket gefunden. Sucht jetzt den Besitzer (WO 1837/10 Seite 80)
Krienes, Seifensiedermeister und Mittels-Oberältester, + 29.07.1839 an Wassersucht, 49 J. 6 Mt 13 Tage
(WO 1839/31 Seite 247)
Krienes, Seifensiedermeister. Rechnungsruf durch seine Witwe 
(WO 1839/32 Seite 254) Uebergabe der Seifensiederei an Johanni 1841. Nochmaliger Rechnungsruf  (WO 1841/25)
Seifensiederei

Krinzessa, Berta, Witwe, Hinterhäuser 13 (Ad21)
Krinzessa, Carl, Arbeiter, Storchneststrasse 15 (Ad21)
Krinzessa, Martha, Fabrik-Arbeiterin, Hinterhäuser 13 (Ad21)
Krinzessa, Paul, Arbeiter, Hinterhäuser 13 (Ad21)
Krischak, Stanislaus, Müllergeselle, Luisenstrasse 4 (Ad21)

Kristall, Gottlieb, zukünftiger Ackerbürger oo 01.07.1835 Oels, Christiane Johanne Gottschalk, einzige Tochter des Ackerbürger Herrn Gottschalk hierselbst. (WO 1835/27 S. 107)
Kristalle, Gottlieb Reinhold, * 18.12.1837 Oels. Eltern: Ackerbürger K. oo Gottschalk (WO 1837/53 Seite 423); zweiter Sohn, + 26.05.1838 an Zahnkrampf, 23 Wochen alt (WO 1838/22 Seite 175)
Kristalle, Wilhelm Otto * 31.8.1840. Eltern: Ackerbürger K. oo Gottschalck (WO 1840/36 Seite 286)

Kristosowicz, Wladislaus, Klempner, Familienwohnhaus 3 (Ad21)


Kritschker, Emma Julie Pauline * 18.6.1848. Eltern: Bürger und Schuhmachermeister oo Hahn (WO 1848/53 Seite 280)
Kritschker, + 30.09.1847. Einziger Sohn des Schuhmachers Kritschker, an Zahnkrampf, 1 Jahr 3 Monate (KA Nr. 40)

Kröner, Johann, der Jüngere, Barbier und Chyrurgus, Johannes Kröners des Eltern. Chyrurgi Sohn von Oels. reist 12940 Meilen durch Europa, Asien und Afrika. Ist von 1621-1633 unterwegs. Hat darüber einen Bericht verfasst, der von Familie Helcher verwahrt wird. (WO 1848/7)
Kroh, A., Gräupner und Bäcker, lässt sich als Bäcker nieder, Louisenstrasse 256. (WO 1847/19)
Kroh, Gräupner. -->siehe Findeisen
(WO 1848/9)
Kroh, Auguste Juliane Mathilde, + 09.10.1836 Oels, an Unterleibsentzündung 12 J. 3 Mt. 2 Tage. Vater: Kroh, Friedrich August, (WO 1836/42 S. 334)


Kroke, Fritz, Bürogehilfe, Mallisonstrasse 1 (Ad21)
Kroke, Georg, Vermessungsgehilfe, Georgenstrasse 10 (Ad21)
Kroke, Pauline, Witwe, Marienstrasse 23 (Ad21)
Kroke, Reinhold, Beamten-Anwärter beim Versorgungsamt, Mallisonstrasse 1 (Ad21)
Kroker, Richard, Bankeleve, Wilhelmstrasse 5
Krolikowski, Paul, Arbeiter, Gartenstrasse 22 a (Ad21)


Kroll, Dienstmagd, + 25.11.1847. An Nervenfieber, 20 Jahre alt. (KA Nr. 49)
Kroll, Georg (Pächter der um Oels liegenden Herz. Kammergüter und Vorwerke, wie auch des Stadtvorwerks). (WO 1842/33)
Kroll, Louise Emilie. * 01.10.1847. Uneheliche Tochter der Einwohnerin Kroll (KA Nr. 42)
Kroll, Paul, Arbeiter, Ring 24 (Ad21)



Krompos, Conrad, Destillateur, Ledigenheim-Baracke 5 (Ad21)
Krompos, Gerhard, Berufssoldat Leutnant 05.09.1911 Oels gefallen 16.10.1944 in Willkowitschen/Ostpreußen (Rie)
Krone, Carl, Steindruckerei und Verlagsbuchhandlung, im Zinkschen Hause am Trebnitzer Thore, bietet Material für Schulen an. (WO 1835,5)

Kronhelm, von, Louis, Professeur de danse. Will Tanz- und Bildungs-Schule in Oels errichten.
(WO 1847/6)


Kronprinzen-Drogerie A. Ploschke, Ring 10 (Drogen, Kolonialwaren, Farben, Parfümerien, Toilette- und Photoartikel)

Kropff oo Bernert

Kropff, Fürstentumsgerichts-Executor, in seinem Haus vor dem Louisenthore wird ein Pferd und ein Planwagen versteigert. (WO 1839/41 Seite 328)

  • Kropff, Emilie Caroline Bertha Pauline * 22.08.1837 Oels. Eltern: Fürstenthumsgerichs-Actuar K. oo Bernert (WO 1837/37 Seite 293); + 30.07.1838 am Zahnkrampf 11 Mt. 8 Tage (WO 1838/32 Seite 255)
  • Kropff, Anna Gottliebe Emma * 24.12.1839. Eltern: Fürstentumsgerichts-Executor K. oo Bernert (WO 1839/5 Seite 38)
  • Kropff, Albertine Auguste Ottilie * 31.7.1840. Eltern: Fürstentumsgerichts-Executor oo Bernert (WO 1840/33 Seite 262)
  • Kropff, Elise Mathilde Auguste * 25.11.1841. Eltern: Fürstenthumsgerichs-Executor K. oo Bernert (WO 1841/51)
  • Kropff, Friedrich Wilhelm Oskar, (* 1843/1844) + 27.7.1848. am Schlage, 4 Jahre 7 Monate 10 Tage. Vater: Fürstentums-Gerichts-Executor K., einziger Sohn. (WO 1848/66 Seite 344)
  • Kropf, Anna Wallide Clementine, * 16.08.1847. Mutter: Frau Fürstenthums-Gerichts-Executor Kropf geb. Bernert (KA Nr. 37); Kropff, Anna Valide Clementine + 24.07.1848 an Zahnkrampf, 11 M. 8 Tage (WO 1848/62 Seite 318)

Kruber, Kräuter oo Hubrich

  • Kruber, Karl Wilhelm August, * 25.03.1847, Mutter Kräutersfrau Kruber geb. Hubrich (KA Nr. 15) / + 17.04.1847. Einziger Sohn des Kräuters Kruber. An Krämpfen alt 3 Wochen 2 Tage (KA Nr. 17)

  • Kruber, Karoline Christiane Bertha * 15.10.1848. Eltern: Kräuter K. oo Hubrich (WO 1848/101 S. 495)



Kruber, Adolf, Kräutereibesitzer. Grosse Feldstrasse 6. Besitzt: Mallisonstrasse 30 (Ad21)
Kruber, Bertha, Fräulein, Nachodstrasse 23 a (Ad21)
Kruber, Carl, Tischlergeselle aus Oels, Tischlergeselle, Aufenthaltsort gesucht (OeK S. 185, 1881)
Kruber, George, Bürger und Weber in Oels oo Stronn Febr. 1683 Helena Kynast  AOFF IX 123

Kruber, Kräuter, vermietet Wohnung am Bogschützer Fussweg (WO 1837/52 Seite 415)
Kruber, Karl, Arbeiter, Georgenstrasse 18 (Ad21)
Kruber, Carl Christian, Kräutereibesitzer, + 27.1.1862 an Altersschwäche, 82 Jahre  (Lok 6.2.1862 Seite 6)
Kruber, Friedrich Wilhelm Gustav, + 13.10.1848. Zahnkrampf, 1 Jahr 22 Wochen. Vater: Bürger und Kräutereibesitzer K. (WO 1848/98 Seite 482)
Kruber Gustav Adolph Erdmann. * 10.11.1842. Eltern: Ackerbürger K. oo Krause (WO 1842/47)

Kruber, Karoline Christiane Dorothea, * 24.03.1848 Mutter: Kräutereibesitzersfrau Kruber geborene Krause (KA Nr. 14)
Kruber, Paul, Landwirt. Besitzer Große Feldstrasse 6 und 7 (Ad21)
Kruber, Paul, Schlosser, Gartenstrasse 12 (Ad21)
Kruber, Pauline, Witwe, Verwalterin: Gartenstrasse 13/14 (Ad21/ S. 55: Gartenstrasse 12)
Kruber, Wilhelm, Rentenempfänger, Herrenstrasse 2 (Ad21)


Krügel, Karl Friedrich August, + 19.11.1847. Am Schlagfluß, 1 Jahr, 3 Mt, 16 Tg. alt. Einziger Sohn des Müllergesellen Krügel. (KA Nr. 48)

Familie Aktuar Krüger oo Lindner


Krüger, Registratur Assistent als Akturarius, Registrator, Salarien-Kassen-Rendant und Kanzlist beim Stadtgericht zu Oels (AB 14.08.1833/33  Seite 274)
Krüger, Land- und Stadtgerichts-Aktuarius , + 20.08.1837 Oels, 36 Jahre alt (WO 1837/36 Seite 285)
Krüger, Witwe, sucht Mieter für zwei Wohnungen in ihrem Haus an der Breslauerstrasse (Int56/42)
Krüger, Witwe, vermietet Stube (Int56/8)

  • Krüger, Otto Wilhelm Louis, (*1833) + 22.02.1838 Oels. Vater: Stadtgerichts-Aktuar jüngster Sohn. an Scharlach, 4 J. 9 Mt. (WO 1838/10 Seite 79)
  • Krüger, Eva Rosina Maria * 6.12.1835 Oels. Eltern Herzogl. Land- und Stadtgerichts-Actuarius Krüger oo Lindner (WO 1835 / 51 204); + 1 J. 8 Mt. 11 Tg. am Zahnen  (WO 1837/9 Seite 72)
  • Krüger, Henriette Emilie Conradine * 11.7.1837 Oels. Eltern: Land- und Stadtgerichts-Aktuarius K. oo Lindner (WO 1837/31 Seite 245) Krüger, Emilie Conradine Henriette + 26.5.1839, Krämpfen 1 J 10 Mt. 14 Tg. Einzige nachgel. Tochter des Stadtgerichts-Aktuar (WO 1839/22 Seite 175)


Krüger, Zoll-Assistent, oo geb. Gärtner. Sie + 25.2.1840 an Altersschwäche, 75 J 25 Tg. (WO 1840/9 Seite 70)
Krüger, Zoll-Assistent, + 5.4.1841. Lungenkrampf, 77 Jahre 1 Mt. 21 Tage
(WO 1841/16)
Krüger, Carl Ludwig Paul Herrmann, + 13.10.1835 Oels, 10 Mt. 3 Tage, Grosseltern A. Krüger, Herzogl. pens. Zoll-Assistent und Frau (WO 1835 / 42 Seite 167)

Krüger, Ed., Glas- und Porzellanwaren 1875 (Adr75 100 B)


Krüger, Heinrich Wilhelm Traugott, + 9.5.1837 Oels, Brustkrankheit, 30 J 1 Mt 5 Tage. Inspektor auf Neu-Dunlow in russ. Polen (WO 1837/20 Seite 158)

Krüger, Mathilde, Wirtschafterin, Ohlauerstrasse 55 (Ad21)

Krüger, Wilhelm, Gärtnereigehilfe, Hinterhäuser 13 (Ad21)

Krug, Ida, Privatier, Kaiserstrasse 1 d (Ad21)
Kruppa, Gustav, Arbeiter, Kaiserstrasse 5 (Ad21)
Kruppa, Ida, * 18.07.1869 aus Oels angezogen,  [in Jäntschdorf] Zwangsimpfung (OeK 18.11.1881)
Kruppa, Johannes, Sparkassen-Rendant, Nachodstrasse 23 a (Ad21)
Kruppa, Martha, Zeitungseinlegerin, Kaiserstrasse 5 (Ad21)
Kruppa, Maximilian, Hilfswerkführer, Familienwohnhaus 11 (Ad21)
Kruppa, Paul, Schuhmacher, Ring 33 (Ad21)
Kruppa, Wilhelm, Berufssoldat Leutnant 22.03.1911 Kotschanowitz/OS. gefallen 15.03.1945 in Oliva bei Danzig (Rie)
Krusch, Anna, Witwe, Friedrichstrasse 4 (Ad21)
Krusch, Karoline, Rentenempfängerin, Herrenstrasse 3 (Ad21)
Krusche, Elisabeth, Witwe, Gartenstrasse 29 a (Ad21)

Krutsch, Bäcker, Blumengärtchen am Marientor zu vermieten (WO 1836/12 S. 94)
Krutsch, Berta, Arbeiterin, Ohlauerstr. 67 (Ad21)
Krutsch, Karl, Haushälter, Ohlauerstr. 67 (Ad21)
Krutsch, Paul, Werkhelfer, Ohlauerstrasse 67 (Ad21)

Krzyzanowski, Boleslaus, ehemaliger Gymnasiast. + 07.03.1848 an Unterleibsentzündung, 16 Jahre 6 Mt.  (KA Nr. 12)
Kubale, Hedwig, Fräulein, Bismarckplatz 1 (Ad21)
Kuballa, Robert, Bierverleger, Marienplatz 17a. Verwaltet: Kaiserstrasse 4, Marienstrasse 17 a (Ad21)


Kube, Albert und Josef Herzig, Inhaber der Oelser Wachzentrale, Luisenstrasse 10 (Ad21)
Kube, Otto Adolph Richard, * 16.4.1862. Mutter: Schuhmachermeisterfrau Kube geb. Koch. (Lok 22.5.1862 S. 8)
Kube, Gustav, Arbeiter, Kaiserstrasse 7 a (Ad21)
Kube, Johann Friedrich, Briefträger am Königl. Postamt in Oels. 56 Jahre 4 Mt. 13 Tage(WO 1837/36 Seite 285)

Kubisch, Emma, Wirtschafterin, Georgenstrasse 2 (Ad21)
Kubiczek, Wilhelm, * 05.06.1855 Oels, Sohn des Franz Kubiczek und der Josefa Tichy. Sie Tochter des Filipp Tichy. Hinweis von R. Czarny: Auf einer Urkunde steht auch faelschlich gerufen Fischer=Kubiczek. Daten durch
Kubitzka, Georg, Kesselschmied, Ritterstrasse 18 (Ad21)
Kuboth, Franz, Breslauerstr. 14, Schuhmacher. (Ad21: Seite 57: Luisenstrasse 21)
Kuboth, Fritz, Landw. Gehilfe Grenadier 16.06.1926 Oels vermißt 24.08.1944 im Westen (Rie)
Kuboth, Otto, Beizer, Luisenstrasse 21 (Ad21)
Kuboth, Walter, Bodenversuchs-Techniker Gefreiter 13.02.1922 Leuchten, Krs. Oels gefallen 26.02.1943 in Südrußland (Rie)
Kubowsky, Emma, Arbeiterin, Storchneststrasse 16 (Ad21)
Kucharzak, Ignatz, Bohrer, Breslauerstrasse 24 (Ad21)
Kuchinke, August, Eisendreher, Herrenstrasse 7 (Ad21)
Kucka, Oskar, Bäckergeselle, Ring 38 (Ad21)
Kuckel, Johann, Heizer, Magazinstrasse 3 (Ad21)
Kuckel, Paul, Schlosser, Ohlauerstrasse 4 (Ad21)
Kuckutz, Kammacher 1875 (Adr75 137)
Kudelko, Felix, Schlosser, Kaiserstrasse 7 b (Ad21)
Küchle, Alfred, Jägerkaserne, Violinlehrer (Ad21)
Küchle, Paul, Musikmeister, Wartenbergerstrasse 18 (Ad21)
Küchler, Paul, Vorkosthändler, Milchhandlung . Besitzt: Luisenstrasse 2 (Ad21)
Küchler, Richard, Zeichner, Luisenstrasse 2 (Ad21)
Küfner, Richard, Telegraphen-Betriebsassistent, Hinterhäuser 14 (Ad21)

Kügler, C.R., Fleischermeister + 25.5.1837 Oels, am Schlage, 56 Jahre alt  (WO 1837/24 S. 191)
Kügler, Friedrich, Fleischermeister, Trebnitzerstrasse 17, Oels, 17.4.1839. hat sich in Oels niedergelassen.
Kügler, Hermann, Musiklehrer wohnt bei Uhrmacher Kellner, erteilt Unterricht (WO 1848/122 Seite 592)
Kügler, Metzgermeister, verkauft Fleisch zu 4 Sgr. (Lok 1.5.1862 S. 4)
Kügler, Joseph Ambrosius, Schornsteinfegermeister, + 29.03.1837, Altersschwäche, Brustwassersucht, , 67 Jahre (WO 1837/14 Seite 109) und Todesanzeige durch seine Frau geb. Krause (WO 1837/14 Seite 112)

Kügler, Wilhelm, Schuhmachergeselle, + 11.8.1836 Oels an Milz- Lungenentzündung, 32 Jahre (WO 1836 /34 S. 272)
Kügler, W. Fleischermeister in Oels. Inserat (WO 1836/43 Seite 344)
Kügler, Witwe Kügler, geb. Krause. Teilt den Tod ihres Ehemanns Joseph Ambrosius K. mit. Oels, 29.03.1837 (WO 1837/14 Seite 112)


Kühling, Friedrich, Wurstfabrikant in Breslau oo 13.2.1862 Oels Johanne Reiche, Witwe (Lok 8.4.1862 S. 8)

Kühn, Dr. Gymnasiallehrer in Oels, Jagdschein 27.12.1880 (OeK S. 19 1881), Jagdschein (OeK S. 154, 1886)
Kühn, Anna, Arbeiterin, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)
Kühn, Auguste, Witwe. Besitzt: Ritterstrasse 8 (Ad21)
Kühn, Emil, Elektromonteur, Ritterstrasse 8 (Ad21)
Kühn, Ernst Adolph Gottlieb, Ziegeleibesitzersohn (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'häuslicher Verhältnisse)
Kühn, Ernestine, Witwe, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)
Kühn, Friedrich, Schuhmacher, Ritterstrasse 8 (Ad21)
Kühn, G. Verabschiedet sich mit einem Inserat (WO 1839/14 S. 110)
Kühn, Heinrich, Arbeiter, Badergasse 5 (Ad21)
Kühn, Hermann, Klempner, Ritterstrasse 8 (Ad21)
Kühn, Karl Moritz Gustav, * 31.05.1847 Mutter Einwohnerin Kühn. Unehelicher Sohn. (KA Nr. 24)
Kühn, Klara, Witwe, Marienplatz 6 b (Ad21)
Kühn, Louise Christiane, * 05.10.1847. Mutter: Frau Ziegelmeister Kühn geb. Heinzelmann (KA Nr. 42)
Kühn, Martha, Frau, Kaisestrasse 9 (Ad21)

Kühn, Matthäus aus Oels 1619 - 1626 , Pfarrer in Kritschen und Raake  (KK Kr 16)
Kühn, Otto, Schlosser, Familienwohnhaus 5 (Ad21)
Kühn, Reinhold Rudolph Otto * 5.10.1838 Oels. Eltern: Müller K. oo Schilf (WO 1838/41 Seite 326)

Kühne, Haupt-Amts-Assistent 1866, (Ha66 S. 99)
Kühne, Oberbahnmeister, Bahnmeisterei II (Ad21: identisch mit Georg ?)
Kühne, Georg, Bahnmeister, Schriftführer, Stadtverordneter. Vorsitzender des 'Kleintierzucht- und Kleingartenvereins Oelser Eisenbahner'  , Beamtenwohnhaus 1 (Ad21)

Kühnel, Aktuarius in Oels, Verlosung vom Landwirtschaftlichen Verein gewinnt Pferd (WO 1848/68 Seite 352)
Kühnel, Actuarius (WO 1848/25 S. 170)
Kühnel, Fürstenthumsgerichts-Bothe, + 2.9.1841. An Auszehrung, alt 52 Jahre 6 Wochen. (WO 1841/37)
Kühnel, Ernst, Hobler, Ledigenheim (Ad21)
Kühnel, Heinrich, Bahnsteigschaffner, Schlossstrasse 4 (Ad21)
Kühnel, Hermann, Hilfsrangierführer, Eisenbahn , Breslauerstrasse 17 (Ad21)
Kühnel, Karl, Badergasse 2 a, Ofenbauer (Ad21)
Kühnel, Karl August, Schuhmacher in Oels, * 1861, Militär (OeK  24.06.1881 S. 94:236)
Kühnel, Otto, Bahnschlosser, Badergasse 2 (Ad21)
Kühnel, Wilhelm, Invalide, Georgenstrasse 18 (Ad21)
Kühnel, Wilhelm, Schmied, Kaiserstrasse 10 a (Ad21)


Kühnpast, Anna, Rentnerin, Ring 36 (Ad21)
Kühns, Karoline, Conventualitin unverehelicht. + 5.2.1847 Oels am Krampf. 46 Jahre alt. (KA 13.2.1847)

Kümmel, Frau + 30.10.1840 geb. Neugebauer, Sie Altersschwäche 83 Jahre (WO 1840/45 Seite 356)

Kümmel, Königl. Steuer-Beamter, wird versetzt und verabschiedet sich. Oels ist seine Vaterstadt (WO 1840/35 Seite 278)
Kümmel, Johanna, Witwe, Storchneststrasse 3 (Ad21)
Kümmel, verfasst am 30.7.1835 in Oels, Nachruf für den königl. Inqusitoriats-Kassen-Assistent Adolph Zedler zu Breslau + 28.7.1835, 26 Jahre alt (WO 1835 30/S. 122)
Kümmel, bisheriger Kanzlei-Assistent im Königl. Haupt-Steueramt zu Oels versetzt nach Breslau zur Kalkulation (WO 1835/ 039 Seite 156)
Kümmel, ab 1.8.1837 versetzt an das Königl. Steueramt zu Frankenstein
(WO 1837/31 Seite 245)

Kümmel, Johann Friedrich, Königl. Salz- und Steuer-Assistent in Frankenstein oo Susanne Dorothee Seite (WO 1838/24 S. 191)

  • Kümmel, Königl. Steueramts-Assistent, zur Zeit commissarischer Haupt-Zoll-Amts-Controlleur oo Saite: Am 6.4. wurde dem Ehepaar ein Mädchen geboren. (WO 1839/16 S. 126)
  • Kümmel, Ida Emma Malwine * 6.4.1839. Eltern: Steueramts-Assistent Kümmel oo Saite (WO 1839/18 Seite 142)

Kümmel, Königl. Steuer-Einnehmer. Verabschiedet sich von Festenberg nach  Neisse , Oels, 15.12.1848 (WO 1848/125 Seite 604)


Künner, August ,Stadtoberinspektor Volkssturmmann 10.03.1889 Glogau, Krs. Schweidnitz vermißt Aug. 1945 in Breslau (Rie)
Küntzel, Erich, Katasterbeamter Hauptmann d. Res. 29.09.1897 Krotoschin gefallen 28.12.1943 im Raume Witebsk/Rußland (Rie)

Kürasch, Helene, Bürogehilfin, Hinterhäuser 9 a (Ad21)
Kürasch, Klara, Bürogehilfin, Hinterhäuser 9 a (Ad21)
Kürasch, Reinhold, Eisenbahn-Supernumerar, Hinterhäuser 9 a (Ad21)
Kürasch, Reinhold, Tischlermeister, Bautischlerei mit Dampfbetrieb, Besitzt: Hinterhäuser 9 a (Ad21)
Kürasch, Richard, Techniker, Hinterhäuse 9 a (Ad21)


Küttner, Bertha Pauline Louise. * 07.02.1848. Mutter: Ledige Einwohnerin Küttner. Zwilling (KA Nr. 08)
Kürasch, Richard, Blücherstrasse 4, Besitzt: Badergasse 1 (Ein33)
Küttner, Otto Julius Rudolph. * 07.02.1848. Mutter: Ledige Einwohnerin Küttner. Zwilling (KA Nr. 08); + 31.07.1848. Zahnkrampf, 5 Monate 24 Tage unehelich. (WO 1848/66 Seite 344)

Kugel, Karl, Weichensteller Eisenbahn, Georgenstrasse 18 (Ad21)
Kugel, Paul, Schlosser, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Kugler, Erna, Ehefrau 09.06.1896 Fredersdorf gestorben 10.10.1945 in Oels an Hungertyphus (Rie)
Kugler, Paul, Zugschaffner i. R. 18.04.1874 Wilhelmsort, Krs. Oels gestorben 15.02.1946 in Plötz, Krs. Demmin an Unterernährung (Rie)

Kugler, Robert, Schaffner, Hindenburgstrasse 4 d (Ad21)
Kugler, Wilhelm, Schlosser, Familienwohnhaus 9 (Ad21)
Kuhn, Elfriede, Friseuse, Luisenstrasse 6 (Ad21)

siehe auch Kunert

Kuhnert, Friedrich, Wendestr. 10, Schuhmacher (Ad21)
Kuhnert, Gustav, Arbeiter, Gartenstrasse 14 (Ad21)
Kuhnert, Karl, Postschaffner, Breslauertorstrasse 5 (Ad21)
Kuhnert, Maria, verw. Arbeiter, Breslauertorstrasse 6 (Ad21)
Kuhnert, Pauline, verw. Zollaufseher, Parkstrasse 6 (Ad21)


Kuhnke, Max, Rentiere, Ohlauerstrasse 27 d (Ad21)
Kuhnt, Eduard, Vorschlosser, Herrenstrasse 1 (Ad21)
Kuhnt, Johannes, Tischler, Ohlauerstr. 35 b (Ad21)
Kuhnt, Richard, Wasch- und Plättanstalt, Ohlauerstrasse 54 (Ad21)
Kujak, Erich, Dreher, Ledigenheim (Ad21)
Kujawa, von Gustav, Ober-Landesgerichts-Ausculator, ernannt zum Ober-Landesgerichts-Referend. (AB 12.10.1825/41  Seite 460)

Kulbe, Freistellenbesitzer oo 9.2.1847 Oels. Jungfrau Kiesewetter in Gänseberg (KA 13.2.1847)
Kulbe, Adolf, Landwirt Obergefreiter 11.10.1919 Spahlitz/Oels gefallen 20.02.1943 bei Orel (Rie)
Kulbe, Gottfried, Bürger und Kramberechtigter + 10.4.1841. Altersschwäche, 72 Jahre (WO 1841/16)
Kulbe, Hermann, Landwirt Obergefreiter 29.01.1910 Spahlitz/Oels gefallen 16.02.1942 am Ilmensee bei Cholm (Rie)
Kulik, Julius, Zahlmeister des Versorgungsamtes, Ring 23  (Ad21)

Kulik, Konrad, Büro-Angestellter Schütze 19.11.1906 Oels gestorben 12.10.1941 nach Verwundung (Rie)
Kulla, Barbara, Witwe, Ring 58 (Ad21)
Kulla, Josef, Schmied, Gartenstrasse 16 (Ad21)
Kulla, Robert, Müller, Röhrstrasse 9 (Ad21)
Kullik, Johann, Strafanstaltswachtmeister, Ohlauerstrasse 17 (Ad21)
Kullok, Albert, Arbeiter, Herrenstrasse 3 (Ad21)
Kulmitz, C., G.m.b.H., Düngemittel, Kohlen, Am Bahnhof (Ad21)
Kumor, Oskar, Hilfsarbeiter, Georgenstrasse 13 (Ad21)

***************
Kunert oo Mintus

Kunert, Stellmachermeister, oo Christiane Witwe Schnieder geb. Mintus (WO 1838/10 S. 79)

  • Kunert, Emilie Christiane Karoline * 15.6.1841. Eltern:  Stellmachermeister K. oo Mintus (WO 1841/25), + 21.06.1841 an Krampf, 6 Tage (WO 1841/25)


siehe auch Kuhnert
Kunerth, Unteroffizier und Brigaden-Schreiber aus Breslau oo 14.02.1841 Jungfrau Krause (WO 1841/8 Seite -)

Kunert , Forstbeamter zu Bernstadt oo Oels 17.01.1815 Jäschke, Carol. Louise  (KSP 123)
Kunert, Schuhmachergeselle + 20.07.1847 an Brustkrankheit, alt 30 Jahre 4 Monate 9 Tage (KA Nr. 30)
Kunert, Uhrmacher 1875, (Adr75 137)
Kunert, */+ 12.01.1848. Sohn totgeboren. Sohn der Schuhmachergesellenfrau Kunert (KA Nr. 03)
Kunert, Agnes Ottilie Minna * 18.11.1836 Oels. Eltern: Schneidermeister K. oo Fleischer (WO 1836/49 S. 390)
Kunert, Amalie Pauline Agnes, * 15.03.1835 Oels, Eltern: Maler Kunert oo keine Angabe (WO 1835, 13 Seite 51)
Kunert, Bruno, Lokomotivführer, Mallisonstrasse 2 b (Ad 21)
Kunert, Carl, oo Oels, 1777 Rosina Vogel (IGI 471103 Seite 16 / Referenz 24057)
Kunert, Carl oo Oels 1808 Rosina Vogel (IGI  Film 537095)

Kunert, Emma Emilie Pauline * 10.5.1841. Eltern: Schneidermeister K. oo Fleischer (WO 1841/22)
Kunert, Henriette * Oels 24.08.1809. Tochter des Carl K. oo Rosina Vogel ((IGI  Film 537095)
Kunert, Klara, Witwe, Ohlauerstrasse 70 (Ad21)
Kunert, Karl, Lokomotivführeranwärter, Hindenburgstrasse 4 c (Ad21)
Kunert, Oscar Emil Eugen * 27.03.1839. Eltern: Schneidermeister K. oo Fleischer (WO 1839/15 S. 119)
Kunert, Paul Albert Rudolph, * 26.02.1847. Mutter: Schneider-Meistersfrau Kunert geborene Fleischer (KA Nr. 11)


  • Kuhnert, Ernestine Emilie Bertha, * 19.1.1847 Oels. Mutter: Stellmachermeistersfrau Kunert geb. Junitz (30.1.1847)
  • Kunert, Paul Theodor Hugo * 21.8.1848. Eltern: Stellmachermeiser K. oo Junitz (WO 1848/77 Seite 388);+ 6.12.1848 Stickfluss, 13 Wochen alt. einziger Sohn (WO 1848/124 Seite 600)


Kuntschmann, Juliane Dorothea Bertha,* 12.02.1848. Tochter der Stammgefreitenfrau Kuntschmann geborene Schiefeck (KA Nr. 09)

Schreibweise Kuntze und Kunze

Kunze, Bataillons-Schreiber des 2ten Bataillons (Oelschen) 10ten Landwehr-Regiments oo 6.7.1841 Frau Wilhelmine Speck, Witwe Klinkert
Kunze, Bürger und Kürschnermeister oo 17.11.1840 Jungfrau Günther (WO 1840/47 Seite 373)
Kunze, Der Senior und Pastor Kunze zu Weigelsdorf, zum ersten Stadt- und Hofprediger zu Oels und Superintendent des Diöces Oels. (AB 27.08.1817, 34, S. 389)
Kunze, Protokollführer in Oels 1841 (Ve41 134)
Kunze, Raths-Kanzl. und Gewerbesteuer-Rendant der Stadt Oels 1841 (Ve41 64)
Kunze, Klempner 1875 (Adr75 100 B)
Kunze, Kürschner, 1875 (Adr75 100 B)
Kunze, Adolf, Weichensteller, Ohlauerstr. 42 (Ad21)
Kunze, Anna, Hospitalitin, Nachodstr. 26 (Ad21)
Kunze, Anna Juliane Leontine * 23.10.1839. Eltern: Raths-Canzelist und Gewerbe-Steuer-Rendant K. oo Sachs (WO 1839/44 Seite 350)
Kunze, Anna Louise. * 27.1.1847. Mutter Kutschersfrau Kunze geb. Korsawe (KA 6.2.1847)
Kunze, Carl Friedrich Theodor Julius, * 30.10.1835. Eltern: Rats-Kanzlist  und Gewerbesteuer-Kassen-Rendant Kunze oo Sachs (WO 1835 / 46 Seite 184)
Kunze, C. Raths-Kanzlist, Bietet für Gymnasiasten Zimmer zur Miete an (WO 1836/14 S. 110)
Kunze, Ernst, Vorschlosser, Hindenburgstrasse 5 a (Ad21)
Kunze, Ferdinand Karl August Richard Maximilian, * 19.03.1841. Eltern: Raths-Kanzlist und Gewerbesteuer oo Sachs (WO 1841/14)


Kunze, Franziska, Rentiere, Gustav-Freytag-Strasse 1 (Ad21)
Kunze, F., Unterricht in weiblichen Arbeiten. Wohnt bei Schneider Kant, I Treppe hoch. (WO 1836/19 S. 152)
Kunze, Friedrich Wilhelm Reinhold. * 3.7.1841. Eltern: Kürschner oo Günther (WO 1841/28)
Kunze, Gertrud Malwina. * 26.10.1847. Tochter der Frau Rathscanzelist und Gewerbsteuer-Kassen-Rendant Kunze geborene Sachs. (KA Nr. 46) / + 05.03.1848. 19 Wochen alt. an Nervenschlag  (KA Nr. 11)
Kunze, Gustav Adolph Ferdinand, * 26.08.1847 Mutter: Schuhmachermeistersfrau Kunze geb. Campe (KA Nr. 37)
Kunze, Johanna Maria Elisabeth * 23.12.1836 Oels, Eltern: Rathskanzellist K. oo Sachs (WO 1837/01 Seite 6); + 17.7.1840 am Schlag. 3 Jahre 6 Mt. 23 Tg. Vater: Rathscanzellisten und Gewerbesteuer-Cassen-Rendant (WO 1840/30 S. 238)
Kunze, Johanna Friederike Louise Pauline * 2.9.1838 Oels. Eltern: Rathskanzellist und Gewerbesteuer-Kassenrendant K. oo Sachs (WO 1838/37 Seite 294); + 12.2.1839 am Schlage, 22 Wochen (WO 1839/8 Seite 62)
Kuntze, Johanna Maria Elisabeth, + 26.09.1836 Oels, 15 Jahre  6 W., Vater: Schneidermeister (WO 1837/40 S. 317)
Kunze, Karoline Bertha Emma, * 16.6.1848. Eltern: Uhlanen-Wachtmeister oo Speck (WO 1848/50 Seite 268)
Kunze, Karl, Kutscher, Wartenbergerstr. 9 (Ad21)
Kunze, alias Knothe, Karl August Adolf, Bürogehilfe, Musterung 4.7.1881, Rückstellung wegen vorübergehender Untauglichkeit. (OeK S. 95, 1881)
Kunze, Max, Vorschlosser, Hindenubrgstr. 2b (Ad21)
Kunze, Ottilie Wilhelmine Bertha. * 6.1.1842. Eltern: Bataillons-Schreiber K. oo Speck (WO 1842/3)
Kuntze, Otto, Stationsschaffner Eisenbahn, Storchneststr. 6  (Ad21:  S. 57 unten)
Kunze, Richard, Zahlmeister, Wartenbergerstr., Dragonerkaserne (Ad21)
Kunze, Rita * 17.12.1937 Oels oo Ehrlich (KK Kr 203)
Kunze, Robert 28.2.1873 - 21.7.1945 + Oels, Landwirt in Klein Ellguth oo Anna Fischer (KK E 196)
Kunze, Selma, Putzarbeiterin, Wartenbergerstr. 9 (Ad21)
Kunze, Wilhelm, Buchhalter, Hindenburgstrasse 5 a (Ad21)
Kunze: Sachs, C.; Sachs J. geb. Ockkauf, C. Kunze und F. Kunze geb. Sachs, Diese Personen danken für die Hilfe beim Brand vom 26.3.1836. (WO 1836/14 S. 110)

Kupfer, Ernst Reinhold Rudolph * 7.12.1848. Eltern: Bäckermeister Kupfer oo Gerber (WO 1848/129 Seite 616)

Kupke, Reserve Lokomotivführer (Ad21)
Kupke, Adolf, Wurstfabrikant.  [Fleischerei und Wurstfabrik mit Kraftbetrieb] Ring 28 (Ad21)
Kupke, August, Luisenstrasse 15, Schneidermeister (Ad21)
Kupke, Emilie, Fräulein, Rentiere, Nachodstrasse 7 a (Ad21)
Kupke, Gertrud, Arbeiterin, Luisenstr. 5 (Ad21)
Kupke, Gustav, Reserve Lokomotivführer, Nachodstrasse 15 a (Ad21)
Kupke, Karl, Händler, Gartenstrasse 1. Besitzt: Gartenstrasse 1 und Nachodstrasse 5 und 6 (Ad21)
Kupke, Marie, Lehrerwitwe, Gartenstrasse 22 (Ad21)
Kupke, Oskar, Arbeiter, Bernstädterstrasse 32 (Ad21)
Kupke, Paul, Arbeiter, Storchneststr. 8 (Ad21)
Kupke, Susanna Elisabeth, + 23.7.1848. an Zahnkrampf, 2 Jahre 2 Mt. 6 Tage Vater: Einwohner K. , einzige Tochter (WO 1848/62 Seite 318)



Kuppisch, Artur, Konditor, Bahnhofstr. 9 (Ad21)

Kuropka, Franz, Rangierer, Gartenstrasse 28 (Ad21)
Kuropka, Robert, Schmied, Ledigenheim, Baracke 3 (Ad21)

Kursawe, Anna, Arbeiterin, Georgenstr. 19 (Ein33)
Kursawe, August, Werkhelfer, Wilhelmstrasse 3 (Ein33)
Kursawe, Auguste, Arbeiterin, Marienstrasse 16 a (Ad21)
Kursawe, Berta, Arbeiterin, Georgenstr. 19 (Ein33)
Kursawe, Berta * 27.9.1909 + Oels 17.4.1942 oo Schöneiche (Gr. Wartenberg),  23.5.1931  I. Schlange, Fritz Otto AOFF VI 234
Kursawe, Elisabeth, Almosenempfängerin, Badergasse 4 (Ad21)
Kursawe, Emilie, Näherin, Nachodstr. 26 (Ein33)
Kursawe, Emilie, Pensionsinhaberin, Wilhelmstrasse 4 (Ad21)
Kursawe, Friedrich, Arbeiter, Ohlauerstr. 10 (Ein33)
Kursawe, Friedrich, Arbeiter, Wartenbergerstr. 14 a (Ad21)
Kursawe, Fritz, Tischler, Wartenbergerstr. 14 a (Ad21)
Kursawe, Hans, Ecke Ring, Geogenstrasse Moderner Frisiersalon für Damen und Herren (Ein33)
Kursawe, Hans-Georg, Friseur Reiter 04.05.1920 Oels gefallen 14.09.1939 bei Wolka Tanewska am San (Rie)
Kursawe, Johannes, Marienstr. 2, Barbier/Frisör, Stadtverordneter  (Ad21)
Kursawe, Marie, Damenfrisörgeschäft, Marienstrasse 2 (Ad21)
Kursawe, Maria, Witwe, Marienstrasse 2 (Ein33)
Kursawe, Paul, Bahnarbeiter, Mappestrasse 3 (Ein33)
Kursawe, Paul, Obergefreiter, Wartenbergerstr. 50 (Ein33)
Kursawe, Paul, Fischgeschäft, Luisenstrasse 17 (Ein33)
Kursawe, Paul, Fleischergeselle, Luisenstrasse 21 (Ein33)
Kursawe, Robert, Verkäufer, Herrenstrasse 10 (Ein33)

Kursch, Schneidermeister oo Adler 1836-1848

Kursch, Gottlob, Kleiderverfertiger, oo 1.11.1836 Oels Wilhelmine Marie Elisabeth Adler. (WO 1836/45 S. 359)

Kursch, G., Mannskleiderverfertiger, Oels, 5.3.1835, lebt bei der Witwe des Riemermeisters Wolfrath, Louisenstrasse. Ab 2.4.1835 bei dem Schuhmachermeister Herrn Krause Nr. 254 auf der Louisenstrasse, eine Stiege hoch. (WO 1835, 11 Beilage)
Kursch, Kleidermacher für Herren, wohnt ab 1.10.1836 bei Schankwirt Krause auf der Louisengasse Nr. 259 (WO 1836/42 S. 336)

Kursch, Schneidermeister, + 16.06.1848 an Lungenkrankheit, 39 Jahre (KA Nr. 26)
(WO 1848/47 Seite 256)

Kursch, Anna Charlotte Emilie * 31.08.1840. Eltern: Schneidermeister K. oo Adler (WO 1840/38 Seite 302); + 29.01.1841. an Abzehrung, 21 Wochen (WO 1841/5 Seite -)
Kursch, Auguste Bertha Ottilie, * 14.4.1838 Oels. Eltern: Schneidermeister K. oo Adler (WO 1838/17 S. 135)
-------------------

Kurtz, geb. Claß, Witwe Kürschnermeister, + 17.06.1837 Oels, Auszehrung, 46 Jahre (WO 1837/26 S. 207)
Kurtz, Adolf, Stellmachermeister. Besitzt: Wallstrasse 9 (Ad21)
Kurtz, Julius, Rentier. Besitzt: Nachodstrasse 19 (Ad21)
Kurtz, Karl, Arbeiter, Färberstrasse 4 (Ad21)
Kurtz, Paul, Arbeiter, Färberstrasse 4 (Ad21)
Kurtz, Paul, Kutscher, Färberstrasse 4 (Ad21)
Kurtz, Robert, Auszügler, Wallstrasse 9 (Ad21)
Kurtzer, Bruno, Dreher, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)

Kurz, Carl Friedrich Erdmann * 26.12.1838. Eltern: Ackerbürger K. oo Kupke (WO 1839/1 S. 7)
Kurz, Gutsbesitzer in Pawelwitz, oo Oels 25.06.1845 Freyschmidt  (KSP 124)
Kurz, Johanne Christiane, Witwe, geb. Hanisch oo Kürschnermeister Kurz, Sie + 30.07.1837 Oels,  Altersschwäche, 74 J 9 Mt. 12 Tage (WO 1837/33 Seite 261)
Kurz, Johannes, Handlungsgehilfe, Ohlauerstrasse 27 a (Ad21)
Kurz, Otto, Gerichtssekretär, Ohlauerstrasse 27 a (Ad21)
Kurz, Pauline Auguste Karoline. * 2.11.1840. Mutter: Johanna Kurz geb. Kobke (WO 1840/49 Seite -)
Kurz, Reinhard Friedrich August Ludwig Rudolph Albert, + 09.12.1847 Oels an Lungenlähmung, 1 Jahr 7 Monate alt . Einziger Sohn des gewesenen Freigutsbesitzer in Pavelau [vermutlich = Pawelwitz = Wendelborn Kr. Trebnitz (siehe KSP 124)] (KA Nr. 51)

Kurzawa, Johann, Herrenstr. 6, Schneidermeister (Ad21: Johann Kurzawa, Herren-Moden, Herrenstrasse 7 / Ein33) 
Sohn des Einliegers Paul Kurzawa* 2.6.1844 in Kunzendorf Kreis Groß Wartenberg und dessen Ehefrau Pauline, geb. Wancek *9.2.1844 ebf. Kunzendorf
Eltern von Paul: Mathias Kurzawa, Agnes geb. Wanbcek / Eltern von Paulina: Simon Wancek, Josefa geb. Miksa [Diese Information durch Peter Kurzawa 13.03.2003/Monika K. 2014 siehe auch Kunzendorf  : mopet.k  AT  t-online.de ]

Kurzke, Helene, ohne Beruf, Magazinstrasse 5 (Ad21)
Kusch, Gustav, Unterassistent Eisenbahn, Hindenburgstrasse 6 b (Ad21)

Kusche, Tabackspinner, Frau, + 4.9.1837 Oels, 40 Jahre (WO 1837/37 S. 294)
Kusche-Haase, Zahn-Praxis. (Louis Galow Nachf.) (Künstliche Zähne und Plomben jeder Art. Spezialität: Goldkronen - Stiftzähne. Oels, Ring 41 II. Eingang Luisenstrasse. Zweig-Praxis Juliusburg. (Inserat S. 56) (Ad21)
Kusche, Erna, Schneiderin, Kallmannstrasse 7 (Ad21)
Kusche, Frida, Bürogehilfin, Kallmannstrasse 7 (Ad21)
Kusche, Ferdinand Wilhelm August, Freistellenbesitzer in Würtemberg  * Würtemberg 12.2.1827 get. Oels 18.2.1827 + ebd. 6.9.1896 oo Klein-Ellguth 22.1.1860 Christiane Johanne Schmidt  (Ba Zech)
Kusche, Ferdinand Wilhelm Otto, + 26.4.1839 Rötheln, 9 Mt. 2 Tg. Vater: Maurerpolier (WO 1839/18 Seite 142)
Kusche, Fritz, Tapezierer, Zeughausstrasse 1 (Ad21)
Kusche, H. Conditor 1875, (Adr75 137)
Kusche, Heinrich, Tabakfabrikant, oo 7.10.1835 Oels Anna Rosalie Christiane  Lehmann (WO 1835 /41 S. 163)
Kusch/Kuscher, Heinrich, Beamter in Oels oo Gr. Zöllnig 15.01.1754 Eva Rosina Serliger [OFB 95]
Kusche, Hermann, Tischler, Zeughausstrasse 1 (Ad21)
Kusche, Ida, Witwe, Storchneststrasse 15 (Ad21)
Kusche, J o h a n n Heinrich, Freistellenbesitzer und Gerichsscholz in Würtemberg, auch 1819 Freigärtner * Zessel 20.9.1793 get. Allerheiligen 22.9.1793 + nach 1827 oo Oels 24.4.1814 Anna Rosina Krause (Ba Zech)
Kusche, Julius, Oberpostschaffner, Kallmannstrasse 7 (Ad21)
Kusche, Maria, + 16.10.1847 an Geschwulst, 71 Jahre alt. Witwe des Tabackspinners Kusche.  (KA Nr. 43)

Kusche, Maria, Lehrerwitwe, Ritterstrasse 4 (Ad21)
Kusche, Pauline, Witwe, Zeughausstrasse 1 (Ad21)
Kusche, Robert, Schriftsetzer, Ring 29 (Ad21)
Kusche-Haase, Wilhelm, Dentist, Ring 41 (Ad21)
Kuske, Paul, Oberstabsveterinär, Kavalleriekaserne  (Ad21)
Kuschke, Katechet aus Oels, 1742 bei Kircheneinweihung Briese (Heimatklänge)
Kusserow, von, Major, Jagdschein 31.01.1881 (OeK S. 19 1881)

Kutsch, Bürger, Schneider und Maurer-Polier oo 12.4.1842 Jungfrau Kubicke aus Bogschütz (WO 1842/16)

Kutsch, Friedrich Wilhelm kauft von Schankwirt Wenzel das Haus Färbergasse 225 und betreibt dort die Schankwirtschaft. (WO 1848/119 Seite 580)
Kutsch, Karl Julius Gustav * 15.7.1848. Eltern: Bürger, Maurerpolier und Krämer K. oo Kubicke (WO 1848/62 Seite 318)


Kutsch, Karl Friedrich August, * 27.10.1847 . Sohn der Schuhmachergesellenfrau Kutsch geb. Scholz (KA Nr. 45)

Kutsch, Bürger und Mauerer-Polier, oo Barnitzke. Sie:  + 1.12.1841 an Nervenschlag, 41 Jahre 8 Mt. 10 Tage. (WO 1841/49)

Kutsche, Auguste, Arbeiterin, Storchneststrasse 12/13 (Ad21)
Kutsche, Berta, Frau, Wallstrasse 4 (Ad21)
Kutsche, Oskar, Justizanwärter, Ohlauerstrasse 48/49 (Ad21)


Kuttke, Johanna, Witwe, Hindenburgstrasse 6 b (Ad21)
Kutz, Anton, Schuhmachermeister,  Luisenstrasse 7, (Ad21)
Kutz, Hermann, Schuhmachergeselle, Luisenstrasse 7 (Ad21)
Kutza, Max, Malergehilfe, Ring 40 (Ad21)

Kwiatkowski, Roman, (25.7.1879-15.1.1958) Schneidermeister in Oels aus Rawitsch , + Meiningen oo I Emma Kusche (24.6.1882 - 8.10.1912) aus Kritschen  oo 1912  II Martha Kusche (10.01.1894-20.11.1964) + Meiningen (KK Kr 196) / Friedrichstr. 3, Schneider (Ad21)

Famiie Lehrer Kynast oo Seifert

Kynast, Gottlieb, evang. Elementarlehrer, zu Oels, neu Schullehrer zu Deutsch-Marchwitz/Namslau (AB 18.04.1821/15  Seite 126)
Kynast, evang. Schullehrer zu Deutschmarchwitz nach Klenowo, Kreis Oels (AB 06.06.1832/23, Seite 184)
Kynast, Elementar-Lehrer, bietet Guitarren- und Flügel Unterricht an. (WO 1839/6 Seite 46)
Kynast, Lehrer in Oels 1841 (Ve41 196)


Kynast, Carl Johannes Ehrenfried * 18.6.1839. Eltern: Schullehrer Kynast oo Seifert (WO 1839/29 Seite 230)
Kynast, Emil Reinhold Siegbert * 14.05.1841. Eltern Elementar Lehrer Kynast oo Seifert (WO 1841/22)
Kynast, Johannes Edwin Gustav, * 9.12.1842. Eltern: Schullehrer Kynast oo Seifert (WO 1842/53)
Kynast, Edwin Friedrich Alexander. * 09.10.1847. Mutter: Elementar-Schullehrer Kynast geb. Seifert. (KA Nr. 42)

*******************

Kynast, Kreis-Schul-Inspektor (kath. Geistliche ?) 1866 (Ha66 194)
Kynast, Anna, Hebamme, / Gehalt: 80 Mark (OeK 26.03.1886)
Kynast, Auguste, Lehrerwitwe, Ohlauerstrasse 42 1921 (Ad21)
Kynast, Elisabeth, Fräulein, Telegraphengehilfin, Ohlauerstrasse 42  (Ad21)
Kynast, Ernst, Arbeiter, Gartenstrasse 1 (Ad21)
Kynast, Fritz, Fabrikschuhmacher, Ritterstrasse 18 (Ad21)
Kynast, Margarete,  Fräulein, Telegraphen-Betriebs-Assistentin, Ohlauerstrasse 42 (Ad21)

L

Einwohner von Oels
L

Laake, Robert, Arbeiter, Hindenburgstr. 1 d (Ad21)
Labede, Dorothea, Witwe, Ohlauerstrasse 36 (Ad21)
Labede, Kurt, Tischler, Ohlauerstrasse 36 (Ad21)
Labede, Paul, Zimmermann, Ohlauerstrasse 36 (Ad21)
Laber, Paul, Hilfsschlosser, Luisenstrasse 18 (Ad21)
Labitzke, Emilie, verw. Telegraphist. Gartenstrasse 16 (Ad21)
Labitzke, Paul, Arbeiter, Storchneststr. 9 (Ad21)
Labitzke, Wilhelmine, Diakonisse, Magazinstr. 9 (Ad21)
Labowski, Hermann, Schmied, Brüderstrasse 4 (Ad21)
Labrasch, Friederike Caroline Pauline * 26.09.1836 Oels. Klempnermeister L oo Marcks (WO 1836/41 Seite 325)
Labsch, Adolf, Bahnschaffner, Storchneststrasse 6 (Ad21)
Labude, Daniel, Arbeiter, Ring 43 (Ad21)
Labude, Paul, Kutscher, Marienstrasse 7 (Ad21)
Labuske, Friedrich, Dreher, Hindenburgstrasse 5 b (Ad21)
Lacherre, paul Schaffner-Anwärter, Rosenstrasse 3 (Ad21)

Lachmann, Tischler oo 23.10.1839 Christiane Ballmann
(WO 1839/44 Seite 350)
Lachmann, Dr. med. Medizinalrat, Kreisarzt, Gartenstrasse 22 . Vorsitzender des Vereins der Aerzte des Kreises Oels. (Ad21)
Lachmann, Anna, verw. Hausbesitzer. Besitzt: Gartenstrasse 28 (Ad21)
Lachmann, Carl, Tischler, wohnt an der Breslauer Strasse 312 bei der Witwe Ballmann (WO 1839/14 Seite 111)
Lachmann, Fritz, Kaufmann, Gartenstrasse 28 (Ad21)
Lachmann, Karl, Kreisarzt, Medizinalrat, Gartenstrasse 22 (Ad21)
Lachmann, Lina, Weissnäherin, Zeughausstr. 10 (Ad21)
Lachmann, Mathilde, verw. Kaufmann, Ring 16 (Ad21)
Lachmann, S., Manufakturwaren, Ring 16 (Ad21)
Lachmann, Theodor, Schlosser, Luisenstrasse 23 (Ad21)
Lachnit, Johanna, Rentenempfängerin, Hindenburgstrasse 3 a (Ad21)
Ladner, Sekretär
beim Verbund der Landwirte (Ad21_ S. 60 nicht erwähnt)

Ladrasch, Klempnermeister, zieht von der Grossen Trebnitzer Gasse 47 daneben in die 46, Oels 31.12.1835 (WO 1835/  )

Ladrasch, Klempnermeister, zieht von der Gr. Trebnitzer Strasse ins Haus von Kürschnermeister Kleiner, Herrenstrasse 360 (WO 1837/14 S. 110)

Ladrasch, Klempnermeister, zieht vom Haus Kleiner zur Witwe Lohnkutscher Patscheck (WO 1840/40 Seite 317)

Ladrasch, F. Klempnermeister, zieht von der Witwe Lohnkutscher Patscheck in das Haus des Bäckermeisters Schwarzer, Breslauerstrasse 40 (WO 1848/2)
Ladrasch, Klempnermeister oo 02.11.1847 Oels Jungfrau Passold (KA Nr. 45)
Ladrasch, Klempnermeister, Fundgegenstand kann abgeholt werden. (WO 1847/47)
Ladrasch, geb. Marx, Frau Klempnermeister, + 23.05.1847. an Lungenschwindsucht , alt 48 Jahre 9 Monate: (KA Nr. 22)
Ladrasch, Johanna Dorothea geb. Marx, Danksagung. Die Hinterbliebenen (WO 1847/22)

Ladrasch, Wilhelmine, Gatte und Vater verstorben, Danksagung (Lok 24.4.1862 S. 4)
Ladrasch, Witwe, verkauft sämtliche Vorräte von Klemptnerwaren (Lok 3.5.1862 S. 4)


Lakomy, Theophil, Gefangenenaufseher a.D., Kaiserstrasse 1 b (Ad21)
Lamatsch, Ida,  Verwalterin Breslauerstr. 13 , Ritterstrasse 13 (Ad21)
Lamatsch, Ida, Seifenhandlung, Breslauerstr. 13 (Ad21)
Lammel, Franz, Int.-Hilfsarbeiter, Wartenbergerstr. 8 b (Ad21)

Lamozik, Richard, Ofenbaumeister, Färbestr. 9 (Ad21)
Land,
Hilfsrangierführer, Eisenbahn (Ad21)
Land, Adolf, Ring 4, Fleischermeister (Ad21)
Land, Auguste, Witwe, Marienstrasse 3 (Ad21)
Land, Berta, Schloßstr. 4, Stickerin (Ad21)
Land, Fritz, Arbeiter, Luisenstrasse 7 (Ad21)

Land, Fritz, Fleischermeister. Besitzt: Marienstrasse 3 (Ad21)
Land, Fritz, Tischler, Ohlauerstr. 20 (Ad21)
Land, Marie, Witwe, Ohlauerstr. 20 (Ad21)
Land, Max, Hilfsrangierführer, Bahnhofstrasse 1 (Ad21)
Land, Paul, Marienstrasse 3, Schuhmachermeister (Ad21)
Land, Paul, Tischler, Wendestrasse 20 (Ad21)
Land, Walter, Schlosser, Färberstrasse 8 (Ad21)

Land, Wilhelm, Schuhmacher, Ohlauerstr. 59. (Ad21)

Landahl, H. Hutmacher, Georgenstrasse , kauft Hasenfelle (WO 1848/115 Seite 564)
Landahl, Hutmacher, vermietet in seinem Haus eine Wohung. (Int56/49)

Landau, Albrecht, Handschuhmacher, Breslauertorstrasse 10 (Ad21)
Landau, Gustav, Schlosser, Grosse Feldstrasse 5 a (Ad21)
Landsberger, Felix, Rechtsanwalt und Notar: Justizrat, Beigeordneter, Wilhelmstrasse 6; Büro: Ring 49 (Ad21)
Landsmann, Karl, Invalide, Grosse Feldstrasse 9 (Ad21)

Lange oo Zappke

  • Lange, Kräuter vom dem Marientor, Stube nebst Zubehör zu vermieten. (Int56:1)
  • Lange, vor dem Marientor, Wohnung zu vermieten. (Int56/74)

  • Lange, August Robert, * 06.06.1847. Mutter: Bürgers- und Kräutersfrau Lange geb. Zapke (KA Nr. 25)
  • Lange, Johanna Auguste Karoline, * 26.11.1848. Eltern: Kräuter L. oo Zappke (WO 1848/121 Seite 587)


****************************

Lange, Dr., Prof., Direktor des Evang. Gymn. in Oels 1841 (Ve41 187)
'Lange, A[ugust ?]., Tischlermeister', Inhaber: Emil und Paul Lange: Bau- und Möbeltischlerei mit Dampfbetrieb, Sargmagazin. Parkstrasse Nr. 6/7 (Ad21)
Lange, Alfred, Schlosser, Nachodstrasse 29 (Ad21)
Lange, Alfred, Tapezierer, Luisenstrasse 14 (Ad21)
Lange, Anna, Arbeiterwitwe, Breslauerstrasse 27 (Ad21)
Lange, Anne Auguste Helene * 9.8.1842. Eltern: Gymnasial-Direktor L. oo Müller (WO 1842/38)
Lange, August, Schuhmacher, Breslauerstrasse 17 (Ad21)
Lange, August, Rentier, Parkstrasse 6 (Ad21)

Lange, Auguste, Witwe, Wartenbergerstr. 17 (Ad21)
Lange, Christiane, Näherin, Lazarettstrasse 1 (Ad21)
Lange, Emil, Tischlermeister. Besitzt: Parkstrasse 7 (Ad21: S. 60 wohnt in Parkstrasse 6)
Lange Erich Pianist Soldat 1904 Oels vermißt 1943 in Polen (Rie)
Lange, Ernst, Arbeiter, Wilhelmstrasse 6 (Ad21)
Lange, Fritz, Landschaftskassenkontrolleur und Büroassistent Oels-Militscher Fürstentumslandschaft, Ohlauerstrasse 21 (Ad21)
Lange, Fritz, Schlosser, Breslauerstrasse 9 (Ad21)
Lange, Gottfried Maximilian aus Oels, 26 Jahre, Erlaubnis zu Predigen (AB 01.01.1834/1  Seite 11)
Lange, Heinrich, Rentier. Besitzt: Gartenstrasse 29 (Ad21)
Lange, Hermann, Rangierer, Bahnhof, Zwölffamilienwohnhaus (Ad21)
Lange, J., Eröffnet Specerei- Tabak, Cigarren und Kurzwaarengeschäft sowie Kohlen-Niederlage in der Louisen-Strasse und zwar im Grollmuss'schen Neubau am Louisen-Thor unter der Firma: J. Lange. Oels (OeK   19.01.1877 2. Beilage)

Lange, Julius, Rentier. Besitzt: Marienplatz 6 (Ad21)
Lange, Karl, Haushälter, Breslauerstrasse 9 (Ad21)
Lange, Luise, Georgenstrasse 10, Pension (Ad21)
Lange, Paul, Tischlermeister. Besitzt: Parkstrasse 6 (Ad21)
Lange, Paul Eduard Heinrich * 20.05.1839. Eltern: Gymnasial-Direktor oo Müller (WO 1839/26 Seite 207)
Lange, Robert aus Oels, Apotheker in Neumittelwalde 1865  AOFF II 245
Lange, Wilhelm, Büro- und Kassendiener, Oels-Militscher Fürstentumslandschaft, Wilhelmstrasse 9  (Ad21)

Langenheuner, Buchbinder oo Oels 02.02.1815  Görlitz, Christiane Charl.  (KSP 126)

Langer, Alexander, oo 22.11.1836 Oels Adelheide Pippo (WO 1836/45 Seite 382)
Langer, Alois, Schlosser, Wartenbergerstrasse 8 (Ad21)
Langer, Georg, Hausbesitzer und Händler. Besitzer: Breslauerstr. 17 (Ad21)
Langer, Heinrich, Kranführer, Blücherstrasse 1 (Ad21)
Langer, Hermann, Bahnhofstr. 8, Fleischerei (Ad21: S. 60 Haus Nr. 6)
Langer, Karl, Bürogehilfe, Friedrichstr. 1 (Ad21)
Langer, Martha, Fräulein, Luisenstrasse 14 (Ad21)
Langer, Max, Korbmachermeister, Ohlauerstr. 10, Besitzt: Luisenstrasse 14 und Ohlauerstr. 10, 11, 64  (Ad21)
Langer, Oswald, Schlosser, Ohlauerstrasse 42 (Ad21)
Langer, Wilhelm, Bahnhofsbuchhändler, Gartenstrasse 4 (Ad21)

Langner, Kanzlist (WO 1848/25 S. 170)
Langner, geb. Sabisch, Witwe, + 26.12.1842. an Abzehrung, 58 Jahre 4 Mt. 13 Tage (WO 1842/53)
Langner, Herzogl. Fürstenthums-Gerichts-Bothe Herr L. + 1.3.1841, an Brustkrankheit, 50 Jahre, 3 Mt. 8 Tg. (WO 1841/10)
Langner, Fürstenthumsgerichts-Bote. Hat Jagdhund im Höniger Wald bei Juliusburg gefunden. (WO 1838/39 S 311)
Langner, Lehrer der Evang. Mädchenschule (Volksschule) (Ad21)
Langner, Kopist 1841 in Oels (Ve41 134)
Langner, Stadtbrauermeister oo 03.08.1847 Oels Jungfrau Speck (KA Nr. 32)
Langner, Herzogl. Fürstenthumsgerichts-Kanzellist Herr Langner oo 24.02.1848 Oels  Jungfrau Bothe (KA Nr. 09)
Langner, Bürger und Hutmachermeister oo 16.05.1848 Oels Jungfrau Pfeiffer (KA Nr. 21)
Langner, Sattler 1875, (Adr75 137)
Langner, Hutmacher 1875 (Adr75 100 B)
Langner, Ober-Stadtsekretär, 1. Stellvertretender Standesbeamte. Vorsitzender der Oelser Sterbekasse  und der Ortsgruppe der Gemeindebeamten  (Ad21: S. 60 nicht)
Langner, Lohnkutscher, 'Fuhrgelegenheits-Anzeige'. Fährt mit Gemüse von Oels über Bernstadt nach Trebnitz, zweimal in der Wocher. Nimmt Personen mit. Wohnt Trebnitzergasse bei Bäckermeister Gercke, Oels, 3.9.1835 (WO 1835/ 36 Seite 143)

Langner, Agnes Constanze Henriette Malwine Selma, * 10.07.1849. Eltern: Brauermeister L. oo Speck (W0 1848/62 Seite 318)
Langner, Albert, Schneidergeselle, Ring 22 (Ad21)
Langner, Anna, Kassendienerin, Ohlauerstrasse 18 (Ad21)
Langner, Anni, verw. Ansiedlungskommissionssekretär, Bahnhofstrasse 12 (Ad21)
Langner, Artur, Oberstadtsekretär, Wilhelmstr. 5 (Ad21)
Langner, Auguste, Federarbeiterin, Hinterhäuser 1 (Ad21)
Langner, Elisabeth, früh. Wirtschafterin, Herrenstrasse 4 (Ad21)
Langner, Ernst August Eduard, * 13.03.1848. Sohn der Schmiedemeisterfrau Langner (KA Nr. 13)
Langner, Ernst, Bürger und Hutmacher-Meister. wohnt Marienstrasse 159. Zusammenarbeit mit Witwe Hutmacher Pfeiffer an der Färberstrasse (WO 1848/20 Seite 148)
Langner, Fritz, Maler, Hindenburgstrasse 5 a (Ad21)
Langner, Gerhard, Malergehilfe, Hindenburgstrasse 5 a (Ad21)
Langner, Gustav Julius Wilhelm Albert * 14.01.1840. Eltern: Schuhmacher L. oo Zeller (WO 1840/4 Seite 29)
Langner, Gustav, Magistratsbote, Nachodstrasse 26 (Ad21)
Langner, Hugo Heinrich, Ferdinand Friedrich. *18.5.1842. Eltern: Schuhmacher L. oo Zöller (WO 1842/22)
Langner, Johann, Schuhmacher oo 22.4.1839 Rosina Zeller ledig (WO 1839/17 Seite 134)
Langner, Julius, Arbeiter, Breslauerstr. 17 (Ad21)
Langner, Klara, Fräulein, Ring 24 (Ad21)
Langner, Konrad, Müller, Gartenstrasse 27 (Ad21)
Langner, Max, Tischler, (Stadtverordneter ?) Wartenbergerstrasse 8 (Ad21)
Langner, Paul, Arbeiter, Breslauerstrasse 17 (Ad21)
Langner, Paul, Schlosser, Badergasse 2 (Ad21)
Langner, Pauline, Witwe, Breslauerstrasse 17, Plätterin (Ad21)
Langner, Robert, Arbeiter, Nachodstrasse 20 (Ad21)
Langner, Rosina, Rentenempfängerin, Parkstrasse 6 (Ad21)
Langner, Rosina, Witwe, Färberstrasse 6 (Ad21)

Langner, Traugott, Brauer, übernimmt pachtweise die Kaufmann Döring gehörige Brauerei und Schankwirtschaft 'Eisernes Kreuz'. Breslauer Strasse.
(WO 1848/81 Seite 408)

Langner, Wilhelm, Arbeiter, Gartenstrasse 29 a (Ad21)
Langner, Wilhelm Rudolph, Schieferdeckergeselle oo 22.4.1862 Wilhelmine Arnold (Lok 22.5.1862 S. 8)

Langos, Paul, Arbeiter, Luisenstrasse 18 (Ad21)
Lanth (KSP)

Lanske, geb. Schwarz + 20.12.1838 Gallenfieber, alt 59 Jahre 7 Mt. 27 Tg. oo Fürstentumsgerichtsbote L. (WO 1838/52 S. 174)

Lanzke, Cammer-Calculator, befördert zum Cammer-Assessor (WO 1838/6 Seite 47)
Lanzke, Postschreiber in Oels 1841 (Ve41 253)
Lanzke, Auguste, + 11.02.1938 Oels, Vater: Cammer-Assessor, an Gehirnhautentzündung, jüngste Tochter 9 J 11 Mt. 10 Tage (WO 1838/7 Seite 54)

Lantzke, Johann, Fürstentumsgerichtsdiener. + 27.01.1840 an Altersschwäche, 68 J. 4 Mt. 27 Tg. (WO 1840/05 Seite 37)

Lanzki, Elli, Fräulein, Bismarckplatz 1 (Ad21)
Lanzki, Gertrud, Fräulein, Bismarckplatz 1 (Ad21)

Lanzenhauer, Buchbinder. Wagendecke am Trebnitzer Tor gefunden. (WO 1840/5 Seite 38)
Lanzmann, Anna Emilie Agnes, * 02.01.1848. Tochter der Einwohnerin Johanna Lanzmann. (KA Nr. 03)
Larisch, Gustav, Hilfsgefangenenaufseher, Rosenstrasse 16 (Ad21)
Laschinske, E r n s t Gottlieb (17.12.1826 - 7.5.1888) + Netsche oo Oels 10.5.1859 Johanna A u g u s t e Bagusche aus Netsche (KK Kr 199)
Laschinsky, Wilhelm, Möbelbeizer, Ohlauerstrasse 16 (Ad21)
Laschke, Regierungsbaumeister im Eisenbahnwerkstättenamt (Ad21)
Laske, August, Müller, Breslauertorstrasse 11 (Ad21)
Laske, Erich, Schneidergeselle, Breslauertorstrasse 11 (Ad21)
Laske, Paul, Vorschmied, Mallisonstrasse 2 c (Ad21)
Lasse, Ernst, Kesselschmied, Hindenburgstrasse 1 d (Ad21)
Lasse, Pauline, Arbeiterin, Breslauerstrasse 18 (Ad21)
Lassek, Karl, Obersteuersekretär Oberleutnant d. Res. 13.10.1882 Niederweiden, Krs. Kreuzburg gestorben 16.12.1943 in Oels (Rie)

Lassmann, Agnes, verw. Gerichtssekretär, Kronprinzenstrasse 3 (Ad21)
Lastowsky, Bruno, Hausbesitzer. Besitzt: Wartenbergerstrasse 12 (Salem) (Ad21)
Latsch, Emma, verehel. Schlossermeister, Wendestr. 19. Besitzt: Georgenstrasse 18 (Ad21)
Latsch, Otto, Schlossermeister. Besitzt: Wendestrasse 19 (Ad21)
Lattner, Friedrich, Sekretär d. Kreiswirtschaftsverbandes, Georgenstrasse 4 (Ad21)
Lattner, Karl, Arbeiter, Bahnhof, Familienwohnhaus 1 (Ad21)
Lau, Franz, Landes-Grenzpolizei-Wachtmeister, Brüderstrasse 5 (Ad21)
Laube, Hermann, Lademeister Güterabfertigung Eisenbahn, Grosse Feldstrasse 4 a (Ad21)
Laube, Kaufmann in Oels oo Stampen 16.02.1819 Schneider, Christiane Doroth.  (KSP 127)
Laube, Ida Auguste Adelhaid Emma, + 06.09.1847 an Nervenfieber, alt 24 Jahre. Einzige nachgelassene Tochter des weil. Steueraufsehers Laube in Breslau. (KA Nr. 38)
Lauber, Artur, Maschinenputzer, Storchneststrasse 9 (Ad21)
Laubert, Richard, Kaufmann, Kaiserstrasse 1 b (Ad21)
Laubisch, Johanna, + 27.08.1847 am Scharlachfieber, alt 4 Jahre 14 Tage. Dritte Tochter des Einwohners Laubisch (KA Nr. 36)
Laubsch, + 30.11.1847. An Brustkrankheit, 30 Jahre alt. Tagearbeiter (KA Nr. 49)
Laubsch, Karoline Christiane, + 04.09.1847 an Abzehrung, alt 1 Jahr 11 Monate. Jüngste Tochter des Einwohners Laubsch (KA Nr. 37)
Lauer, Luise, Witwe, Schlossplatz (Ad21)
Laufer, Emilie, Witwe, Röhrstrasse 14 (Ad21)
Laufer, Emma, Verkäuferin, Röhrstrasse 14 (Ad21)
Lauin, Elisabeth s. Scholtz
Launer, Fritz, Schlosser, Marienstrasse 12 (Ad21)
Launer, Herta, Kontoristin, Ohlauerstrasse 59 (Ad21)
Launer, Wilhelm, Vorschmied, Ohlauerstrasse 59 (Ad21)

Laurent, Major und Frau verabschieden sich aus Oels (WO 1841/17)
Laxander, Walter, Maurer- und Zimmermeister, Nachodstrasse 29 (Ad21)


Lebe, Richard, Hausdiener, Bahnhofstrasse 10 (Ad21)
Lebeck, Anna, Arbeiterin, Wendestrasse 15 (Ad21)


Leber, Anna Gottliebe Bertha. * 11.01.1848. Tochter der Bürgers- und Schuhmachersfrau Leber geborene Hain. (KA Nr. 04)
Leber, August Julius Berthold, + 27.6.1848. an Abzehrung, 1 Jahr 10 Monate 8 Tage. Vater: Bürger und Schuhmacher (WO 1848/50 Seite 268)
Leber, Paul Julius Robert, * 20.04.1848. Mutter: Züchnergesellenfrau Leber geborene Neumann (KA Nr. 18)


Leehr, Katechet und Adjunct, oo Oels 04.07.1815 Weißig, Renata Christ. aus Eisenberg (KSP 127)
Leehr, evang. Katechet zu Oels, zum Diaconus in Oels. (AB 30.05.1821/21,  S.188)
Leehr, Diakon in Oels. Neu: Pastor in Bogschütz (AB 04.02.1824 /5, Seite 30)
Leehr, Superintendent und Hofprediger zu Oels, Verstorben (AB 20.11.1816/29, Seite 362)


Lehmann, Maurermeister,  Wurstgasse, erwähnt (WO 1837/26  )
Lehmann, Ernst, Maurermeister, baut Gruft für die von Randow auf Cracowahne in Bogschütz (WO 1847/44)
Lehmann, Maurermeister sucht Mieter für die Waren-Handlung mit Beigelass wegen Tod des Mieters Sowie die Wohnung 2. Etage Haus 155 auf dem Markt. (WO 1848/2)
Lehmann, Witwe Ziergärtner L. geb. Göckinger, + 22.4.1837 Oels, Leberentzündung, 63 Jahre 6 Mt. (WO 1837/18 Seite 143)
Lehmann, Sohn, * 7.2.1862. Mutter: Kaufmannsfrau Lehmann geb. Wandel (Lok 8.4.1862 S. 8)
Lehmann, Stationsvorsteher, Jagdschein am 04.09.1879 (OeK 19.09.1879)
Lehmann, Kreis-Schul-Inspektor (kath. Geistliche ?) 1866 (Ha66 194)
Lehmann, Alexander Ernst * 4.1.1837 Oels. Eltern: Maurermeister L. oo Hey (WO 1837/05 Seite 40)
Lehmann, B e r t h a Ernestine * Oels 3.12.1827 + Breslau 22.8.1898 oo Kalinke (AOFF VIII S. 374)
Lehmann, Emma, Witwe, Gartenstrasse 12 (Ad21)
Lehmann, Ernst, Schlosser, Gartenstrasse 12 (Ad21)
Lehmann, Ernst, Maurermeister, Versicherungsagent (Int56/75)
Lehmann, Ernst, Kalk, (Lok 22.3.1862 S. 5)
Lehmann, Ernst, Agent der Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft (Int56/77)

Lehmann, Gustav, Maurermeister 8.12.1855 (Int56:1)
Lehmann, G., Maurermeister 1875 (Adr75 100 B)
Lehmann, Louis, Lagermeister, Wartenberger Chaussee, Proviantamt (Ad21)
Lehmann, Marie, Witwe. Besitzt: Georgenstrasse 20. (Ad21)
Lehmann, Maria Karoline * 27.07.1840. Eltern: Maurermeister oo Hey (WO 1840/32 Seite 253); + 15.9.1841 an Zahnleiden 1 Jahr, 6 Wochen, 4 Tage, Vater: Ernst Lehmann, Maurermeister (WO 1841/39)

Lehmann, Martha, Wirtschafterin, Wartenbergerstr. 14 a (Ad21)
Lehmann, Paul Friedrich, * 4.9.1840. Eltern Maurermeister L. oo Krause (WO 1840/37 Seite 293); + 20.09.1840. Krampf, 16 Tage alt
(WO 1840/38 Seite 302)
Lehmann, Paul Gustav Adolf, Schlosser in Oels, Aushebung 4.7.1881, Wegen geringer körperlicher Fehler zurückgestellt (OeK S. 94 1881)
Lehmann, W., Maurermeister 1875 (Adr75 100 B)
Lehmann, W. Maurermeister, bietet bald  Wohnung mit 2 Stuben, einem Kabinet mit gutem Meublement, Küche, Keller, Pferdestall und einige Pferde so wie Wagenremise Oels, 28.01.1835 (WO 1835,5)
Lehmann, W., Maurermeister in Oels, ihm ist eine Hühnerhündin zugelaufen (WO 1838/22 Seite 175)
Lehmann, Wilhelm, Schlosser, Bernstädterstrasse 10 b (Ad21)
Lehmann, W., Maurermeister, sucht seinen Pinscherhund (WO 1838/44 Seite 352)


Lehmus, Gefangenenwärter, + 7.9.1837 Oels (OW 1837/38 Seite 301)
Lehmus, August, Loh- und Rothgerber, Ab 1.10.1840 Breslauer Thor, 212. (WO 1840/40 Seite 317)
Lehmus, Lohgerber oo 11.5.1841 Jungfrau Däumling (WO 1841/20)
Lehmus, Anna, Witwe, Grosse Feldstrasse 4 (Ad21)

Lehmus, August, Lohgerber, verkauft Lohkuchen (WO 1842/34)
Lehmus, Ernst Paul Emil Louis, Sattler, Vorzumerkende, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877)

Lehnasch, Anna, Kindergärtnerin, Friedrichstrasse 10 (Ad21)
Lehnert, Artur, Obersteuersekretär , Breslauerstr. 9 (Ad21)
Lehr, Kurt, Leutnant, Gartenstrasse 22 (Ad21)

Lei, Nagelschmiedegeselle, + 20.08.1837 Oels (WO 1837/37 Seite 294)

Leidgebel, Erzpr. und Pfr.-Adm. auf Margareth  1866 (Ha66 S. 167)
Leidgebel, Caplan 1866 (Ha66 S. 167)
Leidhold (KSP)
Leifeld, Heinrich, Bahnmeister, Bahnmeisterei I, Brüderstrasse 1/2  (Ad21)
Leimek, Richard, Stellmachergeselle, Marienstrasse 12 (Ad21)
Leininger, Michael, Registrator  Stadt Oels, Ring 19  (Ad21)
Leinte, Martin, Vermessungstechniker Obergefreiter 24.11.1920 Oels gefallen 08.09.1942 bei Stalingrad (Rie)
Leinte, Paul, Bohrer, Ledigenheim (Ad21)
Leinte, Paul, Zimmermann, Bernstädterstrasse 30 (Ad21)
Leipak, Weichensteller 1. Klasse Eisenbahn (Ad21)
Leipe, Fritz, Bürogehilfe, Marienstrasse 13 (Ad21)
Leißnig, Schulamts-Kandidat als Hilfslehrer ans Gymn.
(AB 30.04.1834/18, Seite 138)
Leißnig, Wilhelm, ordent. Lehrer am Gynasium in Oels oo 30.07.1835 Hoyerswerda in der Oberlausitz Emme Leißnig, einzige Tochter des nunmehr in preuss. Diensten stehenden Lieutenants der Artillerei Herr Leißnig. (WO 1835 /34 S. 135)
Leissnig,  Lehrer am Evang. Gymn. in Oels 1841 (Ve41 187)

Lemberg, Luise, Witwe, Ohlauerstrasse 60 (Ad21)
Lemke, Max Rudolf, Schriftsetzer, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Lenchen, August, Arbeiter, Hindenburgstrasse 2 d (Ad21)
------------------------------------------
Lentz Instrumentenbauer oo Janus (Jannas)

Lentz, A. verkauft Piano-Forte in Form eines Tischchens. (WO 1840/27 Seite 213)
Lentz, Instrumentenbauer verkauft wegen Versetzung einen Mahagoni-Flügel, 6 Oktaven. Er gibt Auskunft (Int56/68)

Lentz, Alwina Theodora, * 28.8.1835 Oels. Eltern: Instrumentenmacher Lentz oo Janus (WO 1835/ 037, Seite 148)
Lenz, Carl Friedrich, * 4.4.1840, Eltern: Instrumentenbauer L. oo Janus (WO 1840/16 Seite 126); + 23.11.1841 an Zahnkrampf, alt 1 Jahr 7 Mt. 19 Tage (WO 1841/48)
Lentz, Friedrich Wilhelm Julian * 30.10.1837 Oels. Eltern: Eltern: Instrumentenmacher Lentz oo Jannas (WO 1837/46 S. 365)
Lenz, Hermann Emil Otto. * 17.6.1842. Eltern: Instrumentenmacher Lenz oo Janus (WO 1842/26)
Lentz, Wilhelm Julian, + 7.8.1839, Abzehrung 1 J. 10 Monate Eltern: Instrumentenbauer, jüngster Sohn (WO 1839/33 Seite 261)
------------------------------------

Lenzer, Hellmuth, + 20.06.1847 am gastrisch-nervösen Fieber, alt 12 Jahre 6 Monate. Jüngster Sohn des Bedienten Lenzer. (KA Nr. 26)
Leonhardt, Emil Franz, Kanzlist. Militärisch untauglich wegen körperlicher Gebrechen (OeK 28.05.1886)

Leopold, Friedrich, Fleischergeselle, + 8.9.1837 Oels, 45 Jahre alt
(OW 1837/38 Seite 301)

Lepak, Daniel, Weichensteller 1. Kl. Bahnhof, Uebernachtungsgebäude (Ad21)
Lepke, Berta, Arbeiterin, Wendestr. 19 (Ad21)
Lepke, Paul, Arbeiter, Wendestr. 19 (Ad21)
Leppelt, Emilie, Witwe, Bahnhof, Familienwohnhaus 2 (Ad21)
Lerch, Anna, Lokomotivführer-Witwe, Bernstädterstrasse 5 a (Ad21)
Lerch, Emil, Buchdrucker, Ring 46 (Ad21)
Lerch, Eugen, Bäcker, Bernstädterstrasse 5 a (Ad21)
Leske, Heinrich, Berufssoldat Leutnant 25.11.1919 Rothenburg/Schlesien tödl. abgestürzt 17.02.1942 bei Perafinow/Stajsrussa (Rie)
Letz, Elfriede, Putzmacherin, Ohlauerstrasse 34 (Ad21)

Leuchtenberger, August, Oberpostschaffner, Bernstädterstrasse 5 a (Ad21)
Leuchtmann, Hermann, kommissarischer Unterassisten Eisenbahn, Mallisonstr. 2 c (Ad21)
Leuchtmann, Selma, Witwe, Friedrichstrasse 6 (Ad21)
Leuchtner, Witwe Archi-Diakonus L. Warnt ihrem Sohn Heinrich Geld zu leihen oder Dinge abzukaufen. (Ort ist unsicher. WO 1836/38 S. 301)
Leue, Marie, Witwe, Kaiserstrasse 8 (Ad21)
Leue, Paul, Dr. med. vet. Schlachthofdirektor, Kaiserstr. 8 (Ad21)
Leue, Wilhelm, Klempnergeselle, Breslauerstrasse 5 (Ad21)
Leupelt, Richard, Rendant bei der Kreissparkasse  und nebenamtlich bei
der kronprinzlichen Verwaltung, Wilhelmstrasse 8  (Ad21)

Leuschner, Curtatus, Sammlung für die armen Oberschlesier.
(WO 1848/7)
Leuschner, Curatus, Prediger katholisch Oels  (KA Nr. 29)
Leuschner, Gustav, Schreiber, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Beilage I (Militär) (OeK S. 90, 1886)
Leuschner, Luise, Lehrerwitwe, Bernstädterstrasse 32 (Ad21)


Leuthold, Anna, Witwe, Badergasse 3 (Ad21)
Leuthold, Maria, Verkäuferin, Badergasse 3 (Ad21)
Leutloff, Martha, Witwe, Wendestrasse 2 (Ad21)
Lewek, Albert, Kaufmann, Breslauertorstrasse 1 (Ad21: S. 61), für Städtische Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil)
'Lewek, Albert', Breslauerstr. 22, Kolonialwaren  (Inh. Otto Liebig) (Ad21)


Lichey, Oskar, Lagerhalter, Nachodstrasse 1 (Ad21)
Lichnock, Carl Gottfried, + 5.4.1836 Oels. Schuhmachermeister, an Lungenschwindsucht als 33 J. 11 Mt. 10 Tage (WO 1836/16 S.. 127)
Licht, Louis  Inhaber: '
Fernbach, M. Nachfahren', Ohlauerstrasse 5  (Ad21)
Lichtblau, Martha, verw. Seminar-Oberlehrer, M